Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Orden vorgenommen, alle Closter-Frauen,so in kleinen abgesonderten Gesell- schafften gewohnet, unter eine Re- gul zusammen zu bringen. Weil er nun niemand bequemer darzu, als den H. Dominicum erachtete, hat er ihm solches aufgetragen, welcher auch An. 1218. solche Re- formation vorgenommen. Die erstere Closter-Frau darvon ist ei- ne Römische Jungfrau von 17. Jahren, Cecilia genannt, gewesen. Sie gehen weiß gekleidet, und haben einen schwartzen Mantel drüber. Orden der Closter-Frauen der dritten Regul der Buß- fertigkeit des Heil. Dominici, Nachdem fast die gantze Graf- Orden die Ordens-Weiber gehen wie an-dere Closter-Frauen, in weiß ge- kleidet, mit einem leinenen Kragen um den Halß, und einem halb schwartz und weissen Mantel, wo- durch sie ihren vorigen weltlichen und ietzigen geistl. Stand vorgebil- det. Pabst Innocentius VI. hat Anno 1360. ihre Reguln confirmi- ret. Orden der verschlossenen Closter-Frauen, der Regul des H. Dominici. Anno 1368. hat die H. Cathari- E. Orden der Einsiedlerinnen des H. Augustini, Der Stiffter dieses Ordens ist samm-
[Spaltenumbruch]
Orden vorgenom̃en, alle Cloſter-Frauen,ſo in kleinen abgeſonderten Geſell- ſchafften gewohnet, unter eine Re- gul zuſammen zu bringen. Weil er nun niemand bequemer darzu, als den H. Dominicum erachtete, hat er ihm ſolches aufgetragen, welcher auch An. 1218. ſolche Re- formation vorgenommen. Die erſtere Cloſter-Frau darvon iſt ei- ne Roͤmiſche Jungfrau von 17. Jahren, Cecilia genannt, geweſen. Sie gehen weiß gekleidet, und haben einen ſchwartzen Mantel druͤber. Orden der Cloſter-Frauen der dritten Regul der Buß- fertigkeit des Heil. Dominici, Nachdem faſt die gantze Graf- Orden die Ordens-Weiber gehen wie an-dere Cloſter-Frauen, in weiß ge- kleidet, mit einem leinenen Kragen um den Halß, und einem halb ſchwartz und weiſſen Mantel, wo- durch ſie ihren vorigen weltlichen und ietzigen geiſtl. Stand vorgebil- det. Pabſt Innocentius VI. hat Anno 1360. ihre Reguln confirmi- ret. Orden der verſchloſſenen Cloſter-Frauen, der Regul des H. Dominici. Anno 1368. hat die H. Cathari- E. Orden der Einſiedlerinnen des H. Auguſtini, Der Stiffter dieſes Ordens iſt ſamm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0712"/><cb n="1379"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> vorgenom̃en, alle Cloſter-Frauen,<lb/> ſo in kleinen abgeſonderten Geſell-<lb/> ſchafften gewohnet, unter eine Re-<lb/> gul zuſammen zu bringen. Weil<lb/> er nun niemand bequemer darzu,<lb/> als den H. <hi rendition="#aq">Dominicum</hi> erachtete,<lb/> hat er ihm ſolches aufgetragen,<lb/> welcher auch <hi rendition="#aq">An.</hi> 1218. ſolche <hi rendition="#aq">Re-<lb/> formation</hi> vorgenommen. Die<lb/> erſtere Cloſter-Frau darvon iſt ei-<lb/> ne Roͤmiſche Jungfrau von 17.<lb/> Jahren, <hi rendition="#aq">Cecilia</hi> genannt, geweſen.<lb/> Sie gehen weiß gekleidet, und<lb/> haben einen ſchwartzen Mantel<lb/> druͤber.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Cloſter-Frauen<lb/> der dritten Regul der Buß-<lb/> fertigkeit des Heil.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Dominici,</hi> </head><lb/> <p>Nachdem faſt die gantze Graf-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Toulouſe</hi> und das Unter-<lb/> Alpiſche Franckreich durch die Leh-<lb/> re der <hi rendition="#aq">Albigenſer</hi> verfuͤhret worden,<lb/> hat der H. <hi rendition="#aq">Dominicus</hi> gegen dieje-<lb/> nigen, ſo ſich nicht wieder bekehren<lb/> laſſen wolten, einen Ritterlichen<lb/> Orden aufgerichtet, ſo das Werck<lb/> mit dem Schwerdte ſolten wider<lb/> die Hartnaͤckigten ausfuͤhren, da<lb/> er dann ihnen ſolche Reguln vorge-<lb/> ſchrieben, die das gemeine Leben<lb/> zwar uͤbertroffen, aber doch denen<lb/> verbundenen Geiſtlichen nicht<lb/> gleich zu achten geweſen; und<lb/> wurden ſelbige insgemein Bruͤder<lb/> und Schweſtern des Krieges-Or-<lb/> dens des Heil. <hi rendition="#aq">Dominici</hi> genennet.<lb/> Und ob gleich die Albigenſer voͤllig<lb/> ausgerottet worden, ſo begaben ſich<lb/> doch nach der Zeit ſo wohl Maͤnner<lb/> als Weiber in die Cloͤſter, und nah-<lb/> men die Prediger-Kleidung an;<lb/><cb n="1380"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Orden</hi></fw><lb/> die Ordens-Weiber gehen wie an-<lb/> dere Cloſter-Frauen, in weiß ge-<lb/> kleidet, mit einem leinenen Kragen<lb/> um den Halß, und einem halb<lb/> ſchwartz und weiſſen Mantel, wo-<lb/> durch ſie ihren vorigen weltlichen<lb/> und ietzigen geiſtl. Stand vorgebil-<lb/> det. Pabſt <hi rendition="#aq">Innocentius VI.</hi> hat<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1360. ihre Reguln <hi rendition="#aq">confirmi</hi>-<lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der verſchloſſenen<lb/> Cloſter-Frauen, der Regul<lb/> des H.</hi> <hi rendition="#aq">Dominici.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1368. hat die H. <hi rendition="#aq">Cathari-<lb/> na</hi> von Sena, den Orden der erſten<lb/> und andern Regul des H. <hi rendition="#aq">Domini-<lb/> ci</hi> noch mehr Strengheit beygele-<lb/> get, indem ſie die Cloſter-Frauen<lb/> ſolches Ordens zu einem groſſen<lb/> Stillſchweigen, Keuſchheit und<lb/> Gehorſam verbunden, auch ſie ſo<lb/> hart eingeſchloſſen, daß, wenn ſie<lb/> einmahl in das Cloſter gegangen,<lb/> ſie gar nicht wieder daraus kom-<lb/> men koͤnnen. Sie kleiden ſich in<lb/> weiß mit einer ſchwartzen Weyhel<lb/> auf dem Haupt, werden in Italien,<lb/> Nuͤrnberg, Augſpurg und unter-<lb/> ſchiedenen Orten in Niederland<lb/> gefunden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">E.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Orden der Einſiedlerinnen<lb/> des H.</hi> <hi rendition="#aq">Auguſtini,</hi> </head><lb/> <p>Der Stiffter dieſes Ordens iſt<lb/> Pabſt <hi rendition="#aq">Alexander IV.</hi> geweſen, wel-<lb/> cher die von dem Heil. <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi><lb/> durch viele <hi rendition="#aq">Retormationen</hi> in un-<lb/> terſchiedene Bruͤder- und Schwe-<lb/> ſterſchafften abgetheilten Geiſtli-<lb/> che wiederum <hi rendition="#aq">A.</hi> 1256. unter ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">reformi</hi>rten Orden und Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſamm-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0712]
Orden
Orden
vorgenom̃en, alle Cloſter-Frauen,
ſo in kleinen abgeſonderten Geſell-
ſchafften gewohnet, unter eine Re-
gul zuſammen zu bringen. Weil
er nun niemand bequemer darzu,
als den H. Dominicum erachtete,
hat er ihm ſolches aufgetragen,
welcher auch An. 1218. ſolche Re-
formation vorgenommen. Die
erſtere Cloſter-Frau darvon iſt ei-
ne Roͤmiſche Jungfrau von 17.
Jahren, Cecilia genannt, geweſen.
Sie gehen weiß gekleidet, und
haben einen ſchwartzen Mantel
druͤber.
Orden der Cloſter-Frauen
der dritten Regul der Buß-
fertigkeit des Heil.
Dominici,
Nachdem faſt die gantze Graf-
ſchafft Toulouſe und das Unter-
Alpiſche Franckreich durch die Leh-
re der Albigenſer verfuͤhret worden,
hat der H. Dominicus gegen dieje-
nigen, ſo ſich nicht wieder bekehren
laſſen wolten, einen Ritterlichen
Orden aufgerichtet, ſo das Werck
mit dem Schwerdte ſolten wider
die Hartnaͤckigten ausfuͤhren, da
er dann ihnen ſolche Reguln vorge-
ſchrieben, die das gemeine Leben
zwar uͤbertroffen, aber doch denen
verbundenen Geiſtlichen nicht
gleich zu achten geweſen; und
wurden ſelbige insgemein Bruͤder
und Schweſtern des Krieges-Or-
dens des Heil. Dominici genennet.
Und ob gleich die Albigenſer voͤllig
ausgerottet worden, ſo begaben ſich
doch nach der Zeit ſo wohl Maͤnner
als Weiber in die Cloͤſter, und nah-
men die Prediger-Kleidung an;
die Ordens-Weiber gehen wie an-
dere Cloſter-Frauen, in weiß ge-
kleidet, mit einem leinenen Kragen
um den Halß, und einem halb
ſchwartz und weiſſen Mantel, wo-
durch ſie ihren vorigen weltlichen
und ietzigen geiſtl. Stand vorgebil-
det. Pabſt Innocentius VI. hat
Anno 1360. ihre Reguln confirmi-
ret.
Orden der verſchloſſenen
Cloſter-Frauen, der Regul
des H. Dominici.
Anno 1368. hat die H. Cathari-
na von Sena, den Orden der erſten
und andern Regul des H. Domini-
ci noch mehr Strengheit beygele-
get, indem ſie die Cloſter-Frauen
ſolches Ordens zu einem groſſen
Stillſchweigen, Keuſchheit und
Gehorſam verbunden, auch ſie ſo
hart eingeſchloſſen, daß, wenn ſie
einmahl in das Cloſter gegangen,
ſie gar nicht wieder daraus kom-
men koͤnnen. Sie kleiden ſich in
weiß mit einer ſchwartzen Weyhel
auf dem Haupt, werden in Italien,
Nuͤrnberg, Augſpurg und unter-
ſchiedenen Orten in Niederland
gefunden.
E.
Orden der Einſiedlerinnen
des H. Auguſtini,
Der Stiffter dieſes Ordens iſt
Pabſt Alexander IV. geweſen, wel-
cher die von dem Heil. Auguſtino
durch viele Retormationen in un-
terſchiedene Bruͤder- und Schwe-
ſterſchafften abgetheilten Geiſtli-
che wiederum A. 1256. unter ei-
nen reformirten Orden und Ver-
ſamm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |