Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Schaub Schau oder Trip, auch andern schwartzenZeuge mit schwartzen Spitzen über- brähmter und besetzter kurtzer Mantel, den die alten Weiber oder Bäuerinnen in Sachsen um- zuschlagen pflegen. Der Hallo- rum Weiber ihre Schauben sind in eitel kleine Falten geleget, auf bey- den Seiten von vornher mit rau- chen Hunde-Fellen breit aufge- schlagen, und haben auch von der- gleichen Rauchwerck oben einen Kragen daran. Schaub-Hut, Ist ein von zarten Stroh ge- Schauer, Oder Febricula, heisset denen Schau-Essen, Heissen bey denen Gastereyen Schauff Scheelb den, sondern nur bloß auf selbigerzur Zierrath und Augen-Weydt stehen bleiben, dergleichen sind zier- lich ausgeschmückte Schweins- Köpffe wild und zahm, allerhand bund-färbigte Gallerten, u. d. g. Schauffel, Ist eine kleine eiserne Schüppe, Schaumen, Heisset denen Köchinnen den Schaum-Löffel. siehe. Kölle. Schrecken-Weib, Ist eine gewisse Oeffnung und Scheben, Heissen diejenigen Spaltzen und Scheelblasen, Denen Medicis Phlyctenae oder Haut H h h 3
[Spaltenumbruch]
Schaub Schau oder Trip, auch andern ſchwartzenZeuge mit ſchwartzen Spitzen uͤber- braͤhmter und beſetzter kurtzer Mantel, den die alten Weiber oder Baͤuerinnen in Sachſen um- zuſchlagen pflegen. Der Hallo- rum Weiber ihre Schauben ſind in eitel kleine Falten geleget, auf bey- den Seiten von vornher mit rau- chen Hunde-Fellen breit aufge- ſchlagen, und haben auch von der- gleichen Rauchwerck oben einen Kragen daran. Schaub-Hut, Iſt ein von zarten Stroh ge- Schauer, Oder Febricula, heiſſet denen Schau-Eſſen, Heiſſen bey denen Gaſtereyen Schauff Scheelb den, ſondern nur bloß auf ſelbigerzur Zierrath und Augen-Weydt ſtehen bleiben, dergleichen ſind zier- lich ausgeſchmuͤckte Schweins- Koͤpffe wild und zahm, allerhand bund-faͤrbigte Gallerten, u. d. g. Schauffel, Iſt eine kleine eiſerne Schuͤppe, Schaumen, Heiſſet denen Koͤchinnen den Schaum-Loͤffel. ſiehe. Koͤlle. Schrecken-Weib, Iſt eine gewiſſe Oeffnung und Scheben, Heiſſen diejenigen Spaltzen und Scheelblaſen, Denen Medicis Phlyctenæ oder Haut H h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0875"/><cb n="1705"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schaub Schau</hi></fw><lb/> oder Trip, auch andern ſchwartzen<lb/> Zeuge mit ſchwartzen Spitzen uͤber-<lb/> braͤhmter und beſetzter kurtzer<lb/> Mantel, den die alten Weiber<lb/> oder Baͤuerinnen in Sachſen um-<lb/> zuſchlagen pflegen. Der <hi rendition="#aq">Hallo-<lb/> rum</hi> Weiber ihre Schauben ſind in<lb/> eitel kleine Falten geleget, auf bey-<lb/> den Seiten von vornher mit rau-<lb/> chen Hunde-Fellen breit aufge-<lb/> ſchlagen, und haben auch von der-<lb/> gleichen Rauchwerck oben einen<lb/> Kragen daran.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schaub-Hut,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von zarten Stroh ge-<lb/> flochtener oder zuſammen genehe-<lb/> ter Hut, mit zwey Baͤndern ver-<lb/> ſehen, deſſen ſich die Maͤgde bey<lb/> truͤben und Regen-Wetter zu be-<lb/> dienen pflegen. Die Bauren-<lb/> Schaub-Huͤte ſind meiſtens von<lb/> zuſammen geflochtenen Stroh-<lb/> Boͤrtlein dichte auf einander ge-<lb/> nehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schauer,</hi> </head><lb/> <p>Oder <hi rendition="#aq">Febricula,</hi> heiſſet denen<lb/><hi rendition="#aq">Medicis</hi> eine kleine Bewegung, ſo<lb/> mit Kopff- und Lenden-Weh ver-<lb/> knuͤpffet iſt, und bey denen Weibern<lb/> gleich bey Anfang der <hi rendition="#aq">Conception</hi><lb/> und Empfaͤngniß wegen Veraͤn-<lb/> derung des gantzen Gebluͤtes und<lb/> lebendiger Bewegung der <hi rendition="#aq">auræ<lb/> ſeminalis,</hi> vermercket und verſpuͤh-<lb/> ret wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schau-Eſſen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen bey denen Gaſtereyen<lb/> und <hi rendition="#aq">ſolennen</hi> Ausrichtungen dieje-<lb/> nigen zierlich ausgeputzten und<lb/> eingeſchobenen Speiſen, ſo uͤber<lb/> der Tafel nicht angeſchnitten wer-<lb/><cb n="1706"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schauff Scheelb</hi></fw><lb/> den, ſondern nur bloß auf ſelbiger<lb/> zur Zierrath und Augen-Weydt<lb/> ſtehen bleiben, dergleichen ſind zier-<lb/> lich ausgeſchmuͤckte Schweins-<lb/> Koͤpffe wild und zahm, allerhand<lb/> bund-faͤrbigte <hi rendition="#aq">Gallerten,</hi> u. d. g.