Louisia. Eine gelehrte Spa- nierin, aus vornehmen Geschlech- te, ihr Vater Martinus de Padilla war Graf de Sancta Gadea, und Königs Philippi III. Staats-Rath, ihr Gemahl hieß Anton Ximenez de Urrea, Graf von Aranda und ein Grande. Sie hat geschriebenr Lagrimas de la Nobleza y Nobleza virtuosa; defensa de la verdad y invectiva contra la mentira; Exce- lencias de la Castidad. &c.
Päppe,
Pflegen die Muhmen und Am- men insgemein dasjenige Mus zu nennen, welches sie den kleinen Kindern einzustreichen pflegen. Es ist diese Redens-Art von dem alten Lateinischen Wort Papa hergenom- men. Vid. Nonium Marcell. d. Propr. Sermon. c. II. & Varr. it. Cat. de Liber. Educ.
Palantia,
Anna. Eine vortreffliche Poe- tin, so mit dem berühmten Epigram- matisten Joh. Posthio certiret, ihn auch überwunden. Wie er selbst in dem I. Theil seiner Poemat. pag. 133. 139. 141. und P. II. p. 294. gestehet. Sie hat des berühmten Poeten und Heydelbergischen Bi- bliothecarii Pauli Melissi Schedii Psalmen übersetzet, der ihr zu Eh- ren viel Elogia hin und wieder auff- gesetzet. Auch hat sie ihres Schwagers Utenhovii Poemata abgeschrieben Melisso übersendet, [Spaltenumbruch]
Palati Pales
der selbige hernach heraus gegeben. Sie soll überdieß vortrefflich ha- ben zeichnen können.
Palatine,
Ist eine gewisse Art von einem Kragen oder Halß-Binde, der aus Zobel, Marter, Hermelin, Sammmet oder Flohr, auch Crep verfertiget wird, und den das Frauenzimmer um den Halß zu schlingen pfleget: die von Sammet, Flohr auch schwar- tzen zarten Tuch oder Crep werden zu Ende der beyden Theile offter- mahls mit zwey gold- oder silbernen umsponnenen grossen und holen Knöpffen durchschlungen. Die facon soll von einer gewissen Pfaltz- Gräfin inventiret worden seyn, da- her man sie auch Palatine benennet. Man heisset auch nunmehro dieje- nigen flohrnen, mit gold- oder sil- bernen gestickten oder durchzoge- nen und mit gold oder silbernen Canten und Spitzen um und um frisirten Hals-Tücher und Kragen Palatine, so zusammen geschoben und mit goldnen oder silbernen Knöpffgen und Litzgen oben um den Hals 2. oder 3. mahl eingehal- ten und zusammen geschlagen werden.
Pales,
Die Göttin der Schäfer und Hirten, so über ihre Fütterung bestellet war, und welcher sie zu opf- fern pflegten. Ihre Feste wurden Palilia, oder Parilia, wie einige wol- len, genennet, an welchen die Schä- fer und Hirten auf denen Feldern um grosse angebrennte Holtzhauf- fen zu tantzen pflegten.
de Pa-
Frauenzimmer-Lexicon. Y y
[Spaltenumbruch]
Pacen Palantia
Pacenſis Catharina. ſiehe. Ca- tharina Pacenſis.
Padilla,
Louiſia. Eine gelehrte Spa- nierin, aus vornehmen Geſchlech- te, ihr Vater Martinus de Padilla war Graf de Sancta Gadea, und Koͤnigs Philippi III. Staats-Rath, ihr Gemahl hieß Anton Ximenez de Urrea, Graf von Aranda und ein Grande. Sie hat geſchriebenꝛ Lagrimas de la Nobleza y Nobleza virtuoſa; defenſa de la verdad y invectiva contra la mentira; Exce- lencias de la Caſtidad. &c.
Paͤppe,
Pflegen die Muhmen und Am- men insgemein dasjenige Mus zu nennen, welches ſie den kleinen Kindern einzuſtreichen pflegen. Es iſt dieſe Redens-Art von dem alten Lateiniſchen Wort Papa hergenom- men. Vid. Nonium Marcell. d. Propr. Sermon. c. II. & Varr. it. Cat. de Liber. Educ.
