Eine Nymphe, zeugte mit dem Tremilo den Cragum, so dem Berg Lyciae den Nahmen gegeben.
Praxigoris,
Soll nach des Tatiani Bericht eine alte Poetin gewesen seyn.
Praxilla,
War eine lustige Poetin, welche gewisse bey dem Wein und schmauf- fen übliche Lieder verfertiget. Vid. Autor. Scholior. in Aristophan. Crabron. p. 519.
Praxilla Sicyonia,
Eine berühmte Poetin aus Si- cyon, einer Stadt in Pelopones, hat ein gewiß Gedichte geschrieben, so sie Adonis betittelt. Das Ge- nus Praxilleum soll von ihr herrüh- ren. Sie hat in der 82. Olym- piade gelebet. Scaliger. l. 2. & 17. Poetic.
Praeficae,oder, vorhergehende Klage-Weiber,
Wurden bey denen alten Rö- mern und andern Völckern, die Klage-Weiber genennet, so nebst einem Pfeiffer gedungen waren, den Todten zu beklagen, und vor der Leiche herzugehen, wenn selbi- ge zu Grabe getragen wurde. Sie- he Bitt-Frau.
Praetoria,
Ein begeistertes und Enthusia- ftisches Weibesbild, so A. 1694. zu Magdeburg allerhand Entzü- ckungen und tolle Vorträge, ab- [Spaltenumbruch]
Präv Princ
sonderlich gegen den Prediger zu St. Peter daselbst, Maybringen, blicken lassen, Vid. D. Schellwig. Part. II. Piet. Sect. c. 13. §. 17. f. 234.
Praevotia,
Catharina, aus Lothringen, war eine berühmte Hexe und Zauberin.
Presse,
Ist ein mit saubern und schwartz- gebeitzten Holtze ausfournirtes Gestelle, in der Mitten mit einer grossen höltzernen Schraube und denen darzu gehörigen Preßplat- ten versehen, worin die Servietten und Tafel-Tücher geschlagen und eingepreßt werden.
Pressen,
Heisset in der Küchen etwas zwi- schen 2. Teller legen, und obenher mit einer Last oder starcken Gewich- te beschweren, damit das Wasser, Lacke oder Gauche heraus tritt, als Gurcken, Sallat, Mägen, Sultze, u. d. g.
Preßkopff. siehe. Rinds- kopff,
Prez,
Sainte des, ein gelehrtes, und in der Frantzöischen Poesie erfahr- nes Frauenzimmer in Franckreich, lebte um das Jahr 1300. und verfertigte allerhand Poesien.
Princeßin,
Ist eine von Fürstlichen Stamm und Geblüte, annoch unvermählte entsprossene hohe Person. Die Gemahlin eines Cron-Prin-
tzens
[Spaltenumbruch]
Praxid Praͤt
Praxidice,
Eine Nymphe, zeugte mit dem Tremilo den Cragum, ſo dem Berg Lyciæ den Nahmen gegeben.
Praxigoris,
Soll nach des Tatiani Bericht eine alte Poetin geweſen ſeyn.
Praxilla,
War eine luſtige Poetin, welche gewiſſe bey dem Wein und ſchmauf- fen uͤbliche Lieder verfertiget. Vid. Autor. Scholior. in Ariſtophan. Crabron. p. 519.
Praxilla Sicyonia,
Eine beruͤhmte Poetin aus Si- cyon, einer Stadt in Pelopones, hat ein gewiß Gedichte geſchrieben, ſo ſie Adonis betittelt. Das Ge- nus Praxilleum ſoll von ihr herruͤh- ren. Sie hat in der 82. Olym- piade gelebet. Scaliger. l. 2. & 17. Poetic.
Præficæ,oder, vorhergehende Klage-Weiber,
Wurden bey denen alten Roͤ- mern und andern Voͤlckern, die Klage-Weiber genennet, ſo nebſt einem Pfeiffer gedungen waren, den Todten zu beklagen, und vor der Leiche herzugehen, wenn ſelbi- ge zu Grabe getragen wurde. Sie- he Bitt-Frau.
Prætoria,
Ein begeiſtertes und Enthuſia- ftiſches Weibesbild, ſo A. 1694. zu Magdeburg allerhand Entzuͤ- ckungen und tolle Vortraͤge, ab- [Spaltenumbruch]
Praͤv Princ
ſonderlich gegen den Prediger zu St. Peter daſelbſt, Maybringen, blicken laſſen, Vid. D. Schellwig. Part. II. Piet. Sect. c. 13. §. 17. f. 234.
Prævotia,
Catharina, aus Lothringen, war eine beruͤhmte Hexe und Zauberin.
Preſſe,
Iſt ein mit ſaubern und ſchwartz- gebeitzten Holtze ausfournirtes Geſtelle, in der Mitten mit einer groſſen hoͤltzernen Schraube und denen darzu gehoͤrigen Preßplat- ten verſehen, worin die Servietten und Tafel-Tuͤcher geſchlagen und eingepreßt werden.
Preſſen,
Heiſſet in der Kuͤchen etwas zwi- ſchen 2. Teller legen, und obenher mit einer Laſt oder ſtarcken Gewich- te beſchweren, damit das Waſſer, Lacke oder Gauche heraus tritt, als Gurcken, Sallat, Maͤgen, Sultze, u. d. g.
Preßkopff. ſiehe. Rinds- kopff,
Prez,
Sainte des, ein gelehrtes, und in der Frantzoͤiſchen Poeſie erfahr- nes Frauenzimmer in Franckreich, lebte um das Jahr 1300. und verfertigte allerhand Poeſien.
Princeßin,
Iſt eine von Fuͤrſtlichen Stam̃ und Gebluͤte, annoch unvermaͤhlte entſproſſene hohe Perſon. Die Gemahlin eines Cron-Prin-
tzens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0800"/><cbn="1555"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Praxid Praͤt</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Praxidice,</hi></head><lb/><p>Eine Nymphe, zeugte mit dem<lb/><hirendition="#aq">Tremilo</hi> den <hirendition="#aq">Cragum,</hi>ſo dem Berg<lb/><hirendition="#aq">Lyciæ</hi> den Nahmen gegeben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Praxigoris,</hi></head><lb/><p>Soll nach des <hirendition="#aq">Tatiani</hi> Bericht<lb/>
eine alte Poetin geweſen ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Praxilla,</hi></head><lb/><p>War eine luſtige Poetin, welche<lb/>
gewiſſe bey dem Wein und ſchmauf-<lb/>
fen uͤbliche Lieder verfertiget. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Autor. Scholior. in Ariſtophan.<lb/>
Crabron. p.</hi> 519.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Praxilla Sicyonia,</hi></head><lb/><p>Eine beruͤhmte Poetin aus <hirendition="#aq">Si-<lb/>
cyon,</hi> einer Stadt in <hirendition="#aq">Pelopones,</hi><lb/>
hat ein gewiß Gedichte geſchrieben,<lb/>ſo ſie <hirendition="#aq">Adonis</hi> betittelt. Das <hirendition="#aq">Ge-<lb/>
nus Praxilleum</hi>ſoll von ihr herruͤh-<lb/>
ren. Sie hat in der 82. <hirendition="#aq">Olym-<lb/>
piade</hi> gelebet. <hirendition="#aq">Scaliger. l. 2. & 17.<lb/>
Poetic.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Præficæ,</hi><hirendition="#b">oder, vorhergehende<lb/>
Klage-Weiber,</hi></head><lb/><p>Wurden bey denen alten Roͤ-<lb/>
mern und andern Voͤlckern, die<lb/>
Klage-Weiber genennet, ſo nebſt<lb/>
einem Pfeiffer gedungen waren,<lb/>
den Todten zu beklagen, und vor<lb/>
der Leiche herzugehen, wenn ſelbi-<lb/>
ge zu Grabe getragen wurde. Sie-<lb/>
he <hirendition="#fr">Bitt-Frau.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Prætoria,</hi></head><lb/><p>Ein begeiſtertes und Enthuſia-<lb/>
ftiſches Weibesbild, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1694.<lb/>
zu Magdeburg allerhand Entzuͤ-<lb/>
ckungen und tolle Vortraͤge, ab-<lb/><cbn="1556"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Praͤv Princ</hi></fw><lb/>ſonderlich gegen den Prediger zu<lb/>
St. Peter daſelbſt, Maybringen,<lb/>
blicken laſſen, <hirendition="#aq">Vid. D. Schellwig.<lb/>
Part. II. Piet. Sect. c. 13. §. 17.<lb/>
f.</hi> 234.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Prævotia,</hi></head><lb/><p>Catharina, aus Lothringen, war<lb/>
eine beruͤhmte Hexe und Zauberin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Preſſe,</hi></head><lb/><p>Iſt ein mit ſaubern und ſchwartz-<lb/>
