Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.3. Der Krieg und die Republik. Der Mäßigung des Kaisers Leopold kam im Septem- 3. Der Krieg und die Republik. Der Mäßigung des Kaiſers Leopold kam im Septem- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0441" n="[431]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Der Krieg und die Republik.</hi> </head><lb/> <p>Der Mäßigung des Kaiſers Leopold kam im Septem-<lb/> ber 1791 die Erklärung Ludwigs <hi rendition="#aq">XVI.</hi> zu Statten, daß er<lb/> aus freiem Entſchluſſe die neue Verfaſſung ſeines Reiches<lb/> angenommen habe. Dem widerſprachen nun freilich öf-<lb/> fentlich die Emigrirten, auch König Guſtav von Schwe-<lb/> den widerſprach, er der eben ſo gern von ſeiner ſchwedi-<lb/> ſchen Revolution erzählte als ihn die franzöſiſche anekelte,<lb/> und ſelbſt der Kaiſer glaubte ſeiner Würde die Gegen-<lb/> erklärung ſchuldig zu ſeyn, die Verbindung der Mächte<lb/> beſtehe noch. Die Hauptſache war: die Rüſtungen der<lb/> Ausgewanderten am Rheine dauerten fort. Da trat in der<lb/> Nationalverſammlung Briſſot als Kriegsredner auf, hielt<lb/> ſeine drei Reden über die Nothwendigkeit der Kriegserklä-<lb/> rung, die dritte am 17ten Januar 1792. Der König<note place="right">1792.</note><lb/> ward immer heftiger gedrängt; er ſoll den Mächten eine<lb/> Friſt ſetzen, bis zu welcher ihre Verbindung für aufgelöſt<lb/> erklärt und das Emigrantenheer entlaſſen ſeyn muß; man<lb/> beſteht auf dem 1ſten März. An eben dieſem Tage ſtirbt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[431]/0441]
3. Der Krieg und die Republik.
Der Mäßigung des Kaiſers Leopold kam im Septem-
ber 1791 die Erklärung Ludwigs XVI. zu Statten, daß er
aus freiem Entſchluſſe die neue Verfaſſung ſeines Reiches
angenommen habe. Dem widerſprachen nun freilich öf-
fentlich die Emigrirten, auch König Guſtav von Schwe-
den widerſprach, er der eben ſo gern von ſeiner ſchwedi-
ſchen Revolution erzählte als ihn die franzöſiſche anekelte,
und ſelbſt der Kaiſer glaubte ſeiner Würde die Gegen-
erklärung ſchuldig zu ſeyn, die Verbindung der Mächte
beſtehe noch. Die Hauptſache war: die Rüſtungen der
Ausgewanderten am Rheine dauerten fort. Da trat in der
Nationalverſammlung Briſſot als Kriegsredner auf, hielt
ſeine drei Reden über die Nothwendigkeit der Kriegserklä-
rung, die dritte am 17ten Januar 1792. Der König
ward immer heftiger gedrängt; er ſoll den Mächten eine
Friſt ſetzen, bis zu welcher ihre Verbindung für aufgelöſt
erklärt und das Emigrantenheer entlaſſen ſeyn muß; man
beſteht auf dem 1ſten März. An eben dieſem Tage ſtirbt
1792.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |