Die Capucinerinnen, so ihren Ursprung von dem Heil. Francisco herführen, sind An. 1530. von der H. Maria Longa angeordnet wor- den, deren Exempel die Mutter Pasthea Trogia eine Senensische Jungfrau, so viel Clöster zu Sena, Piombino und Paris aufgerichtet hat, gefolget. Sie dürffen nichts eigenthümliches besitzen, und ha- ben vor sich nichts anders als ein Buch, ein Creutz, und eine Geisel. Inzwischen führen sie ein übermä- sig strenges und fast unerträgliches Leben, gehen in grauer Kleidung, so in einem mit einem Strick gegürte- ten Rock und einem kurtzen Män- telein, von sehr schlechten Zeug be- stehet: wenn sie ein neues Kleid ha- ben, nehen sie alte Lappen drauff, weil sie verbunden seynd zerlumpte Kleider zu tragen. Sie gehen barfuß, und bedienen sich keines Scapuliers. Urbanus VIII. hat ihnen alle ihre vorigen Päbstlichen Freyheiten und Privilegia A. 1629. confirmiret.
Orden der Carmeliter Clo- ster-Frauen,
Die Europäischen Carmeliter Closter-Frauen, so in einem weis- sen Mantel und grauen Rock ge- kleidet gehen, sind um das Jahr 1238. da die Christlichen Printzen von dem Türcken wieder aus Pa- [l]aestina vertrieben worden, in Euro- pa übergekommen, und haben sich auf Vergönstigung Honorii III. an unterschiedenen Orten, als, Italien, Franckreich, Spanien [Spaltenumbruch]
Orden
und gantz Teutschland, niederge- lassen.
Orden der Frantzösischen Carmeliter Closter- Frauen,
Diese führen ihren Ursprung her von Francisca d' Amboite, Hertzogin zu Bretagne, so A. 1461. diese Closter-Frauen in Franck- reich angeordnet. Man findet sie mit einer grauen Patience und Rock, einer schwartzen Weyhel, und mit einem Hertzoglichen bun- ten Mantel über ihre Kleider um- geben.
Orden der Carthäuser Closter-Frauen,
Dieser Orden, so sich starck in Franckreich, Teutschland und Nie- derland ausgebreitet, ist um das Jahr Christi 1100. von dem Heil. Bruno von Cölln gebürtig, gestifftet worden. Die Closter-Frauen kleiden sich in eine schwartze Wey- hel, weissen Rock, Patience und Scapulier. Dieser Orden ist der allerstrengste, denn sie tragen ein härin Kleid, essen kein Fleisch, und seynd so genau eingeschlossen, daß ihnen nicht einmahl vergönnet wird mit ihren Bluts-Freunden zu sprechen. Die H. Beatrix aus Franckreich gebürtig, so um das Jahr Christi 1309. gelebet, ist zu ietziger Zeit dieser Closter-Frauen Patronin.
Orden der Closter-Frauen des H.Cassiani,
Der H. Cassianus von Alexan- drien gebürtig, hat diesen Orden in
Egypten
[Spaltenumbruch]
Orden
Orden der Capucinerinnen,
Die Capucinerinnen, ſo ihren Urſprung von dem Heil. Franciſco herfuͤhren, ſind An. 1530. von der H. Maria Longa angeordnet wor- den, deren Exempel die Mutter Paſthea Trogia eine Senenſiſche Jungfrau, ſo viel Cloͤſter zu Sena, Piombino und Paris aufgerichtet hat, gefolget. Sie duͤrffen nichts eigenthuͤmliches beſitzen, und ha- ben vor ſich nichts anders als ein Buch, ein Creutz, und eine Geiſel. Inzwiſchen fuͤhren ſie ein uͤbermaͤ- ſig ſtrenges und faſt unertraͤgliches Leben, gehen in grauer Kleidung, ſo in einem mit einem Strick geguͤrte- ten Rock und einem kurtzen Maͤn- telein, von ſehr ſchlechten Zeug be- ſtehet: wenn ſie ein neues Kleid ha- ben, nehen ſie alte Lappen drauff, weil ſie verbunden ſeynd zerlumpte Kleider zu tragen. Sie gehen barfuß, und bedienen ſich keines Scapuliers. Urbanus VIII. hat ihnen alle ihre vorigen Paͤbſtlichen Freyheiten und Privilegia A. 1629. confirmiret.
Orden der Carmeliter Clo- ſter-Frauen,
Die Europaͤiſchen Carmeliter Cloſter-Frauen, ſo in einem weiſ- ſen Mantel und grauen Rock ge- kleidet gehen, ſind um das Jahr 1238. da die Chriſtlichen Printzen von dem Tuͤrcken wieder aus Pa- [l]æſtina vertrieben worden, in Euro- pa uͤbergekommen, und haben ſich auf Vergoͤnſtigung Honorii III. an unterſchiedenen Orten, als, Italien, Franckreich, Spanien [Spaltenumbruch]
Orden
und gantz Teutſchland, niederge- laſſen.
Orden der Frantzoͤſiſchen Carmeliter Cloſter- Frauen,
Dieſe fuͤhren ihren Urſprung her von Franciſca d’ Amboite, Hertzogin zu Bretagne, ſo A. 1461. dieſe Cloſter-Frauen in Franck- reich angeordnet. Man findet ſie mit einer grauen Patience und Rock, einer ſchwartzen Weyhel, und mit einem Hertzoglichen bun- ten Mantel uͤber ihre Kleider um- geben.
Orden der Carthaͤuſer Cloſter-Frauen,
Dieſer Orden, ſo ſich ſtarck in Franckreich, Teutſchland und Nie- derland ausgebreitet, iſt um das Jahr Chriſti 1100. von dem Heil. Bruno von Coͤlln gebuͤrtig, geſtifftet worden. Die Cloſter-Frauen kleiden ſich in eine ſchwartze Wey- hel, weiſſen Rock, Patience und Scapulier. Dieſer Orden iſt der allerſtrengſte, denn ſie tragen ein haͤrin Kleid, eſſen kein Fleiſch, und ſeynd ſo genau eingeſchloſſen, daß ihnen nicht einmahl vergoͤnnet wird mit ihren Bluts-Freunden zu ſprechen. Die H. Beatrix aus Franckreich gebuͤrtig, ſo um das Jahr Chriſti 1309. gelebet, iſt zu ietziger Zeit dieſer Cloſter-Frauen Patronin.
Orden der Cloſter-Frauen des H.Casſiani,
Der H. Casſianus von Alexan- drien gebuͤrtig, hat dieſen Orden in
Egypten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0709"/><cbn="1373"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Capucinerinnen,</hi></head><lb/><p>Die Capucinerinnen, ſo ihren<lb/>
Urſprung von dem Heil. <hirendition="#aq">Franciſco</hi><lb/>
herfuͤhren, ſind <hirendition="#aq">An.</hi> 1530. von der<lb/>
H. Maria <hirendition="#aq">Longa</hi> angeordnet wor-<lb/>
den, deren Exempel die Mutter<lb/><hirendition="#aq">Paſthea Trogia</hi> eine Senenſiſche<lb/>
Jungfrau, ſo viel Cloͤſter zu Sena,<lb/>
Piombino und Paris aufgerichtet<lb/>
hat, gefolget. Sie duͤrffen nichts<lb/>
eigenthuͤmliches beſitzen, und ha-<lb/>
ben vor ſich nichts anders als ein<lb/>
Buch, ein Creutz, und eine Geiſel.<lb/>
Inzwiſchen fuͤhren ſie ein uͤbermaͤ-<lb/>ſig ſtrenges und faſt unertraͤgliches<lb/>
Leben, gehen in grauer Kleidung, ſo<lb/>
in einem mit einem Strick geguͤrte-<lb/>
ten Rock und einem kurtzen Maͤn-<lb/>
telein, von ſehr ſchlechten Zeug be-<lb/>ſtehet: wenn ſie ein neues Kleid ha-<lb/>
ben, nehen ſie alte Lappen drauff,<lb/>
weil ſie verbunden ſeynd zerlumpte<lb/>
Kleider zu tragen. Sie gehen<lb/>
barfuß, und bedienen ſich keines<lb/>
Scapuliers. <hirendition="#aq">Urbanus VIII.</hi> hat<lb/>
ihnen alle ihre vorigen Paͤbſtlichen<lb/>
Freyheiten und <hirendition="#aq">Privilegia A. 1629.<lb/>
confirmiret.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Carmeliter Clo-<lb/>ſter-Frauen,</hi></head><lb/><p>Die Europaͤiſchen Carmeliter<lb/>
Cloſter-Frauen, ſo in einem weiſ-<lb/>ſen Mantel und grauen Rock ge-<lb/>
kleidet gehen, ſind um das Jahr<lb/>
1238. da die Chriſtlichen Printzen<lb/>
von dem Tuͤrcken wieder aus <hirendition="#aq">Pa-<lb/><supplied>l</supplied>æſtina</hi> vertrieben worden, in Euro-<lb/>
pa uͤbergekommen, und haben ſich<lb/>
auf Vergoͤnſtigung <hirendition="#aq">Honorii III.</hi><lb/>
an unterſchiedenen Orten, als,<lb/>
Italien, Franckreich, Spanien<lb/><cbn="1374"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/>
und gantz Teutſchland, niederge-<lb/>
laſſen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Frantzoͤſiſchen<lb/>
Carmeliter Cloſter-<lb/>
Frauen,</hi></head><lb/><p>Dieſe fuͤhren ihren Urſprung<lb/>
her von <hirendition="#aq">Franciſca d’ Amboite,</hi><lb/>
Hertzogin zu <hirendition="#aq">Bretagne,</hi>ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1461.<lb/>
dieſe Cloſter-Frauen in Franck-<lb/>
reich angeordnet. Man findet ſie<lb/>
mit einer grauen <hirendition="#aq">Patience</hi> und<lb/>
Rock, einer ſchwartzen Weyhel,<lb/>
und mit einem Hertzoglichen bun-<lb/>
ten Mantel uͤber ihre Kleider um-<lb/>
geben.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Carthaͤuſer<lb/>
Cloſter-Frauen,</hi></head><lb/><p>Dieſer Orden, ſo ſich ſtarck in<lb/>
Franckreich, Teutſchland und Nie-<lb/>
derland ausgebreitet, iſt um das<lb/>
Jahr Chriſti 1100. von dem Heil.<lb/><hirendition="#aq">Bruno</hi> von Coͤlln gebuͤrtig, geſtifftet<lb/>
worden. Die Cloſter-Frauen<lb/>
kleiden ſich in eine ſchwartze Wey-<lb/>
hel, weiſſen Rock, <hirendition="#aq">Patience</hi> und<lb/>
Scapulier. Dieſer Orden iſt der<lb/>
allerſtrengſte, denn ſie tragen ein<lb/>
haͤrin Kleid, eſſen kein Fleiſch, und<lb/>ſeynd ſo genau eingeſchloſſen, daß<lb/>
ihnen nicht einmahl vergoͤnnet<lb/>
wird mit ihren Bluts-Freunden<lb/>
zu ſprechen. Die H. <hirendition="#aq">Beatrix</hi> aus<lb/>
Franckreich gebuͤrtig, ſo um das<lb/>
Jahr Chriſti 1309. gelebet, iſt zu<lb/>
ietziger Zeit dieſer Cloſter-Frauen<lb/>
Patronin.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Cloſter-Frauen<lb/>
des H.</hi><hirendition="#aq">Casſiani,</hi></head><lb/><p>Der H. <hirendition="#aq">Casſianus</hi> von Alexan-<lb/>
drien gebuͤrtig, hat dieſen Orden in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Egypten</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0709]
Orden
Orden
Orden der Capucinerinnen,
Die Capucinerinnen, ſo ihren
Urſprung von dem Heil. Franciſco
herfuͤhren, ſind An. 1530. von der
H. Maria Longa angeordnet wor-
den, deren Exempel die Mutter
Paſthea Trogia eine Senenſiſche
Jungfrau, ſo viel Cloͤſter zu Sena,
Piombino und Paris aufgerichtet
hat, gefolget. Sie duͤrffen nichts
eigenthuͤmliches beſitzen, und ha-
ben vor ſich nichts anders als ein
Buch, ein Creutz, und eine Geiſel.
Inzwiſchen fuͤhren ſie ein uͤbermaͤ-
ſig ſtrenges und faſt unertraͤgliches
Leben, gehen in grauer Kleidung, ſo
in einem mit einem Strick geguͤrte-
ten Rock und einem kurtzen Maͤn-
telein, von ſehr ſchlechten Zeug be-
ſtehet: wenn ſie ein neues Kleid ha-
ben, nehen ſie alte Lappen drauff,
weil ſie verbunden ſeynd zerlumpte
Kleider zu tragen. Sie gehen
barfuß, und bedienen ſich keines
Scapuliers. Urbanus VIII. hat
ihnen alle ihre vorigen Paͤbſtlichen
Freyheiten und Privilegia A. 1629.
confirmiret.
Orden der Carmeliter Clo-
ſter-Frauen,
Die Europaͤiſchen Carmeliter
Cloſter-Frauen, ſo in einem weiſ-
ſen Mantel und grauen Rock ge-
kleidet gehen, ſind um das Jahr
1238. da die Chriſtlichen Printzen
von dem Tuͤrcken wieder aus Pa-
læſtina vertrieben worden, in Euro-
pa uͤbergekommen, und haben ſich
auf Vergoͤnſtigung Honorii III.
an unterſchiedenen Orten, als,
Italien, Franckreich, Spanien
und gantz Teutſchland, niederge-
laſſen.
Orden der Frantzoͤſiſchen
Carmeliter Cloſter-
Frauen,
Dieſe fuͤhren ihren Urſprung
her von Franciſca d’ Amboite,
Hertzogin zu Bretagne, ſo A. 1461.
dieſe Cloſter-Frauen in Franck-
reich angeordnet. Man findet ſie
mit einer grauen Patience und
Rock, einer ſchwartzen Weyhel,
und mit einem Hertzoglichen bun-
ten Mantel uͤber ihre Kleider um-
geben.
Orden der Carthaͤuſer
Cloſter-Frauen,
Dieſer Orden, ſo ſich ſtarck in
Franckreich, Teutſchland und Nie-
derland ausgebreitet, iſt um das
Jahr Chriſti 1100. von dem Heil.
Bruno von Coͤlln gebuͤrtig, geſtifftet
worden. Die Cloſter-Frauen
kleiden ſich in eine ſchwartze Wey-
hel, weiſſen Rock, Patience und
Scapulier. Dieſer Orden iſt der
allerſtrengſte, denn ſie tragen ein
haͤrin Kleid, eſſen kein Fleiſch, und
ſeynd ſo genau eingeſchloſſen, daß
ihnen nicht einmahl vergoͤnnet
wird mit ihren Bluts-Freunden
zu ſprechen. Die H. Beatrix aus
Franckreich gebuͤrtig, ſo um das
Jahr Chriſti 1309. gelebet, iſt zu
ietziger Zeit dieſer Cloſter-Frauen
Patronin.
Orden der Cloſter-Frauen
des H. Casſiani,
Der H. Casſianus von Alexan-
drien gebuͤrtig, hat dieſen Orden in
Egypten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/709>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.