Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Dritte Die Dritte Predigt. Von der ewigen Gnaden-Wahl vnd Zorn verstos- SEliebte im Herren/ daß Christus JEsus in den tagen seines Was
Die Dritte Die Dritte Predigt. Von der ewigen Gnaden-Wahl vnd Zorn verſtoſ- SEliebte im Herꝛen/ daß Chriſtus JEſus in den tagen ſeines Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0536" n="518"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Dritte</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Dritte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der ewigen Gnaden-Wahl vnd Zorn verſtoſ-<lb/> ſung/ oder von der Schrifft/ vnd einſchreiben in das<lb/> Buch deß lebens.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Eliebte im Herꝛen/ daß Chriſtus JEſus in den tagen ſeines<lb/> fleiſches einmahl vnd nur einmahl geſchrieben hab/ vnd zwar auff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 8, 6.</hi></note>die Erden geſchrieben hab/ davon zeugt St. Johannes klar. Denn<lb/> nach dem die Phariſeer vnd Schrifftgelehrten/ die boßhafftige verſucher deß<lb/><hi rendition="#g">HERREN</hi>/ im Tempel zu Jeruſalem/ ein Weib ins mittel dargeſtellet/<lb/> die ὀν ἀυτοφώρῳ, auff friſcher that im Ehebruch begriffen worden/ vnd dem<lb/><hi rendition="#g">HERREN</hi> den <hi rendition="#aq">caſum conſcientiæ,</hi> als einen Zweiffelſtrick vorgeleget/<lb/> was da zu thun/ ob ſie nach dem geſtrengen Geſaͤtz Moſis zu ſteinigen/ oder<lb/> auß ſeinem Evangelio zu <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ren ſey? So meldet der Evangeliſt/ Jeſus<lb/> habe ſich niedergebuckt/ vnd auff die Erden geſchrieben/ vnd daſſelb zum<lb/> zweiten mhl. Diß iſt die einige Schrifft/ die Chriſto vnmittelbar zugeeignet<lb/> wuͤrd/ vnd er in den tagen ſeines fleiſches gethan; ſonſt leſen wir niergend/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 1, 13.</hi></note>daß er mit ſeinen Fingern geſchrieben hab. Zwar <hi rendition="#aq">Euſebius</hi> gedenckt eines<lb/> Brieffs den <hi rendition="#aq">Abgarus</hi> der Edeſſer Koͤnig an Chriſtum/ vnd Chriſtus wider<lb/> an jhn ſoll geſchrieben/ vnd jhn vertroͤſtet haben/ er wolle jhm nach ſeinem<lb/> Abſcheid auß dieſer Welt/ einen Juͤnger ſchicken/ der jhn von ſeinem ſiech-<lb/> tag vnd Kranckheit helffen ſoll; Wie dann auch erfolgt vnd <hi rendition="#aq">Judas Taddæus</hi><lb/> dahin abgereyſet ſein ſolle: Welcher Brieff in der <hi rendition="#aq">Archiven</hi> zu <hi rendition="#aq">Edeſſa</hi> be-<lb/> wahrlich beygelegt/ ſoll fleiſſig als <hi rendition="#aq">S. Lipſanum</hi> vnd Heiligthumb auffgeha-<lb/> ben werden/ vnd noch <hi rendition="#aq">Anno 944. ſub Conſtantino VIII.</hi> zu Conſtantino-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">ad ann. 31,<lb/> 60.</hi></note>pel <hi rendition="#aq">ſolenni</hi>ter eingebracht ſein worden. <hi rendition="#aq">Baronius</hi> ſchreibt/ Es ſey dieſer<lb/> Brieff ohn allen zweiffel von den Alten angenommen/ fuͤr juſt gehalten vnd<lb/> beliebet worden/ Aber der Vhralte Pabſt vnd <hi rendition="#aq">Criticus Gelaſius</hi> hat dieſen<lb/> Brieff vnder die <hi rendition="#aq">Apocrypha</hi> verworffen/ vnd hat bey jhm deßwegen <hi rendition="#aq">Euſe-<lb/> bius</hi> ſein <hi rendition="#aq">credit</hi> verlohren/ der deßwegen die gantze Hiſtort <hi rendition="#aq">Euſebij</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">apo-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Coſter,<lb/> lection.<lb/> pag. 143.</hi></note><hi rendition="#aq">cryphi</hi>ſch erklaͤrt: Der Jeſuit <hi rendition="#aq">Coſterus</hi> widerſpricht dem Cardinal <hi rendition="#aq">Baronio</hi><lb/> ins Angeſicht vnd ſchreibt/ dieſer Brieff ſeye niemahlen von der Kirchen<lb/> angenom̃en/ er ſey auch niergends zu finden. Worauß vngefehr erſcheinet/<lb/> was von den Paͤbſtiſchen <hi rendition="#aq">traditionen</hi> zu halten: Allzeit weiß die <hi rendition="#aq">Canoni</hi>ſche<lb/> beglaubte Kirchen-Hiſtori nichts hievon. Vnd bleibt alſo daß Chriſtus (ſo<lb/> viel man nachricht hat) nur einmal mit eygener Hand geſchrieben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0536]
Die Dritte
Die Dritte Predigt.
