tzen, es ist aber dieser Poupeton mit Pistacien-Butter zu bestreichen, welche, wie sie zu machen, allbereit beschrieben worden. Von denen Ragouts, so darein sollen, kan man eine nach Belieben erwehlen, doch wird NB. eine gantz zarte und sub- tile erfordert.
Pozza Modesta.siehe.Fonte Moderata.
Prachtin,
Barbara, eine Wittbe aus Weis- senfels, und zu ihrer Zeit nicht un- ebene Poetin. Sie hat ihre Fröm- migkeit und devote Gedancken durch zwey Bücher an den Tag ge- leget. Das erstere heisset: Neu- es Catechismus-Gebet-Büchlein, dem HErrn Christo, der Crone un- sers Heyls zu Ehren, und allen Christlichen Weibes-Personen zur Ubung der Gottseligkeit gestellet. Zwickau A. 1651. in 12. Das an- dere aber nennet sie: Neues Creutz- und Trost-Gebet-Gesang-Büch- lein vor betrübte Hertzen. Zwickau A. 1659. in 12. Paullin.
Prangerin,
Agatha, eine trefflich gelehrte Nonne Benedictiner Ordens zu Cammadea an der Weser; Sie soll viele Patres ihres Ordens durch ihre rare Wissenschafft offt scham- roth gemacht haben. War von sehr kleiner Statur, daher auch Ca- spar Angles schreibet, was die Na- tur bey ihr an der Statur fehlen las- sen, das hätte sie reichlich an ihren Gemüths-Gaben ersetzet. Vid. Paullin. in der Zeitkürtzenden Lust. p. 1113.
[Spaltenumbruch]
Prasch Prat
Praschin,
Susanna Elisabeth, gebohrne Taborin, Johannis Ludovici Pra- schii, eines Regenspurgischen Bürgermeisters, so A. 1690. ver- starb, gelehrte Wittbe. Sie hat ihre Gelehrsamkeit der Welt durch ein gelehrtes Buch vor Augen ge- leget, so betittelt wird: Reflexi- ons sur les Romans, par Madame S. E. P. Ratisbon. 1684. so sie da- zumahl ihrem Manne dediciret. In welchen Buche sie der Römer ihre altväterischen Fabeln und Mährlein improbiret, und zugleich anführet, wie unglaublich und monstros selbige öffters erdichtet worden. Uberdiß lobet sie des Heliodori, Tatii und Eustathii hin- terlassene Bücher, so eben von die- ser Materie handeln, it. des Bar- claji Argenidem und Bicondi Ero- menam. Vid. Act. Erudit. Lips. 1684. p. 433. seqq. Uberdiß war sie in denen Occidentalischen Sprachen sehr wohl versiret, und hat in Historicis ein gutes Ju- dicium blicken lassen. Vid. Hen- ning Witte Tom. 2. Diar. Biograph. ad. Ann. 1682.
Du Prat,
Philippa, eine Tochter Francisci du Prat, Freyherrn von Thiern, ei- ne Staats-Dame bey der Köni- gin Catharina de Medices in Franckreich, so zu Ende des XVI. Seculi, nehmlich 1584. gelebet. Sie verstund nicht allein die Latei- nische Sprache wohl, sondern auch einen netten Vers zu machen. Vid. La Croix du Maine Biblio- theque Francois.
Praxi-
C c c 5
[Spaltenumbruch]
Pozza Praug
tzen, es iſt aber dieſer Poupeton mit Piſtacien-Butter zu beſtreichen, welche, wie ſie zu machen, allbereit beſchrieben worden. Von denen Ragouts, ſo darein ſollen, kan man eine nach Belieben erwehlen, doch wird NB. eine gantz zarte und ſub- tile erfordert.
Pozza Modeſta.ſiehe.Fonte Moderata.
Prachtin,
Barbara, eine Wittbe aus Weiſ- ſenfels, und zu ihrer Zeit nicht un- ebene Poetin. Sie hat ihre Froͤm- migkeit und devote Gedancken durch zwey Buͤcher an den Tag ge- leget. Das erſtere heiſſet: Neu- es Catechiſmus-Gebet-Buͤchlein, dem HErrn Chriſto, der Crone un- ſers Heyls zu Ehren, und allen Chriſtlichen Weibes-Perſonen zur Ubung der Gottſeligkeit geſtellet. Zwickau A. 1651. in 12. Das an- dere aber nennet ſie: Neues Creutz- und Troſt-Gebet-Geſang-Buͤch- lein vor betruͤbte Hertzen. Zwickau A. 1659. in 12. Paullin.
