Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Pieria Pierides erfahren, ist er so gleich nach sol-chen Mandel-Baum zugegangen, und indem er selbigen vor Schmertz und Liebe umarmet, hat er zugleich wahrgenommen, daß aus solchen dürren Baum über und über grü- ne Blätter herausgeschlagen, zum Zeichen, wie seine verwandelte und todte Phyllis sich über seine An- kunfft annoch erfreue. Pieria, Des Pythes und der Japigyae Pierides. siehe. Musae. [Spaltenumbruch]
Pierre Piltz de Pierre-Viue, Maria. Eine gelehrte adeliche Pietistin, oder, Bet-Schwe- ster, Ist ein fromm vermeyntes und Pigeon, Catharina, war eine beruffene Piltz, Boletus, Potiron, ist ein bekann- Boleti leti causa fuere mei. Das ist: Ein gifftger Piltz, den man mir gab, Stürtzt mich noch vor der Zeit ins Grab. Sie werden von denen Hauß- oder A a a 5
[Spaltenumbruch]
Pieria Pierides erfahren, iſt er ſo gleich nach ſol-chen Mandel-Baum zugegangen, und indem er ſelbigen vor Schmertz und Liebe umarmet, hat er zugleich wahrgenommen, daß aus ſolchen duͤrren Baum uͤber und uͤber gruͤ- ne Blaͤtter herausgeſchlagen, zum Zeichen, wie ſeine verwandelte und todte Phyllis ſich uͤber ſeine An- kunfft annoch erfreue. Pieria, Des Pythes und der Japigyæ Pierides. ſiehe. Muſæ. [Spaltenumbruch]
Pierre Piltz de Pierre-Viue, Maria. Eine gelehrte adeliche Pietiſtin, oder, Bet-Schwe- ſter, Iſt ein fromm vermeyntes und Pigeon, Catharina, war eine beruffene Piltz, Boletus, Potiron, iſt ein bekann- Boleti leti cauſa fuere mei. Das iſt: Ein gifftger Piltz, den man mir gab, Stuͤrtzt mich noch vor der Zeit ins Grab. Sie werden von denen Hauß- oder A a a 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0767"/><cb n="1489"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pieria Pierides</hi></fw><lb/> erfahren, iſt er ſo gleich nach ſol-<lb/> chen Mandel-Baum zugegangen,<lb/> und indem er ſelbigen vor Schmertz<lb/> und Liebe umarmet, hat er zugleich<lb/> wahrgenommen, daß aus ſolchen<lb/> duͤrren Baum uͤber und uͤber gruͤ-<lb/> ne Blaͤtter herausgeſchlagen, zum<lb/> Zeichen, wie ſeine verwandelte und<lb/> todte <hi rendition="#aq">Phyllis</hi> ſich uͤber ſeine An-<lb/> kunfft annoch erfreue.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Pieria,</hi> </head><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Pythes</hi> und der <hi rendition="#aq">Japigyæ</hi><lb/> vortrefflich ſchoͤne und wohlge-<lb/> ſtalte Tochter, in welche ſich ein ge-<lb/> wiſſer <hi rendition="#aq">Mileſier Phrygius</hi> genannt,<lb/> verliebet hatte, weil aber dazumahl<lb/> ein harter und langweiliger Krieg<lb/> zwiſchen denen <hi rendition="#aq">Myuntiern</hi> und <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> leſiern</hi> war, und dieſer <hi rendition="#aq">Phrygius,</hi><lb/> um der <hi rendition="#aq">Pieriæ</hi> Gegen-Liebe zu er-<lb/> halten, ihr etwas auszubitten er-<lb/> laubte, es moͤchte auch ſelbiges noch<lb/> ſo groß ſeyn, verſetzte dieſe <hi rendition="#aq">Pieria</hi><lb/> darauff, daß ihr nichts liebers waͤr,<lb/> als wann ſie wieder unter Beglei-<lb/> tung einer anſehnlichen Menge<lb/> Volckes (ihre gefangenen Lands-<lb/> Leute meynend) nach Hauſe ziehen<lb/> duͤrffte. Worauff es dieſer <hi rendition="#aq">Phry<lb/> gius</hi> aus hefftiger Liebe gegen ſie<lb/> bey ſeinen <hi rendition="#aq">Mileſiern</hi> ſo weit ge-<lb/> bracht, daß ſie gleich mit denen <hi rendition="#aq">My-<lb/> untiern</hi> Friede machten. Welche<lb/> hefftige Liebe beyden Voͤlckern ſo<lb/> wohl gefallen, daß ſie daraus ein<lb/> Sprichwort machten, und denen<lb/> neuen Ehe-Leuten nichts mehr an-<lb/> zuwuͤnſchen pflegten, als daß ihrer<lb/> beyder Liebe wie der <hi rendition="#aq">Pieriæ</hi> und des<lb/><hi rendition="#aq">Phrygius</hi> ſeyn moͤchte. <hi rendition="#aq">Cælius.<lb/> Lib. 23. c.</hi> 1.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Pierides.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Muſæ.</hi></head><lb/> <cb n="1490"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Pierre Piltz</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de Pierre-Viue,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Maria.</hi> Eine gelehrte adeliche<lb/><hi rendition="#aq">Dame</hi> zu Lyon in Franckreich, ſo<lb/> um das Jahr 1540. in groſſen<lb/> Anſehen gelebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Pietiſtin, oder, Bet-Schwe-<lb/> ſter,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein fromm vermeyntes und<lb/> ſcheinheiliges Frauenzimmer, ſo<lb/> der ſo genannten Pietiſterey an-<lb/> haͤnget, ihre <hi rendition="#aq">Conventicula</hi> fleißig<lb/> beſuchet, und durch Annehmung<lb/> allerhand aͤuſſerlich demuͤthiger<lb/> und erbarmenswuͤrdiger Geber-<lb/> den ſich durch ihre Quackeriſchen<lb/> Lehren von andern unterſcheidet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Pigeon,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Catharina,</hi> war eine beruffene<lb/> Zauberin und Hexe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Piltz,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Boletus, Potiron,</hi> iſt ein bekann-<lb/> ter Schwamm, oben von Caſta-<lb/> nien-brauner Farbe, den gemeine<lb/> Leute haͤuſſig zu eſſen pflegen. Es<lb/> ſind vielerley Arten derſelben:<lb/> Der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Claudianus</hi> war ein<lb/> groſſer Liebhaber der Piltze, und da<lb/> man ihm durch einen vergiffteten<lb/> Piltz das Lebens-Licht ausbließ,<lb/> machete er als ein guter Poet bey<lb/> Empfindung des Giffts zu guter<lb/> letzt noch dieſen Vers:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Boleti leti cauſa fuere mei.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </l><lb/> <l>Ein gifftger Piltz, den man mir<lb/><hi rendition="#c">gab,</hi></l><lb/> <l>Stuͤrtzt mich noch vor der Zeit<lb/><hi rendition="#c">ins Grab.</hi></l> </lg><lb/> <p>Sie werden von denen Hauß-<lb/> Muͤttern entweder abgebacken,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0767]
Pieria Pierides
Pierre Piltz
erfahren, iſt er ſo gleich nach ſol-
chen Mandel-Baum zugegangen,
und indem er ſelbigen vor Schmertz
und Liebe umarmet, hat er zugleich
wahrgenommen, daß aus ſolchen
duͤrren Baum uͤber und uͤber gruͤ-
ne Blaͤtter herausgeſchlagen, zum
Zeichen, wie ſeine verwandelte und
todte Phyllis ſich uͤber ſeine An-
kunfft annoch erfreue.
Pieria,
Des Pythes und der Japigyæ
vortrefflich ſchoͤne und wohlge-
ſtalte Tochter, in welche ſich ein ge-
wiſſer Mileſier Phrygius genannt,
verliebet hatte, weil aber dazumahl
ein harter und langweiliger Krieg
zwiſchen denen Myuntiern und Mi-
leſiern war, und dieſer Phrygius,
um der Pieriæ Gegen-Liebe zu er-
halten, ihr etwas auszubitten er-
laubte, es moͤchte auch ſelbiges noch
ſo groß ſeyn, verſetzte dieſe Pieria
darauff, daß ihr nichts liebers waͤr,
als wann ſie wieder unter Beglei-
tung einer anſehnlichen Menge
Volckes (ihre gefangenen Lands-
Leute meynend) nach Hauſe ziehen
duͤrffte. Worauff es dieſer Phry
gius aus hefftiger Liebe gegen ſie
bey ſeinen Mileſiern ſo weit ge-
bracht, daß ſie gleich mit denen My-
untiern Friede machten. Welche
hefftige Liebe beyden Voͤlckern ſo
wohl gefallen, daß ſie daraus ein
Sprichwort machten, und denen
neuen Ehe-Leuten nichts mehr an-
zuwuͤnſchen pflegten, als daß ihrer
beyder Liebe wie der Pieriæ und des
Phrygius ſeyn moͤchte. Cælius.
Lib. 23. c. 1.
Pierides. ſiehe. Muſæ.
de Pierre-Viue,
Maria. Eine gelehrte adeliche
Dame zu Lyon in Franckreich, ſo
um das Jahr 1540. in groſſen
Anſehen gelebet.
Pietiſtin, oder, Bet-Schwe-
ſter,
Iſt ein fromm vermeyntes und
ſcheinheiliges Frauenzimmer, ſo
der ſo genannten Pietiſterey an-
haͤnget, ihre Conventicula fleißig
beſuchet, und durch Annehmung
allerhand aͤuſſerlich demuͤthiger
und erbarmenswuͤrdiger Geber-
den ſich durch ihre Quackeriſchen
Lehren von andern unterſcheidet.
Pigeon,
Catharina, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.
Piltz,
Boletus, Potiron, iſt ein bekann-
ter Schwamm, oben von Caſta-
nien-brauner Farbe, den gemeine
Leute haͤuſſig zu eſſen pflegen. Es
ſind vielerley Arten derſelben:
Der Kaͤyſer Claudianus war ein
groſſer Liebhaber der Piltze, und da
man ihm durch einen vergiffteten
Piltz das Lebens-Licht ausbließ,
machete er als ein guter Poet bey
Empfindung des Giffts zu guter
letzt noch dieſen Vers:
Boleti leti cauſa fuere mei.
Das iſt:
Ein gifftger Piltz, den man mir
gab,
Stuͤrtzt mich noch vor der Zeit
ins Grab.
Sie werden von denen Hauß-
Muͤttern entweder abgebacken,
oder
A a a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/767 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/767>, abgerufen am 23.02.2025. |