Von der ewigen Gnaden-Wahl vnd Zorn verſtoſ-
ſung/ oder von der Schrifft/ vnd einſchreiben in das
Buch deß lebens.
SEliebte im Herꝛen/ daß Chriſtus JEſus in den tagen ſeines
fleiſches einmahl vnd nur einmahl geſchrieben hab/ vnd zwar auff
die Erden geſchrieben hab/ davon zeugt St. Johannes klar. Denn
nach dem die Phariſeer vnd Schrifftgelehrten/ die boßhafftige verſucher deß
HERREN/ im Tempel zu Jeruſalem/ ein Weib ins mittel dargeſtellet/
die ὀν ἀυτοφώρῳ, auff friſcher that im Ehebruch begriffen worden/ vnd dem
HERREN den caſum conſcientiæ, als einen Zweiffelſtrick vorgeleget/
was da zu thun/ ob ſie nach dem geſtrengen Geſaͤtz Moſis zu ſteinigen/ oder
auß ſeinem Evangelio zu abſolviren ſey? So meldet der Evangeliſt/ Jeſus
habe ſich niedergebuckt/ vnd auff die Erden geſchrieben/ vnd daſſelb zum
zweiten mhl. Diß iſt die einige Schrifft/ die Chriſto vnmittelbar zugeeignet
wuͤrd/ vnd er in den tagen ſeines fleiſches gethan; ſonſt leſen wir niergend/
daß er mit ſeinen Fingern geſchrieben hab. Zwar Euſebius gedenckt eines
Brieffs den Abgarus der Edeſſer Koͤnig an Chriſtum/ vnd Chriſtus wider
an jhn ſoll geſchrieben/ vnd jhn vertroͤſtet haben/ er wolle jhm nach ſeinem
Abſcheid auß dieſer Welt/ einen Juͤnger ſchicken/ der jhn von ſeinem ſiech-
tag vnd Kranckheit helffen ſoll; Wie dann auch erfolgt vnd Judas Taddæus
dahin abgereyſet ſein ſolle: Welcher Brieff in der Archiven zu Edeſſa be-
wahrlich beygelegt/ ſoll fleiſſig als S. Lipſanum vnd Heiligthumb auffgeha-
ben werden/ vnd noch Anno 944. ſub Conſtantino VIII. zu Conſtantino-
pel ſolenniter eingebracht ſein worden. Baronius ſchreibt/ Es ſey dieſer
Brieff ohn allen zweiffel von den Alten angenommen/ fuͤr juſt gehalten vnd
beliebet worden/ Aber der Vhralte Pabſt vnd Criticus Gelaſius hat dieſen
Brieff vnder die Apocrypha verworffen/ vnd hat bey jhm deßwegen Euſe-
bius ſein credit verlohren/ der deßwegen die gantze Hiſtort Euſebij fuͤr apo-
cryphiſch erklaͤrt: Der Jeſuit Coſterus widerſpricht dem Cardinal Baronio
ins Angeſicht vnd ſchreibt/ dieſer Brieff ſeye niemahlen von der Kirchen
angenom̃en/ er ſey auch niergends zu finden. Worauß vngefehr erſcheinet/
was von den Paͤbſtiſchen traditionen zu halten: Allzeit weiß die Canoniſche
beglaubte Kirchen-Hiſtori nichts hievon. Vnd bleibt alſo daß Chriſtus (ſo
viel man nachricht hat) nur einmal mit eygener Hand geſchrieben.
Ioh. 8, 6.
l. 1, 13.
ad ann. 31,
60.
Coſter,
lection.
pag. 143.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/536 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/536>, abgerufen am 24.02.2025. |