Prangerin,
Agatha, eine trefflich gelehrte Nonne Benedictiner Ordens zu Cammadea an der Weſer; Sie ſoll viele Patres ihres Ordens durch ihre rare Wiſſenſchafft offt ſcham- roth gemacht haben. War von ſehr kleiner Statur, daher auch Ca- ſpar Angles ſchreibet, was die Na- tur bey ihr an der Statur fehlen laſ- ſen, das haͤtte ſie reichlich an ihren Gemuͤths-Gaben erſetzet. Vid. Paullin. in der Zeitkuͤrtzenden Luſt. p. 1113.
[Spaltenumbruch]
Praſch Prat
Praſchin,
Suſanna Eliſabeth, gebohrne Taborin, Johannis Ludovici Pra- ſchii, eines Regenſpurgiſchen Buͤrgermeiſters, ſo A. 1690. ver- ſtarb, gelehrte Wittbe. Sie hat ihre Gelehrſamkeit der Welt durch ein gelehrtes Buch vor Augen ge- leget, ſo betittelt wird: Reflexi- ons ſur les Romans, par Madame S. E. P. Ratisbon. 1684. ſo ſie da- zumahl ihrem Manne dediciret. In welchen Buche ſie der Roͤmer ihre altvaͤteriſchen Fabeln und Maͤhrlein improbiret, und zugleich anfuͤhret, wie unglaublich und monſtros ſelbige oͤffters erdichtet worden. Uberdiß lobet ſie des Heliodori, Tatii und Euſtathii hin- terlaſſene Buͤcher, ſo eben von die- ſer Materie handeln, it. des Bar- claji Argenidem und Bicondi Ero- menam. Vid. Act. Erudit. Lipſ. 1684. p. 433. ſeqq. Uberdiß war ſie in denen Occidentaliſchen Sprachen ſehr wohl verſiret, und hat in Hiſtoricis ein gutes Ju- dicium blicken laſſen. Vid. Hen- ning Witte Tom. 2. Diar. Biograph. ad. Ann. 1682.
Du Prat,
Philippa, eine Tochter Franciſci du Prat, Freyherrn von Thiern, ei- ne Staats-Dame bey der Koͤni- gin Catharina de Medices in Franckreich, ſo zu Ende des XVI. Seculi, nehmlich 1584. gelebet. Sie verſtund nicht allein die Latei- niſche Sprache wohl, ſondern auch einen netten Vers zu machen. Vid. La Croix du Maine Biblio- theque Francoiſ.
Praxi-
C c c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0799"/><cbn="1553"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pozza Praug</hi></fw><lb/>
tzen, es iſt aber dieſer <hirendition="#aq">Poupeton</hi> mit<lb/>
Piſtacien-Butter zu beſtreichen,<lb/>
welche, wie ſie zu machen, allbereit<lb/>
beſchrieben worden. Von denen<lb/><hirendition="#aq">Ragouts,</hi>ſo darein ſollen, kan man<lb/>
eine nach Belieben erwehlen, doch<lb/>
wird <hirendition="#aq">NB.</hi> eine gantz zarte und ſub-<lb/>
tile erfordert.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Pozza Modeſta.</hi><hirendition="#b">ſiehe.</hi><hirendition="#aq">Fonte<lb/>
Moderata.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Prachtin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Barbara,</hi> eine Wittbe aus Weiſ-<lb/>ſenfels, und zu ihrer Zeit nicht un-<lb/>
ebene Poetin. Sie hat ihre Froͤm-<lb/>
migkeit und <hirendition="#aq">devote</hi> Gedancken<lb/>
durch zwey Buͤcher an den Tag ge-<lb/>
leget. Das erſtere heiſſet: Neu-<lb/>
es Catechiſmus-Gebet-Buͤchlein,<lb/>
dem HErrn Chriſto, der Crone un-<lb/>ſers Heyls zu Ehren, und allen<lb/>
Chriſtlichen Weibes-Perſonen zur<lb/>
Ubung der Gottſeligkeit geſtellet.<lb/>
Zwickau <hirendition="#aq">A.</hi> 1651. in 12. Das an-<lb/>
dere aber nennet ſie: Neues Creutz-<lb/>
und Troſt-Gebet-Geſang-Buͤch-<lb/>
lein vor betruͤbte Hertzen. Zwickau<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1659. in 12. <hirendition="#aq">Paullin.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Prangerin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Agatha,</hi> eine trefflich gelehrte<lb/>
Nonne Benedictiner Ordens zu<lb/><hirendition="#aq">Cammadea</hi> an der Weſer; Sie<lb/>ſoll viele <hirendition="#aq">Patres</hi> ihres Ordens durch<lb/>
ihre rare Wiſſenſchafft offt ſcham-<lb/>
roth gemacht haben. War von<lb/>ſehr kleiner <hirendition="#aq">Statur,</hi> daher auch <hirendition="#aq">Ca-<lb/>ſpar Angles</hi>ſchreibet, was die Na-<lb/>
tur bey ihr an der <hirendition="#aq">Statur</hi> fehlen laſ-<lb/>ſen, das haͤtte ſie reichlich an ihren<lb/>
Gemuͤths-Gaben erſetzet. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Paullin.</hi> in der Zeitkuͤrtzenden Luſt.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 1113.</p><lb/><cbn="1554"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Praſch Prat</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Praſchin,</hi></head><lb/><p>Suſanna Eliſabeth, gebohrne<lb/>
Taborin, <hirendition="#aq">Johannis Ludovici Pra-<lb/>ſchii,</hi> eines Regenſpurgiſchen<lb/>
Buͤrgermeiſters, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1690. ver-<lb/>ſtarb, gelehrte Wittbe. Sie hat<lb/>
ihre Gelehrſamkeit der Welt durch<lb/>
ein gelehrtes Buch vor Augen ge-<lb/>
leget, ſo betittelt wird: <hirendition="#aq">Reflexi-<lb/>
ons ſur les Romans, par Madame<lb/>
S. E. P. Ratisbon.</hi> 1684. ſo ſie da-<lb/>
zumahl ihrem Manne <hirendition="#aq">dediciret.</hi><lb/>
In welchen Buche ſie der Roͤmer<lb/>
ihre altvaͤteriſchen Fabeln und<lb/>
Maͤhrlein <hirendition="#aq">improbiret,</hi> und zugleich<lb/>
anfuͤhret, wie unglaublich und<lb/><hirendition="#aq">monſtros</hi>ſelbige oͤffters erdichtet<lb/>
worden. Uberdiß lobet ſie des<lb/><hirendition="#aq">Heliodori, Tatii</hi> und <hirendition="#aq">Euſtathii</hi> hin-<lb/>
terlaſſene Buͤcher, ſo eben von die-<lb/>ſer Materie handeln, <hirendition="#aq">it.</hi> des <hirendition="#aq">Bar-<lb/>
claji Argenidem</hi> und <hirendition="#aq">Bicondi Ero-<lb/>
menam. Vid. Act. Erudit. Lipſ.<lb/>
1684. p. 433. ſeqq.</hi> Uberdiß<lb/>
war ſie in denen <hirendition="#aq">Occidentali</hi>ſchen<lb/>
Sprachen ſehr wohl <hirendition="#aq">verſiret,</hi> und<lb/>
hat <hirendition="#aq">in Hiſtoricis</hi> ein gutes <hirendition="#aq">Ju-<lb/>
dicium</hi> blicken laſſen. <hirendition="#aq">Vid. Hen-<lb/>
ning Witte Tom. 2. Diar. Biograph.<lb/>
ad. Ann.</hi> 1682.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Du Prat,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Philippa,</hi> eine Tochter <hirendition="#aq">Franciſci<lb/>
du Prat,</hi> Freyherrn von Thiern, ei-<lb/>
ne Staats-Dame bey der Koͤni-<lb/>
gin Catharina <hirendition="#aq">de Medices</hi> in<lb/>
Franckreich, ſo zu Ende des <hirendition="#aq">XVI.<lb/>
Seculi,</hi> nehmlich 1584. gelebet.<lb/>
Sie verſtund nicht allein die Latei-<lb/>
niſche Sprache wohl, ſondern auch<lb/>
einen netten Vers zu machen.<lb/><hirendition="#aq">Vid. La Croix du Maine Biblio-<lb/>
theque Francoiſ.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Praxi-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0799]
Pozza Praug
Praſch Prat
tzen, es iſt aber dieſer Poupeton mit
Piſtacien-Butter zu beſtreichen,
welche, wie ſie zu machen, allbereit
beſchrieben worden. Von denen
Ragouts, ſo darein ſollen, kan man
eine nach Belieben erwehlen, doch
wird NB. eine gantz zarte und ſub-
tile erfordert.
