Ist eine alte abergläubische Meynung einiger Weiber, so in den irrigen Gedancken stehen, es würde derjenige des Tages über nicht glücklich seyn, der das Saltz verschüttete.
Salvagnini,
Margherita, Eine berühmte und künstliche Sängerin in Ita- lien.
Saluetta Magdalena Acciajoli,
Eine gelehrte Florentinianerin, hinterließ zwey Tomos von Itali- änischen Gedichten, und starb A. 1610.
Sambethe. siehe. Sibylla Persica.
Sammet,
Ist ein aus Seide erhabner und über einen gezwirnten Grund geschlagener Zeug, dessen sich das Frauenzimmer zu ihrem Putz und Kleidung zu bedienen pfleget. Ist entweder geschoren, oder ungescho- ren, glatt oder gerissen.
Sammet-Bund,
Ist ein breiter von schwartzen Sammet verfertigter und mit Baumwolle oder seidener Watte durchfütterter Streiff und Um- schlag, an den Enden mit Bändern versehen, den die adelichen oder an- dere vornehme Dames auf denen Reisen um die Stirne zu binden pflegen; die von Bürgerli- chen Stande, pflegen solchen nur von Taffet zu machen.
[Spaltenumbruch]
Samm Sand
Sammet-Bürste,
Ist eine von weichen Ziegen- Haaren zusammen gesetzte Bürste, wormit das Frauenzimmer ihre Sammet- und andere seidene Klei- der aussaubert.
Sammet-Spitzen,
Sind eine gewisse Art von schwartzen Spitzen, worinnen die Blumen mit Sammet ausgefüllt werden.
de Samphut, siehe, Teresia de Samphut.
Sängen Gänse,
Heist eine gerupffte Ganß über einem angezündeten Strohwisch halten, die übergebliebenen Stop- peln und kleinen Federn ausrotten, und das Fell von den Pfoten ab- streiffeln.
Sängerin,
Heist ein Frauenzimmer, so auf dem öffentlichen Theatro in einer Opera, so wohl in Arien als Recita- tiv, ihre Stimme manierlich und künstlich in die darzu einstimmen- den Instrumenta hören läst, und ihre darzu gehörigen Actiones darbey zu machen pfleget.
Sand-Frau,
Heissen diejenigen armen und bedürfftigen Weiber, so den Sand im Trage-Körben in denen Häu- fern hausiren herum zu tragen pflegen.
in Sand gehen,
Wird von denen Mägden gesa-
get,
[Spaltenumbruch]
Saltz Samm
Saltz verſchuͤtten,
Iſt eine alte aberglaͤubiſche Meynung einiger Weiber, ſo in den irrigen Gedancken ſtehen, es wuͤrde derjenige des Tages uͤber nicht gluͤcklich ſeyn, der das Saltz verſchuͤttete.
Salvagnini,
Margherita, Eine beruͤhmte und kuͤnſtliche Saͤngerin in Ita- lien.
Saluetta Magdalena Acciajoli,
Eine gelehrte Florentinianerin, hinterließ zwey Tomos von Itali- aͤniſchen Gedichten, und ſtarb A. 1610.
Sambethe. ſiehe. Sibylla Perſica.
Sammet,
Iſt ein aus Seide erhabner und uͤber einen gezwirnten Grund geſchlagener Zeug, deſſen ſich das Frauenzimmer zu ihrem Putz und Kleidung zu bedienen pfleget. Iſt entweder geſchoren, oder ungeſcho- ren, glatt oder geriſſen.
Sammet-Bund,
Iſt ein breiter von ſchwartzen Sammet verfertigter und mit Baumwolle oder ſeidener Watte durchfuͤtterter Streiff und Um- ſchlag, an den Enden mit Baͤndern verſehen, den die adelichen oder an- dere vornehme Dames auf denen Reiſen um die Stirne zu binden pflegen; die von Buͤrgerli- chen Stande, pflegen ſolchen nur von Taffet zu machen.
[Spaltenumbruch]
Samm Sand
Sammet-Buͤrſte,
Iſt eine von weichen Ziegen- Haaren zuſammen geſetzte Buͤrſte, wormit das Frauenzimmer ihre Sammet- und andere ſeidene Klei- der ausſaubert.
Sammet-Spitzen,
Sind eine gewiſſe Art von ſchwartzen Spitzen, worinnen die Blumen mit Sammet ausgefuͤllt werden.
de Samphut, ſiehe, Tereſia de Samphut.
Saͤngen Gaͤnſe,
Heiſt eine gerupffte Ganß uͤber einem angezuͤndeten Strohwiſch halten, die uͤbergebliebenen Stop- peln und kleinen Federn ausrotten, und das Fell von den Pfoten ab- ſtreiffeln.
Saͤngerin,
Heiſt ein Frauenzimmer, ſo auf dem oͤffentlichen Theatro in einer Opera, ſo wohl in Arien als Recita- tiv, ihre Stimme manierlich und kuͤnſtlich in die darzu einſtimmen- den Inſtrumenta hoͤren laͤſt, und ihre darzu gehoͤrigen Actiones darbey zu machen pfleget.
Sand-Frau,
Heiſſen diejenigen armen und beduͤrfftigen Weiber, ſo den Sand im Trage-Koͤrben in denen Haͤu- fern hauſiren herum zu tragen pflegen.
in Sand gehen,
Wird von denen Maͤgden geſa-
get,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0867"/><cbn="1689"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Saltz Samm</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Saltz verſchuͤtten,</hi></head><lb/><p>Iſt eine alte aberglaͤubiſche<lb/>
Meynung einiger Weiber, ſo in<lb/>
den irrigen Gedancken ſtehen, es<lb/>
wuͤrde derjenige des Tages uͤber<lb/>
nicht gluͤcklich ſeyn, der das Saltz<lb/>
verſchuͤttete.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Salvagnini,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Margherita,</hi> Eine beruͤhmte<lb/>
und kuͤnſtliche Saͤngerin in Ita-<lb/>
lien.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Saluetta Magdalena Acciajoli,</hi></head><lb/><p>Eine gelehrte Florentinianerin,<lb/>
hinterließ zwey <hirendition="#aq">Tomos</hi> von Itali-<lb/>
aͤniſchen Gedichten, und ſtarb<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1610.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sambethe.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Sibylla<lb/>
Perſica.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sammet,</hi></head><lb/><p>Iſt ein aus Seide erhabner<lb/>
und uͤber einen gezwirnten Grund<lb/>
geſchlagener Zeug, deſſen ſich das<lb/>
Frauenzimmer zu ihrem Putz und<lb/>
Kleidung zu bedienen pfleget. Iſt<lb/>
entweder geſchoren, oder ungeſcho-<lb/>
ren, glatt oder geriſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sammet-Bund,</hi></head><lb/><p>Iſt ein breiter von ſchwartzen<lb/>
Sammet verfertigter und mit<lb/>
Baumwolle oder ſeidener Watte<lb/>
durchfuͤtterter Streiff und Um-<lb/>ſchlag, an den Enden mit Baͤndern<lb/>
verſehen, den die adelichen oder an-<lb/>
dere vornehme <hirendition="#aq">Dames</hi> auf denen<lb/>
Reiſen um die Stirne zu<lb/>
binden pflegen; die von Buͤrgerli-<lb/>
chen Stande, pflegen ſolchen nur<lb/>
von Taffet zu machen.</p><lb/><cbn="1699[1690]"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Samm Sand</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sammet-Buͤrſte,</hi></head><lb/><p>Iſt eine von weichen Ziegen-<lb/>
Haaren zuſammen geſetzte Buͤrſte,<lb/>
wormit das Frauenzimmer ihre<lb/>
Sammet- und andere ſeidene Klei-<lb/>
der ausſaubert.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sammet-Spitzen,</hi></head><lb/><p>Sind eine gewiſſe Art von<lb/>ſchwartzen Spitzen, worinnen die<lb/>
Blumen mit Sammet ausgefuͤllt<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Samphut,</hi>ſiehe, <hirendition="#aq">Tereſia de<lb/>
Samphut.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Saͤngen Gaͤnſe,</hi></head><lb/><p>Heiſt eine gerupffte Ganß uͤber<lb/>
einem angezuͤndeten Strohwiſch<lb/>
halten, die uͤbergebliebenen Stop-<lb/>
peln und kleinen Federn ausrotten,<lb/>
und das Fell von den Pfoten ab-<lb/>ſtreiffeln.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Saͤngerin,</hi></head><lb/><p>Heiſt ein Frauenzimmer, ſo auf<lb/>
dem oͤffentlichen <hirendition="#aq">Theatro</hi> in einer<lb/><hirendition="#aq">Opera,</hi>ſo wohl in <hirendition="#aq">Arien</hi> als <hirendition="#aq">Recita-<lb/>
tiv,</hi> ihre Stimme manierlich und<lb/>
kuͤnſtlich in die darzu einſtimmen-<lb/>
den <hirendition="#aq">Inſtrumenta</hi> hoͤren laͤſt, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> ihre<lb/>
darzu gehoͤrigen <hirendition="#aq">Actiones</hi> darbey<lb/>
zu machen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sand-Frau,</hi></head><lb/><p>Heiſſen diejenigen armen und<lb/>
beduͤrfftigen Weiber, ſo den Sand<lb/>
im Trage-Koͤrben in denen Haͤu-<lb/>
fern hauſiren herum zu tragen<lb/>
pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">in Sand gehen,</hi></head><lb/><p>Wird von denen Maͤgden geſa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">get,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0867]
Saltz Samm
Samm Sand
Saltz verſchuͤtten,
Iſt eine alte aberglaͤubiſche
Meynung einiger Weiber, ſo in
den irrigen Gedancken ſtehen, es
wuͤrde derjenige des Tages uͤber
nicht gluͤcklich ſeyn, der das Saltz
verſchuͤttete.
Salvagnini,
Margherita, Eine beruͤhmte
und kuͤnſtliche Saͤngerin in Ita-
lien.
Saluetta Magdalena Acciajoli,
Eine gelehrte Florentinianerin,
hinterließ zwey Tomos von Itali-
aͤniſchen Gedichten, und ſtarb
A. 1610.
Sambethe. ſiehe. Sibylla
Perſica.
Sammet,
Iſt ein aus Seide erhabner
und uͤber einen gezwirnten Grund
geſchlagener Zeug, deſſen ſich das
Frauenzimmer zu ihrem Putz und
Kleidung zu bedienen pfleget. Iſt
entweder geſchoren, oder ungeſcho-
ren, glatt oder geriſſen.
Sammet-Bund,
Iſt ein breiter von ſchwartzen
Sammet verfertigter und mit
Baumwolle oder ſeidener Watte
durchfuͤtterter Streiff und Um-
ſchlag, an den Enden mit Baͤndern
verſehen, den die adelichen oder an-
dere vornehme Dames auf denen
Reiſen um die Stirne zu
binden pflegen; die von Buͤrgerli-
chen Stande, pflegen ſolchen nur
von Taffet zu machen.
Sammet-Buͤrſte,
Iſt eine von weichen Ziegen-
Haaren zuſammen geſetzte Buͤrſte,
wormit das Frauenzimmer ihre
Sammet- und andere ſeidene Klei-
der ausſaubert.
Sammet-Spitzen,
Sind eine gewiſſe Art von
ſchwartzen Spitzen, worinnen die
Blumen mit Sammet ausgefuͤllt
werden.
de Samphut, ſiehe, Tereſia de
Samphut.
Saͤngen Gaͤnſe,
Heiſt eine gerupffte Ganß uͤber
einem angezuͤndeten Strohwiſch
halten, die uͤbergebliebenen Stop-
peln und kleinen Federn ausrotten,
und das Fell von den Pfoten ab-
ſtreiffeln.
Saͤngerin,
Heiſt ein Frauenzimmer, ſo auf
dem oͤffentlichen Theatro in einer
Opera, ſo wohl in Arien als Recita-
tiv, ihre Stimme manierlich und
kuͤnſtlich in die darzu einſtimmen-
den Inſtrumenta hoͤren laͤſt, und ihre
darzu gehoͤrigen Actiones darbey
zu machen pfleget.
Sand-Frau,
Heiſſen diejenigen armen und
beduͤrfftigen Weiber, ſo den Sand
im Trage-Koͤrben in denen Haͤu-
fern hauſiren herum zu tragen
pflegen.
in Sand gehen,
Wird von denen Maͤgden geſa-
get,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/867>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.