Vater heyrathet, und seinen Kin- dern als Mutter vorsetzet.
Stieff-Schwestern,
Heissen zwey von dem Stieff- Vater oder Stieff-Mutter zusam- men gebrachte Töchter.
Stieff-Tochter,
Heisset diejenige Tochter, so eine Wittibe zu ihrem andern Mann, oder ein Wittiber zu seiner andern Frau mitbringet.
Stillen, oder, säugen,
Ist eine Verrichtung und Pflicht der Ammen oder eigenen Mütter, so die kleinen Kinder an die Brüste legen, und selbige mit ihrer Milch Tag und Nacht unterhalten.
Stirnbinde, oder, Kopff- binde,
Ist ein schmaler, weisser, schlech- ter oder geneheter auch auf beyden Seiten mit Canten, Zäckgen oder Spitzen besetzter Streiff, den das Weibes-Volck um die Stirne mei- stentheils zu denen Schleppen zu binden pfleget. Die Hallorum Weiber tragen selbige beständig.
Stirn-Spangen,
War im Alten Testamente ein gewisses Stück vom weiblichen Schmuck und Geschmeide, so das Frauenzimmer auf denen Stir- nen, in Form eines halben Mon- dens trug. Dergleichen dort A- braham seinem Knecht vor die Re- beccam hatte mitgegeben. Ge- nes. XXIV. v. 22.
[Spaltenumbruch]
Stran Strehn
Strangerin,
Hanna. War ein Fanatisches und Quackerisches Weibes-Bild in Engelland, so A. 1656. nebst ihrer Quackerischen Gefehrtin und Glaubens-Schwester der Martha Symondia den Haupt-Schwärmer Jacobum Naylor den 24. Octobr. zu Bristol vor einen Erlöser des menschlichen Geschlechtes ausge- ruffen und vor den rechten Mes- siam der Welt ausgeschriehen, auch diesen Quacker zu Pferde durch die Gassen unter dem Zuruff: Heilig, Heilig, Heilig ist der Herr Zebaoth, beyderseits begleitet, da- durch aber viel einfältige Menschen zur Abgötterey angefrischet. Die Gotteslästerlichen und närrischen Brieffe, so diese beyde Schwärme- rinnen an diesen vermeynten Mes- sias geschrieben, sind in D. Lassenii Bericht von der Quacker-Secte c. 4. zu lesen. Vid. Honor. Reggium. d. Stat. Eccles. Britann. p. 46. 68. 102. & 103. it. Pantheon. Enthus. p. 224.
Strauß, siehe.Bouquet.
Streckin,
M. R. Ein in der Poesie ga- lantes Frauenzimmer, sie hat dem Verfasser der Römischen Octavia zu Ehren ein Carmen oder Danck- Opffer verfertiget, welches gewiß vor ein schönes Gedichte passiren kan.
Strehn Garn,
Heist das gesponnene abge- spuhlte und über die Weiffe ge- schlagene Garn, aus viertzig Ge-
binden
[Spaltenumbruch]
Stieff Stirnſp
Vater heyrathet, und ſeinen Kin- dern als Mutter vorſetzet.
Stieff-Schweſtern,
Heiſſen zwey von dem Stieff- Vater oder Stieff-Mutter zuſam- men gebrachte Toͤchter.
Stieff-Tochter,
Heiſſet diejenige Tochter, ſo eine Wittibe zu ihrem andern Mann, oder ein Wittiber zu ſeiner andern Frau mitbringet.
Stillen, oder, ſaͤugen,
Iſt eine Verrichtung und Pflicht der Ammen oder eigenen Muͤtter, ſo die kleinen Kinder an die Bruͤſte legen, und ſelbige mit ihrer Milch Tag und Nacht unterhalten.
Stirnbinde, oder, Kopff- binde,
Iſt ein ſchmaler, weiſſer, ſchlech- ter oder geneheter auch auf beyden Seiten mit Canten, Zaͤckgen oder Spitzen beſetzter Streiff, den das Weibes-Volck um die Stirne mei- ſtentheils zu denen Schleppen zu binden pfleget. Die Hallorum Weiber tragen ſelbige beſtaͤndig.
Stirn-Spangen,
War im Alten Teſtamente ein gewiſſes Stuͤck vom weiblichen Schmuck und Geſchmeide, ſo das Frauenzimmer auf denen Stir- nen, in Form eines halben Mon- dens trug. Dergleichen dort A- braham ſeinem Knecht vor die Re- beccam hatte mitgegeben. Ge- neſ. XXIV. v. 22.
[Spaltenumbruch]
Stran Strehn
Strangerin,
Hanna. War ein Fanatiſches und Quackeriſches Weibes-Bild in Engelland, ſo A. 1656. nebſt ihrer Quackeriſchen Gefehrtin und Glaubens-Schweſter der Martha Symondia den Haupt-Schwaͤrmer Jacobum Naylor den 24. Octobr. zu Briſtol vor einen Erloͤſer des menſchlichen Geſchlechtes ausge- ruffen und vor den rechten Meſ- ſiam der Welt ausgeſchriehen, auch dieſen Quacker zu Pferde durch die Gaſſen unter dem Zuruff: Heilig, Heilig, Heilig iſt der Herr Zebaoth, beyderſeits begleitet, da- durch aber viel einfaͤltige Menſchen zur Abgoͤtterey angefriſchet. Die Gotteslaͤſterlichen und naͤrriſchen Brieffe, ſo dieſe beyde Schwaͤrme- rinnen an dieſen vermeynten Meſ- ſias geſchrieben, ſind in D. Laſſenii Bericht von der Quacker-Secte c. 4. zu leſen. Vid. Honor. Reggium. d. Stat. Eccleſ. Britann. p. 46. 68. 102. & 103. it. Pantheon. Enthuſ. p. 224.
Strauß, ſiehe.Bouquet.
Streckin,
M. R. Ein in der Poeſie ga- lantes Frauenzimmer, ſie hat dem Verfaſſer der Roͤmiſchen Octavia zu Ehren ein Carmen oder Danck- Opffer verfertiget, welches gewiß vor ein ſchoͤnes Gedichte pasſiren kan.
Strehn Garn,
Heiſt das geſponnene abge- ſpuhlte und uͤber die Weiffe ge- ſchlagene Garn, aus viertzig Ge-
binden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0978"/><cbn="1911"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stieff Stirnſp</hi></fw><lb/>
Vater heyrathet, und ſeinen Kin-<lb/>
dern als Mutter vorſetzet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stieff-Schweſtern,</hi></head><lb/><p>Heiſſen zwey von dem Stieff-<lb/>
Vater oder Stieff-Mutter zuſam-<lb/>
men gebrachte Toͤchter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stieff-Tochter,</hi></head><lb/><p>Heiſſet diejenige Tochter, ſo eine<lb/>
Wittibe zu ihrem andern Mann,<lb/>
oder ein Wittiber zu ſeiner andern<lb/>
Frau mitbringet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stillen, oder, ſaͤugen,</hi></head><lb/><p>Iſt eine Verrichtung und Pflicht<lb/>
der Ammen oder eigenen Muͤtter,<lb/>ſo die kleinen Kinder an die Bruͤſte<lb/>
legen, und ſelbige mit ihrer Milch<lb/>
Tag und Nacht unterhalten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stirnbinde, oder, Kopff-<lb/>
binde,</hi></head><lb/><p>Iſt ein ſchmaler, weiſſer, ſchlech-<lb/>
ter oder geneheter auch auf beyden<lb/>
Seiten mit Canten, Zaͤckgen oder<lb/>
Spitzen beſetzter Streiff, den das<lb/>
Weibes-Volck um die Stirne mei-<lb/>ſtentheils zu denen Schleppen zu<lb/>
binden pfleget. Die <hirendition="#aq">Hallorum</hi><lb/>
Weiber tragen ſelbige beſtaͤndig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stirn-Spangen,</hi></head><lb/><p>War im Alten Teſtamente ein<lb/>
gewiſſes Stuͤck vom weiblichen<lb/>
Schmuck und Geſchmeide, ſo das<lb/>
Frauenzimmer auf denen Stir-<lb/>
nen, in Form eines halben Mon-<lb/>
dens trug. Dergleichen dort A-<lb/>
braham ſeinem Knecht vor die Re-<lb/>
beccam hatte mitgegeben. <hirendition="#aq">Ge-<lb/>
neſ. XXIV. v.</hi> 22.</p><lb/><cbn="1912"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stran Strehn</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Strangerin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Hanna.</hi> War ein <hirendition="#aq">Fanati</hi>ſches<lb/>
und Quackeriſches Weibes-Bild<lb/>
in Engelland, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1656. nebſt<lb/>
ihrer Quackeriſchen Gefehrtin und<lb/>
Glaubens-Schweſter der <hirendition="#aq">Martha<lb/>
Symondia</hi> den Haupt-Schwaͤrmer<lb/><hirendition="#aq">Jacobum Naylor</hi> den 24. <hirendition="#aq">Octobr.</hi><lb/>
zu Briſtol vor einen Erloͤſer des<lb/>
menſchlichen Geſchlechtes ausge-<lb/>
ruffen und vor den rechten Meſ-<lb/>ſiam der Welt ausgeſchriehen,<lb/>
auch dieſen Quacker zu Pferde<lb/>
durch die Gaſſen unter dem Zuruff:<lb/>
Heilig, Heilig, Heilig iſt der Herr<lb/>
Zebaoth, beyderſeits begleitet, da-<lb/>
durch aber viel einfaͤltige Menſchen<lb/>
zur Abgoͤtterey angefriſchet. Die<lb/>
Gotteslaͤſterlichen und naͤrriſchen<lb/>
Brieffe, ſo dieſe beyde Schwaͤrme-<lb/>
rinnen an dieſen vermeynten <hirendition="#aq">Meſ-<lb/>ſias</hi> geſchrieben, ſind in <hirendition="#aq">D. Laſſenii</hi><lb/>
Bericht von der Quacker-<hirendition="#aq">Secte c.</hi> 4.<lb/>
zu leſen. <hirendition="#aq">Vid. Honor. Reggium.<lb/>
d. Stat. Eccleſ. Britann. p. 46. 68.<lb/>
102. & 103. it. Pantheon. Enthuſ.<lb/>
p.</hi> 224.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Strauß, ſiehe.</hi><hirendition="#aq">Bouquet.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Streckin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">M. R.</hi> Ein in der Poeſie ga-<lb/>
lantes Frauenzimmer, ſie hat dem<lb/>
Verfaſſer der Roͤmiſchen <hirendition="#aq">Octavia</hi><lb/>
zu Ehren ein <hirendition="#aq">Carmen</hi> oder Danck-<lb/>
Opffer verfertiget, welches gewiß<lb/>
vor ein ſchoͤnes Gedichte <hirendition="#aq">pasſiren</hi><lb/>
kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Strehn Garn,</hi></head><lb/><p>Heiſt das geſponnene abge-<lb/>ſpuhlte und uͤber die Weiffe ge-<lb/>ſchlagene Garn, aus viertzig Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">binden</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0978]
Stieff Stirnſp
Stran Strehn
Vater heyrathet, und ſeinen Kin-
dern als Mutter vorſetzet.
Stieff-Schweſtern,
Heiſſen zwey von dem Stieff-
Vater oder Stieff-Mutter zuſam-
men gebrachte Toͤchter.
Stieff-Tochter,
Heiſſet diejenige Tochter, ſo eine
Wittibe zu ihrem andern Mann,
oder ein Wittiber zu ſeiner andern
Frau mitbringet.
Stillen, oder, ſaͤugen,
Iſt eine Verrichtung und Pflicht
der Ammen oder eigenen Muͤtter,
ſo die kleinen Kinder an die Bruͤſte
legen, und ſelbige mit ihrer Milch
Tag und Nacht unterhalten.
Stirnbinde, oder, Kopff-
binde,
Iſt ein ſchmaler, weiſſer, ſchlech-
ter oder geneheter auch auf beyden
Seiten mit Canten, Zaͤckgen oder
Spitzen beſetzter Streiff, den das
Weibes-Volck um die Stirne mei-
ſtentheils zu denen Schleppen zu
binden pfleget. Die Hallorum
Weiber tragen ſelbige beſtaͤndig.
Stirn-Spangen,
War im Alten Teſtamente ein
gewiſſes Stuͤck vom weiblichen
Schmuck und Geſchmeide, ſo das
Frauenzimmer auf denen Stir-
nen, in Form eines halben Mon-
dens trug. Dergleichen dort A-
braham ſeinem Knecht vor die Re-
beccam hatte mitgegeben. Ge-
neſ. XXIV. v. 22.
Strangerin,
Hanna. War ein Fanatiſches
und Quackeriſches Weibes-Bild
in Engelland, ſo A. 1656. nebſt
ihrer Quackeriſchen Gefehrtin und
Glaubens-Schweſter der Martha
Symondia den Haupt-Schwaͤrmer
Jacobum Naylor den 24. Octobr.
zu Briſtol vor einen Erloͤſer des
menſchlichen Geſchlechtes ausge-
ruffen und vor den rechten Meſ-
ſiam der Welt ausgeſchriehen,
auch dieſen Quacker zu Pferde
durch die Gaſſen unter dem Zuruff:
Heilig, Heilig, Heilig iſt der Herr
Zebaoth, beyderſeits begleitet, da-
durch aber viel einfaͤltige Menſchen
zur Abgoͤtterey angefriſchet. Die
Gotteslaͤſterlichen und naͤrriſchen
Brieffe, ſo dieſe beyde Schwaͤrme-
rinnen an dieſen vermeynten Meſ-
ſias geſchrieben, ſind in D. Laſſenii
Bericht von der Quacker-Secte c. 4.
zu leſen. Vid. Honor. Reggium.
d. Stat. Eccleſ. Britann. p. 46. 68.
102. & 103. it. Pantheon. Enthuſ.
p. 224.
Strauß, ſiehe. Bouquet.
Streckin,
M. R. Ein in der Poeſie ga-
lantes Frauenzimmer, ſie hat dem
Verfaſſer der Roͤmiſchen Octavia
zu Ehren ein Carmen oder Danck-
Opffer verfertiget, welches gewiß
vor ein ſchoͤnes Gedichte pasſiren
kan.
Strehn Garn,
Heiſt das geſponnene abge-
ſpuhlte und uͤber die Weiffe ge-
ſchlagene Garn, aus viertzig Ge-
binden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/978>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.