[&] ad Collegium suorum. Vid. [H]enrici Villot Catalog. & Hend- [re]ich in Pandect. Brandenb. p. 312.
Astarte,sieheOstra.
Asterie,
War eine Tochter des Cei, [m]it welcher der Jupiter buhlete. Sie [w]ard von selbigem, als er in Gestalt [ei]nes Adlers zu ihr kommen, ge- schwächer, und gebahr ihm den Her[-] [c]ulem. Endlich aber ist er ihrer [ü]berdrüßig worden, und als sie sei- [n]en Haß vermerckte, auch deßwe- [g]en vor ihm flohe, ward sie durch [H]ülffe der Götter in eine Wachtel [v]erwandelt.
Ast-Loch,
Heissen diejenigen kleinen Löcher [i]n der Leinwand, Coron, Nesteltuch [o]der Schleyer, so bey Webung des- [se]n wegen des gerissenen oder knö- [t]igten Fadens verursachet werden.
Astraea,
Des Jupiters und der Themis [T]ochter, ward wegen der Billigkeit, [s]o sie im Richten verspühren ließ, [z]ur Göttin der Rechte und Gerech- [t]igkeit ernennet. Sie wird abge- [m]ahlet mit verbundenen Augen, in [e]iner Hand haltend ein Schwerdt, [i]n der andern aber eine Waage.
Astyanissa,
Der schönen Helena Auffwärte- [r]in, eine zwar kluge, doch ertz geile Weibes-Person, ist die erste gewe- [s]en, so ein gantzes Buch von aller- [h]and geilen Posituren und Arten [d]er Liebes-Schulen geschrieben. [V]id. Henrich Kornmann in monte [V]eneris. c. 48. p. 270.
[Spaltenumbruch]
Atalanta Athan
Atalanta,
So auch nach ihrem Vater Jasis benennet ward, eine Jungfer in Arcadien und flüchtige Jägerin, hat dem grossen Schwein, so in AE- tolien übel hausiret, den ersten Fang gegeben, weßwegen des Königs Oenei Sohn Meleager sie lieb ge- wonnen, und würcklich gehey- rathet.
Athalia,
Ahabs Tochter, Jorams Ehe- Weib und eine Mutter Ahasja, des Königs in Juda, war ein tyranni- sches, herrschbegieriges und Ertz- verführisches, abgöttisches Weib, suchte sich durch List und Gewalt in das Reich einzudringen, ward aber zuletzt durch einen Aufruhr auf Be- fehl des Priesters Jojada, in dem Hofe von dem Volck erschlagen. II. Reg. XI. 3.
Athanasia,
Aus der Insul AEgyna gebürtig. Ihr Vater hieß Nicetas, und ihre Mutter Irenes, hat nur 16. Tage im Ehestande gelebet, als sie aber eine Wittwe geworden und zum andern mahl einen Mann, Nahmens An- dronicum nehmen müssen, hat sie ihn beredet, daß er ein Mönch ge- worden, hernachmahls ist sie gleich- fals auch ins Kloster gegangen, und eine Aebtißin geworden. Sie hat ge- lebet im IX. Seculo um das Jahr 50. oder wie einige wollen, um das Jahr 1050. war eine gelehrte, from- me, u. Gottesfürchtige Frau, abson- derlich in der H. Schrifft wohl ver- siret, und konte den gantzen Psalter auswendig hersagen. Vid. Mart.
Zeiler.
[Spaltenumbruch]
Aſtarte Aſtya
[&] ad Collegium ſuorum. Vid. [H]enrici Villot Catalog. & Hend- [re]ich in Pandect. Brandenb. p. 312.
Aſtarte,ſieheOſtra.
Aſterie,
War eine Tochter des Cei, [m]it welcher der Jupiter buhlete. Sie [w]ard von ſelbigem, als er in Geſtalt [ei]nes Adlers zu ihr kommen, ge- ſchwaͤcher, und gebahr ihm den Her[-] [c]ulem. Endlich aber iſt er ihrer [uͤ]berdruͤßig worden, und als ſie ſei- [n]en Haß vermerckte, auch deßwe- [g]en vor ihm flohe, ward ſie durch [H]uͤlffe der Goͤtter in eine Wachtel [v]erwandelt.
Aſt-Loch,
Heiſſen diejenigen kleinen Loͤcher [i]n der Leinwand, Coron, Neſteltuch [o]der Schleyer, ſo bey Webung deſ- [ſe]n wegen des geriſſenen oder knoͤ- [t]igten Fadens verurſachet werden.
Aſtræa,
Des Jupiters und der Themis [T]ochter, ward wegen der Billigkeit, [s]o ſie im Richten verſpuͤhren ließ, [z]ur Goͤttin der Rechte und Gerech- [t]igkeit ernennet. Sie wird abge- [m]ahlet mit verbundenen Augen, in [e]iner Hand haltend ein Schwerdt, [i]n der andern aber eine Waage.
Aſtyaniſſa,
Der ſchoͤnen Helena Auffwaͤrte- [r]in, eine zwar kluge, doch ertz geile Weibes-Perſon, iſt die erſte gewe- [ſ]en, ſo ein gantzes Buch von aller- [h]and geilen Poſituren und Arten [d]er Liebes-Schulen geſchrieben. [V]id. Henrich Kornmann in monte [V]eneris. c. 48. p. 270.
[Spaltenumbruch]
Atalanta Athan
Atalanta,
So auch nach ihrem Vater Jaſis benennet ward, eine Jungfer in Arcadien und fluͤchtige Jaͤgerin, hat dem groſſen Schwein, ſo in Æ- tolien uͤbel hauſiret, den erſten Fang gegeben, weßwegen des Koͤnigs Oenei Sohn Meleager ſie lieb ge- wonnen, und wuͤrcklich gehey- rathet.
Athalia,
Ahabs Tochter, Jorams Ehe- Weib und eine Mutter Ahasja, des Koͤnigs in Juda, war ein tyranni- ſches, herrſchbegieriges und Ertz- verfuͤhriſches, abgoͤttiſches Weib, ſuchte ſich durch Liſt und Gewalt in das Reich einzudringen, ward aber zuletzt durch einen Aufruhr auf Be- fehl des Prieſters Jojada, in dem Hofe von dem Volck erſchlagen. II. Reg. XI. 3.
Athanaſia,
Aus der Inſul Ægyna gebuͤrtig. Ihr Vater hieß Nicetas, und ihre Mutter Irenes, hat nur 16. Tage im Eheſtande gelebet, als ſie aber eine Wittwe geworden und zum andern mahl einen Mann, Nahmens An- dronicum nehmen muͤſſen, hat ſie ihn beredet, daß er ein Moͤnch ge- worden, hernachmahls iſt ſie gleich- fals auch ins Kloſter gegangen, und eine Aebtißin geworden. Sie hat ge- lebet im IX. Seculo um das Jahr 50. oder wie einige wollen, um das Jahr 1050. war eine gelehrte, from- me, u. Gottesfuͤrchtige Frau, abſon- derlich in der H. Schrifft wohl ver- ſiret, und konte den gantzen Pſalter auswendig herſagen. Vid. Mart.
Zeiler.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"/><cbn="117"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Aſtarte Aſtya</hi></fw><lb/><hirendition="#aq"><supplied>&</supplied> ad Collegium ſuorum. Vid.<lb/><supplied>H</supplied>enrici Villot Catalog. & Hend-<lb/><supplied>re</supplied>ich in Pandect. Brandenb. p.</hi> 312.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Aſtarte,</hi><hirendition="#b">ſiehe</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Oſtra.</hi></hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Aſterie,</hi></head><lb/><p>War eine Tochter des <hirendition="#aq">Cei,</hi><lb/><supplied>m</supplied>it welcher der <hirendition="#aq">Jupiter</hi> buhlete. Sie<lb/><supplied>w</supplied>ard von ſelbigem, als er in Geſtalt<lb/><supplied>ei</supplied>nes Adlers zu ihr kommen, ge-<lb/>ſchwaͤcher, und gebahr ihm den <hirendition="#aq">Her<supplied>-</supplied><lb/><supplied>c</supplied>ulem.