Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Pieria Pierides erfahren, ist er so gleich nach sol-chen Mandel-Baum zugegangen, und indem er selbigen vor Schmertz und Liebe umarmet, hat er zugleich wahrgenommen, daß aus solchen dürren Baum über und über grü- ne Blätter herausgeschlagen, zum Zeichen, wie seine verwandelte und todte Phyllis sich über seine An- kunfft annoch erfreue. Pieria, Des Pythes und der Japigyae Pierides. siehe. Musae. [Spaltenumbruch]
Pierre Piltz de Pierre-Viue, Maria. Eine gelehrte adeliche Pietistin, oder, Bet-Schwe- ster, Ist ein fromm vermeyntes und Pigeon, Catharina, war eine beruffene Piltz, Boletus, Potiron, ist ein bekann- Boleti leti causa fuere mei. Das ist: Ein gifftger Piltz, den man mir gab, Stürtzt mich noch vor der Zeit ins Grab. Sie werden von denen Hauß- oder A a a 5
[Spaltenumbruch]
Pieria Pierides erfahren, iſt er ſo gleich nach ſol-chen Mandel-Baum zugegangen, und indem er ſelbigen vor Schmertz und Liebe umarmet, hat er zugleich wahrgenommen, daß aus ſolchen duͤrren Baum uͤber und uͤber gruͤ- ne Blaͤtter herausgeſchlagen, zum Zeichen, wie ſeine verwandelte und todte Phyllis ſich uͤber ſeine An- kunfft annoch erfreue. Pieria, Des Pythes und der Japigyæ Pierides. ſiehe. Muſæ. [Spaltenumbruch]
Pierre Piltz de Pierre-Viue, Maria. Eine gelehrte adeliche Pietiſtin, oder, Bet-Schwe- ſter, Iſt ein fromm vermeyntes und Pigeon, Catharina, war eine beruffene Piltz, Boletus, Potiron, iſt ein bekann- Boleti leti cauſa fuere mei. Das iſt: Ein gifftger Piltz, den man mir gab, Stuͤrtzt mich noch vor der Zeit ins Grab. Sie werden von denen Hauß- oder A a a 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0767"/><cb n="1489"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pieria Pierides</hi></fw><lb/> erfahren, iſt er ſo gleich nach ſol-<lb/> chen Mandel-Baum zugegangen,<lb/> und indem er ſelbigen vor Schmertz<lb/> und Liebe umarmet, hat er zugleich<lb/> wahrgenommen, daß aus ſolchen<lb/> duͤrren Baum uͤber und uͤber gruͤ-<lb/> ne Blaͤtter herausgeſchlagen, zum<lb/> Zeichen, wie ſeine verwandelte und<lb/> todte <hi rendition="#aq">Phyllis</hi> ſich uͤber ſeine An-<lb/> kunfft annoch erfreue.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Pieria,</hi> </head><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Pythes</hi> und der <hi rendition="#aq">Japigyæ</hi><lb/> vortrefflich ſchoͤne und wohlge-<lb/> ſtalte Tochter, in welche ſich ein ge-<lb/> wiſſer <hi rendition="#aq">Mileſier Phrygius</hi> genannt,<lb/> verliebet hatte, weil aber dazumahl<lb/> ein harter und langweiliger Krieg<lb/> zwiſchen denen <hi rendition="#aq">Myuntiern</hi> und <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> leſiern</hi> war, und dieſer <hi rendition="#aq">Phrygius,</hi><lb/> um der <hi rendition="#aq">Pieriæ</hi> Gegen-Liebe zu er-<lb/> halten, ihr etwas auszubitten er-<lb/> laubte, es moͤchte auch ſelbiges noch<lb/> ſo groß ſeyn, verſetzte dieſe <hi rendition="#aq">Pieria</hi><lb/> darauff, daß ihr nichts liebers waͤr,<lb/> als wann ſie wieder unter Beglei-<lb/> tung einer anſehnlichen Menge<lb/> Volckes (ihre gefangenen Lands-<lb/> Leute meynend) nach Hauſe ziehen<lb/> duͤrffte. Worauff es dieſer <hi rendition="#aq">Phry<lb/> gius</hi> aus hefftiger Liebe gegen ſie<lb/> bey ſeinen <hi rendition="#aq">Mileſiern</hi> ſo weit ge-<lb/> bracht, daß ſie gleich mit denen <hi rendition="#aq">My-<lb/> untiern</hi> Friede machten. Welche<lb/> hefftige Liebe beyden Voͤlckern ſo<lb/> wohl gefallen, daß ſie daraus ein<lb/> Sprichwort machten, und denen<lb/> neuen Ehe-Leuten nichts mehr an-<lb/> zuwuͤnſchen pflegten, als daß ihrer<lb/> beyder Liebe wie der <hi rendition="#aq">Pieriæ</hi> und des<lb/><hi rendition="#aq">Phrygius</hi> ſeyn moͤchte. <hi rendition="#aq">Cælius.<lb/> Lib. 23. c.</hi> 1.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Pierides.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Muſæ.</hi></head><lb/> <cb n="1490"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Pierre Piltz</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de Pierre-Viue,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Maria.</hi> Eine gelehrte adeliche<lb/><hi rendition="#aq">Dame</hi> zu Lyon in Franckreich, ſo<lb/> um das Jahr 1540. in groſſen<lb/> Anſehen gelebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Pietiſtin, oder, Bet-Schwe-<lb/> ſter,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein fromm vermeyntes und<lb/> ſcheinheiliges Frauenzimmer, ſo<lb/> der ſo genannten Pietiſterey an-<lb/> haͤnget, ihre <hi rendition="#aq">Conventicula</hi> fleißig<lb/> beſuchet, und durch Annehmung<lb/> allerhand aͤuſſerlich demuͤthiger<lb/> und erbarmenswuͤrdiger Geber-<lb/> den ſich durch ihre Quackeriſchen<lb/> Lehren von andern unterſcheidet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Pigeon,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Catharina,</hi> war eine beruffene<lb/> Zauberin und Hexe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Piltz,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Boletus, Potiron,</hi> iſt ein bekann-<lb/> ter Schwamm, oben von Caſta-<lb/> nien-brauner Farbe, den gemeine<lb/> Leute haͤuſſig zu eſſen pflegen. Es<lb/> ſind vielerley Arten derſelben:<lb/> Der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Claudianus</hi> war ein<lb/> groſſer Liebhaber der Piltze, und da<lb/> man ihm durch einen vergiffteten<lb/> Piltz das Lebens-Licht ausbließ,<lb/> machete er als ein guter Poet bey<lb/> Empfindung des Giffts zu guter<lb/> letzt noch dieſen Vers:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Boleti leti cauſa fuere mei.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </l><lb/> <l>Ein gifftger Piltz, den man mir<lb/><hi rendition="#c">gab,</hi></l><lb/> <l>Stuͤrtzt mich noch vor der Zeit<lb/><hi rendition="#c">ins Grab.</hi></l> </lg><lb/> <p>Sie werden von denen Hauß-<lb/> Muͤttern entweder abgebacken,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0767]
Pieria Pierides
Pierre Piltz
erfahren, iſt er ſo gleich nach ſol-
chen Mandel-Baum zugegangen,
und indem er ſelbigen vor Schmertz
und Liebe umarmet, hat er zugleich
wahrgenommen, daß aus ſolchen
duͤrren Baum uͤber und uͤber gruͤ-
ne Blaͤtter herausgeſchlagen, zum
Zeichen, wie ſeine verwandelte und
todte Phyllis ſich uͤber ſeine An-
kunfft annoch erfreue.
Pieria,
Des Pythes und der Japigyæ
vortrefflich ſchoͤne und wohlge-
ſtalte Tochter, in welche ſich ein ge-
wiſſer Mileſier Phrygius genannt,
verliebet hatte, weil aber dazumahl
ein harter und langweiliger Krieg
zwiſchen denen Myuntiern und Mi-
leſiern war, und dieſer Phrygius,
um der Pieriæ Gegen-Liebe zu er-
halten, ihr etwas auszubitten er-
laubte, es moͤchte auch ſelbiges noch
ſo groß ſeyn, verſetzte dieſe Pieria
darauff, daß ihr nichts liebers waͤr,
als wann ſie wieder unter Beglei-
tung einer anſehnlichen Menge
Volckes (ihre gefangenen Lands-
Leute meynend) nach Hauſe ziehen
duͤrffte. Worauff es dieſer Phry
gius aus hefftiger Liebe gegen ſie
bey ſeinen Mileſiern ſo weit ge-
bracht, daß ſie gleich mit denen My-
untiern Friede machten. Welche
hefftige Liebe beyden Voͤlckern ſo
wohl gefallen, daß ſie daraus ein
Sprichwort machten, und denen
neuen Ehe-Leuten nichts mehr an-
zuwuͤnſchen pflegten, als daß ihrer
beyder Liebe wie der Pieriæ und des
Phrygius ſeyn moͤchte. Cælius.
Lib. 23. c. 1.
Pierides. ſiehe. Muſæ.
de Pierre-Viue,
Maria. Eine gelehrte adeliche
Dame zu Lyon in Franckreich, ſo
um das Jahr 1540. in groſſen
Anſehen gelebet.
Pietiſtin, oder, Bet-Schwe-
ſter,
Iſt ein fromm vermeyntes und
ſcheinheiliges Frauenzimmer, ſo
der ſo genannten Pietiſterey an-
haͤnget, ihre Conventicula fleißig
beſuchet, und durch Annehmung
allerhand aͤuſſerlich demuͤthiger
und erbarmenswuͤrdiger Geber-
den ſich durch ihre Quackeriſchen
Lehren von andern unterſcheidet.
Pigeon,
Catharina, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.
Piltz,
Boletus, Potiron, iſt ein bekann-
ter Schwamm, oben von Caſta-
nien-brauner Farbe, den gemeine
Leute haͤuſſig zu eſſen pflegen. Es
ſind vielerley Arten derſelben:
Der Kaͤyſer Claudianus war ein
groſſer Liebhaber der Piltze, und da
man ihm durch einen vergiffteten
Piltz das Lebens-Licht ausbließ,
machete er als ein guter Poet bey
Empfindung des Giffts zu guter
letzt noch dieſen Vers:
Boleti leti cauſa fuere mei.
Das iſt:
Ein gifftger Piltz, den man mir
gab,
Stuͤrtzt mich noch vor der Zeit
ins Grab.
Sie werden von denen Hauß-
Muͤttern entweder abgebacken,
oder
A a a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |