Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Scheffel Scheideb Haut der kleinen und jungen Kin-der öffters zu setzen auch etwas weisser eyterichter Materie in sich zu haben pflegen, die Ursache deren ist ein unter den Haut-Drüsen an- gesetztes scharffes Serum, sie kom- men bald, scheelen sich auch bald wieder ab. Scheffel. siehe. Stutz. Scheibin, Anna, war Anno 1504. Unter- Scheibin, Margaretha, war Anno 1500. Scheid ausziehen, Ist ein aberglaubischer Ge- Scheide-Brief, War ein in dem Alten Testa- Scheideb welcher sein Weib nicht länger ha-ben wolte, mit beygefügten Ursa- chen, selbiges von sich ließ, und ihr darinnen Freyheit gab, einen an- dern zu heyrathen. Die Requisita eines solchen Scheide-Briefes wa- ren, daß der Mann sich selbsten un- terschrieben, oder auch selbigen deutlich und ohne Rasur gantz ge- schrieben, daß er solchen Brief mit seinem Ringe versiegelt, in Bey- seyn zweyer Zeugen dem Weibe übergab, drey Vor-Eltern des Mannes und des Weibes darin- nen benennete, und selbigen von Zeugen besiegeln ließ. Maimonides d. Divort. C. I. Eine Formul von dergleichen Scheide-Brief ist bey dem Seldeno in Uxor Ebr. Lib. III. c. 14. folgendes Inhalts zu fin- den Siehe da, hier ist der Scheide- Brief zwischen mir und dir, das Libell der Zertrennung, und das Instrument der Loßlassung; Nun- mehro hast du Freyheit einen Mann wieder zu heyrathen, wel- chen du wilst. Die Juden haben aus solcher genöthigten Zulassung dieses Scheide-Briefes, welches bloß um des Hertzens Härtigkeit willen geschahe, Marc. X. v. 5. 6. einen solchen Mißbrauch gemacht, daß sie in die 30. Ursachen angefüh- ret, warum ein Mann seiner Frau den Scheide-Brief geben könte, welches recht lächerlich zu lesen; Z. E. wenn sie mit einem Nachbar geredet: dem Manne das Essen ver- saltzet: wenn sie ihre gewisse Menses nicht hätte: wenn sie dem Mann et- was weg genaschet, das er selbsten essen wollen: wenn sie das eheliche Werck nicht zu gebührender Zeit treiben wolte: wenn sie mit einem ledigen
[Spaltenumbruch]
Scheffel Scheideb Haut der kleinen und jungen Kin-der oͤffters zu ſetzen auch etwas weiſſer eyterichter Materie in ſich zu haben pflegen, die Urſache deren iſt ein unter den Haut-Druͤſen an- geſetztes ſcharffes Serum, ſie kom- men bald, ſcheelen ſich auch bald wieder ab. Scheffel. ſiehe. Stutz. Scheibin, Anna, war Anno 1504. Unter- Scheibin, Margaretha, war Anno 1500. Scheid ausziehen, Iſt ein aberglaubiſcher Ge- Scheide-Brief, War ein in dem Alten Teſta- Scheideb welcher ſein Weib nicht laͤnger ha-ben wolte, mit beygefuͤgten Urſa- chen, ſelbiges von ſich ließ, und ihr darinnen Freyheit gab, einen an- dern zu heyrathen. Die Requiſita eines ſolchen Scheide-Briefes wa- ren, daß der Mann ſich ſelbſten un- terſchrieben, oder auch ſelbigen deutlich und ohne Raſur gantz ge- ſchrieben, daß er ſolchen Brief mit ſeinem Ringe verſiegelt, in Bey- ſeyn zweyer Zeugen dem Weibe uͤbergab, drey Vor-Eltern des Mannes und des Weibes darin- nen benennete, und ſelbigen von Zeugen beſiegeln ließ. Maimonides d. Divort. C. I. Eine Formul von dergleichen Scheide-Brief iſt bey dem Seldeno in Uxor Ebr. Lib. III. c. 14. folgendes Inhalts zu fin- den Siehe da, hier iſt der Scheide- Brief zwiſchen mir und dir, das Libell der Zertrennung, und das Inſtrument der Loßlaſſung; Nun- mehro haſt du Freyheit einen Mann wieder zu heyrathen, wel- chen du wilſt. Die Juden haben aus ſolcher genoͤthigten Zulaſſung dieſes Scheide-Briefes, welches bloß um des Hertzens Haͤrtigkeit willen geſchahe, Marc. X. v. 5. 6. einen ſolchen Mißbrauch gemacht, daß ſie in die 30. Urſachen angefuͤh- ret, warum ein Mann ſeiner Frau den Scheide-Brief geben koͤnte, welches recht laͤcherlich zu leſen; Z. E. wenn ſie mit einem Nachbar geredet: dem Manne das Eſſen ver- ſaltzet: wenn ſie ihre gewiſſe Menſes nicht haͤtte: wenn ſie dem Mann et- was weg genaſchet, das er ſelbſten eſſen wollen: wenn ſie das eheliche Werck nicht zu gebuͤhrender Zeit treiben wolte: wenn ſie mit einem ledigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0876"/><cb n="1707"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Scheffel Scheideb</hi></fw><lb/> Haut der kleinen und jungen Kin-<lb/> der oͤffters zu ſetzen auch etwas<lb/> weiſſer eyterichter <hi rendition="#aq">Materie</hi> in ſich<lb/> zu haben pflegen, die Urſache deren<lb/> iſt ein unter den Haut-Druͤſen an-<lb/> geſetztes ſcharffes <hi rendition="#aq">Serum,</hi> ſie kom-<lb/> men bald, ſcheelen ſich auch bald<lb/> wieder ab.