Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Vierdte mir aber leider wie einem jungen zarten Rebreißlin/ so an einem Reb-stock angebunden/ das kan nicht empor/ es wird mit Gewalt zur Erden gekrümmet/ laßt mans loß/ so schwinget sichs alsbald in die höhe: also tru- cket mich das beywohnend Sündenband hienab zur Erden. Ach wie gern were ich desselben quit vnd loß? Darumm o HErr nach dir verlanget mich/ mein Hertz/ Sinn vnd Begierd stehen zu dem der Jacob über der Leyter erschinen/ wann werde ich dahin kommen/ daß ich sein Antlitz sehe? hie lig ich auff dem harten Creutzstein ohne Ruh! ich sehne mich nach dir Gott vnd nach deinem Schoß/ der ewigen Ruhe! Lasset vns in allem Creutz/ Trübsal vnnd Widerwertigkeit hinauff sehen gen Himmel/ ja mitten vnter den Creutzsteinen vnd in der letzten Todtes noth mit S. Stephano gen Himmel sehen vnd sagen/ Welt gut Nacht/ ich sehe den Himmel offen. Den bescher vns allen Christus Jesus der ihn vns erworben/ Amen! Die Vierdte Predigt. Von der Göttichen Rede vnd Verheissung GEliebte in Christo. Gantz hold seelig vnnd schön vergleicht der
Die Vierdte mir aber leider wie einem jungen zarten Rebreißlin/ ſo an einem Reb-ſtock angebunden/ das kan nicht empor/ es wird mit Gewalt zur Erden gekruͤm̃et/ laßt mans loß/ ſo ſchwinget ſichs alsbald in die hoͤhe: alſo tru- cket mich das beywohnend Suͤndenband hienab zur Erden. Ach wie gern were ich deſſelben quit vnd loß? Darum̃ o HErꝛ nach dir verlanget mich/ mein Hertz/ Sinn vnd Begierd ſtehen zu dem der Jacob uͤber der Leyter erſchinen/ wann werde ich dahin kommen/ daß ich ſein Antlitz ſehe? hie lig ich auff dem harten Creutzſtein ohne Ruh! ich ſehne mich nach dir Gott vnd nach deinem Schoß/ der ewigen Ruhe! Laſſet vns in allem Creutz/ Truͤbſal vnnd Widerwertigkeit hinauff ſehen gen Himmel/ ja mitten vnter den Creutzſteinen vnd in der letzten Todtes noth mit S. Stephano gen Himmel ſehen vnd ſagen/ Welt gut Nacht/ ich ſehe den Him̃el offen. Den beſcher vns allen Chriſtus Jeſus der ihn vns erworben/ Amen! Die Vierdte Predigt. Von der Goͤttichen Rede vnd Verheiſſung GEliebte in Chriſto. Gantz hold ſeelig vnnd ſchoͤn vergleicht der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierdte</hi></fw><lb/> mir aber leider wie einem jungen zarten Rebreißlin/ ſo an einem Reb-<lb/> ſtock angebunden/ das kan nicht empor/ es wird mit Gewalt zur Erden<lb/> gekruͤm̃et/ laßt mans loß/ ſo ſchwinget ſichs alsbald in die hoͤhe: alſo tru-<lb/> cket mich das beywohnend Suͤndenband hienab zur Erden. Ach wie gern<lb/> were ich deſſelben quit vnd loß? Darum̃ o HErꝛ nach dir verlanget mich/<lb/> mein Hertz/ Sinn vnd Begierd ſtehen zu dem der Jacob uͤber der Leyter<lb/> erſchinen/ wann werde ich dahin kommen/ daß ich ſein Antlitz ſehe? hie lig<lb/> ich auff dem harten Creutzſtein ohne Ruh! ich ſehne mich nach dir Gott<lb/> vnd nach deinem Schoß/ der ewigen Ruhe! Laſſet vns in allem Creutz/<lb/> Truͤbſal vnnd Widerwertigkeit hinauff ſehen gen Himmel/ ja mitten<lb/> vnter den Creutzſteinen vnd in der letzten Todtes noth mit S. Stephano<lb/> gen Himmel ſehen vnd ſagen/ Welt gut Nacht/ <hi rendition="#fr">ich ſehe den Him̃el<lb/> offen.</hi> Den beſcher vns allen Chriſtus Jeſus der ihn vns erworben/<lb/> Amen!</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vierdte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der Goͤttichen Rede vnd Verheiſſung<lb/> deß geſegneten Samens.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Gantz hold ſeelig vnnd ſchoͤn vergleicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13,<lb/> 45, 46.