Wenn wir in den Schriften der Alten lesen, so sind es nicht nur durch Würde des Gedankens, durch Tiefe des Ge¬ fühls und lebendige Kraft der Sprache ausgezeichnete Stellen, welche unsere Aufmerksamkeit fesseln, sondern nicht selten sind es ganz schlichte und einfache Worte, welche ohne besondere Betonung, ohne Beabsichtigung eines tieferen Eindrucks nieder¬ geschrieben sind, die uns aber dennoch in eigenthümlicher Weise ergreifen, weil sie uns in die Gedankenwelt des Alter¬ thums einen Einblick eröffnen. Zu solchen Stellen gehört nach meinem Gefühle auch diejenige, wo Herodot im vierten seiner Bücher die thrakischen Stämme nennt, welche dem Perserkönige huldigen mußten, und unter ihnen die Geten, "welche an die Unsterblichkeit der Seele glauben." Durch diese einfache Aus¬ sage wird der Volksstamm unserer Aufmerksamkeit empfohlen; der Geschichtschreiber weiß nichts Bezeichnenderes und Be¬ deutenderes von ihm zu melden, er betrachtet diesen Glauben offenbar als seinen eigentlichen Charakterzug.
Gestatten Sie mir, an diese unscheinbaren Worte anzu¬ knüpfen und auf Anlaß derselben eine Seite des Alterthums zu berühren, für welche wir gewiß Alle ein nahes Interesse fühlen. Die nationale Wichtigkeit, welche Herodot dem Un¬ sterblichkeitsglauben beimißt, führt uns zu der Frage, welche Bedeutung derselbe im Sinne der Griechen und welchen Ein¬ fluß er auf die Entwickelung derselben gehabt hat.
XIII. Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.
Wenn wir in den Schriften der Alten leſen, ſo ſind es nicht nur durch Würde des Gedankens, durch Tiefe des Ge¬ fühls und lebendige Kraft der Sprache ausgezeichnete Stellen, welche unſere Aufmerkſamkeit feſſeln, ſondern nicht ſelten ſind es ganz ſchlichte und einfache Worte, welche ohne beſondere Betonung, ohne Beabſichtigung eines tieferen Eindrucks nieder¬ geſchrieben ſind, die uns aber dennoch in eigenthümlicher Weiſe ergreifen, weil ſie uns in die Gedankenwelt des Alter¬ thums einen Einblick eröffnen. Zu ſolchen Stellen gehört nach meinem Gefühle auch diejenige, wo Herodot im vierten ſeiner Bücher die thrakiſchen Stämme nennt, welche dem Perſerkönige huldigen mußten, und unter ihnen die Geten, »welche an die Unſterblichkeit der Seele glauben.« Durch dieſe einfache Aus¬ ſage wird der Volksſtamm unſerer Aufmerkſamkeit empfohlen; der Geſchichtſchreiber weiß nichts Bezeichnenderes und Be¬ deutenderes von ihm zu melden, er betrachtet dieſen Glauben offenbar als ſeinen eigentlichen Charakterzug.
Geſtatten Sie mir, an dieſe unſcheinbaren Worte anzu¬ knüpfen und auf Anlaß derſelben eine Seite des Alterthums zu berühren, für welche wir gewiß Alle ein nahes Intereſſe fühlen. Die nationale Wichtigkeit, welche Herodot dem Un¬ ſterblichkeitsglauben beimißt, führt uns zu der Frage, welche Bedeutung derſelbe im Sinne der Griechen und welchen Ein¬ fluß er auf die Entwickelung derſelben gehabt hat.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0235"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">XIII.</hi><lb/><hirendition="#b">Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wenn wir in den Schriften der Alten leſen, ſo ſind es<lb/>
nicht nur durch Würde des Gedankens, durch Tiefe des Ge¬<lb/>
fühls und lebendige Kraft der Sprache ausgezeichnete Stellen,<lb/>
welche unſere Aufmerkſamkeit feſſeln, ſondern nicht ſelten ſind<lb/>
es ganz ſchlichte und einfache Worte, welche ohne beſondere<lb/>
Betonung, ohne Beabſichtigung eines tieferen Eindrucks nieder¬<lb/>
geſchrieben ſind, die uns aber dennoch in eigenthümlicher<lb/>
Weiſe ergreifen, weil ſie uns in die Gedankenwelt des Alter¬<lb/>
thums einen Einblick eröffnen. Zu ſolchen Stellen gehört nach<lb/>
meinem Gefühle auch diejenige, wo Herodot im vierten ſeiner<lb/>
Bücher die thrakiſchen Stämme nennt, welche dem Perſerkönige<lb/>
huldigen mußten, und unter ihnen die Geten, »welche an die<lb/>
Unſterblichkeit der Seele glauben.« Durch dieſe einfache Aus¬<lb/>ſage wird der Volksſtamm unſerer Aufmerkſamkeit empfohlen;<lb/>
der Geſchichtſchreiber weiß nichts Bezeichnenderes und Be¬<lb/>
deutenderes von ihm zu melden, er betrachtet dieſen Glauben<lb/>
offenbar als ſeinen eigentlichen Charakterzug.</p><lb/><p>Geſtatten Sie mir, an dieſe unſcheinbaren Worte anzu¬<lb/>
knüpfen und auf Anlaß derſelben eine Seite des Alterthums<lb/>
zu berühren, für welche wir gewiß Alle ein nahes Intereſſe<lb/>
fühlen. Die nationale Wichtigkeit, welche Herodot dem Un¬<lb/>ſterblichkeitsglauben beimißt, führt uns zu der Frage, welche<lb/>
Bedeutung derſelbe im Sinne der Griechen und welchen Ein¬<lb/>
fluß er auf die Entwickelung derſelben gehabt hat.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[0235]
XIII.
Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.
Wenn wir in den Schriften der Alten leſen, ſo ſind es
nicht nur durch Würde des Gedankens, durch Tiefe des Ge¬
fühls und lebendige Kraft der Sprache ausgezeichnete Stellen,
welche unſere Aufmerkſamkeit feſſeln, ſondern nicht ſelten ſind
es ganz ſchlichte und einfache Worte, welche ohne beſondere
Betonung, ohne Beabſichtigung eines tieferen Eindrucks nieder¬
geſchrieben ſind, die uns aber dennoch in eigenthümlicher
Weiſe ergreifen, weil ſie uns in die Gedankenwelt des Alter¬
thums einen Einblick eröffnen. Zu ſolchen Stellen gehört nach
meinem Gefühle auch diejenige, wo Herodot im vierten ſeiner
Bücher die thrakiſchen Stämme nennt, welche dem Perſerkönige
huldigen mußten, und unter ihnen die Geten, »welche an die
Unſterblichkeit der Seele glauben.« Durch dieſe einfache Aus¬
ſage wird der Volksſtamm unſerer Aufmerkſamkeit empfohlen;
der Geſchichtſchreiber weiß nichts Bezeichnenderes und Be¬
deutenderes von ihm zu melden, er betrachtet dieſen Glauben
offenbar als ſeinen eigentlichen Charakterzug.
Geſtatten Sie mir, an dieſe unſcheinbaren Worte anzu¬
knüpfen und auf Anlaß derſelben eine Seite des Alterthums
zu berühren, für welche wir gewiß Alle ein nahes Intereſſe
fühlen. Die nationale Wichtigkeit, welche Herodot dem Un¬
ſterblichkeitsglauben beimißt, führt uns zu der Frage, welche
Bedeutung derſelbe im Sinne der Griechen und welchen Ein¬
fluß er auf die Entwickelung derſelben gehabt hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/235>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.