</hi> Endlich aber iſt er ihrer<lb/><supplied>uͤ</supplied>berdruͤßig worden, und als ſie ſei-<lb/><supplied>n</supplied>en Haß vermerckte, auch deßwe-<lb/><supplied>g</supplied>en vor ihm flohe, ward ſie durch<lb/><supplied>H</supplied>uͤlffe der Goͤtter in eine Wachtel<lb/><supplied>v</supplied>erwandelt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Aſt-Loch,</hi></head><lb/><p>Heiſſen diejenigen kleinen Loͤcher<lb/><supplied>i</supplied>n der Leinwand, <hirendition="#aq">Coron,</hi> Neſteltuch<lb/><supplied>o</supplied>der Schleyer, ſo bey Webung deſ-<lb/><supplied>ſe</supplied>n wegen des geriſſenen oder knoͤ-<lb/><supplied>t</supplied>igten Fadens verurſachet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Aſtræa,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Jupiters</hi> und der <hirendition="#aq">Themis</hi><lb/><supplied>T</supplied>ochter, ward wegen der Billigkeit,<lb/><supplied>s</supplied>o ſie im Richten verſpuͤhren ließ,<lb/><supplied>z</supplied>ur Goͤttin der Rechte und Gerech-<lb/><supplied>t</supplied>igkeit ernennet. Sie wird abge-<lb/><supplied>m</supplied>ahlet mit verbundenen Augen, in<lb/><supplied>e</supplied>iner Hand haltend ein Schwerdt,<lb/><supplied>i</supplied>n der andern aber eine Waage.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Aſtyaniſſa,</hi></head><lb/><p>Der ſchoͤnen <hirendition="#aq">Helena</hi> Auffwaͤrte-<lb/><supplied>r</supplied>in, eine zwar kluge, doch ertz geile<lb/>
Weibes-Perſon, iſt die erſte gewe-<lb/><supplied>ſ</supplied>en, ſo ein gantzes Buch von aller-<lb/><supplied>h</supplied>and geilen <hirendition="#aq">Poſituren</hi> und Arten<lb/><supplied>d</supplied>er Liebes-Schulen geſchrieben.<lb/><hirendition="#aq"><supplied>V</supplied>id. Henrich Kornmann in monte<lb/><supplied>V</supplied>eneris. c. 48. p.</hi> 270.</p><lb/><cbn="118"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Atalanta Athan</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Atalanta,</hi></head><lb/><p>So auch nach ihrem Vater <hirendition="#aq">Jaſis</hi><lb/>
benennet ward, eine Jungfer in<lb/><hirendition="#aq">Arcadien</hi> und fluͤchtige Jaͤgerin,<lb/>
hat dem groſſen Schwein, ſo in <hirendition="#aq">Æ-<lb/>
tolien</hi> uͤbel hauſiret, den erſten Fang<lb/>
gegeben, weßwegen des Koͤnigs<lb/><hirendition="#aq">Oenei</hi> Sohn <hirendition="#aq">Meleager</hi>ſie lieb ge-<lb/>
wonnen, und wuͤrcklich gehey-<lb/>
rathet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Athalia,</hi></head><lb/><p>Ahabs Tochter, Jorams Ehe-<lb/>
Weib und eine Mutter <hirendition="#aq">Ahasja,</hi> des<lb/>
Koͤnigs in Juda, war ein tyranni-<lb/>ſches, herrſchbegieriges und Ertz-<lb/>
verfuͤhriſches, abgoͤttiſches Weib,<lb/>ſuchte ſich durch Liſt und Gewalt in<lb/>
das Reich einzudringen, ward aber<lb/>
zuletzt durch einen Aufruhr auf Be-<lb/>
fehl des Prieſters Jojada, in dem<lb/>
Hofe von dem Volck erſchlagen. <hirendition="#aq">II.<lb/>
Reg. XI.</hi> 3.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Athanaſia,</hi></head><lb/><p>Aus der Inſul <hirendition="#aq">Ægyna</hi> gebuͤrtig.<lb/>
Ihr Vater hieß <hirendition="#aq">Nicetas,</hi> und ihre<lb/>
Mutter <hirendition="#aq">Irenes,</hi> hat nur 16. Tage im<lb/>
Eheſtande gelebet, als ſie aber eine<lb/>
Wittwe geworden und zum andern<lb/>
mahl einen Mann, Nahmens <hirendition="#aq">An-<lb/>
dronicum</hi> nehmen muͤſſen, hat ſie<lb/>
ihn beredet, daß er ein Moͤnch ge-<lb/>
worden, hernachmahls iſt ſie gleich-<lb/>
fals auch ins Kloſter gegangen, und<lb/>
eine Aebtißin geworden. Sie hat ge-<lb/>
lebet im <hirendition="#aq">IX. Seculo</hi> um das Jahr 50.<lb/>
oder wie einige wollen, um das<lb/>
Jahr 1050. war eine gelehrte, from-<lb/>
me, u. Gottesfuͤrchtige Frau, abſon-<lb/>
derlich in der H. Schrifft wohl <hirendition="#aq">ver-<lb/>ſiret,</hi> und konte den gantzen Pſalter<lb/>
auswendig herſagen. <hirendition="#aq">Vid. Mart.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Zeiler.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0081]
Aſtarte Aſtya
Atalanta Athan
& ad Collegium ſuorum. Vid.
