Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. als was mit jhrem Symbolo übereingestimmet. Dann dieses ist das bestepatrimoniun vnd Erbgut/ so wir vnsern Nachkommen hinderlassen können. S. Paulus/ nach dem er Timotheo seinem getrewen vnd geliebten Jünger2. Tim. 1, 14. befohlen/ er soll fest halten an dem Fürbild der heilsamen Wort/ setzt er also bald hinzu diese nachdenckliche Vermahnung/ diese gute Beylage bewahre durch den heiligen Geist. Wann wir dieses alles fleissig betrachten/ so wird darauff erfolgen der edle Glaubenstrost/ allweil der Fahnen im Feld fliget/ hat es keine Noht/ sondern stehet noch wol; Dieses ist vnser Wapen- brieff/ vnser Blutfahne/ dabey wir ritterlich ringen/ vnd durch Tod vnd Leben zu vnserm Siegsfürsten Christo tringen wollen/ darumb wir auch hertzlich beten sollen/ heiliger Vatter/ heilige vnd erhalte vns in deinerIoh. 17, 17. Warheit/ dein Wort ist die Warheit/ O Gott des Friedens/ heilige vns durch vnd durch/ vnser Geist/ samt Seel vnd Leib/ müsse behalten werden vnsträfflich auff die Zukunfft vnsers HErrn Jesu Christi: dir dem ewi- gen Könige/ dem vnvergänglichen/ vnd vnsichtbaren/ vnd allein Weisen/1. Tim. 1, 17 sey Ehr vnd Preiß in Ewigkeit/ Amen. Die andere Predigt Von dem Nicenischen Symbolo insonderheit. GEliebte in Christo. Was man im Sprichwort saget: Nomen vnd S
Predigt. als was mit jhrem Symbolo uͤbereingeſtimmet. Dann dieſes iſt das beſtepatrimoniũ vnd Erbgut/ ſo wir vnſern Nachkommen hinderlaſſen koͤñen. S. Paulus/ nach dem er Timotheo ſeinem getrewen vnd geliebten Juͤnger2. Tim. 1, 14. befohlen/ er ſoll feſt halten an dem Fuͤrbild der heilſamen Wort/ ſetzt er alſo bald hinzu dieſe nachdenckliche Vermahnung/ dieſe gute Beylage bewahre durch den heiligen Geiſt. Wann wir dieſes alles fleiſſig betrachten/ ſo wird darauff erfolgen der edle Glaubenstroſt/ allweil der Fahnen im Feld fliget/ hat es keine Noht/ ſondern ſtehet noch wol; Dieſes iſt vnſer Wapen- brieff/ vnſer Blutfahne/ dabey wir ritterlich ringen/ vnd durch Tod vnd Leben zu vnſerm Siegsfuͤrſten Chriſto tringen wollen/ darumb wir auch hertzlich beten ſollen/ heiliger Vatter/ heilige vnd erhalte vns in deinerIoh. 17, 17. Warheit/ dein Wort iſt die Warheit/ O Gott des Friedens/ heilige vns durch vnd durch/ vnſer Geiſt/ ſamt Seel vnd Leib/ muͤſſe behalten werden vnſtraͤfflich auff die Zukunfft vnſers HErrn Jeſu Chriſti: dir dem ewi- gen Koͤnige/ dem vnvergaͤnglichen/ vnd vnſichtbaren/ vnd allein Weiſen/1. Tim. 1, 17 ſey Ehr vnd Preiß in Ewigkeit/ Amen. Die andere Predigt Von dem Niceniſchen Symbolo inſonderheit. GEliebte in Chriſto. Was man im Sprichwort ſaget: Nomen vnd S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> als was mit jhrem <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> uͤbereingeſtimmet. Dann dieſes iſt das beſte<lb/><hi rendition="#aq">patrimoniũ</hi> vnd Erbgut/ ſo wir vnſern Nachkommen hinderlaſſen koͤñen.<lb/> S. Paulus/ nach dem er Timotheo ſeinem getrewen vnd geliebten Juͤnger<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 1,<lb/> 14.