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheffel. ſiehe. Stutz.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheibin,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anna,</hi> war <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1504. Unter-<lb/><hi rendition="#aq">Priorin</hi> in dem im <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi> ge-<lb/> ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu <hi rendition="#aq">Sanct-<lb/> Georgen</hi> in Leipzig <hi rendition="#aq">Bernhardi-<lb/> ner</hi> Ordens.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheibin,</hi> </head><lb/> <p>Margaretha, war <hi rendition="#aq">Anno 1500.<lb/> Priorin</hi> in dem im <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi> ge-<lb/> ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu <hi rendition="#aq">Sanct<lb/> Georgen</hi> in Leipzig <hi rendition="#aq">Bernhardiner</hi>-<lb/> Ordens.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheid ausziehen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein aberglaubiſcher Ge-<lb/> brauch, wenn das Weibes-Volck<lb/> in der Chriſt-Nacht zwiſchen 11.<lb/> und 12. Uhr ſtillſchweigend aus ei-<lb/> nem Stoß Holtz hinterwaͤrts ein<lb/> Scheid heraus ziehet, und ſelbiges<lb/> hernach beſiehet, ob es gerade oder<lb/> krumm iſt, woraus ſie ſich prophe-<lb/> ceyen wollen, ob ihr kuͤnfftiger<lb/> Mann, zu dem ſie das <hi rendition="#aq">Fatum</hi> ver-<lb/> ſehen, gerade oder bucklicht und<lb/> hoͤckricht gewachſen ſey.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheide-Brief,</hi> </head><lb/> <p>War ein in dem Alten Teſta-<lb/> ment durch Moſes faſt gezwungene<lb/> Zulaſſung ausgefertigtes <hi rendition="#aq">Docu-<lb/> ment,</hi> worinnen ein Chemann,<lb/><cb n="1708"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Scheideb</hi></fw><lb/> welcher ſein Weib nicht laͤnger ha-<lb/> ben wolte, mit beygefuͤgten Urſa-<lb/> chen, ſelbiges von ſich ließ, und ihr<lb/> darinnen Freyheit gab, einen an-<lb/> dern zu heyrathen. Die <hi rendition="#aq">Requiſita</hi><lb/> eines ſolchen Scheide-Briefes wa-<lb/> ren, daß der Mann ſich ſelbſten un-<lb/> terſchrieben, oder auch ſelbigen<lb/> deutlich und ohne <hi rendition="#aq">Raſur</hi> gantz ge-<lb/> ſchrieben, daß er ſolchen Brief mit<lb/> ſeinem Ringe verſiegelt, in Bey-<lb/> ſeyn zweyer Zeugen dem Weibe<lb/> uͤbergab, drey Vor-Eltern des<lb/> Mannes und des Weibes darin-<lb/> nen benennete, und ſelbigen von<lb/> Zeugen beſiegeln ließ. <hi rendition="#aq">Maimonides<lb/> d. Divort. C. I.</hi> Eine <hi rendition="#aq">Formul</hi> von<lb/> dergleichen Scheide-Brief iſt bey<lb/> dem <hi rendition="#aq">Seldeno in Uxor Ebr. Lib. III.<lb/> c.</hi> 14. folgendes Inhalts zu fin-<lb/> den Siehe da, hier iſt der Scheide-<lb/> Brief zwiſchen mir und dir, das<lb/><hi rendition="#aq">Libell</hi> der Zertrennung, und das<lb/><hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> der Loßlaſſung; Nun-<lb/> mehro haſt du Freyheit einen<lb/> Mann wieder zu heyrathen, wel-<lb/> chen du wilſt. Die Juden haben<lb/> aus ſolcher genoͤthigten Zulaſſung<lb/> dieſes Scheide-Briefes, welches<lb/> bloß um des Hertzens Haͤrtigkeit<lb/> willen geſchahe, <hi rendition="#aq">Marc. X. v.</hi> 5. 6.<lb/> einen ſolchen Mißbrauch gemacht,<lb/> daß ſie in die 30. Urſachen angefuͤh-<lb/> ret, warum ein Mann ſeiner Frau<lb/> den Scheide-Brief geben koͤnte,<lb/> welches recht laͤcherlich zu leſen;<lb/> Z. E. wenn ſie mit einem Nachbar<lb/> geredet: dem Manne das Eſſen ver-<lb/> ſaltzet: wenn ſie ihre gewiſſe <hi rendition="#aq">Menſes</hi><lb/> nicht haͤtte: wenn ſie dem Mann et-<lb/> was weg genaſchet, das er ſelbſten<lb/> eſſen wollen: wenn ſie das eheliche<lb/> Werck nicht zu gebuͤhrender Zeit<lb/> treiben wolte: wenn ſie mit einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ledigen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0876]
Scheffel Scheideb
Scheideb
Haut der kleinen und jungen Kin-
der oͤffters zu ſetzen auch etwas
weiſſer eyterichter Materie in ſich
zu haben pflegen, die Urſache deren
iſt ein unter den Haut-Druͤſen an-
geſetztes ſcharffes Serum, ſie kom-
men bald, ſcheelen ſich auch bald
wieder ab.
