Ist ein zu dem Poch-Spiel ab- sonderlich verfertigtes und einge- theiltes Bret, mit Tauß, König, Ober, Unter, Zehen, Pochen und Lesten von oben herunter be- zeichnet.
Pocken kleiner Kinder, oder, Kinder-Pocken,
Denen Medicis Variolae genannt, sind nichts anders als Ausfahrun- gen in der Haut, anfänglich in Ge- stalt rother Flecken, so sich hernach allmählig in Blattern erheben und eytern, auch öffters in einander zu fliessen pflegen. Die Ursache sel- biger ist eine allzu grosse und etzende Schärffe des Geblütes, so bey der Circulation zur Haut geführet, all- da stecket, und solche Erosiones oder Auswürffe erwecket. Sie wer- den eingetheilet in Wind-Wasser- Spitz- und Stein-Pocken. Der- gleichen Kranckheit trifft auch öff- ters erwachsene Personen.
Podagrader Weiber. siehe. Zipperlein.
Podarge,
War eine von denen Harpijen, oder Raub-Vögeln. Der Zephyr hat mit ihr des Achillis Pferde, Xanthus und Balius genannt, ge- zeuget.
Podeni. siehe. Englisch Essen.
Poelings Canton,
Ist die allerfeinste Sorte von [Spaltenumbruch]
Poetin Pollnis
dem Bällgen Atlas, dessen sich das Frauenzimmer zu ihren Kleidern zu bedienen pfleget.
Poetin,
Ist ein zur Tichter-Kunst ge- schicktes, verständiges und gelehr- tes Frauenzimmer, so sich durch ih- re Proben der Poesie bey der Welt bekannt gemacht; dergleichen in Franckreich die Scudery und ande- re mehr sind.
Poffesen. siehe. Nieren- schnitten.
Polimit,
Ist ein schlechter wollener Zeug und Art von Concenten, dessen sich das gemeine Weibes-Volck zu ih- ren Kleidern zu bedienen pfleget.
Politiana,
Agnes, ein fanatisches und be- geistertes Weibes-Bild, so sich vie- lerley Entzückungen, Erscheinun- gen und Offenbahrungen, die doch alle bey dem Ausgang falsch befun- den worden, nicht nur gerühmet, sondern auch viel lästerliche Lehren geheget. Vid. Voet. Vol. II. Dissert. Select. p. 1075. seq.
Polnische Haube. siehe. Feh-Haube.
Polnisches Peltzgen,
Ist ein dem Frauenzimmer zur Winters Zeit gebräuchlicher Ha- bit und Uberzug, von Sammet, Damast, Estoff, Tuch, Cammelott, halbseidnen auch andern Zeugen, hat einen kurtzen und glatten Leib,
lange
Frauenzimmer-Lexicon. B b b
[Spaltenumbruch]
Pochb Poͤlings
Poch-Bret,
Iſt ein zu dem Poch-Spiel ab- ſonderlich verfertigtes und einge- theiltes Bret, mit Tauß, Koͤnig, Ober, Unter, Zehen, Pochen und Leſten von oben herunter be- zeichnet.
Pocken kleiner Kinder, oder, Kinder-Pocken,
Denen Medicis Variolæ genañt, ſind nichts anders als Ausfahrun- gen in der Haut, anfaͤnglich in Ge- ſtalt rother Flecken, ſo ſich hernach allmaͤhlig in Blattern erheben und eytern, auch oͤffters in einander zu flieſſen pflegen. Die Urſache ſel- biger iſt eine allzu groſſe und etzende Schaͤrffe des Gebluͤtes, ſo bey der Circulation zur Haut gefuͤhret, all- da ſtecket, und ſolche Eroſiones oder Auswuͤrffe erwecket. Sie wer- den eingetheilet in Wind-Waſſer- Spitz- und Stein-Pocken. Der- gleichen Kranckheit trifft auch oͤff- ters erwachſene Perſonen.
Podagrader Weiber. ſiehe. Zipperlein.
Podarge,
War eine von denen Harpijen, oder Raub-Voͤgeln. Der Zephyr hat mit ihr des Achillis Pferde, Xanthus und Balius genannt, ge- zeuget.
Podeni. ſiehe. Engliſch Eſſen.
Pœlings Canton,
Iſt die allerfeinſte Sorte von [Spaltenumbruch]
Poetin Pollniſ
dem Baͤllgen Atlas, deſſen ſich das Frauenzimmer zu ihren Kleidern zu bedienen pfleget.
Poetin,
Iſt ein zur Tichter-Kunſt ge- ſchicktes, verſtaͤndiges und gelehr- tes Frauenzimmer, ſo ſich durch ih- re Proben der Poeſie bey der Welt bekannt gemacht; dergleichen in Franckreich die Scudery und ande- re mehr ſind.
Poffeſen. ſiehe. Nieren- ſchnitten.
Polimit,
Iſt ein ſchlechter wollener Zeug und Art von Concenten, deſſen ſich das gemeine Weibes-Volck zu ih- ren Kleidern zu bedienen pfleget.
Politiana,
Agnes, ein fanatiſches und be- geiſtertes Weibes-Bild, ſo ſich vie- lerley Entzuͤckungen, Erſcheinun- gen und Offenbahrungen, die doch alle bey dem Ausgang falſch befun- den worden, nicht nur geruͤhmet, ſondern auch viel laͤſterliche Lehren geheget. Vid. Voet. Vol. II. Diſſert. Select. p. 1075. ſeq.
Polniſche Haube. ſiehe. Feh-Haube.
Polniſches Peltzgen,
Iſt ein dem Frauenzimmer zur Winters Zeit gebraͤuchlicher Ha- bit und Uberzug, von Sammet, Damaſt, Eſtoff, Tuch, Cammelott, halbſeidnen auch andern Zeugen, hat einen kurtzen und glatten Leib,
lange
Frauenzim̃er-Lexicon. B b b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0775"/><cbn="1505"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pochb Poͤlings</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Poch-Bret,</hi></head><lb/><p>Iſt ein zu dem Poch-Spiel ab-<lb/>ſonderlich verfertigtes und einge-<lb/>
theiltes Bret, mit Tauß, Koͤnig,<lb/>
Ober, Unter, Zehen, Pochen und<lb/>
Leſten von oben herunter be-<lb/>
zeichnet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Pocken kleiner Kinder, oder,<lb/>
Kinder-Pocken,</hi></head><lb/><p>Denen <hirendition="#aq">Medicis Variolæ</hi> genañt,<lb/>ſind nichts anders als Ausfahrun-<lb/>
gen in der Haut, anfaͤnglich in Ge-<lb/>ſtalt rother Flecken, ſo ſich hernach<lb/>
allmaͤhlig in Blattern erheben und<lb/>
eytern, auch oͤffters in einander zu<lb/>
flieſſen pflegen. Die Urſache ſel-<lb/>
biger iſt eine allzu groſſe und etzende<lb/>
Schaͤrffe des Gebluͤtes, ſo bey der<lb/><hirendition="#aq">Circulation</hi> zur Haut gefuͤhret, all-<lb/>
da ſtecket, und ſolche <hirendition="#aq">Eroſiones</hi> oder<lb/>
Auswuͤrffe erwecket. Sie wer-<lb/>
den eingetheilet in Wind-Waſſer-<lb/>
Spitz- und Stein-Pocken. Der-<lb/>
gleichen Kranckheit trifft auch oͤff-<lb/>
ters erwachſene Perſonen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Podagra</hi><hirendition="#b">der Weiber. ſiehe.<lb/>
Zipperlein.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Podarge,</hi></head><lb/><p>War eine von denen <hirendition="#aq">Harpij</hi>en,<lb/>
oder Raub-Voͤgeln. Der <hirendition="#aq">Zephyr</hi><lb/>
hat mit ihr des <hirendition="#aq">Achillis</hi> Pferde,<lb/><hirendition="#aq">Xanthus</hi> und <hirendition="#aq">Balius</hi> genannt, ge-<lb/>
zeuget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Podeni.</hi>ſiehe. <hirendition="#b">Engliſch<lb/>
Eſſen.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Pœlings Canton,</hi></head><lb/><p>Iſt die allerfeinſte Sorte von<lb/><cbn="1506"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Poetin Pollniſ</hi></fw><lb/>
dem Baͤllgen Atlas, deſſen ſich das<lb/>
Frauenzimmer zu ihren Kleidern<lb/>
zu bedienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Poetin,</hi></head><lb/><p>Iſt ein zur Tichter-Kunſt ge-<lb/>ſchicktes, verſtaͤndiges und gelehr-<lb/>
tes Frauenzimmer, ſo ſich durch ih-<lb/>
re Proben der Poeſie bey der Welt<lb/>
bekannt gemacht; dergleichen in<lb/>
Franckreich die <hirendition="#aq">Scudery</hi> und ande-<lb/>
re mehr ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Poffeſen.</hi>ſiehe. <hirendition="#b">Nieren-<lb/>ſchnitten.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Polimit,</hi></head><lb/><p>Iſt ein ſchlechter wollener Zeug<lb/>
und Art von <hirendition="#aq">Concenten,</hi> deſſen ſich<lb/>
das gemeine Weibes-Volck zu ih-<lb/>
ren Kleidern zu bedienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Politiana,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Agnes,</hi> ein <hirendition="#aq">fanati</hi>ſches und be-<lb/>
geiſtertes Weibes-Bild, ſo ſich vie-<lb/>
lerley Entzuͤckungen, Erſcheinun-<lb/>
gen und Offenbahrungen, die doch<lb/>
alle bey dem Ausgang falſch befun-<lb/>
den worden, nicht nur geruͤhmet,<lb/>ſondern auch viel laͤſterliche Lehren<lb/>
geheget. <hirendition="#aq">Vid. Voet. Vol. II. Diſſert.<lb/>
Select. p. 1075. ſeq.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Polniſche Haube. ſiehe.<lb/>
Feh-Haube.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Polniſches Peltzgen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein dem Frauenzimmer zur<lb/>
Winters Zeit gebraͤuchlicher Ha-<lb/>
bit und Uberzug, von Sammet,<lb/>
Damaſt, <hirendition="#aq">Eſtoff,</hi> Tuch, <hirendition="#aq">Cammelott,</hi><lb/>
halbſeidnen auch andern Zeugen,<lb/>
hat einen kurtzen und glatten Leib,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Frauenzim̃er</hi>-<hirendition="#aq">Lexicon.</hi> B b b</fw><fwplace="bottom"type="catch">lange</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0775]
Pochb Poͤlings
Poetin Pollniſ
Poch-Bret,
Iſt ein zu dem Poch-Spiel ab-
ſonderlich verfertigtes und einge-
theiltes Bret, mit Tauß, Koͤnig,
Ober, Unter, Zehen, Pochen und
Leſten von oben herunter be-
zeichnet.
Pocken kleiner Kinder, oder,
Kinder-Pocken,
Denen Medicis Variolæ genañt,
ſind nichts anders als Ausfahrun-
gen in der Haut, anfaͤnglich in Ge-
ſtalt rother Flecken, ſo ſich hernach
allmaͤhlig in Blattern erheben und
eytern, auch oͤffters in einander zu
flieſſen pflegen. Die Urſache ſel-
biger iſt eine allzu groſſe und etzende
Schaͤrffe des Gebluͤtes, ſo bey der
Circulation zur Haut gefuͤhret, all-
da ſtecket, und ſolche Eroſiones oder
Auswuͤrffe erwecket. Sie wer-
den eingetheilet in Wind-Waſſer-
Spitz- und Stein-Pocken. Der-
gleichen Kranckheit trifft auch oͤff-
ters erwachſene Perſonen.
Podagra der Weiber. ſiehe.
Zipperlein.
Podarge,
War eine von denen Harpijen,
oder Raub-Voͤgeln. Der Zephyr
hat mit ihr des Achillis Pferde,
Xanthus und Balius genannt, ge-
zeuget.
Podeni. ſiehe. Engliſch
Eſſen.
Pœlings Canton,
Iſt die allerfeinſte Sorte von
dem Baͤllgen Atlas, deſſen ſich das
Frauenzimmer zu ihren Kleidern
zu bedienen pfleget.
Poetin,
Iſt ein zur Tichter-Kunſt ge-
ſchicktes, verſtaͤndiges und gelehr-
tes Frauenzimmer, ſo ſich durch ih-
re Proben der Poeſie bey der Welt
bekannt gemacht; dergleichen in
Franckreich die Scudery und ande-
re mehr ſind.
Poffeſen. ſiehe. Nieren-
ſchnitten.
Polimit,
Iſt ein ſchlechter wollener Zeug
und Art von Concenten, deſſen ſich
das gemeine Weibes-Volck zu ih-
ren Kleidern zu bedienen pfleget.
Politiana,
Agnes, ein fanatiſches und be-
geiſtertes Weibes-Bild, ſo ſich vie-
lerley Entzuͤckungen, Erſcheinun-
gen und Offenbahrungen, die doch
alle bey dem Ausgang falſch befun-
den worden, nicht nur geruͤhmet,
ſondern auch viel laͤſterliche Lehren
geheget. Vid. Voet. Vol. II. Diſſert.
Select. p. 1075. ſeq.
Polniſche Haube. ſiehe.
Feh-Haube.
Polniſches Peltzgen,
Iſt ein dem Frauenzimmer zur
Winters Zeit gebraͤuchlicher Ha-
bit und Uberzug, von Sammet,
Damaſt, Eſtoff, Tuch, Cammelott,
halbſeidnen auch andern Zeugen,
hat einen kurtzen und glatten Leib,
lange
Frauenzim̃er-Lexicon. B b b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/775>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.