Palantia,
Anna. Eine vortreffliche Poe- tin, ſo mit dem beruͤhmten Epigram- matiſten Joh. Poſthio certiret, ihn auch uͤberwunden. Wie er ſelbſt in dem I. Theil ſeiner Poemat. pag. 133. 139. 141. und P. II. p. 294. geſtehet. Sie hat des beruͤhmten Poeten und Heydelbergiſchen Bi- bliothecarii Pauli Meliſſi Schedii Pſalmen uͤberſetzet, der ihr zu Eh- ren viel Elogia hin und wieder auff- geſetzet. Auch hat ſie ihres Schwagers Utenhovii Poemata abgeſchrieben Meliſſo uͤberſendet, [Spaltenumbruch]
Palati Pales
der ſelbige hernach heraus gegeben. Sie ſoll uͤberdieß vortrefflich ha- ben zeichnen koͤnnen.
Palatine,
Iſt eine gewiſſe Art von einem Kragen oder Halß-Binde, der aus Zobel, Marter, Hermelin, Samm̃et oder Flohr, auch Crep verfertiget wird, und den das Frauenzimmer um den Halß zu ſchlingen pfleget: die von Sam̃et, Flohr auch ſchwar- tzen zarten Tuch oder Crep werden zu Ende der beyden Theile offter- mahls mit zwey gold- oder ſilbernen umſponnenen groſſen und holen Knoͤpffen durchſchlungen. Die façon ſoll von einer gewiſſen Pfaltz- Graͤfin inventiret worden ſeyn, da- her man ſie auch Palatine benennet. Man heiſſet auch nunmehro dieje- nigen flohrnen, mit gold- oder ſil- bernen geſtickten oder durchzoge- nen und mit gold oder ſilbernen Canten und Spitzen um und um friſirten Hals-Tuͤcher und Kragen Palatine, ſo zuſammen geſchoben und mit goldnen oder ſilbernen Knoͤpffgen und Litzgen oben um den Hals 2. oder 3. mahl eingehal- ten und zuſammen geſchlagen werden.
Pales,
Die Goͤttin der Schaͤfer und Hirten, ſo uͤber ihre Fuͤtterung beſtellet war, und welcher ſie zu opf- fern pflegten. Ihre Feſte wurden Palilia, oder Parilia, wie einige wol- len, genennet, an welchen die Schaͤ- fer und Hirten auf denen Feldern um groſſe angebrennte Holtzhauf- fen zu tantzen pflegten.
de Pa-
Frauenzim̃er-Lexicon. Y y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0727"/><cbn="1409"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pacen Palantia</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Pacenſis Catharina.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
tharina Pacenſis.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Padilla,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Louiſia.</hi> Eine gelehrte Spa-<lb/>
nierin, aus vornehmen Geſchlech-<lb/>
te, ihr Vater <hirendition="#aq">Martinus de Padilla</hi><lb/>
war Graf <hirendition="#aq">de Sancta Gadea,</hi> und<lb/>
Koͤnigs <hirendition="#aq">Philippi III.</hi> Staats-Rath,<lb/>
ihr Gemahl hieß <hirendition="#aq">Anton Ximenez<lb/>
de Urrea,</hi> Graf von <hirendition="#aq">Aranda</hi> und<lb/>
ein <hirendition="#aq">Grande.</hi> Sie hat geſchriebenꝛ<lb/><hirendition="#aq">Lagrimas de la Nobleza y Nobleza<lb/>
virtuoſa; defenſa de la verdad y<lb/>
invectiva contra la mentira; Exce-<lb/>
lencias de la Caſtidad. &c.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Paͤppe,</hi></head><lb/><p>Pflegen die Muhmen und Am-<lb/>
men insgemein dasjenige Mus zu<lb/>
nennen, welches ſie den kleinen<lb/>
Kindern einzuſtreichen pflegen. Es<lb/>
iſt dieſe Redens-Art von dem alten<lb/>
Lateiniſchen Wort <hirendition="#aq">Papa</hi> hergenom-<lb/>
