Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Zehende Die Zehende Predigt/ Vber den ersten Artickel. Von Gott/ als dem allmäch- GEliebte in Christo: Wann GOtt der HErr beym geistreichen Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vnd mahlet sich vnd seine Exempel/
Die Zehende Die Zehende Predigt/ Vber den erſten Artickel. Von Gott/ als dem allmaͤch- GEliebte in Chriſto: Wann GOtt der HErr beym geiſtreichen Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vñ mahlet ſich vñ ſeine Exempel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0320" n="302"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Zehende</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Zehende Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vber den erſten Artickel. Von Gott/ als dem allmaͤch-<lb/> tigen Schoͤpffer Himmels vnd der Erden.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann GOtt der HErr beym geiſtreichen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 2, 13.</note>Propheten Jeremia uͤber ſein Volck klagend ſagt: <hi rendition="#fr">Mein Volck<lb/> thut eine zwyfache Suͤnde/ mich die lebendige Quell<lb/> verlaſſen ſie/ vnd machen jhnen hie vnd da außgehawene Brun-<lb/> nen/ die doch loͤcherig ſeyn vnd kein Waſſer geben/</hi> ſo leget er dem<lb/> Juͤdiſchen Volck zwar fuͤr Augen/ jhren elenden/ vnſeligen Stand/ jhre<lb/> Verſchmachtung vnd lechtzenden Durſt nach Raht/ Troſt/ Huͤlff/ Erret-<lb/> tung auß den damal obligenden Preſſuren vnd Trangſalen: Er deutet<lb/> auff die Vrſach ſolches Jammers/ die zweyfache Suͤnd/ daß ſie als Tho-<lb/> ren die lebendige Quellen verlaſſen vnnd jhnen außgehawene Brunnen<lb/> machen <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> das iſt/ Ciſternen oder Nache/ darinnen man das Re-<lb/> genwaſſer auffhaͤlt/ welches endlich wuͤſt/ vnſauber/ garſtig vnd faul wird/<lb/> Wuͤrm vnd allerhand Vnziffer zeuget: <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> dazu loͤcherige/<lb/> gebrochene/ rinnende Ciſternen/ das iſt/ heilloſe Schmertzgoͤtzen/ Troſt- vnd<lb/> Huͤlffloſe Creaturen: ja er rufft vnd locket jhnen heimlich zu ſich/ ſie wolten<lb/> doch jhre Thorheit/ Fehler vnd Jrrgaͤnge erkennen/ zu jhm der lebendigen<lb/> Quellen ſich wiederumb wenden/ vnd zum rechten Brunnen gehen.</p><lb/> <p>Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vñ mahlet ſich vñ ſeine<lb/> miltguͤtige Natur ab/ in dẽ anmutigen Gleichniß einer friſchen ſpringendẽ<lb/> lebendigẽ Waſſerquell/ an welcher wir vns einbildẽ ſollẽ/ erſtlich ſeine vner-<lb/> ſchaffene/ vnendliche/ vngemachte Natur. wie eine Quell von keiner andern<lb/> Quell entſpringet/ ſonſt waͤre es keine Quell/ auch von keiner Menſchen-<lb/> Hand gemacht: ſo ſey auch Gott der HErr ein ewiges/ vnhaͤngendes/ vn-<lb/> erſchaffenes Weſen: darnach ſeine reine/ vnbefleckte/ vngemiſchte/ einſani-<lb/> ge Natur/ wie die Quellen ſolcher Art zu ſeyn pflegen: ſo denn ſeine jmmer-<lb/> quellende/ gutthaͤtige/ vnerſchoͤpfflich-reiche Natur. Wie die Quell nim-<lb/> mer ruhet/ ſondern jmmer von ſich gibt heilſame/ gute/ erquickende Waſſer;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Philo l. de<lb/> opif. mun-<lb/> di.</hi></note>Es ſind die Quellen/ wie <hi rendition="#aq">Philo</hi> der gelehrte Jude redet/ gleichſam die lieb-<lb/> thaͤtige Bruͤſte vnſerer allgemeinen groſſen Mutter des Erdbodens wie die<lb/> Quell nicht zuerſchoͤpffen/ ſondern je mehr man Waſſer holt/ je mehr vnd<lb/> reichlicher ergeuͤſt ſich dieſelbe: wie die Quell maͤnlichen offen ſtehet/ vn-<lb/> verborgen/ vnverſigelt/ vnverſchloſſen/ ſie fleuͤſt dem Armen ſo wol als dem<lb/> Reichen/ kein Geitz/ Verkauff vnd Fuggerey kan ſie leiden; man hat wol die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Exempel/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0320]
Die Zehende
Die Zehende Predigt/
Vber den erſten Artickel. Von Gott/ als dem allmaͤch-
tigen Schoͤpffer Himmels vnd der Erden.
GEliebte in Chriſto: Wann GOtt der HErr beym geiſtreichen
Propheten Jeremia uͤber ſein Volck klagend ſagt: Mein Volck
thut eine zwyfache Suͤnde/ mich die lebendige Quell
verlaſſen ſie/ vnd machen jhnen hie vnd da außgehawene Brun-
nen/ die doch loͤcherig ſeyn vnd kein Waſſer geben/ ſo leget er dem
Juͤdiſchen Volck zwar fuͤr Augen/ jhren elenden/ vnſeligen Stand/ jhre
Verſchmachtung vnd lechtzenden Durſt nach Raht/ Troſt/ Huͤlff/ Erret-
tung auß den damal obligenden Preſſuren vnd Trangſalen: Er deutet
auff die Vrſach ſolches Jammers/ die zweyfache Suͤnd/ daß ſie als Tho-
ren die lebendige Quellen verlaſſen vnnd jhnen außgehawene Brunnen
machen _ das iſt/ Ciſternen oder Nache/ darinnen man das Re-
genwaſſer auffhaͤlt/ welches endlich wuͤſt/ vnſauber/ garſtig vnd faul wird/
Wuͤrm vnd allerhand Vnziffer zeuget: _ _ dazu loͤcherige/
gebrochene/ rinnende Ciſternen/ das iſt/ heilloſe Schmertzgoͤtzen/ Troſt- vnd
Huͤlffloſe Creaturen: ja er rufft vnd locket jhnen heimlich zu ſich/ ſie wolten
doch jhre Thorheit/ Fehler vnd Jrrgaͤnge erkennen/ zu jhm der lebendigen
Quellen ſich wiederumb wenden/ vnd zum rechten Brunnen gehen.
Ier. 2, 13.
Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vñ mahlet ſich vñ ſeine
miltguͤtige Natur ab/ in dẽ anmutigen Gleichniß einer friſchen ſpringendẽ
lebendigẽ Waſſerquell/ an welcher wir vns einbildẽ ſollẽ/ erſtlich ſeine vner-
ſchaffene/ vnendliche/ vngemachte Natur. wie eine Quell von keiner andern
Quell entſpringet/ ſonſt waͤre es keine Quell/ auch von keiner Menſchen-
Hand gemacht: ſo ſey auch Gott der HErr ein ewiges/ vnhaͤngendes/ vn-
erſchaffenes Weſen: darnach ſeine reine/ vnbefleckte/ vngemiſchte/ einſani-
ge Natur/ wie die Quellen ſolcher Art zu ſeyn pflegen: ſo denn ſeine jmmer-
quellende/ gutthaͤtige/ vnerſchoͤpfflich-reiche Natur. Wie die Quell nim-
mer ruhet/ ſondern jmmer von ſich gibt heilſame/ gute/ erquickende Waſſer;
Es ſind die Quellen/ wie Philo der gelehrte Jude redet/ gleichſam die lieb-
thaͤtige Bruͤſte vnſerer allgemeinen groſſen Mutter des Erdbodens wie die
Quell nicht zuerſchoͤpffen/ ſondern je mehr man Waſſer holt/ je mehr vnd
reichlicher ergeuͤſt ſich dieſelbe: wie die Quell maͤnlichen offen ſtehet/ vn-
verborgen/ vnverſigelt/ vnverſchloſſen/ ſie fleuͤſt dem Armen ſo wol als dem
Reichen/ kein Geitz/ Verkauff vnd Fuggerey kan ſie leiden; man hat wol die
Exempel/
Philo l. de
opif. mun-
di.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |