Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Orden vorgenommen, alle Closter-Frauen,so in kleinen abgesonderten Gesell- schafften gewohnet, unter eine Re- gul zusammen zu bringen. Weil er nun niemand bequemer darzu, als den H. Dominicum erachtete, hat er ihm solches aufgetragen, welcher auch An. 1218. solche Re- formation vorgenommen. Die erstere Closter-Frau darvon ist ei- ne Römische Jungfrau von 17. Jahren, Cecilia genannt, gewesen. Sie gehen weiß gekleidet, und haben einen schwartzen Mantel drüber. Orden der Closter-Frauen der dritten Regul der Buß- fertigkeit des Heil. Dominici, Nachdem fast die gantze Graf- Orden die Ordens-Weiber gehen wie an-dere Closter-Frauen, in weiß ge- kleidet, mit einem leinenen Kragen um den Halß, und einem halb schwartz und weissen Mantel, wo- durch sie ihren vorigen weltlichen und ietzigen geistl. Stand vorgebil- det. Pabst Innocentius VI. hat Anno 1360. ihre Reguln confirmi- ret. Orden der verschlossenen Closter-Frauen, der Regul des H. Dominici. Anno 1368. hat die H. Cathari- E. Orden der Einsiedlerinnen des H. Augustini, Der Stiffter dieses Ordens ist samm-
[Spaltenumbruch]
Orden vorgenom̃en, alle Cloſter-Frauen,ſo in kleinen abgeſonderten Geſell- ſchafften gewohnet, unter eine Re- gul zuſammen zu bringen. Weil er nun niemand bequemer darzu, als den H. Dominicum erachtete, hat er ihm ſolches aufgetragen, welcher auch An. 1218. ſolche Re- formation vorgenommen. Die erſtere Cloſter-Frau darvon iſt ei- ne Roͤmiſche Jungfrau von 17. Jahren, Cecilia genannt, geweſen. Sie gehen weiß gekleidet, und haben einen ſchwartzen Mantel druͤber. Orden der Cloſter-Frauen der dritten Regul der Buß- fertigkeit des Heil. Dominici, Nachdem faſt die gantze Graf- Orden die Ordens-Weiber gehen wie an-dere Cloſter-Frauen, in weiß ge- kleidet, mit einem leinenen Kragen um den Halß, und einem halb ſchwartz und weiſſen Mantel, wo- durch ſie ihren vorigen weltlichen und ietzigen geiſtl. Stand vorgebil- det. Pabſt Innocentius VI. hat Anno 1360. ihre Reguln confirmi- ret. Orden der verſchloſſenen Cloſter-Frauen, der Regul des H. Dominici. Anno 1368. hat die H. Cathari- E. Orden der Einſiedlerinnen des H. Auguſtini, Der Stiffter dieſes Ordens iſt ſamm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0712"/><cb n="1379"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> vorgenom̃en, alle Cloſter-Frauen,<lb/> ſo in kleinen abgeſonderten Geſell-<lb/> ſchafften gewohnet, unter eine Re-<lb/> gul zuſammen zu bringen. Weil<lb/> er nun niemand bequemer darzu,<lb/> als den H. <hi rendition="#aq">Dominicum</hi> erachtete,<lb/> hat er ihm ſolches aufgetragen,<lb/> welcher auch <hi rendition="#aq">An.</hi> 1218. ſolche <hi rendition="#aq">Re-<lb/> formation</hi> vorgenommen. Die<lb/> erſtere Cloſter-Frau darvon iſt ei-<lb/> ne Roͤmiſche Jungfrau von 17.<lb/> Jahren, <hi rendition="#aq">Cecilia</hi> genannt, geweſen.<lb/> Sie gehen weiß gekleidet, und<lb/> haben einen ſchwartzen Mantel<lb/> druͤber.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Cloſter-Frauen<lb/> der dritten Regul der Buß-<lb/> fertigkeit des Heil.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Dominici,</hi> </head><lb/> <p>Nachdem faſt die gantze Graf-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Toulouſe</hi> und das Unter-<lb/> Alpiſche Franckreich durch die Leh-<lb/> re der <hi rendition="#aq">Albigenſer</hi> verfuͤhret worden,<lb/> hat der H. <hi rendition="#aq">Dominicus</hi> gegen dieje-<lb/> nigen, ſo ſich nicht wieder bekehren<lb/> laſſen wolten, einen Ritterlichen<lb/> Orden aufgerichtet, ſo das Werck<lb/> mit dem Schwerdte ſolten wider<lb/> die Hartnaͤckigten ausfuͤhren, da<lb/> er dann ihnen ſolche Reguln vorge-<lb/> ſchrieben, die das gemeine Leben<lb/> zwar uͤbertroffen, aber doch denen<lb/> verbundenen Geiſtlichen nicht<lb/> gleich zu achten geweſen; und<lb/> wurden ſelbige insgemein Bruͤder<lb/> und Schweſtern des Krieges-Or-<lb/> dens des Heil. <hi rendition="#aq">Dominici</hi> genennet.<lb/> Und ob gleich die Albigenſer voͤllig<lb/> ausgerottet worden, ſo begaben ſich<lb/> doch nach der Zeit ſo wohl Maͤnner<lb/> als Weiber in die Cloͤſter, und nah-<lb/> men die Prediger-Kleidung an;<lb/><cb n="1380"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> die Ordens-Weiber gehen wie an-<lb/> dere Cloſter-Frauen, in weiß ge-<lb/> kleidet, mit einem leinenen Kragen<lb/> um den Halß, und einem halb<lb/> ſchwartz und weiſſen Mantel, wo-<lb/> durch ſie ihren vorigen weltlichen<lb/> und ietzigen geiſtl. Stand vorgebil-<lb/> det. Pabſt <hi rendition="#aq">Innocentius VI.</hi> hat<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1360. ihre Reguln <hi rendition="#aq">confirmi</hi>-<lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der verſchloſſenen<lb/> Cloſter-Frauen, der Regul<lb/> des H.</hi> <hi rendition="#aq">Dominici.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1368. hat die H. <hi rendition="#aq">Cathari-<lb/> na</hi> von Sena, den Orden der erſten<lb/> und andern Regul des H. <hi rendition="#aq">Domini-<lb/> ci</hi> noch mehr Strengheit beygele-<lb/> get, indem ſie die Cloſter-Frauen<lb/> ſolches Ordens zu einem groſſen<lb/> Stillſchweigen, Keuſchheit und<lb/> Gehorſam verbunden, auch ſie ſo<lb/> hart eingeſchloſſen, daß, wenn ſie<lb/> einmahl in das Cloſter gegangen,<lb/> ſie gar nicht wieder daraus kom-<lb/> men koͤnnen. Sie kleiden ſich in<lb/> weiß mit einer ſchwartzen Weyhel<lb/> auf dem Haupt, werden in Italien,<lb/> Nuͤrnberg, Augſpurg und unter-<lb/> ſchiedenen Orten in Niederland<lb/> gefunden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">E.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Einſiedlerinnen<lb/> des H.</hi> <hi rendition="#aq">Auguſtini,</hi> </head><lb/> <p>Der Stiffter dieſes Ordens iſt<lb/> Pabſt <hi rendition="#aq">Alexander IV.</hi> geweſen, wel-<lb/> cher die von dem Heil. <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi><lb/> durch viele <hi rendition="#aq">Retormationen</hi> in un-<lb/> terſchiedene Bruͤder- und Schwe-<lb/> ſterſchafften abgetheilten Geiſtli-<lb/> che wiederum <hi rendition="#aq">A.</hi> 1256. unter ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">reformi</hi>rten Orden und Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſamm-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0712]
Orden
Orden
vorgenom̃en, alle Cloſter-Frauen,
ſo in kleinen abgeſonderten Geſell-
ſchafften gewohnet, unter eine Re-
gul zuſammen zu bringen. Weil
er nun niemand bequemer darzu,
als den H. Dominicum erachtete,
hat er ihm ſolches aufgetragen,
welcher auch An. 1218. ſolche Re-
formation vorgenommen. Die
erſtere Cloſter-Frau darvon iſt ei-
ne Roͤmiſche Jungfrau von 17.
Jahren, Cecilia genannt, geweſen.
Sie gehen weiß gekleidet, und
haben einen ſchwartzen Mantel
druͤber.
Orden der Cloſter-Frauen
der dritten Regul der Buß-
fertigkeit des Heil.
Dominici,
Nachdem faſt die gantze Graf-
ſchafft Toulouſe und das Unter-
Alpiſche Franckreich durch die Leh-
re der Albigenſer verfuͤhret worden,
hat der H. Dominicus gegen dieje-
nigen, ſo ſich nicht wieder bekehren
laſſen wolten, einen Ritterlichen
Orden aufgerichtet, ſo das Werck
mit dem Schwerdte ſolten wider
die Hartnaͤckigten ausfuͤhren, da
er dann ihnen ſolche Reguln vorge-
ſchrieben, die das gemeine Leben
zwar uͤbertroffen, aber doch denen
verbundenen Geiſtlichen nicht
gleich zu achten geweſen; und
wurden ſelbige insgemein Bruͤder
und Schweſtern des Krieges-Or-
dens des Heil. Dominici genennet.
Und ob gleich die Albigenſer voͤllig
ausgerottet worden, ſo begaben ſich
doch nach der Zeit ſo wohl Maͤnner
als Weiber in die Cloͤſter, und nah-
men die Prediger-Kleidung an;
die Ordens-Weiber gehen wie an-
dere Cloſter-Frauen, in weiß ge-
kleidet, mit einem leinenen Kragen
um den Halß, und einem halb
ſchwartz und weiſſen Mantel, wo-
durch ſie ihren vorigen weltlichen
und ietzigen geiſtl. Stand vorgebil-
det. Pabſt Innocentius VI. hat
Anno 1360. ihre Reguln confirmi-
ret.
Orden der verſchloſſenen
Cloſter-Frauen, der Regul
des H. Dominici.
Anno 1368. hat die H. Cathari-
na von Sena, den Orden der erſten
und andern Regul des H. Domini-
ci noch mehr Strengheit beygele-
get, indem ſie die Cloſter-Frauen
ſolches Ordens zu einem groſſen
Stillſchweigen, Keuſchheit und
Gehorſam verbunden, auch ſie ſo
hart eingeſchloſſen, daß, wenn ſie
einmahl in das Cloſter gegangen,
ſie gar nicht wieder daraus kom-
men koͤnnen. Sie kleiden ſich in
weiß mit einer ſchwartzen Weyhel
auf dem Haupt, werden in Italien,
Nuͤrnberg, Augſpurg und unter-
ſchiedenen Orten in Niederland
gefunden.
E.
Orden der Einſiedlerinnen
des H. Auguſtini,
Der Stiffter dieſes Ordens iſt
Pabſt Alexander IV. geweſen, wel-
cher die von dem Heil. Auguſtino
durch viele Retormationen in un-
terſchiedene Bruͤder- und Schwe-
ſterſchafften abgetheilten Geiſtli-
che wiederum A. 1256. unter ei-
nen reformirten Orden und Ver-
ſamm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/712 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/712>, abgerufen am 23.02.2025. |