Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Vierte Wort D. Lutheri. Tom. 3. Ie-nens. daß die Wort & c. fol. 341.
den
Die Vierte Wort D. Lutheri. Tom. 3. Ie-nenſ. daß die Wort & c. fol. 341.
den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0190" n="172"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Vierte</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wort D. Lutheri.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tom. 3. Ie-<lb/> nenſ.</hi> daß<lb/> die Wort<lb/><hi rendition="#aq">& c. fol.</hi> 341.</note> <cit> <quote> <p>Wir arme Suͤnder/ die wir gar ohn Geiſt ſind/ ſagen wider ſolche<lb/> heilige Chriſten auß dem heiligen Evangelio alſo/ wer Vatter vnd Mutter<lb/> Weib vnd Kind/ Hauß vnd Hoff/ dazu ſeine Seele mehr liebet dann mich/<lb/> der iſt mein nicht werth: vnd abermal/ Jch bin nicht kommen Frieden auff<lb/> Erden zu geben/ ſondern das Schwert. Vnd Paulus: wie reimet ſich<lb/> Chriſtus vnd Belial zuſammen? Sollen wir nun Chriſtlich eins ſeyn/ vnd<lb/> Chriſtlich Lieb zu jhnen haben/ ſo muͤſſen wir jhre Lehr vnd Thun auch lieb<lb/> haben/ vnd vns laſſen gefallen/ oder jhn zum wenigſten dulden. Daß thu<lb/> wer da will/ ich nicht/ dann Chriſtlich Einigkeit ſtehet im Geiſt/ da wir ei-<lb/> nes Glaubens/ eines Sinnes/ eines Muhtes ſind. Epheſ. 4. das wollen wir<lb/> aber gern thun/ weltlich wollen wir mit jhnen eins ſeyn/ das iſt/ leiblichen/<lb/> zeitlichen Frieden halten. Aber geiſtlich wollen wir ſie meiden/ verdam-<lb/> men vnd ſtraffen/ weil wir Odem haben/ als die Ketzer/ Gottes Wort Ver-<lb/> kehrer/ Laͤſterer vnd Luͤgner: daneben von jhnen leiden/ als von Feinden/<lb/> jhre Verfolgung/ vñ Zertrennung/ ſo fern vnd lang Gott leidet/ vnd fuͤr ſie<lb/> bitten/ auch er mahnen/ daß ſie ablaſſen/ aber in jhr laͤſtern willigen/ ſchwei-<lb/> gen/ oder billigen wollen oder koͤnnen wir nicht thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Et mox.</hi> Darumb moͤgen wir wol ſolchen Schwermern vnd Gei-<lb/> ſtern/ die vns den Frieden anbieten/ ſagen/ wie Chriſtus zu ſeim Verraͤh-<lb/> ter Juda im Garten ſprach/ o Juda verraͤhteſt du alſo des Menſchen<lb/> Kind mit einem Kuß<hi rendition="#i">?</hi> Ja freylich ein Juͤdiſcher Friede/ vnd verraͤhter-<lb/> licher Kuß iſt das/ da ſie vns wolten freundlich ſeyn/ vnd an vns erlangen/<lb/> wir ſollen ſtillſchweigen/ vnd zu ſehen jhrem Brand vnd Mord/ damit ſie<lb/> ſo viel Seelen ins helliſche Fewr ewiglich bringen/ vnd wollen fuͤr gering<lb/> vnd nichts gehalten haben.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tom. 7. Ie-<lb/> nenſ. fol.<lb/> 318. p.</hi> 2.</note> <p>Es fahen wol jetzt etliche Kluͤglinge an zu flicken/ wollen den Sachen<lb/> rahten/ vnd den Hadder ſchlichten/ geben fuͤr/ man ſolle auff beiden Seiten<lb/> weichen vnd nachgeben. Die laſſen wir zwar machen vnd verſuchen/<lb/> was ſie koͤnnen: goͤnnen jhnen der Muͤhe wol. Werden ſie aber den<lb/> Teuffel from vnd mit Chriſto eines machen/ ſo ſind ſie die Erſten. Jch<lb/> halt aber/ es ſey mit ſolchem Flickwerck eben (wie Jeſus Sirach am 22. C.<lb/> ſagt) als wann man Scherben wolt zuſammenflicken. Vnd ſind zwar<lb/> bereit der Schuſter viel geweſen/ ſo ſichs vnterſtanden/ aber auch vm bſonſt<lb/> gearbeitet/ vnd beide Drath vnd Stich verlohren. Jn andern Sachen was<lb/> vnſers Thuns iſt/ oder Ceremonien vnd dergleichen euſſerliche Ding be-<lb/> trifft/ da mag man ſich vergleichen vnd flicken was man kan. Aber was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0190]
Die Vierte
Wort D. Lutheri.
Wir arme Suͤnder/ die wir gar ohn Geiſt ſind/ ſagen wider ſolche
heilige Chriſten auß dem heiligen Evangelio alſo/ wer Vatter vnd Mutter
Weib vnd Kind/ Hauß vnd Hoff/ dazu ſeine Seele mehr liebet dann mich/
der iſt mein nicht werth: vnd abermal/ Jch bin nicht kommen Frieden auff
Erden zu geben/ ſondern das Schwert. Vnd Paulus: wie reimet ſich
Chriſtus vnd Belial zuſammen? Sollen wir nun Chriſtlich eins ſeyn/ vnd
Chriſtlich Lieb zu jhnen haben/ ſo muͤſſen wir jhre Lehr vnd Thun auch lieb
haben/ vnd vns laſſen gefallen/ oder jhn zum wenigſten dulden. Daß thu
wer da will/ ich nicht/ dann Chriſtlich Einigkeit ſtehet im Geiſt/ da wir ei-
nes Glaubens/ eines Sinnes/ eines Muhtes ſind. Epheſ. 4. das wollen wir
aber gern thun/ weltlich wollen wir mit jhnen eins ſeyn/ das iſt/ leiblichen/
zeitlichen Frieden halten. Aber geiſtlich wollen wir ſie meiden/ verdam-
men vnd ſtraffen/ weil wir Odem haben/ als die Ketzer/ Gottes Wort Ver-
kehrer/ Laͤſterer vnd Luͤgner: daneben von jhnen leiden/ als von Feinden/
jhre Verfolgung/ vñ Zertrennung/ ſo fern vnd lang Gott leidet/ vnd fuͤr ſie
bitten/ auch er mahnen/ daß ſie ablaſſen/ aber in jhr laͤſtern willigen/ ſchwei-
gen/ oder billigen wollen oder koͤnnen wir nicht thun.
Et mox. Darumb moͤgen wir wol ſolchen Schwermern vnd Gei-
ſtern/ die vns den Frieden anbieten/ ſagen/ wie Chriſtus zu ſeim Verraͤh-
ter Juda im Garten ſprach/ o Juda verraͤhteſt du alſo des Menſchen
Kind mit einem Kuß? Ja freylich ein Juͤdiſcher Friede/ vnd verraͤhter-
licher Kuß iſt das/ da ſie vns wolten freundlich ſeyn/ vnd an vns erlangen/
wir ſollen ſtillſchweigen/ vnd zu ſehen jhrem Brand vnd Mord/ damit ſie
ſo viel Seelen ins helliſche Fewr ewiglich bringen/ vnd wollen fuͤr gering
vnd nichts gehalten haben.
Es fahen wol jetzt etliche Kluͤglinge an zu flicken/ wollen den Sachen
rahten/ vnd den Hadder ſchlichten/ geben fuͤr/ man ſolle auff beiden Seiten
weichen vnd nachgeben. Die laſſen wir zwar machen vnd verſuchen/
was ſie koͤnnen: goͤnnen jhnen der Muͤhe wol. Werden ſie aber den
Teuffel from vnd mit Chriſto eines machen/ ſo ſind ſie die Erſten. Jch
halt aber/ es ſey mit ſolchem Flickwerck eben (wie Jeſus Sirach am 22. C.
ſagt) als wann man Scherben wolt zuſammenflicken. Vnd ſind zwar
bereit der Schuſter viel geweſen/ ſo ſichs vnterſtanden/ aber auch vm bſonſt
gearbeitet/ vnd beide Drath vnd Stich verlohren. Jn andern Sachen was
vnſers Thuns iſt/ oder Ceremonien vnd dergleichen euſſerliche Ding be-
trifft/ da mag man ſich vergleichen vnd flicken was man kan. Aber was
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/190 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/190>, abgerufen am 24.02.2025. |