</note>vnſer Heyland das Reich Chriſti einem Perlin/ da er ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Das Himmelreich iſt gleich einem Kauffmann/ der<lb/> gute Perlin ſuchte/ vnd da er ein koͤſtlich Perlein fand/ gieng<lb/> er hin/ vnd verkauffte alles was er hatte/ vnd kauffte daſſelbe</hi>:<lb/> verſtehet durch das Perlein <hi rendition="#fr">ſich ſelbs/</hi> dem er ſich vergleicht. <hi rendition="#aq">I. In ori-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plin. l. 9.<lb/> c.</hi> 35.</note><hi rendition="#aq">gine,</hi> <hi rendition="#fr">in dem Vrſprung</hi>: das Perlin wird gebohren in der Meer-<lb/> ſchneck/ die ein Jungfraw/ vnd von keinem Zuſammengang/ oder von<lb/> keiner Vermiſchung weiß/ auß dem Thaw deß Himmels. Alſo iſt Chri-<lb/> ſtus ein Menſch gebohren auß der Mutter/ die ein reine Jungfraw/ vom<lb/> Him̃liſchen Taw deß H. Geiſtes befeuchtet geweſen. Vnd wie ſolches in<lb/> der fuͤlle der Zeit/ an ſeiner Perſon leiblicher weiſe beſchehen/ alſo werden<lb/> Chriſto noch heut zu Tag geiſtlicher weiſe in der Chriſtlichen Kirch/ durch<lb/> das gepredigte Wort/ durch den him̃liſchen Thaw deß H. Geiſtes Kinder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 110, 3.</note>gezeuget. <hi rendition="#fr">Deine Kinder werdẽ dir gebohren/ wie der Thaw auß</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0052]
Die Vierdte
mir aber leider wie einem jungen zarten Rebreißlin/ ſo an einem Reb-
ſtock angebunden/ das kan nicht empor/ es wird mit Gewalt zur Erden
gekruͤm̃et/ laßt mans loß/ ſo ſchwinget ſichs alsbald in die hoͤhe: alſo tru-
cket mich das beywohnend Suͤndenband hienab zur Erden. Ach wie gern
were ich deſſelben quit vnd loß? Darum̃ o HErꝛ nach dir verlanget mich/
mein Hertz/ Sinn vnd Begierd ſtehen zu dem der Jacob uͤber der Leyter
erſchinen/ wann werde ich dahin kommen/ daß ich ſein Antlitz ſehe? hie lig
ich auff dem harten Creutzſtein ohne Ruh! ich ſehne mich nach dir Gott
vnd nach deinem Schoß/ der ewigen Ruhe! Laſſet vns in allem Creutz/
Truͤbſal vnnd Widerwertigkeit hinauff ſehen gen Himmel/ ja mitten
vnter den Creutzſteinen vnd in der letzten Todtes noth mit S. Stephano
gen Himmel ſehen vnd ſagen/ Welt gut Nacht/ ich ſehe den Him̃el
offen. Den beſcher vns allen Chriſtus Jeſus der ihn vns erworben/
Amen!
Die Vierdte Predigt.
Von der Goͤttichen Rede vnd Verheiſſung
deß geſegneten Samens.
GEliebte in Chriſto. Gantz hold ſeelig vnnd ſchoͤn vergleicht
vnſer Heyland das Reich Chriſti einem Perlin/ da er ſagt:
Das Himmelreich iſt gleich einem Kauffmann/ der
gute Perlin ſuchte/ vnd da er ein koͤſtlich Perlein fand/ gieng
er hin/ vnd verkauffte alles was er hatte/ vnd kauffte daſſelbe:
verſtehet durch das Perlein ſich ſelbs/ dem er ſich vergleicht. I. In ori-
gine, in dem Vrſprung: das Perlin wird gebohren in der Meer-
ſchneck/ die ein Jungfraw/ vnd von keinem Zuſammengang/ oder von
keiner Vermiſchung weiß/ auß dem Thaw deß Himmels. Alſo iſt Chri-
ſtus ein Menſch gebohren auß der Mutter/ die ein reine Jungfraw/ vom
Him̃liſchen Taw deß H. Geiſtes befeuchtet geweſen. Vnd wie ſolches in
der fuͤlle der Zeit/ an ſeiner Perſon leiblicher weiſe beſchehen/ alſo werden
Chriſto noch heut zu Tag geiſtlicher weiſe in der Chriſtlichen Kirch/ durch
das gepredigte Wort/ durch den him̃liſchen Thaw deß H. Geiſtes Kinder
gezeuget. Deine Kinder werdẽ dir gebohren/ wie der Thaw auß
der
Matth. 13,
45, 46.
Plin. l. 9.
c. 35.
Pſ. 110, 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/52 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/52>, abgerufen am 24.02.2025. |