Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Abänderungen,
welche Daguerre bei dem Niepce'schen Verfahren
oder der Heliographie getroffen hat.


Diejenige Substanz, welcher bei diesem Ver-
fahren der Vorzug gebührt, ist der Rückstand, wel-
chen man durch Verdunstung des Lavendelöls erhält;
er wird vermittelst Auflösung in Alcohol in Form
einer sehr dünnen Schichte angewendet.

Es kommt zwar allen harzigen oder bituminösen
Substanzen ohne Ausnahme die gleiche Eigenschaft
zu, daß sie nämlich gegen das Licht mehr oder we-
niger empfindlich sind; dagegen verdienen diejenigen
den Vorzug, welche am meisten Fettigkeit besitzen,
weil sie bei den Versuchen mehr Festigkeit zeigen
oder einen dauerhafteren Ueberzug geben. Mehrere
ätherische Oele verlieren diese Eigenschaft, wenn
man sie einer starken Temperatur aussetzt.

Jndessen ist nicht die schnelle Zersetzung des
Lavendelöl-Rückstandes durch das Licht der Grund,
warum er den Vorzug verdient; es gibt Harze, wie
z. B. das Fichtenharz, welche, wenn sie in Alcohol
aufgelöst und auf ein Glas oder eine Metallplatte
gestrichen werden, durch Verdampfung des Alcohols
eine sehr weiße und gegen das Licht, welches diese
Zersetzung verursacht, unendlich empfindlichere Schichte

4 *
Abänderungen,
welche Daguerre bei dem Niepce’ſchen Verfahren
oder der Heliographie getroffen hat.


Diejenige Subſtanz, welcher bei dieſem Ver-
fahren der Vorzug gebührt, iſt der Rückſtand, wel-
chen man durch Verdunſtung des Lavendelöls erhält;
er wird vermittelſt Auflöſung in Alcohol in Form
einer ſehr dünnen Schichte angewendet.

Es kommt zwar allen harzigen oder bituminöſen
Subſtanzen ohne Ausnahme die gleiche Eigenſchaft
zu, daß ſie nämlich gegen das Licht mehr oder we-
niger empfindlich ſind; dagegen verdienen diejenigen
den Vorzug, welche am meiſten Fettigkeit beſitzen,
weil ſie bei den Verſuchen mehr Feſtigkeit zeigen
oder einen dauerhafteren Ueberzug geben. Mehrere
ätheriſche Oele verlieren dieſe Eigenſchaft, wenn
man ſie einer ſtarken Temperatur ausſetzt.

Jndeſſen iſt nicht die ſchnelle Zerſetzung des
Lavendelöl-Rückſtandes durch das Licht der Grund,
warum er den Vorzug verdient; es gibt Harze, wie
z. B. das Fichtenharz, welche, wenn ſie in Alcohol
aufgelöst und auf ein Glas oder eine Metallplatte
geſtrichen werden, durch Verdampfung des Alcohols
eine ſehr weiße und gegen das Licht, welches dieſe
Zerſetzung verurſacht, unendlich empfindlichere Schichte

4 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0056" n="[51]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Abänderungen,</hi><lb/>
welche Daguerre bei dem Niepce&#x2019;&#x017F;chen Verfahren<lb/>
oder der Heliographie getroffen hat.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Diejenige Sub&#x017F;tanz, welcher bei die&#x017F;em Ver-<lb/>
fahren der Vorzug gebührt, i&#x017F;t der Rück&#x017F;tand, wel-<lb/>
chen man durch Verdun&#x017F;tung des Lavendelöls erhält;<lb/>
er wird vermittel&#x017F;t Auflö&#x017F;ung in Alcohol in Form<lb/>
einer &#x017F;ehr dünnen Schichte angewendet.</p><lb/>
        <p>Es kommt zwar allen harzigen oder bituminö&#x017F;en<lb/>
Sub&#x017F;tanzen ohne Ausnahme die gleiche Eigen&#x017F;chaft<lb/>
zu, daß &#x017F;ie nämlich gegen das Licht mehr oder we-<lb/>
niger empfindlich &#x017F;ind; dagegen verdienen diejenigen<lb/>
den Vorzug, welche am mei&#x017F;ten Fettigkeit be&#x017F;itzen,<lb/>
weil &#x017F;ie bei den Ver&#x017F;uchen mehr Fe&#x017F;tigkeit zeigen<lb/>
oder einen dauerhafteren Ueberzug geben. Mehrere<lb/>
ätheri&#x017F;che Oele verlieren die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft, wenn<lb/>
man &#x017F;ie einer &#x017F;tarken Temperatur aus&#x017F;etzt.</p><lb/>
        <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t nicht die &#x017F;chnelle Zer&#x017F;etzung des<lb/>
Lavendelöl-Rück&#x017F;tandes durch das Licht der Grund,<lb/>
warum er den Vorzug verdient; es gibt Harze, wie<lb/>
z. B. das Fichtenharz, welche, wenn &#x017F;ie in Alcohol<lb/>
aufgelöst und auf ein Glas oder eine Metallplatte<lb/>
ge&#x017F;trichen werden, durch Verdampfung des Alcohols<lb/>
eine &#x017F;ehr weiße und gegen das Licht, welches die&#x017F;e<lb/>
Zer&#x017F;etzung verur&#x017F;acht, unendlich empfindlichere Schichte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[51]/0056] Abänderungen, welche Daguerre bei dem Niepce’ſchen Verfahren oder der Heliographie getroffen hat. Diejenige Subſtanz, welcher bei dieſem Ver- fahren der Vorzug gebührt, iſt der Rückſtand, wel- chen man durch Verdunſtung des Lavendelöls erhält; er wird vermittelſt Auflöſung in Alcohol in Form einer ſehr dünnen Schichte angewendet. Es kommt zwar allen harzigen oder bituminöſen Subſtanzen ohne Ausnahme die gleiche Eigenſchaft zu, daß ſie nämlich gegen das Licht mehr oder we- niger empfindlich ſind; dagegen verdienen diejenigen den Vorzug, welche am meiſten Fettigkeit beſitzen, weil ſie bei den Verſuchen mehr Feſtigkeit zeigen oder einen dauerhafteren Ueberzug geben. Mehrere ätheriſche Oele verlieren dieſe Eigenſchaft, wenn man ſie einer ſtarken Temperatur ausſetzt. Jndeſſen iſt nicht die ſchnelle Zerſetzung des Lavendelöl-Rückſtandes durch das Licht der Grund, warum er den Vorzug verdient; es gibt Harze, wie z. B. das Fichtenharz, welche, wenn ſie in Alcohol aufgelöst und auf ein Glas oder eine Metallplatte geſtrichen werden, durch Verdampfung des Alcohols eine ſehr weiße und gegen das Licht, welches dieſe Zerſetzung verurſacht, unendlich empfindlichere Schichte 4 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/56
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/56>, abgerufen am 21.11.2024.