Henrici Villot Catalog. & Hend-
reich in Pandect. Brandenb. p. 312.
Aſtarte, ſiehe Oſtra.
Aſterie,
War eine Tochter des Cei,
mit welcher der Jupiter buhlete. Sie
ward von ſelbigem, als er in Geſtalt
eines Adlers zu ihr kommen, ge-
ſchwaͤcher, und gebahr ihm den Her-
culem. Endlich aber iſt er ihrer
uͤberdruͤßig worden, und als ſie ſei-
nen Haß vermerckte, auch deßwe-
gen vor ihm flohe, ward ſie durch
Huͤlffe der Goͤtter in eine Wachtel
verwandelt.
Aſt-Loch,
Heiſſen diejenigen kleinen Loͤcher
in der Leinwand, Coron, Neſteltuch
oder Schleyer, ſo bey Webung deſ-
ſen wegen des geriſſenen oder knoͤ-
tigten Fadens verurſachet werden.
Aſtræa,
Des Jupiters und der Themis
Tochter, ward wegen der Billigkeit,
so ſie im Richten verſpuͤhren ließ,
zur Goͤttin der Rechte und Gerech-
tigkeit ernennet. Sie wird abge-
mahlet mit verbundenen Augen, in
einer Hand haltend ein Schwerdt,
in der andern aber eine Waage.
Aſtyaniſſa,
Der ſchoͤnen Helena Auffwaͤrte-
rin, eine zwar kluge, doch ertz geile
Weibes-Perſon, iſt die erſte gewe-
ſen, ſo ein gantzes Buch von aller-
hand geilen Poſituren und Arten
der Liebes-Schulen geſchrieben.
Vid. Henrich Kornmann in monte
Veneris. c. 48. p. 270.
Atalanta,
So auch nach ihrem Vater Jaſis
benennet ward, eine Jungfer in
Arcadien und fluͤchtige Jaͤgerin,
hat dem groſſen Schwein, ſo in Æ-
tolien uͤbel hauſiret, den erſten Fang
gegeben, weßwegen des Koͤnigs
Oenei Sohn Meleager ſie lieb ge-
wonnen, und wuͤrcklich gehey-
rathet.
Athalia,
Ahabs Tochter, Jorams Ehe-
Weib und eine Mutter Ahasja, des
Koͤnigs in Juda, war ein tyranni-
ſches, herrſchbegieriges und Ertz-
verfuͤhriſches, abgoͤttiſches Weib,
ſuchte ſich durch Liſt und Gewalt in
das Reich einzudringen, ward aber
zuletzt durch einen Aufruhr auf Be-
fehl des Prieſters Jojada, in dem
Hofe von dem Volck erſchlagen. II.
Reg. XI. 3.
Athanaſia,
Aus der Inſul Ægyna gebuͤrtig.
Ihr Vater hieß Nicetas, und ihre
Mutter Irenes, hat nur 16. Tage im
Eheſtande gelebet, als ſie aber eine
Wittwe geworden und zum andern
mahl einen Mann, Nahmens An-
dronicum nehmen muͤſſen, hat ſie
ihn beredet, daß er ein Moͤnch ge-
worden, hernachmahls iſt ſie gleich-
fals auch ins Kloſter gegangen, und
eine Aebtißin geworden. Sie hat ge-
lebet im IX. Seculo um das Jahr 50.
oder wie einige wollen, um das
Jahr 1050. war eine gelehrte, from-
me, u. Gottesfuͤrchtige Frau, abſon-
derlich in der H. Schrifft wohl ver-
ſiret, und konte den gantzen Pſalter
auswendig herſagen. Vid. Mart.
Zeiler.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/81>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.