Sambethe oder Saba genannt, war eine von denen so genannten zehn Sibyllischen Weibern, sie wird theils Sibylla Agrippa, theils Per- sis, theils auch Hebraea und Chal- daea genennet. Pausanias Lib. X. will, sie sey des Berosi Tochter, an- dere aber wollen, sie sey von dem hei- ligsten Noa entsprossen. Vid. Petr. Gregor. Tholosan. Tract. de Re- public. p. 455. l. XII. C. XII. § 4. Noch andere wollen die Nicaule, Königin aus Morgenland, so den Salomon in Jerusalem besuchet, draus machen. Vid. Cyriac. Span- genberg im Adel-Spiegel. p. 425. Ihre Weissagungen haben von dem grossen Alexander und von der Menschwerdung gehandelt, sie soll 25. Bücher geschrieben und A. 1990. gelebet haben.
Sibylla Phrygia,
Soll von dem Dardano und der Neso gebohren worden seyn; In Asien hat man diese Sibylle und Weissagerin sehr hoch gehalten; In Phrygien zu Anticyris hat sie sich am allermeisten mit Wahrsa- gen hören lassen. Burchardus fol. 269. weiset ihre wahrsagerischen Carmina von der Geburth Christi, Jungfer Maria, dem Engel Ga- briel, dem Leyden Christi, seiner Himmelfahrt und Auferstehung, auf. Sie hat im Jahre der Welt 3500. gelebet.
Sibylla Samia,
Oder Samomea und Samometes, wird eigentlich Pytho oder Phyto genennet. Sie soll nach Augusti [Spaltenumbruch]
Sibylla Siebenz
ni und AEliani Meynung Lib. XII Var. Histor. c. 35. unter des Numa Regierung, A. M. 3000. floriret und von Christo geweissaget ha- ben.
Sibylla Tiburtina oder Ti- burtia,
Wird eigentlich genennet Al- bunea. Ihre Weissagungen sind gewesen von der Römer Unter- gang, Christi Geburth zu Bethle- hem, und von der Frommen Glück- seeligkeit. Sie soll auch dem Käy- ser Augusto durch ihre Weissa- gung, von der heilsamen Geburth Christi von seinem allzu grossen Hochmuth abgerathen haben. Vid. Gyrald. dial. 2. Histor. Poet. wel- ches geschehen ist um das Jahr der Welt 3910.
Sidero,
War der Peliae und des Neleus Stieff-Mutter.
Sieb,
Ist ein von Holtz rund verfertig- tes Behältnüß, hat einen durch- löcherten und zusammen geslochte- nen Boden, bey denen Grossen ist er von Bast geflochten, bey denen Kleinen aber, so man zu dem Ge- würtze braucht, von Beutel oder andern durchlöcherten Tuch ver- fertiget.
Siebenzehen Creutzer drücken,
Ist eine dem Frauenzimmer im Spiel bekannte Art zu küssen, wenn nehmlich die Manns-Person, der solche Verrichtung aufgetragen worden, seine beyden Hände mit
des
[Spaltenumbruch]
Sibylla
Sibylla Perſica,
Sambethe oder Saba genannt, war eine von denen ſo genannten zehn Sibylliſchen Weibern, ſie wird theils Sibylla Agrippa, theils Per- ſis, theils auch Hebræa und Chal- dæa genennet. Pauſanias Lib. X. will, ſie ſey des Beroſi Tochter, an- dere aber wollen, ſie ſey von dem hei- ligſten Noa entſproſſen. Vid. Petr. Gregor. Tholoſan. Tract. de Re- public. p. 455. l. XII. C. XII. § 4. Noch andere wollen die Nicaule, Koͤnigin aus Morgenland, ſo den Salomon in Jeruſalem beſuchet, draus machen. Vid. Cyriac. Span- genberg im Adel-Spiegel. p. 425. Ihre Weiſſagungen haben von dem groſſen Alexander und von der Menſchwerdung gehandelt, ſie ſoll 25. Buͤcher geſchrieben und A. 1990. gelebet haben.
Sibylla Phrygia,
Soll von dem Dardano und der Neſo gebohren worden ſeyn; In Aſien hat man dieſe Sibylle und Weiſſagerin ſehr hoch gehalten; In Phrygien zu Anticyris hat ſie ſich am allermeiſten mit Wahrſa- gen hoͤren laſſen. Burchardus fol. 269. weiſet ihre wahrſageriſchen Carmina von der Geburth Chriſti, Jungfer Maria, dem Engel Ga- briel, dem Leyden Chriſti, ſeiner Himmelfahrt und Auferſtehung, auf. Sie hat im Jahre der Welt 3500. gelebet.
Sibylla Samia,
Oder Samomea und Samometes, wird eigentlich Pytho oder Phyto genennet. Sie ſoll nach Auguſti [Spaltenumbruch]
Sibylla Siebenz
ni und Æliani Meynung Lib. XII Var. Hiſtor. c. 35. unter des Numa Regierung, A. M. 3000. floriret und von Chriſto geweiſſaget ha- ben.
Sibylla Tiburtina oder Ti- burtia,
Wird eigentlich genennet Al- bunea. Ihre Weiſſagungen ſind geweſen von der Roͤmer Unter- gang, Chriſti Geburth zu Bethle- hem, und von der Frommen Gluͤck- ſeeligkeit. Sie ſoll auch dem Kaͤy- ſer Auguſto durch ihre Weiſſa- gung, von der heilſamen Geburth Chriſti von ſeinem allzu groſſen Hochmuth abgerathen haben. Vid. Gyrald. dial. 2. Hiſtor. Poet. wel- ches geſchehen iſt um das Jahr der Welt 3910.
Sidero,
War der Peliæ und des Neleus Stieff-Mutter.
Sieb,
Iſt ein von Holtz rund verfertig- tes Behaͤltnuͤß, hat einen durch- loͤcherten und zuſammen geſlochte- nen Boden, bey denen Groſſen iſt er von Baſt geflochten, bey denen Kleinen aber, ſo man zu dem Ge- wuͤrtze braucht, von Beutel oder andern durchloͤcherten Tuch ver- fertiget.
Siebenzehen Creutzer druͤcken,
Iſt eine dem Frauenzimmer im Spiel bekannte Art zu kuͤſſen, wenn nehmlich die Manns-Perſon, der ſolche Verrichtung aufgetragen worden, ſeine beyden Haͤnde mit
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0946"/><cbn="1847"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sibylla</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sibylla Perſica,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Sambethe</hi> oder <hirendition="#aq">Saba</hi> genannt,<lb/>
war eine von denen ſo genannten<lb/>
zehn <hirendition="#aq">Sibylli</hi>ſchen Weibern, ſie wird<lb/>
theils <hirendition="#aq">Sibylla Agrippa,</hi> theils <hirendition="#aq">Per-<lb/>ſis,</hi> theils auch <hirendition="#aq">Hebræa</hi> und <hirendition="#aq">Chal-<lb/>
dæa</hi> genennet. <hirendition="#aq">Pauſanias Lib. X.</hi><lb/>
will, ſie ſey des <hirendition="#aq">Beroſi</hi> Tochter, an-<lb/>
dere aber wollen, ſie ſey von dem hei-<lb/>
ligſten <hirendition="#aq">Noa</hi> entſproſſen. <hirendition="#aq">Vid. Petr.<lb/>
Gregor. Tholoſan. Tract. de Re-<lb/>
public. p. 455. l. XII. C. XII.</hi> § 4.<lb/>
Noch andere wollen die <hirendition="#aq">Nicaule,</hi><lb/>
Koͤnigin aus Morgenland, ſo den<lb/>
Salomon in Jeruſalem beſuchet,<lb/>
draus machen. <hirendition="#aq">Vid. Cyriac.</hi> Span-<lb/>
genberg im Adel-Spiegel. <hirendition="#aq">p.</hi> 425.<lb/>
Ihre Weiſſagungen haben von<lb/>
dem groſſen <hirendition="#aq">Alexander</hi> und von<lb/>
der Menſchwerdung gehandelt, ſie<lb/>ſoll 25. Buͤcher geſchrieben und<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1990. gelebet haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sibylla Phrygia,</hi></head><lb/><p>Soll von dem <hirendition="#aq">Dardano</hi> und der<lb/><hirendition="#aq">Neſo</hi> gebohren worden ſeyn; In<lb/>
Aſien hat man dieſe <hirendition="#aq">Sibylle</hi> und<lb/>
Weiſſagerin ſehr hoch gehalten;<lb/>
In <hirendition="#aq">Phrygien</hi> zu <hirendition="#aq">Anticyris</hi> hat ſie<lb/>ſich am allermeiſten mit Wahrſa-<lb/>
gen hoͤren laſſen. <hirendition="#aq">Burchardus fol.</hi><lb/>
269. weiſet ihre wahrſageriſchen<lb/><hirendition="#aq">Carmina</hi> von der Geburth Chriſti,<lb/>
Jungfer Maria, dem Engel Ga-<lb/>
briel, dem Leyden Chriſti, ſeiner<lb/>
Himmelfahrt und Auferſtehung,<lb/>
auf. Sie hat im Jahre der Welt<lb/>
3500. gelebet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sibylla Samia,</hi></head><lb/><p>Oder <hirendition="#aq">Samomea</hi> und <hirendition="#aq">Samometes,</hi><lb/>
wird eigentlich <hirendition="#aq">Pytho</hi> oder <hirendition="#aq">Phyto</hi><lb/>
genennet. Sie ſoll nach <hirendition="#aq">Auguſti</hi><lb/><cbn="1848"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sibylla Siebenz</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ni</hi> und <hirendition="#aq">Æliani</hi> Meynung <hirendition="#aq">Lib. XII<lb/>
Var. Hiſtor. c.</hi> 35. unter des <hirendition="#aq">Numa</hi><lb/>
Regierung, <hirendition="#aq">A. M. 3000. floriret</hi><lb/>
und von Chriſto geweiſſaget ha-<lb/>
ben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sibylla Tiburtina</hi> oder <hirendition="#aq">Ti-<lb/>
burtia,</hi></head><lb/><p>Wird eigentlich genennet <hirendition="#aq">Al-<lb/>
bunea.</hi> Ihre Weiſſagungen ſind<lb/>
geweſen von der Roͤmer Unter-<lb/>
gang, Chriſti Geburth zu Bethle-<lb/>
hem, und von der Frommen Gluͤck-<lb/>ſeeligkeit. Sie ſoll auch dem Kaͤy-<lb/>ſer <hirendition="#aq">Auguſto</hi> durch ihre Weiſſa-<lb/>
gung, von der heilſamen Geburth<lb/>
Chriſti von ſeinem allzu groſſen<lb/>
Hochmuth abgerathen haben. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Gyrald. dial. 2. Hiſtor. Poet.</hi> wel-<lb/>
ches geſchehen iſt um das Jahr der<lb/>
Welt 3910.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sidero,</hi></head><lb/><p>War der <hirendition="#aq">Peliæ</hi> und des <hirendition="#aq">Neleus</hi><lb/>
Stieff-Mutter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sieb,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Holtz rund verfertig-<lb/>
tes Behaͤltnuͤß, hat einen durch-<lb/>
loͤcherten und zuſammen geſlochte-<lb/>
nen Boden, bey denen Groſſen iſt<lb/>
er von Baſt geflochten, bey denen<lb/>
Kleinen aber, ſo man zu dem Ge-<lb/>
wuͤrtze braucht, von Beutel oder<lb/>
andern durchloͤcherten Tuch ver-<lb/>
fertiget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Siebenzehen Creutzer<lb/>
druͤcken,</hi></head><lb/><p>Iſt eine dem Frauenzimmer im<lb/>
Spiel bekannte Art zu kuͤſſen, wenn<lb/>
nehmlich die Manns-Perſon, der<lb/>ſolche Verrichtung aufgetragen<lb/>
worden, ſeine beyden Haͤnde mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0946]
Sibylla
Sibylla Siebenz
Sibylla Perſica,
Sambethe oder Saba genannt,
war eine von denen ſo genannten
zehn Sibylliſchen Weibern, ſie wird
theils Sibylla Agrippa, theils Per-
ſis, theils auch Hebræa und Chal-
dæa genennet. Pauſanias Lib. X.
will, ſie ſey des Beroſi Tochter, an-
dere aber wollen, ſie ſey von dem hei-
ligſten Noa entſproſſen. Vid. Petr.
Gregor. Tholoſan. Tract. de Re-
public. p. 455. l. XII. C. XII. § 4.
Noch andere wollen die Nicaule,
Koͤnigin aus Morgenland, ſo den
Salomon in Jeruſalem beſuchet,
draus machen. Vid. Cyriac. Span-
genberg im Adel-Spiegel. p. 425.
Ihre Weiſſagungen haben von
dem groſſen Alexander und von
der Menſchwerdung gehandelt, ſie
ſoll 25. Buͤcher geſchrieben und
A. 1990. gelebet haben.
Sibylla Phrygia,
Soll von dem Dardano und der
Neſo gebohren worden ſeyn; In
Aſien hat man dieſe Sibylle und
Weiſſagerin ſehr hoch gehalten;
In Phrygien zu Anticyris hat ſie
ſich am allermeiſten mit Wahrſa-
gen hoͤren laſſen. Burchardus fol.
269. weiſet ihre wahrſageriſchen
Carmina von der Geburth Chriſti,
Jungfer Maria, dem Engel Ga-
briel, dem Leyden Chriſti, ſeiner
Himmelfahrt und Auferſtehung,
auf. Sie hat im Jahre der Welt
3500. gelebet.
Sibylla Samia,
Oder Samomea und Samometes,
wird eigentlich Pytho oder Phyto
genennet. Sie ſoll nach Auguſti
ni und Æliani Meynung Lib. XII
Var. Hiſtor. c. 35. unter des Numa
Regierung, A. M. 3000. floriret
und von Chriſto geweiſſaget ha-
ben.
Sibylla Tiburtina oder Ti-
burtia,
Wird eigentlich genennet Al-
bunea. Ihre Weiſſagungen ſind
geweſen von der Roͤmer Unter-
gang, Chriſti Geburth zu Bethle-
hem, und von der Frommen Gluͤck-
ſeeligkeit. Sie ſoll auch dem Kaͤy-
ſer Auguſto durch ihre Weiſſa-
gung, von der heilſamen Geburth
Chriſti von ſeinem allzu groſſen
Hochmuth abgerathen haben. Vid.
Gyrald. dial. 2. Hiſtor. Poet. wel-
ches geſchehen iſt um das Jahr der
Welt 3910.
Sidero,
War der Peliæ und des Neleus
Stieff-Mutter.
Sieb,
Iſt ein von Holtz rund verfertig-
tes Behaͤltnuͤß, hat einen durch-
loͤcherten und zuſammen geſlochte-
nen Boden, bey denen Groſſen iſt
er von Baſt geflochten, bey denen
Kleinen aber, ſo man zu dem Ge-
wuͤrtze braucht, von Beutel oder
andern durchloͤcherten Tuch ver-
fertiget.
Siebenzehen Creutzer
druͤcken,
Iſt eine dem Frauenzimmer im
Spiel bekannte Art zu kuͤſſen, wenn
nehmlich die Manns-Perſon, der
ſolche Verrichtung aufgetragen
worden, ſeine beyden Haͤnde mit
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/946>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.