Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

machen; auch ist es zu Erlangung der gehörigen
Uebung von Vortheil, stets mehrere Versuche nach-
einander anzustellen.

Bei dieser Operation ist es der nämliche Fall,
wie bei der zweiten, oder bei der Bereitung des
Jodüberzuges; nämlich daß man sich beeilen muß,
zur nächstfolgenden, vierten Operation, überzugehen,
sobald die Platte aus der camera obscura genommen
ist; auch darf man damit nicht über eine Stunde
lang zögern, vielmehr ist man des Erfolgs weit
sicherer, wenn man unmittelbar zur vierten Operation
schreitet.

Vierte Operation.

Hiezu ist nothwendig:

eine Flasche mit Quecksilber, welche wenigstens
1 Kilogramm (2 Pfund) hält;

eine Weingeist-Lampe;

der auf Taf. II. Fig. 3. 4. 5. abgebildete
Apparat;

ein Glastrichter mit langem Hals.

Mittelst des Trichters gießt man so viel Queck-
silber in das auf dem Boden des Apparats befind-
liche Gefäß, als nöthig ist, daß die Kugel des
Thermometers davon bedeckt werde. Dazu braucht
man ungefähr 1 Kilogramm (2 Pfund).

Von diesem Augenblick an darf die Beleuchtung
nur durch Kerzenlicht geschehen.

Man nimmt das Brettchen mit der Metall-
Platte aus der Lade Taf. I. Fig. 10 d., welche
die erstere gegen den Zutritt des Lichts schützte,
heraus und schiebt das Brettchen in die Fälze der

machen; auch iſt es zu Erlangung der gehörigen
Uebung von Vortheil, ſtets mehrere Verſuche nach-
einander anzuſtellen.

Bei dieſer Operation iſt es der nämliche Fall,
wie bei der zweiten, oder bei der Bereitung des
Jodüberzuges; nämlich daß man ſich beeilen muß,
zur nächſtfolgenden, vierten Operation, überzugehen,
ſobald die Platte aus der camera obscura genommen
iſt; auch darf man damit nicht über eine Stunde
lang zögern, vielmehr iſt man des Erfolgs weit
ſicherer, wenn man unmittelbar zur vierten Operation
ſchreitet.

Vierte Operation.

Hiezu iſt nothwendig:

eine Flaſche mit Queckſilber, welche wenigſtens
1 Kilogramm (2 Pfund) hält;

eine Weingeiſt-Lampe;

der auf Taf. II. Fig. 3. 4. 5. abgebildete
Apparat;

ein Glastrichter mit langem Hals.

Mittelſt des Trichters gießt man ſo viel Queck-
ſilber in das auf dem Boden des Apparats befind-
liche Gefäß, als nöthig iſt, daß die Kugel des
Thermometers davon bedeckt werde. Dazu braucht
man ungefähr 1 Kilogramm (2 Pfund).

Von dieſem Augenblick an darf die Beleuchtung
nur durch Kerzenlicht geſchehen.

Man nimmt das Brettchen mit der Metall-
Platte aus der Lade Taf. I. Fig. 10 d., welche
die erſtere gegen den Zutritt des Lichts ſchützte,
heraus und ſchiebt das Brettchen in die Fälze der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0030" n="25"/>
machen; auch i&#x017F;t es zu Erlangung der gehörigen<lb/>
Uebung von Vortheil, &#x017F;tets mehrere Ver&#x017F;uche nach-<lb/>
einander anzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er Operation i&#x017F;t es der nämliche Fall,<lb/>
wie bei der zweiten, oder bei der Bereitung des<lb/>
Jodüberzuges; nämlich daß man &#x017F;ich beeilen muß,<lb/>
zur näch&#x017F;tfolgenden, vierten Operation, überzugehen,<lb/>
&#x017F;obald die Platte aus der <hi rendition="#aq">camera obscura</hi> genommen<lb/>
i&#x017F;t; auch darf man damit nicht über eine Stunde<lb/>
lang zögern, vielmehr i&#x017F;t man des Erfolgs weit<lb/>
&#x017F;icherer, wenn man unmittelbar zur vierten Operation<lb/>
&#x017F;chreitet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Vierte Operation.</hi> </head><lb/>
            <p>Hiezu i&#x017F;t nothwendig:</p><lb/>
            <p>eine Fla&#x017F;che mit Queck&#x017F;ilber, welche wenig&#x017F;tens<lb/>
1 Kilogramm (2 Pfund) hält;</p><lb/>
            <p>eine Weingei&#x017F;t-Lampe;</p><lb/>
            <p>der auf Taf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">II.</hi></hi> Fig. 3. 4. 5. abgebildete<lb/>
Apparat;</p><lb/>
            <p>ein Glastrichter mit langem Hals.</p><lb/>
            <p>Mittel&#x017F;t des Trichters gießt man &#x017F;o viel Queck-<lb/>
&#x017F;ilber in das auf dem Boden des Apparats befind-<lb/>
liche Gefäß, als nöthig i&#x017F;t, daß die Kugel des<lb/>
Thermometers davon bedeckt werde. Dazu braucht<lb/>
man ungefähr 1 Kilogramm (2 Pfund).</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Augenblick an darf die Beleuchtung<lb/>
nur durch Kerzenlicht ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Man nimmt das Brettchen mit der Metall-<lb/>
Platte aus der Lade Taf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> Fig. 10 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d.,</hi></hi> welche<lb/>
die er&#x017F;tere gegen den Zutritt des Lichts &#x017F;chützte,<lb/>
heraus und &#x017F;chiebt das Brettchen in die Fälze der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0030] machen; auch iſt es zu Erlangung der gehörigen Uebung von Vortheil, ſtets mehrere Verſuche nach- einander anzuſtellen. Bei dieſer Operation iſt es der nämliche Fall, wie bei der zweiten, oder bei der Bereitung des Jodüberzuges; nämlich daß man ſich beeilen muß, zur nächſtfolgenden, vierten Operation, überzugehen, ſobald die Platte aus der camera obscura genommen iſt; auch darf man damit nicht über eine Stunde lang zögern, vielmehr iſt man des Erfolgs weit ſicherer, wenn man unmittelbar zur vierten Operation ſchreitet. Vierte Operation. Hiezu iſt nothwendig: eine Flaſche mit Queckſilber, welche wenigſtens 1 Kilogramm (2 Pfund) hält; eine Weingeiſt-Lampe; der auf Taf. II. Fig. 3. 4. 5. abgebildete Apparat; ein Glastrichter mit langem Hals. Mittelſt des Trichters gießt man ſo viel Queck- ſilber in das auf dem Boden des Apparats befind- liche Gefäß, als nöthig iſt, daß die Kugel des Thermometers davon bedeckt werde. Dazu braucht man ungefähr 1 Kilogramm (2 Pfund). Von dieſem Augenblick an darf die Beleuchtung nur durch Kerzenlicht geſchehen. Man nimmt das Brettchen mit der Metall- Platte aus der Lade Taf. I. Fig. 10 d., welche die erſtere gegen den Zutritt des Lichts ſchützte, heraus und ſchiebt das Brettchen in die Fälze der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/30
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/30>, abgerufen am 22.12.2024.