Ubert. Fogliett. in Elogiis. Conf. Schonnb. Advocat. Armat. c. VII.
Aurinia,
War bey denen alten Heydni- schen Teutschen eine warsagen- de Göttin; Von welcher einige muthmassen, daß das alte teutsche Wort, Haure, oder Hure herstam- met, weil die alten Teutschen ge- wohnet waren, die Nahmen ihrer Götter und Göttinnen in schimpf- liche Scheltworte zu verwandeln, nachdem sie von dem heidnischen A- berglauben ab, und zu der Christli- chen Religion sind bekehret wor- den, wie wir davon an dem Krodo, Thor, und vielen andern derglei- chen Nahmen wahrscheinliche Ex- empel haben.
Aurora oder Matuta,
Des Titans und der Erden Toch- ter, ist eine Vorgängerin der Son- ne, und wird unter dem Bilde der Morgenröthe entworffen; und be- deutet denen Poeten in ihren Ge- dichten nichts anders als die Mor- genröthe.
Ausflechten,
Heisset dem Frauenzimmer die in die Haarbänder eingeflochten ge- wesenen langen Haare wieder auf- lösen.
Ausflicken Spitzen,
Heisset dem Frauenzimmer, die zerrissenen und schadhafften Spi- tzen an Riegeln, Grund und Ranga- ge verbessern und wieder ersetzen.
Ausgeberin, siehe Hauß- Jungfer.
[Spaltenumbruch]
Ausgeb Ausklo
Ausgeben,
Heisset der Köchin täglich vor der Mahlzeit dasjenige aus der Spei- se-Cammer, so sie bey Kochung und Abwürtzung der Speisen nöthig hat, als Butter, Eyer, Würtze, Mehl, getreigt Obst, u. d. gl. her- ausgeben.
Ausgeschnitten Pergament.
Ist das von Pergament formir- te Laubwerck und abgetheilten Figu- ren, worüber das Weibs-Volck mit Gold oder Silber oder auch Seide zu sticken pfleget.
Ausgeschnittene Nath,
Ist eine Art die Blumen-Blät- ter, so auf die Bündlein genehet wer- den, mit einem zarten Messer subtil aus der Leinwandt oder Caton her- aus zuschneiden, und an dessen Statt saubere Spitzen-Stiche ein- zusetzen, und selbige Löcher dadurch wieder zuzufullen.
Auskehren,
Heist, wenn die Magd die Zim- mer früh Morgens mit einem Be- sem oder Borstwisch säubert und von dem Koth und Staub rein machet.
Auskehricht,
Heisset derjenige Unflat, den das Gesinde früh Morgens aus denen Zimmern mit dem Besem oder Borstwisch kehret.
Ausklopffen,
Heisset, wenn die Junge-Magd aus der Frauen ihren Kleidern, oder aus denen gepolsterten und über- kleideten Stuben, Stühlen, Pol-
stern
[Spaltenumbruch]
Aurinia Ausgebe
Ubert. Fogliett. in Elogiis. Conf. Schõnb. Advocat. Armat. c. VII.
Aurinia,
War bey denen alten Heydni- ſchen Teutſchen eine warſagen- de Goͤttin; Von welcher einige muthmaſſen, daß das alte teutſche Wort, Haure, oder Hure herſtam- met, weil die alten Teutſchen ge- wohnet waren, die Nahmen ihrer Goͤtter und Goͤttinnen in ſchimpf- liche Scheltworte zu verwandeln, nachdem ſie von dem heidniſchen A- berglauben ab, und zu der Chriſtli- chen Religion ſind bekehret wor- den, wie wir davon an dem Krodo, Thor, und vielen andern derglei- chen Nahmen wahrſcheinliche Ex- empel haben.
Aurora oder Matuta,
Des Titans und der Erden Toch- ter, iſt eine Vorgaͤngerin der Son- ne, und wird unter dem Bilde der Morgenroͤthe entworffen; und be- deutet denen Poeten in ihren Ge- dichten nichts anders als die Mor- genroͤthe.
Ausflechten,
Heiſſet dem Frauenzimmer die in die Haarbaͤnder eingeflochten ge- weſenen langen Haare wieder auf- loͤſen.
Ausflicken Spitzen,
Heiſſet dem Frauenzimmer, die zerriſſenen und ſchadhafften Spi- tzen an Riegeln, Grund und Ranga- ge verbeſſern und wieder erſetzen.
Ausgeberin, ſiehe Hauß- Jungfer.
[Spaltenumbruch]
Ausgeb Ausklo
Ausgeben,
Heiſſet der Koͤchin taͤglich vor der Mahlzeit dasjenige aus der Spei- ſe-Cammer, ſo ſie bey Kochung und Abwuͤrtzung der Speiſen noͤthig hat, als Butter, Eyer, Wuͤrtze, Mehl, getreigt Obſt, u. d. gl. her- ausgeben.
Ausgeſchnitten Pergament.
Iſt das von Pergament formir- te Laubwerck und abgetheilten Figu- ren, woruͤber das Weibs-Volck mit Gold oder Silber oder auch Seide zu ſticken pfleget.
Ausgeſchnittene Nath,
Iſt eine Art die Blumen-Blaͤt- teꝛ, ſo auf die Buͤndlein genehet weꝛ- den, mit einem zarten Meſſer ſubtil aus der Leinwandt oder Caton her- aus zuſchneiden, und an deſſen Statt ſaubere Spitzen-Stiche ein- zuſetzen, und ſelbige Loͤcher dadurch wieder zuzufullen.
Auskehren,
Heiſt, wenn die Magd die Zim- mer fruͤh Morgens mit einem Be- ſem oder Borſtwiſch ſaͤubert und von dem Koth und Staub rein machet.
Auskehricht,
Heiſſet derjenige Unflat, den das Geſinde fruͤh Morgens aus denen Zimmern mit dem Beſem oder Borſtwiſch kehret.
Ausklopffen,
Heiſſet, wenn die Junge-Magd aus der Frauen ihren Kleidern, oder aus denen gepolſterten und uͤber- kleideten Stuben, Stuͤhlen, Pol-
ſtern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0097"/><cbn="149"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Aurinia Ausgebe</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Ubert. Fogliett. in Elogiis. Conf.<lb/>
Schõnb. Advocat. Armat. c. VII.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Aurinia,</hi></head><lb/><p>War bey denen alten Heydni-<lb/>ſchen Teutſchen eine warſagen-<lb/>
de Goͤttin; Von welcher einige<lb/>
muthmaſſen, daß das alte teutſche<lb/>
Wort, Haure, oder Hure herſtam-<lb/>
met, weil die alten Teutſchen ge-<lb/>
wohnet waren, die Nahmen ihrer<lb/>
Goͤtter und Goͤttinnen in ſchimpf-<lb/>
liche Scheltworte zu verwandeln,<lb/>
nachdem ſie von dem heidniſchen A-<lb/>
berglauben ab, und zu der Chriſtli-<lb/>
chen Religion ſind bekehret wor-<lb/>
den, wie wir davon an dem <hirendition="#aq">Krodo,<lb/>
Thor,</hi> und vielen andern derglei-<lb/>
chen Nahmen wahrſcheinliche <hirendition="#aq">Ex-<lb/>
empel</hi> haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Aurora</hi> oder <hirendition="#aq">Matuta,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Titans</hi> und der Erden Toch-<lb/>
ter, iſt eine Vorgaͤngerin der Son-<lb/>
ne, und wird unter dem Bilde der<lb/>
Morgenroͤthe entworffen; und be-<lb/>
deutet denen Poeten in ihren Ge-<lb/>
dichten nichts anders als die Mor-<lb/>
genroͤthe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ausflechten,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Frauenzimmer die<lb/>
in die Haarbaͤnder eingeflochten ge-<lb/>
weſenen langen Haare wieder auf-<lb/>
loͤſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ausflicken Spitzen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Frauenzimmer, die<lb/>
zerriſſenen und ſchadhafften Spi-<lb/>
tzen an Riegeln, Grund und <hirendition="#aq">Ranga-<lb/>
ge</hi> verbeſſern und wieder erſetzen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ausgeberin, ſiehe Hauß-<lb/>
Jungfer.</hi></head><lb/><cbn="150"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ausgeb Ausklo</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ausgeben,</hi></head><lb/><p>Heiſſet der Koͤchin taͤglich vor der<lb/>
Mahlzeit dasjenige aus der Spei-<lb/>ſe-Cammer, ſo ſie bey Kochung und<lb/>
Abwuͤrtzung der Speiſen noͤthig<lb/>
hat, als Butter, Eyer, Wuͤrtze,<lb/>
Mehl, getreigt Obſt, u. d. gl. her-<lb/>
ausgeben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ausgeſchnitten Pergament.</hi></head><lb/><p>Iſt das von Pergament <hirendition="#aq">formir-<lb/>
te</hi> Laubwerck und abgetheilten <hirendition="#aq">Figu-<lb/>
ren,</hi> woruͤber das Weibs-Volck mit<lb/>
Gold oder Silber oder auch Seide<lb/>
zu ſticken pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ausgeſchnittene Nath,</hi></head><lb/><p>Iſt eine Art die Blumen-Blaͤt-<lb/>
teꝛ, ſo auf die Buͤndlein genehet weꝛ-<lb/>
den, mit einem zarten Meſſer <hirendition="#aq">ſubtil</hi><lb/>
aus der Leinwandt oder <hirendition="#aq">Caton</hi> her-<lb/>
aus zuſchneiden, und an deſſen<lb/>
Statt ſaubere Spitzen-Stiche ein-<lb/>
zuſetzen, und ſelbige Loͤcher dadurch<lb/>
wieder zuzufullen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Auskehren,</hi></head><lb/><p>Heiſt, wenn die Magd die Zim-<lb/>
mer fruͤh Morgens mit einem Be-<lb/>ſem oder Borſtwiſch ſaͤubert und<lb/>
von dem Koth und Staub rein<lb/>
machet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Auskehricht,</hi></head><lb/><p>Heiſſet derjenige Unflat, den das<lb/>
Geſinde fruͤh Morgens aus denen<lb/>
Zimmern mit dem Beſem oder<lb/>
Borſtwiſch kehret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ausklopffen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet, wenn die Junge-Magd<lb/>
aus der Frauen ihren Kleidern, oder<lb/>
aus denen gepolſterten und uͤber-<lb/>
kleideten Stuben, Stuͤhlen, Pol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtern</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0097]
Aurinia Ausgebe
Ausgeb Ausklo
Ubert. Fogliett. in Elogiis. Conf.
Schõnb. Advocat. Armat. c. VII.
Aurinia,
War bey denen alten Heydni-
ſchen Teutſchen eine warſagen-
de Goͤttin; Von welcher einige
muthmaſſen, daß das alte teutſche
Wort, Haure, oder Hure herſtam-
met, weil die alten Teutſchen ge-
wohnet waren, die Nahmen ihrer
Goͤtter und Goͤttinnen in ſchimpf-
liche Scheltworte zu verwandeln,
nachdem ſie von dem heidniſchen A-
berglauben ab, und zu der Chriſtli-
chen Religion ſind bekehret wor-
den, wie wir davon an dem Krodo,
Thor, und vielen andern derglei-
chen Nahmen wahrſcheinliche Ex-
empel haben.
Aurora oder Matuta,
Des Titans und der Erden Toch-
ter, iſt eine Vorgaͤngerin der Son-
ne, und wird unter dem Bilde der
Morgenroͤthe entworffen; und be-
deutet denen Poeten in ihren Ge-
dichten nichts anders als die Mor-
genroͤthe.
Ausflechten,
Heiſſet dem Frauenzimmer die
in die Haarbaͤnder eingeflochten ge-
weſenen langen Haare wieder auf-
loͤſen.
Ausflicken Spitzen,
Heiſſet dem Frauenzimmer, die
zerriſſenen und ſchadhafften Spi-
tzen an Riegeln, Grund und Ranga-
ge verbeſſern und wieder erſetzen.
Ausgeberin, ſiehe Hauß-
Jungfer.
Ausgeben,
Heiſſet der Koͤchin taͤglich vor der
Mahlzeit dasjenige aus der Spei-
ſe-Cammer, ſo ſie bey Kochung und
Abwuͤrtzung der Speiſen noͤthig
hat, als Butter, Eyer, Wuͤrtze,
Mehl, getreigt Obſt, u. d. gl. her-
ausgeben.
Ausgeſchnitten Pergament.
Iſt das von Pergament formir-
te Laubwerck und abgetheilten Figu-
ren, woruͤber das Weibs-Volck mit
Gold oder Silber oder auch Seide
zu ſticken pfleget.
Ausgeſchnittene Nath,
Iſt eine Art die Blumen-Blaͤt-
teꝛ, ſo auf die Buͤndlein genehet weꝛ-
den, mit einem zarten Meſſer ſubtil
aus der Leinwandt oder Caton her-
aus zuſchneiden, und an deſſen
Statt ſaubere Spitzen-Stiche ein-
zuſetzen, und ſelbige Loͤcher dadurch
wieder zuzufullen.
Auskehren,
Heiſt, wenn die Magd die Zim-
mer fruͤh Morgens mit einem Be-
ſem oder Borſtwiſch ſaͤubert und
von dem Koth und Staub rein
machet.
Auskehricht,
Heiſſet derjenige Unflat, den das
Geſinde fruͤh Morgens aus denen
Zimmern mit dem Beſem oder
Borſtwiſch kehret.
Ausklopffen,
Heiſſet, wenn die Junge-Magd
aus der Frauen ihren Kleidern, oder
aus denen gepolſterten und uͤber-
kleideten Stuben, Stuͤhlen, Pol-
ſtern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/97>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.