Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
XVIII.
Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.

Man hört unter den Menschen von nichts mehr reden,
als von guten und schlechten Zeiten, und darunter werden
nicht bloß vorübergehende Verhältnisse verstanden, welche günstig
oder ungünstig auf den Wohlstand einwirken, sondern man
glaubt auch ganze Geschichtsperioden in dieser Weise unter¬
scheiden zu können und hört wohl gar Einzelne darüber
klagen, daß es ihnen nicht beschieden sei, einer anderen, glück¬
licheren Generation anzugehören. Denn der Grundzug solcher
Betrachtungen ist immer ein Gefühl des Mißbehagens und
der Unzufriedenheit mit den Zuständen der Gegenwart, und
so lange wir die Menschen kennen, betrauern sie ein verlorenes
Glück und hoffen immer von Neuem auf die Herstellung eines
Zustandes, welchen sie als den normalen ansehen und auf den
sie ein gewisses Anrecht zu haben glauben. Wie viel Mittel
sind nicht ersonnen worden, um diese Hoffnung zu verwirk¬
lichen! Da wurden wichtige Begebenheiten benutzt, um von
ihnen eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als sollte nun auf
einmal das Alte vergessen und zu guter Stunde ein neuer
Anfang gemacht werden. Neue Gottesdienste und Opferbräuche
wurden eingeführt, Tempel geweiht, Feste und Festspiele ge¬
stiftet, Sühnungen ganzer Gemeinden, Städte und Länder
vorgenommen, um einen neuen, reinen Anfang zu gewinnen.
Oder man knüpfte seine Hoffnungen an solche Wendepunkte,

XVIII.
Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.

Man hört unter den Menſchen von nichts mehr reden,
als von guten und ſchlechten Zeiten, und darunter werden
nicht bloß vorübergehende Verhältniſſe verſtanden, welche günſtig
oder ungünſtig auf den Wohlſtand einwirken, ſondern man
glaubt auch ganze Geſchichtsperioden in dieſer Weiſe unter¬
ſcheiden zu können und hört wohl gar Einzelne darüber
klagen, daß es ihnen nicht beſchieden ſei, einer anderen, glück¬
licheren Generation anzugehören. Denn der Grundzug ſolcher
Betrachtungen iſt immer ein Gefühl des Mißbehagens und
der Unzufriedenheit mit den Zuſtänden der Gegenwart, und
ſo lange wir die Menſchen kennen, betrauern ſie ein verlorenes
Glück und hoffen immer von Neuem auf die Herſtellung eines
Zuſtandes, welchen ſie als den normalen anſehen und auf den
ſie ein gewiſſes Anrecht zu haben glauben. Wie viel Mittel
ſind nicht erſonnen worden, um dieſe Hoffnung zu verwirk¬
lichen! Da wurden wichtige Begebenheiten benutzt, um von
ihnen eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als ſollte nun auf
einmal das Alte vergeſſen und zu guter Stunde ein neuer
Anfang gemacht werden. Neue Gottesdienſte und Opferbräuche
wurden eingeführt, Tempel geweiht, Feſte und Feſtſpiele ge¬
ſtiftet, Sühnungen ganzer Gemeinden, Städte und Länder
vorgenommen, um einen neuen, reinen Anfang zu gewinnen.
Oder man knüpfte ſeine Hoffnungen an ſolche Wendepunkte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0317"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq">XVIII</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.</hi><lb/></head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Man hört unter den Men&#x017F;chen von nichts mehr reden,<lb/>
als von guten und &#x017F;chlechten Zeiten, und darunter werden<lb/>
nicht bloß vorübergehende Verhältni&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;tanden, welche gün&#x017F;tig<lb/>
oder ungün&#x017F;tig auf den Wohl&#x017F;tand einwirken, &#x017F;ondern man<lb/>
glaubt auch ganze Ge&#x017F;chichtsperioden in die&#x017F;er Wei&#x017F;e unter¬<lb/>
&#x017F;cheiden zu können und hört wohl gar Einzelne darüber<lb/>
klagen, daß es ihnen nicht be&#x017F;chieden &#x017F;ei, einer anderen, glück¬<lb/>
licheren Generation anzugehören. Denn der Grundzug &#x017F;olcher<lb/>
Betrachtungen i&#x017F;t immer ein Gefühl des Mißbehagens und<lb/>
der Unzufriedenheit mit den Zu&#x017F;tänden der Gegenwart, und<lb/>
&#x017F;o lange wir die Men&#x017F;chen kennen, betrauern &#x017F;ie ein verlorenes<lb/>
Glück und hoffen immer von Neuem auf die Her&#x017F;tellung eines<lb/>
Zu&#x017F;tandes, welchen &#x017F;ie als den normalen an&#x017F;ehen und auf den<lb/>
&#x017F;ie ein gewi&#x017F;&#x017F;es Anrecht zu haben glauben. Wie viel Mittel<lb/>
&#x017F;ind nicht er&#x017F;onnen worden, um die&#x017F;e Hoffnung zu verwirk¬<lb/>
lichen! Da wurden wichtige Begebenheiten benutzt, um von<lb/>
ihnen eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als &#x017F;ollte nun auf<lb/>
einmal das Alte verge&#x017F;&#x017F;en und zu guter Stunde ein neuer<lb/>
Anfang gemacht werden. Neue Gottesdien&#x017F;te und Opferbräuche<lb/>
wurden eingeführt, Tempel geweiht, Fe&#x017F;te und Fe&#x017F;t&#x017F;piele ge¬<lb/>
&#x017F;tiftet, Sühnungen ganzer Gemeinden, Städte und Länder<lb/>
vorgenommen, um einen neuen, reinen Anfang zu gewinnen.<lb/>
Oder man knüpfte &#x017F;eine Hoffnungen an &#x017F;olche Wendepunkte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0317] XVIII. Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens. Man hört unter den Menſchen von nichts mehr reden, als von guten und ſchlechten Zeiten, und darunter werden nicht bloß vorübergehende Verhältniſſe verſtanden, welche günſtig oder ungünſtig auf den Wohlſtand einwirken, ſondern man glaubt auch ganze Geſchichtsperioden in dieſer Weiſe unter¬ ſcheiden zu können und hört wohl gar Einzelne darüber klagen, daß es ihnen nicht beſchieden ſei, einer anderen, glück¬ licheren Generation anzugehören. Denn der Grundzug ſolcher Betrachtungen iſt immer ein Gefühl des Mißbehagens und der Unzufriedenheit mit den Zuſtänden der Gegenwart, und ſo lange wir die Menſchen kennen, betrauern ſie ein verlorenes Glück und hoffen immer von Neuem auf die Herſtellung eines Zuſtandes, welchen ſie als den normalen anſehen und auf den ſie ein gewiſſes Anrecht zu haben glauben. Wie viel Mittel ſind nicht erſonnen worden, um dieſe Hoffnung zu verwirk¬ lichen! Da wurden wichtige Begebenheiten benutzt, um von ihnen eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als ſollte nun auf einmal das Alte vergeſſen und zu guter Stunde ein neuer Anfang gemacht werden. Neue Gottesdienſte und Opferbräuche wurden eingeführt, Tempel geweiht, Feſte und Feſtſpiele ge¬ ſtiftet, Sühnungen ganzer Gemeinden, Städte und Länder vorgenommen, um einen neuen, reinen Anfang zu gewinnen. Oder man knüpfte ſeine Hoffnungen an ſolche Wendepunkte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/317
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/317>, abgerufen am 21.12.2024.