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schauffel,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine kleine eiſerne Schuͤppe,<lb/> wormit die Maͤgde aus dem Ofen<lb/> die Kohlen zu langen, und ſelbige<lb/> in das Kohl-Feuer zu thun pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schaumen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet denen Koͤchinnen den<lb/> Schaum von dem kochenden Fleiſch<lb/> oder andern Speiſen mit der<lb/> Schaum-Kelle von obenher ab-<lb/> nehmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schaum-Loͤffel. ſiehe. Koͤlle.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schrecken-Weib,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine gewiſſe Oeffnung und<lb/> Riß in einem Thal bey <hi rendition="#aq">Tripolis,</hi><lb/> von ziemlicher Tieffe, hat ſeinen<lb/> Namen von einer vornehmen <hi rendition="#aq">Da-<lb/> me,</hi> ſo auf ihrer Reiſe nach dem<lb/> Gelobten Lande von ohngefehr dar-<lb/> ein gefallen und erſoffen, bekom-<lb/> men. <hi rendition="#aq">Maundrell.</hi> Reiſe-Beſchrei-<lb/> bung nach dem Gelobten Lande.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 8.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheben,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen diejenigen Spaltzen und<lb/> Spreu, ſo aus dem gehechelten<lb/> Flachs und Werck heraus geklopf-<lb/> fet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Scheelblaſen,</hi> </head><lb/> <p>Denen <hi rendition="#aq">Medicis Phlyctenæ</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Phlyctides</hi> genannt, ſind kleine<lb/> juckende Blattern, ſo ſich auf die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Haut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0875]
Schaub Schau
Schauff Scheelb
oder Trip, auch andern ſchwartzen
Zeuge mit ſchwartzen Spitzen uͤber-
braͤhmter und beſetzter kurtzer
Mantel, den die alten Weiber
oder Baͤuerinnen in Sachſen um-
zuſchlagen pflegen. Der Hallo-
rum Weiber ihre Schauben ſind in
eitel kleine Falten geleget, auf bey-
den Seiten von vornher mit rau-
chen Hunde-Fellen breit aufge-
ſchlagen, und haben auch von der-
gleichen Rauchwerck oben einen
Kragen daran.
Schaub-Hut,
Iſt ein von zarten Stroh ge-
flochtener oder zuſammen genehe-
ter Hut, mit zwey Baͤndern ver-
ſehen, deſſen ſich die Maͤgde bey
truͤben und Regen-Wetter zu be-
dienen pflegen. Die Bauren-
Schaub-Huͤte ſind meiſtens von
zuſammen geflochtenen Stroh-
Boͤrtlein dichte auf einander ge-
nehet.
Schauer,
Oder Febricula, heiſſet denen
Medicis eine kleine Bewegung, ſo
mit Kopff- und Lenden-Weh ver-
knuͤpffet iſt, und bey denen Weibern
gleich bey Anfang der Conception
und Empfaͤngniß wegen Veraͤn-
derung des gantzen Gebluͤtes und
lebendiger Bewegung der auræ
ſeminalis, vermercket und verſpuͤh-
ret wird.
Schau-Eſſen,
Heiſſen bey denen Gaſtereyen
und ſolennen Ausrichtungen dieje-
nigen zierlich ausgeputzten und
eingeſchobenen Speiſen, ſo uͤber
der Tafel nicht angeſchnitten wer-
den, ſondern nur bloß auf ſelbiger
zur Zierrath und Augen-Weydt
ſtehen bleiben, dergleichen ſind zier-
lich ausgeſchmuͤckte Schweins-
Koͤpffe wild und zahm, allerhand
bund-faͤrbigte Gallerten, u. d. g.
Schauffel,
Iſt eine kleine eiſerne Schuͤppe,
wormit die Maͤgde aus dem Ofen
die Kohlen zu langen, und ſelbige
in das Kohl-Feuer zu thun pflegen.
Schaumen,
Heiſſet denen Koͤchinnen den
Schaum von dem kochenden Fleiſch
oder andern Speiſen mit der
Schaum-Kelle von obenher ab-
nehmen.
Schaum-Loͤffel. ſiehe. Koͤlle.
Schrecken-Weib,
Iſt eine gewiſſe Oeffnung und
Riß in einem Thal bey Tripolis,
von ziemlicher Tieffe, hat ſeinen
Namen von einer vornehmen Da-
me, ſo auf ihrer Reiſe nach dem
Gelobten Lande von ohngefehr dar-
ein gefallen und erſoffen, bekom-
men. Maundrell. Reiſe-Beſchrei-
bung nach dem Gelobten Lande.
pag. 8.
Scheben,
Heiſſen diejenigen Spaltzen und
Spreu, ſo aus dem gehechelten
Flachs und Werck heraus geklopf-
fet werden.
Scheelblaſen,
Denen Medicis Phlyctenæ oder
Phlyctides genannt, ſind kleine
juckende Blattern, ſo ſich auf die
Haut
H h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/875 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/875>, abgerufen am 23.02.2025. |