gebeitzten Holtze aus<hirendition="#aq">fournirtes</hi><lb/>
Geſtelle, in der Mitten mit einer<lb/>
groſſen hoͤltzernen Schraube und<lb/>
denen darzu gehoͤrigen Preßplat-<lb/>
ten verſehen, worin die <hirendition="#aq">Servietten</hi><lb/>
und Tafel-Tuͤcher geſchlagen und<lb/>
eingepreßt werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Preſſen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet in der Kuͤchen etwas zwi-<lb/>ſchen 2. Teller legen, und obenher<lb/>
mit einer Laſt oder ſtarcken Gewich-<lb/>
te beſchweren, damit das Waſſer,<lb/>
Lacke oder Gauche heraus tritt, als<lb/>
Gurcken, Sallat, Maͤgen, Sultze,<lb/>
u. d. g.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Preßkopff. ſiehe. Rinds-<lb/>
kopff,</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Prez,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Sainte des,</hi> ein gelehrtes, und<lb/>
in der Frantzoͤiſchen Poeſie erfahr-<lb/>
nes Frauenzimmer in Franckreich,<lb/>
lebte um das Jahr 1300. und<lb/>
verfertigte allerhand Poeſien.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Princeßin,</hi></head><lb/><p>Iſt eine von Fuͤrſtlichen Stam̃<lb/>
und Gebluͤte, annoch unvermaͤhlte<lb/>
entſproſſene hohe Perſon. Die<lb/>
Gemahlin eines Cron-Prin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tzens</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0800]
Praxid Praͤt
Praͤv Princ
Praxidice,
Eine Nymphe, zeugte mit dem
Tremilo den Cragum, ſo dem Berg
Lyciæ den Nahmen gegeben.
Praxigoris,
Soll nach des Tatiani Bericht
eine alte Poetin geweſen ſeyn.
Praxilla,
War eine luſtige Poetin, welche
gewiſſe bey dem Wein und ſchmauf-
fen uͤbliche Lieder verfertiget. Vid.
Autor. Scholior. in Ariſtophan.
Crabron. p. 519.
Praxilla Sicyonia,
Eine beruͤhmte Poetin aus Si-
cyon, einer Stadt in Pelopones,
hat ein gewiß Gedichte geſchrieben,
ſo ſie Adonis betittelt. Das Ge-
nus Praxilleum ſoll von ihr herruͤh-
ren. Sie hat in der 82. Olym-
piade gelebet. Scaliger. l. 2. & 17.
Poetic.
Præficæ, oder, vorhergehende
Klage-Weiber,
Wurden bey denen alten Roͤ-
mern und andern Voͤlckern, die
Klage-Weiber genennet, ſo nebſt
einem Pfeiffer gedungen waren,
den Todten zu beklagen, und vor
der Leiche herzugehen, wenn ſelbi-
ge zu Grabe getragen wurde. Sie-
he Bitt-Frau.
Prætoria,
Ein begeiſtertes und Enthuſia-
ftiſches Weibesbild, ſo A. 1694.
zu Magdeburg allerhand Entzuͤ-
ckungen und tolle Vortraͤge, ab-
ſonderlich gegen den Prediger zu
St. Peter daſelbſt, Maybringen,
blicken laſſen, Vid. D. Schellwig.
Part. II. Piet. Sect. c. 13. §. 17.
f. 234.
Prævotia,
Catharina, aus Lothringen, war
eine beruͤhmte Hexe und Zauberin.
Preſſe,
Iſt ein mit ſaubern und ſchwartz-
gebeitzten Holtze ausfournirtes
Geſtelle, in der Mitten mit einer
groſſen hoͤltzernen Schraube und
denen darzu gehoͤrigen Preßplat-
ten verſehen, worin die Servietten
und Tafel-Tuͤcher geſchlagen und
eingepreßt werden.
Preſſen,
Heiſſet in der Kuͤchen etwas zwi-
ſchen 2. Teller legen, und obenher
mit einer Laſt oder ſtarcken Gewich-
te beſchweren, damit das Waſſer,
Lacke oder Gauche heraus tritt, als
Gurcken, Sallat, Maͤgen, Sultze,
u. d. g.
Preßkopff. ſiehe. Rinds-
kopff,
Prez,
Sainte des, ein gelehrtes, und
in der Frantzoͤiſchen Poeſie erfahr-
nes Frauenzimmer in Franckreich,
lebte um das Jahr 1300. und
verfertigte allerhand Poeſien.
Princeßin,
Iſt eine von Fuͤrſtlichen Stam̃
und Gebluͤte, annoch unvermaͤhlte
entſproſſene hohe Perſon. Die
Gemahlin eines Cron-Prin-
tzens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/800>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.