Pozza Modeſta. ſiehe. Fonte
Moderata.
Prachtin,
Barbara, eine Wittbe aus Weiſ-
ſenfels, und zu ihrer Zeit nicht un-
ebene Poetin. Sie hat ihre Froͤm-
migkeit und devote Gedancken
durch zwey Buͤcher an den Tag ge-
leget. Das erſtere heiſſet: Neu-
es Catechiſmus-Gebet-Buͤchlein,
dem HErrn Chriſto, der Crone un-
ſers Heyls zu Ehren, und allen
Chriſtlichen Weibes-Perſonen zur
Ubung der Gottſeligkeit geſtellet.
Zwickau A. 1651. in 12. Das an-
dere aber nennet ſie: Neues Creutz-
und Troſt-Gebet-Geſang-Buͤch-
lein vor betruͤbte Hertzen. Zwickau
A. 1659. in 12. Paullin.
Prangerin,
Agatha, eine trefflich gelehrte
Nonne Benedictiner Ordens zu
Cammadea an der Weſer; Sie
ſoll viele Patres ihres Ordens durch
ihre rare Wiſſenſchafft offt ſcham-
roth gemacht haben. War von
ſehr kleiner Statur, daher auch Ca-
ſpar Angles ſchreibet, was die Na-
tur bey ihr an der Statur fehlen laſ-
ſen, das haͤtte ſie reichlich an ihren
Gemuͤths-Gaben erſetzet. Vid.
Paullin. in der Zeitkuͤrtzenden Luſt.
p. 1113.
Praſchin,
Suſanna Eliſabeth, gebohrne
Taborin, Johannis Ludovici Pra-
ſchii, eines Regenſpurgiſchen
Buͤrgermeiſters, ſo A. 1690. ver-
ſtarb, gelehrte Wittbe. Sie hat
ihre Gelehrſamkeit der Welt durch
ein gelehrtes Buch vor Augen ge-
leget, ſo betittelt wird: Reflexi-
ons ſur les Romans, par Madame
S. E. P. Ratisbon. 1684. ſo ſie da-
zumahl ihrem Manne dediciret.
In welchen Buche ſie der Roͤmer
ihre altvaͤteriſchen Fabeln und
Maͤhrlein improbiret, und zugleich
anfuͤhret, wie unglaublich und
monſtros ſelbige oͤffters erdichtet
worden. Uberdiß lobet ſie des
Heliodori, Tatii und Euſtathii hin-
terlaſſene Buͤcher, ſo eben von die-
ſer Materie handeln, it. des Bar-
claji Argenidem und Bicondi Ero-
menam. Vid. Act. Erudit. Lipſ.
1684. p. 433. ſeqq. Uberdiß
war ſie in denen Occidentaliſchen
Sprachen ſehr wohl verſiret, und
hat in Hiſtoricis ein gutes Ju-
dicium blicken laſſen. Vid. Hen-
ning Witte Tom. 2. Diar. Biograph.
ad. Ann. 1682.
Du Prat,
Philippa, eine Tochter Franciſci
du Prat, Freyherrn von Thiern, ei-
ne Staats-Dame bey der Koͤni-
gin Catharina de Medices in
Franckreich, ſo zu Ende des XVI.
Seculi, nehmlich 1584. gelebet.
Sie verſtund nicht allein die Latei-
niſche Sprache wohl, ſondern auch
einen netten Vers zu machen.
Vid. La Croix du Maine Biblio-
theque Francoiſ.
Praxi-
C c c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/799>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.