</note><lb/> befohlen/ er ſoll feſt halten an dem Fuͤrbild der heilſamen Wort/ ſetzt er alſo<lb/> bald hinzu dieſe nachdenckliche Vermahnung/ dieſe gute Beylage bewahre<lb/> durch den heiligen Geiſt. Wann wir dieſes alles fleiſſig betrachten/ ſo<lb/> wird darauff erfolgen der edle Glaubenstroſt/ allweil der Fahnen im Feld<lb/> fliget/ hat es keine Noht/ ſondern ſtehet noch wol; Dieſes iſt vnſer Wapen-<lb/> brieff/ vnſer Blutfahne/ dabey wir ritterlich ringen/ vnd durch Tod vnd<lb/> Leben zu vnſerm Siegsfuͤrſten Chriſto tringen wollen/ darumb wir auch<lb/> hertzlich beten ſollen/ heiliger Vatter/ heilige vnd erhalte vns in deiner<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 17, 17.</note><lb/> Warheit/ dein Wort iſt die Warheit/ O Gott des Friedens/ heilige vns<lb/> durch vnd durch/ vnſer Geiſt/ ſamt Seel vnd Leib/ muͤſſe behalten werden<lb/> vnſtraͤfflich auff die Zukunfft vnſers HErrn Jeſu Chriſti: dir dem ewi-<lb/> gen Koͤnige/ dem vnvergaͤnglichen/ vnd vnſichtbaren/ vnd allein Weiſen/<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 1, 17</note><lb/> ſey Ehr vnd Preiß in Ewigkeit/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die andere Predigt</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Niceniſchen</hi> <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> <hi rendition="#fr">inſonderheit.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Was man im Sprichwort ſaget: <hi rendition="#aq">Nomen<lb/> & omen habet,</hi> er hat den Namen mit der That; das iſt auch war<lb/> von der vralten Hauptſtatt des Landes <hi rendition="#aq">Bithyniæ,</hi> im kleinern<note place="right"><hi rendition="#aq">l.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#aq">Aſia,</hi> der Statt <hi rendition="#aq">Nicéa,</hi> worden. Es iſt dieſelbige/ wie <hi rendition="#aq">Strabo</hi> meldet/<lb/> von <hi rendition="#aq">Lyſimachi,</hi> eines Aſiatiſchen Koͤnigs Gemahl (die <hi rendition="#aq">Nicea</hi> geheiſſen)<lb/><hi rendition="#aq">Nicea</hi> genennet worden/ das iſt/ <hi rendition="#fr">eine Vberwinderin/ eine Siegs-<lb/> ſtatt/ vnd Siegs-Cron.</hi> Ja freylich/ eine edle Siegerin/ eine geiſtli-<lb/> che Streiterin/ wider den groſſen Krieg/ den der vralte Ketzermeiſter vnd<lb/> Mordwolff im Paradis erhoben/ welcher/ ſo bald die gewaltſame Zeit der<lb/> euſſerlichen Tyranney vnd blutiger Verfolgungen auffgehoͤret/ den Fuchs-<lb/> beltz angezogen/ nach dem vnter Kaiſer <hi rendition="#aq">Conſtantino M.</hi> die Kirchvon der<lb/> blutigen Verfolgung etwas geruhet vñ <hi rendition="#aq">halcyonia</hi> gehalten/ den vngehewrẽ<lb/> hochſchaͤdlichẽ <hi rendition="#aq">Ariani</hi>ſchen Krieg angefangen vñ eingefeiret/ deſſen vrheber<lb/> war/ wie ſein Name lautet/ <hi rendition="#aq">Arius,</hi> das iſt/ ein <hi rendition="#aq">martiali</hi>ſcher Zanckkopff/ von<lb/> Geburt auß <hi rendition="#aq">Africa,</hi> nach ſeinem Beruff vnd Stand/ ein Prieſter zu <hi rendition="#aq">Ale-<lb/> xandria</hi> in Egypten: von Sinn muhthitzig/ argliſtig vnd halßſtarrig/ ehr-<note place="right">Αρεῖος τῆς</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0155]
Predigt.
als was mit jhrem Symbolo uͤbereingeſtimmet. Dann dieſes iſt das beſte
patrimoniũ vnd Erbgut/ ſo wir vnſern Nachkommen hinderlaſſen koͤñen.
S. Paulus/ nach dem er Timotheo ſeinem getrewen vnd geliebten Juͤnger
befohlen/ er ſoll feſt halten an dem Fuͤrbild der heilſamen Wort/ ſetzt er alſo
bald hinzu dieſe nachdenckliche Vermahnung/ dieſe gute Beylage bewahre
durch den heiligen Geiſt. Wann wir dieſes alles fleiſſig betrachten/ ſo
wird darauff erfolgen der edle Glaubenstroſt/ allweil der Fahnen im Feld
fliget/ hat es keine Noht/ ſondern ſtehet noch wol; Dieſes iſt vnſer Wapen-
brieff/ vnſer Blutfahne/ dabey wir ritterlich ringen/ vnd durch Tod vnd
Leben zu vnſerm Siegsfuͤrſten Chriſto tringen wollen/ darumb wir auch
hertzlich beten ſollen/ heiliger Vatter/ heilige vnd erhalte vns in deiner
Warheit/ dein Wort iſt die Warheit/ O Gott des Friedens/ heilige vns
durch vnd durch/ vnſer Geiſt/ ſamt Seel vnd Leib/ muͤſſe behalten werden
vnſtraͤfflich auff die Zukunfft vnſers HErrn Jeſu Chriſti: dir dem ewi-
gen Koͤnige/ dem vnvergaͤnglichen/ vnd vnſichtbaren/ vnd allein Weiſen/
ſey Ehr vnd Preiß in Ewigkeit/ Amen.
2. Tim. 1,
14.
Ioh. 17, 17.
1. Tim. 1, 17
Die andere Predigt
Von dem Niceniſchen Symbolo inſonderheit.
GEliebte in Chriſto. Was man im Sprichwort ſaget: Nomen
& omen habet, er hat den Namen mit der That; das iſt auch war
von der vralten Hauptſtatt des Landes Bithyniæ, im kleinern
Aſia, der Statt Nicéa, worden. Es iſt dieſelbige/ wie Strabo meldet/
von Lyſimachi, eines Aſiatiſchen Koͤnigs Gemahl (die Nicea geheiſſen)
Nicea genennet worden/ das iſt/ eine Vberwinderin/ eine Siegs-
ſtatt/ vnd Siegs-Cron. Ja freylich/ eine edle Siegerin/ eine geiſtli-
che Streiterin/ wider den groſſen Krieg/ den der vralte Ketzermeiſter vnd
Mordwolff im Paradis erhoben/ welcher/ ſo bald die gewaltſame Zeit der
euſſerlichen Tyranney vnd blutiger Verfolgungen auffgehoͤret/ den Fuchs-
beltz angezogen/ nach dem vnter Kaiſer Conſtantino M. die Kirchvon der
blutigen Verfolgung etwas geruhet vñ halcyonia gehalten/ den vngehewrẽ
hochſchaͤdlichẽ Arianiſchen Krieg angefangen vñ eingefeiret/ deſſen vrheber
war/ wie ſein Name lautet/ Arius, das iſt/ ein martialiſcher Zanckkopff/ von
Geburt auß Africa, nach ſeinem Beruff vnd Stand/ ein Prieſter zu Ale-
xandria in Egypten: von Sinn muhthitzig/ argliſtig vnd halßſtarrig/ ehr-
vnd
l. 4.
Αρεῖος τῆς
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/155 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/155>, abgerufen am 24.02.2025. |