men. <hirendition="#aq">Vid. Nonium Marcell. d.<lb/>
Propr. Sermon. c. II. & Varr. it.<lb/>
Cat. de Liber. Educ.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Palantia,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Anna.</hi> Eine vortreffliche Poe-<lb/>
tin, ſo mit dem beruͤhmten <hirendition="#aq">Epigram-<lb/>
matiſten Joh. Poſthio certiret,</hi> ihn<lb/>
auch uͤberwunden. Wie er ſelbſt<lb/>
in dem <hirendition="#aq">I.</hi> Theil ſeiner <hirendition="#aq">Poemat. pag.</hi><lb/>
133. 139. 141. und <hirendition="#aq">P. II. p.</hi> 294.<lb/>
geſtehet. Sie hat des beruͤhmten<lb/>
Poeten und Heydelbergiſchen <hirendition="#aq">Bi-<lb/>
bliothecarii Pauli Meliſſi Schedii</hi><lb/>
Pſalmen uͤberſetzet, der ihr zu Eh-<lb/>
ren viel <hirendition="#aq">Elogia</hi> hin und wieder auff-<lb/>
geſetzet. Auch hat ſie ihres<lb/>
Schwagers <hirendition="#aq">Utenhovii Poemata</hi><lb/>
abgeſchrieben <hirendition="#aq">Meliſſo</hi> uͤberſendet,<lb/><cbn="1410"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Palati Pales</hi></fw><lb/>
der ſelbige hernach heraus gegeben.<lb/>
Sie ſoll uͤberdieß vortrefflich ha-<lb/>
ben zeichnen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Palatine,</hi></head><lb/><p>Iſt eine gewiſſe Art von einem<lb/>
Kragen oder Halß-Binde, der aus<lb/>
Zobel, Marter, <hirendition="#aq">Hermelin,</hi> Samm̃et<lb/>
oder Flohr, auch <hirendition="#aq">Crep</hi> verfertiget<lb/>
wird, und den das Frauenzimmer<lb/>
um den Halß zu ſchlingen pfleget:<lb/>
die von Sam̃et, Flohr auch ſchwar-<lb/>
tzen zarten Tuch oder <hirendition="#aq">Crep</hi> werden<lb/>
zu Ende der beyden Theile offter-<lb/>
mahls mit zwey gold- oder ſilbernen<lb/>
umſponnenen groſſen und holen<lb/>
Knoͤpffen durchſchlungen. Die<lb/><hirendition="#aq">façon</hi>ſoll von einer gewiſſen Pfaltz-<lb/>
Graͤfin <hirendition="#aq">inventiret</hi> worden ſeyn, da-<lb/>
her man ſie auch <hirendition="#aq">Palatine</hi> benennet.<lb/>
Man heiſſet auch nunmehro dieje-<lb/>
nigen flohrnen, mit gold- oder ſil-<lb/>
bernen geſtickten oder durchzoge-<lb/>
nen und mit gold oder ſilbernen<lb/>
Canten und Spitzen um und um<lb/><hirendition="#aq">friſirten</hi> Hals-Tuͤcher und Kragen<lb/><hirendition="#aq">Palatine,</hi>ſo zuſammen geſchoben<lb/>
und mit goldnen oder ſilbernen<lb/>
Knoͤpffgen und Litzgen oben um<lb/>
den Hals 2. oder 3. mahl eingehal-<lb/>
ten und zuſammen geſchlagen<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Pales,</hi></head><lb/><p>Die Goͤttin der Schaͤfer und<lb/>
Hirten, ſo uͤber ihre Fuͤtterung<lb/>
beſtellet war, und welcher ſie zu opf-<lb/>
fern pflegten. Ihre Feſte wurden<lb/><hirendition="#aq">Palilia,</hi> oder <hirendition="#aq">Parilia,</hi> wie einige wol-<lb/>
len, genennet, an welchen die Schaͤ-<lb/>
fer und Hirten auf denen Feldern<lb/>
um groſſe angebrennte Holtzhauf-<lb/>
fen zu tantzen pflegten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Frauenzim̃er</hi>-<hirendition="#aq">Lexicon.</hi> Y y</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">de Pa</hi>-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0727]
Pacen Palantia
Palati Pales
Pacenſis Catharina. ſiehe. Ca-
tharina Pacenſis.
Padilla,
Louiſia. Eine gelehrte Spa-
nierin, aus vornehmen Geſchlech-
te, ihr Vater Martinus de Padilla
war Graf de Sancta Gadea, und
Koͤnigs Philippi III. Staats-Rath,
ihr Gemahl hieß Anton Ximenez
de Urrea, Graf von Aranda und
ein Grande. Sie hat geſchriebenꝛ
Lagrimas de la Nobleza y Nobleza
virtuoſa; defenſa de la verdad y
invectiva contra la mentira; Exce-
lencias de la Caſtidad. &c.
Paͤppe,
Pflegen die Muhmen und Am-
men insgemein dasjenige Mus zu
nennen, welches ſie den kleinen
Kindern einzuſtreichen pflegen. Es
iſt dieſe Redens-Art von dem alten
Lateiniſchen Wort Papa hergenom-
men. Vid. Nonium Marcell. d.
Propr. Sermon. c. II. & Varr. it.
Cat. de Liber. Educ.
Palantia,
Anna. Eine vortreffliche Poe-
tin, ſo mit dem beruͤhmten Epigram-
matiſten Joh. Poſthio certiret, ihn
auch uͤberwunden. Wie er ſelbſt
in dem I. Theil ſeiner Poemat. pag.
133. 139. 141. und P. II. p. 294.
geſtehet. Sie hat des beruͤhmten
Poeten und Heydelbergiſchen Bi-
bliothecarii Pauli Meliſſi Schedii
Pſalmen uͤberſetzet, der ihr zu Eh-
ren viel Elogia hin und wieder auff-
geſetzet. Auch hat ſie ihres
Schwagers Utenhovii Poemata
abgeſchrieben Meliſſo uͤberſendet,
der ſelbige hernach heraus gegeben.
Sie ſoll uͤberdieß vortrefflich ha-
ben zeichnen koͤnnen.
Palatine,
Iſt eine gewiſſe Art von einem
Kragen oder Halß-Binde, der aus
Zobel, Marter, Hermelin, Samm̃et
oder Flohr, auch Crep verfertiget
wird, und den das Frauenzimmer
um den Halß zu ſchlingen pfleget:
die von Sam̃et, Flohr auch ſchwar-
tzen zarten Tuch oder Crep werden
zu Ende der beyden Theile offter-
mahls mit zwey gold- oder ſilbernen
umſponnenen groſſen und holen
Knoͤpffen durchſchlungen. Die
façon ſoll von einer gewiſſen Pfaltz-
Graͤfin inventiret worden ſeyn, da-
her man ſie auch Palatine benennet.
Man heiſſet auch nunmehro dieje-
nigen flohrnen, mit gold- oder ſil-
bernen geſtickten oder durchzoge-
nen und mit gold oder ſilbernen
Canten und Spitzen um und um
friſirten Hals-Tuͤcher und Kragen
Palatine, ſo zuſammen geſchoben
und mit goldnen oder ſilbernen
Knoͤpffgen und Litzgen oben um
den Hals 2. oder 3. mahl eingehal-
ten und zuſammen geſchlagen
werden.
Pales,
Die Goͤttin der Schaͤfer und
Hirten, ſo uͤber ihre Fuͤtterung
beſtellet war, und welcher ſie zu opf-
fern pflegten. Ihre Feſte wurden
Palilia, oder Parilia, wie einige wol-
len, genennet, an welchen die Schaͤ-
fer und Hirten auf denen Feldern
um groſſe angebrennte Holtzhauf-
fen zu tantzen pflegten.
de Pa-
Frauenzim̃er-Lexicon. Y y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/727>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.