Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Der Krieg und die Republik.

Der Mäßigung des Kaisers Leopold kam im Septem-
ber 1791 die Erklärung Ludwigs XVI. zu Statten, daß er
aus freiem Entschlusse die neue Verfassung seines Reiches
angenommen habe. Dem widersprachen nun freilich öf-
fentlich die Emigrirten, auch König Gustav von Schwe-
den widersprach, er der eben so gern von seiner schwedi-
schen Revolution erzählte als ihn die französische anekelte,
und selbst der Kaiser glaubte seiner Würde die Gegen-
erklärung schuldig zu seyn, die Verbindung der Mächte
bestehe noch. Die Hauptsache war: die Rüstungen der
Ausgewanderten am Rheine dauerten fort. Da trat in der
Nationalversammlung Brissot als Kriegsredner auf, hielt
seine drei Reden über die Nothwendigkeit der Kriegserklä-
rung, die dritte am 17ten Januar 1792. Der König1792.
ward immer heftiger gedrängt; er soll den Mächten eine
Frist setzen, bis zu welcher ihre Verbindung für aufgelöst
erklärt und das Emigrantenheer entlassen seyn muß; man
besteht auf dem 1sten März. An eben diesem Tage stirbt

3. Der Krieg und die Republik.

Der Mäßigung des Kaiſers Leopold kam im Septem-
ber 1791 die Erklärung Ludwigs XVI. zu Statten, daß er
aus freiem Entſchluſſe die neue Verfaſſung ſeines Reiches
angenommen habe. Dem widerſprachen nun freilich öf-
fentlich die Emigrirten, auch König Guſtav von Schwe-
den widerſprach, er der eben ſo gern von ſeiner ſchwedi-
ſchen Revolution erzählte als ihn die franzöſiſche anekelte,
und ſelbſt der Kaiſer glaubte ſeiner Würde die Gegen-
erklärung ſchuldig zu ſeyn, die Verbindung der Mächte
beſtehe noch. Die Hauptſache war: die Rüſtungen der
Ausgewanderten am Rheine dauerten fort. Da trat in der
Nationalverſammlung Briſſot als Kriegsredner auf, hielt
ſeine drei Reden über die Nothwendigkeit der Kriegserklä-
rung, die dritte am 17ten Januar 1792. Der König1792.
ward immer heftiger gedrängt; er ſoll den Mächten eine
Friſt ſetzen, bis zu welcher ihre Verbindung für aufgelöſt
erklärt und das Emigrantenheer entlaſſen ſeyn muß; man
beſteht auf dem 1ſten März. An eben dieſem Tage ſtirbt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0441" n="[431]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Der Krieg und die Republik.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Mäßigung des Kai&#x017F;ers Leopold kam im Septem-<lb/>
ber 1791 die Erklärung Ludwigs <hi rendition="#aq">XVI.</hi> zu Statten, daß er<lb/>
aus freiem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines Reiches<lb/>
angenommen habe. Dem wider&#x017F;prachen nun freilich öf-<lb/>
fentlich die Emigrirten, auch König Gu&#x017F;tav von Schwe-<lb/>
den wider&#x017F;prach, er der eben &#x017F;o gern von &#x017F;einer &#x017F;chwedi-<lb/>
&#x017F;chen Revolution erzählte als ihn die franzö&#x017F;i&#x017F;che anekelte,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t der Kai&#x017F;er glaubte &#x017F;einer Würde die Gegen-<lb/>
erklärung &#x017F;chuldig zu &#x017F;eyn, die Verbindung der Mächte<lb/>
be&#x017F;tehe noch. Die Haupt&#x017F;ache war: die Rü&#x017F;tungen der<lb/>
Ausgewanderten am Rheine dauerten fort. Da trat in der<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlung Bri&#x017F;&#x017F;ot als Kriegsredner auf, hielt<lb/>
&#x017F;eine drei Reden über die Nothwendigkeit der Kriegserklä-<lb/>
rung, die dritte am 17ten Januar 1792. Der König<note place="right">1792.</note><lb/>
ward immer heftiger gedrängt; er &#x017F;oll den Mächten eine<lb/>
Fri&#x017F;t &#x017F;etzen, bis zu welcher ihre Verbindung für aufgelö&#x017F;t<lb/>
erklärt und das Emigrantenheer entla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn muß; man<lb/>
be&#x017F;teht auf dem 1&#x017F;ten März. An eben die&#x017F;em Tage &#x017F;tirbt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[431]/0441] 3. Der Krieg und die Republik. Der Mäßigung des Kaiſers Leopold kam im Septem- ber 1791 die Erklärung Ludwigs XVI. zu Statten, daß er aus freiem Entſchluſſe die neue Verfaſſung ſeines Reiches angenommen habe. Dem widerſprachen nun freilich öf- fentlich die Emigrirten, auch König Guſtav von Schwe- den widerſprach, er der eben ſo gern von ſeiner ſchwedi- ſchen Revolution erzählte als ihn die franzöſiſche anekelte, und ſelbſt der Kaiſer glaubte ſeiner Würde die Gegen- erklärung ſchuldig zu ſeyn, die Verbindung der Mächte beſtehe noch. Die Hauptſache war: die Rüſtungen der Ausgewanderten am Rheine dauerten fort. Da trat in der Nationalverſammlung Briſſot als Kriegsredner auf, hielt ſeine drei Reden über die Nothwendigkeit der Kriegserklä- rung, die dritte am 17ten Januar 1792. Der König ward immer heftiger gedrängt; er ſoll den Mächten eine Friſt ſetzen, bis zu welcher ihre Verbindung für aufgelöſt erklärt und das Emigrantenheer entlaſſen ſeyn muß; man beſteht auf dem 1ſten März. An eben dieſem Tage ſtirbt 1792.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/441
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. [431]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/441>, abgerufen am 22.12.2024.