Scheffel. ſiehe. Stutz.
Scheibin,
Anna, war Anno 1504. Unter-
Priorin in dem im XIII. Seculo ge-
ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu Sanct-
Georgen in Leipzig Bernhardi-
ner Ordens.
Scheibin,
Margaretha, war Anno 1500.
Priorin in dem im XIII. Seculo ge-
ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu Sanct
Georgen in Leipzig Bernhardiner-
Ordens.
Scheid ausziehen,
Iſt ein aberglaubiſcher Ge-
brauch, wenn das Weibes-Volck
in der Chriſt-Nacht zwiſchen 11.
und 12. Uhr ſtillſchweigend aus ei-
nem Stoß Holtz hinterwaͤrts ein
Scheid heraus ziehet, und ſelbiges
hernach beſiehet, ob es gerade oder
krumm iſt, woraus ſie ſich prophe-
ceyen wollen, ob ihr kuͤnfftiger
Mann, zu dem ſie das Fatum ver-
ſehen, gerade oder bucklicht und
hoͤckricht gewachſen ſey.
Scheide-Brief,
War ein in dem Alten Teſta-
ment durch Moſes faſt gezwungene
Zulaſſung ausgefertigtes Docu-
ment, worinnen ein Chemann,
welcher ſein Weib nicht laͤnger ha-
ben wolte, mit beygefuͤgten Urſa-
chen, ſelbiges von ſich ließ, und ihr
darinnen Freyheit gab, einen an-
dern zu heyrathen. Die Requiſita
eines ſolchen Scheide-Briefes wa-
ren, daß der Mann ſich ſelbſten un-
terſchrieben, oder auch ſelbigen
deutlich und ohne Raſur gantz ge-
ſchrieben, daß er ſolchen Brief mit
ſeinem Ringe verſiegelt, in Bey-
ſeyn zweyer Zeugen dem Weibe
uͤbergab, drey Vor-Eltern des
Mannes und des Weibes darin-
nen benennete, und ſelbigen von
Zeugen beſiegeln ließ. Maimonides
d. Divort. C. I. Eine Formul von
dergleichen Scheide-Brief iſt bey
dem Seldeno in Uxor Ebr. Lib. III.
c. 14. folgendes Inhalts zu fin-
den Siehe da, hier iſt der Scheide-
Brief zwiſchen mir und dir, das
Libell der Zertrennung, und das
Inſtrument der Loßlaſſung; Nun-
mehro haſt du Freyheit einen
Mann wieder zu heyrathen, wel-
chen du wilſt. Die Juden haben
aus ſolcher genoͤthigten Zulaſſung
dieſes Scheide-Briefes, welches
bloß um des Hertzens Haͤrtigkeit
willen geſchahe, Marc. X. v. 5. 6.
einen ſolchen Mißbrauch gemacht,
daß ſie in die 30. Urſachen angefuͤh-
ret, warum ein Mann ſeiner Frau
den Scheide-Brief geben koͤnte,
welches recht laͤcherlich zu leſen;
Z. E. wenn ſie mit einem Nachbar
geredet: dem Manne das Eſſen ver-
ſaltzet: wenn ſie ihre gewiſſe Menſes
nicht haͤtte: wenn ſie dem Mann et-
was weg genaſchet, das er ſelbſten
eſſen wollen: wenn ſie das eheliche
Werck nicht zu gebuͤhrender Zeit
treiben wolte: wenn ſie mit einem
ledigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |