ses Ordens gefunden, seynd aber meistentheils verändert worden. Jedoch sind derselben noch in Teutschland, Franckreich und Nie- derland nach ihrer rechten Art an- zutreffen.
C.
Orden der Closter-Frauen des H.Caesarei,
Der Stiffter dieses Closters zu Arles, nahe an der Kirchen gelegen, ist der H. Caesareus, worein er seine Schwester, die H. Caesariam, als Aebtissin, gesetzet, so einen grossen Zulauff von vornehmen Jung- frauen überkommen. Pabst Sym- machus hat A. 478. diese Ordens- Stifftung bekräfftiget. Die Closter- Frauen dieses Ordens tragen eine Weyhel und einen weissen um den Leib gegürteten Rock.
Orden der Ritter und Rit- terinnen vonCalatrava,
Der männliche Orden davon ist A. 1158. von Gomesio Ferdinando König von Castilien wider die Mohren gestifftet worden. Er führet zum Ritterlichen Zeichen ein rothes Creutz, an dessen Ende vier Lilien siehen nebst zwey Fuß- Banden. Der König von Spa- nien ist selbst ihr Groß-Meister, sie beobachten die Cistercienser-Regul, und dürffen nur einmahl heyra- then. Die Closter-Frauen aber dieses Ritterlichen Ordens wur- den A. 1219. unter der Regul der Cistercienser oder Eleonora Gon- zales eingeführet, sie tragen einen rothen Rock und Scapulier, wie auch auf der Brust das Ritterliche [Spaltenumbruch]
Orden
Ordens-Zeichen von Calatrava, und unter dem Weyhel eine Ritterliche Haupt-Decke, so ihnen Pabst Bene- dictus zu führen vergönnet. Die Groß-Meisterin davon hat zu Al- magro in Neu-Castilien ihren Sitz.
Orden der Camaldulenser Closter-Frauen,
Der H. Romualdus von Raven- na gebürtig, so 120. Jahr alt wor- den, und von Clemente VIII. Anno 1593. in die Zahl der Heiligen ge- setzet worden, ist der Stiffter dieses Ordens, so wohl männlichen als weiblichen Geschlechts, gewesen, und hat beyderseits Ordens-Leuten, welche sonst nach der Regul des H. Benedicti, als worunter sie zu- vor gehörten, in schwartzen Habit gegangen, sich weiß einzukleiden anbefohlen.
Orden der Niederländischen, Teutschen und Lothringi- schenCanonissen,
Die H. Walbrud, ehemahls des Fürsten Magoldus, Grafen von Hennegau Gemahlin, so um das Jahr Christi 650. gelebet, hat die- sen Orden gestifftet durch Erbau- ung eines Jungfräulichen Klosters in Hennegau, worinnen sie Aebtis- sin gewesen, und von welchen Or- den sich viel hernach durch gantz Niederland, Teutschland und Loth- ringen ausgebreitet. Die Cano- nissen hiervon tragen eine schwartze Weyhel, nebst einem weissen Man- tel und gegürteten weissen Leib- Rock.
Orden
[Spaltenumbruch]
Orden
ſes Ordens gefunden, ſeynd aber meiſtentheils veraͤndert worden. Jedoch ſind derſelben noch in Teutſchland, Franckreich und Nie- derland nach ihrer rechten Art an- zutreffen.
C.
Orden der Cloſter-Frauen des H.Cæſarei,
Der Stiffter dieſes Cloſters zu Arles, nahe an der Kirchen gelegen, iſt der H. Cæſareus, worein er ſeine Schweſter, die H. Cæſariam, als Aebtiſſin, geſetzet, ſo einen groſſen Zulauff von vornehmen Jung- frauen uͤberkommen. Pabſt Sym- machus hat A. 478. dieſe Ordens- Stifftung bekraͤfftiget. Die Cloſter- Frauen dieſes Ordens tragen eine Weyhel und einen weiſſen um den Leib geguͤrteten Rock.
Orden der Ritter und Rit- terinnen vonCalatrava,
Der maͤnnliche Orden davon iſt A. 1158. von Gomeſio Ferdinando Koͤnig von Caſtilien wider die Mohren geſtifftet worden. Er fuͤhret zum Ritterlichen Zeichen ein rothes Creutz, an deſſen Ende vier Lilien ſiehen nebſt zwey Fuß- Banden. Der Koͤnig von Spa- nien iſt ſelbſt ihr Groß-Meiſter, ſie beobachten die Ciſtercienſer-Regul, und duͤrffen nur einmahl heyra- then. Die Cloſter-Frauen aber dieſes Ritterlichen Ordens wur- den A. 1219. unter der Regul der Ciſtercienſer oder Eleonora Gon- zales eingefuͤhret, ſie tragen einen rothen Rock und Scapulier, wie auch auf der Bruſt das Ritterliche [Spaltenumbruch]
Orden
Ordens-Zeichen von Calatrava, und unter dem Weyhel eine Ritterliche Haupt-Decke, ſo ihnen Pabſt Bene- dictus zu fuͤhren vergoͤnnet. Die Groß-Meiſterin davon hat zu Al- magro in Neu-Caſtilien ihren Sitz.
Orden der Camaldulenſer Cloſter-Frauen,
Der H. Romualdus von Raven- na gebuͤrtig, ſo 120. Jahr alt wor- den, und von Clemente VIII. Anno 1593. in die Zahl der Heiligen ge- ſetzet worden, iſt der Stiffter dieſes Ordens, ſo wohl maͤnnlichen als weiblichen Geſchlechts, geweſen, und hat beyderſeits Ordens-Leuten, welche ſonſt nach der Regul des H. Benedicti, als worunter ſie zu- vor gehoͤrten, in ſchwartzen Habit gegangen, ſich weiß einzukleiden anbefohlen.
Orden der Niederlaͤndiſchen, Teutſchen und Lothringi- ſchenCanoniſſen,
Die H. Walbrud, ehemahls des Fuͤrſten Magoldus, Grafen von Hennegau Gemahlin, ſo um das Jahr Chriſti 650. gelebet, hat die- ſen Orden geſtifftet durch Erbau- ung eines Jungfraͤulichen Kloſters in Hennegau, worinnen ſie Aebtiſ- ſin geweſen, und von welchen Or- den ſich viel hernach durch gantz Niederland, Teutſchland und Loth- ringen ausgebreitet. Die Cano- niſſen hiervon tragen eine ſchwartze Weyhel, nebſt einem weiſſen Man- tel und geguͤrteten weiſſen Leib- Rock.
Orden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0708"/><cbn="1371"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/>ſes Ordens gefunden, ſeynd aber<lb/>
meiſtentheils veraͤndert worden.<lb/>
Jedoch ſind derſelben noch in<lb/>
Teutſchland, Franckreich und Nie-<lb/>
derland nach ihrer rechten Art an-<lb/>
zutreffen.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">C.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Cloſter-Frauen<lb/>
des H.</hi><hirendition="#aq">Cæſarei,</hi></head><lb/><p>Der Stiffter dieſes Cloſters zu<lb/>
Arles, nahe an der Kirchen gelegen,<lb/>
iſt der H. <hirendition="#aq">Cæſareus,</hi> worein er ſeine<lb/>
Schweſter, die H. <hirendition="#aq">Cæſariam,</hi> als<lb/>
Aebtiſſin, geſetzet, ſo einen groſſen<lb/>
Zulauff von vornehmen Jung-<lb/>
frauen uͤberkommen. Pabſt <hirendition="#aq">Sym-<lb/>
machus</hi> hat <hirendition="#aq">A.</hi> 478. dieſe Ordens-<lb/>
Stifftung bekraͤfftiget. Die Cloſter-<lb/>
Frauen dieſes Ordens tragen eine<lb/>
Weyhel und einen weiſſen um den<lb/>
Leib geguͤrteten Rock.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Ritter und Rit-<lb/>
terinnen von</hi><hirendition="#aq">Calatrava,</hi></head><lb/><p>Der maͤnnliche Orden davon iſt<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1158. von <hirendition="#aq">Gomeſio Ferdinando</hi><lb/>
Koͤnig von Caſtilien wider die<lb/>
Mohren geſtifftet worden. Er<lb/>
fuͤhret zum Ritterlichen Zeichen<lb/>
ein rothes Creutz, an deſſen Ende<lb/>
vier Lilien ſiehen nebſt zwey Fuß-<lb/>
Banden. Der Koͤnig von Spa-<lb/>
nien iſt ſelbſt ihr Groß-Meiſter, ſie<lb/>
beobachten die Ciſtercienſer-Regul,<lb/>
und duͤrffen nur einmahl heyra-<lb/>
then. Die Cloſter-Frauen aber<lb/>
dieſes Ritterlichen Ordens wur-<lb/>
den <hirendition="#aq">A.</hi> 1219. unter der Regul der<lb/>
Ciſtercienſer oder <hirendition="#aq">Eleonora Gon-<lb/>
zales</hi> eingefuͤhret, ſie tragen einen<lb/>
rothen Rock und Scapulier, wie<lb/>
auch auf der Bruſt das Ritterliche<lb/><cbn="1372"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Orden</hi></fw><lb/>
Ordens-Zeichen von <hirendition="#aq">Calatrava,</hi> und<lb/>
unter dem Weyhel eine Ritterliche<lb/>
Haupt-Decke, ſo ihnen Pabſt <hirendition="#aq">Bene-<lb/>
dictus</hi> zu fuͤhren vergoͤnnet. Die<lb/>
Groß-Meiſterin davon hat zu <hirendition="#aq">Al-<lb/>
magro</hi> in Neu-Caſtilien ihren Sitz.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Camaldulenſer<lb/>
Cloſter-Frauen,</hi></head><lb/><p>Der H. <hirendition="#aq">Romualdus</hi> von <hirendition="#aq">Raven-<lb/>
na</hi> gebuͤrtig, ſo 120. Jahr alt wor-<lb/>
den, und von <hirendition="#aq">Clemente VIII. Anno</hi><lb/>
1593. in die Zahl der Heiligen ge-<lb/>ſetzet worden, iſt der Stiffter dieſes<lb/>
Ordens, ſo wohl maͤnnlichen als<lb/>
weiblichen Geſchlechts, geweſen,<lb/>
und hat beyderſeits Ordens-Leuten,<lb/>
welche ſonſt nach der Regul des<lb/>
H. <hirendition="#aq">Benedicti,</hi> als worunter ſie zu-<lb/>
vor gehoͤrten, in ſchwartzen Habit<lb/>
gegangen, ſich weiß einzukleiden<lb/>
anbefohlen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Orden der Niederlaͤndiſchen,<lb/>
Teutſchen und Lothringi-<lb/>ſchen</hi><hirendition="#aq">Canoniſſen,</hi></head><lb/><p>Die H. Walbrud, ehemahls des<lb/>
Fuͤrſten Magoldus, Grafen von<lb/>
Hennegau Gemahlin, ſo um das<lb/>
Jahr Chriſti 650. gelebet, hat die-<lb/>ſen Orden geſtifftet durch Erbau-<lb/>
ung eines Jungfraͤulichen Kloſters<lb/>
in Hennegau, worinnen ſie Aebtiſ-<lb/>ſin geweſen, und von welchen Or-<lb/>
den ſich viel hernach durch gantz<lb/>
Niederland, Teutſchland und Loth-<lb/>
ringen ausgebreitet. Die <hirendition="#aq">Cano-<lb/>
niſſen</hi> hiervon tragen eine ſchwartze<lb/>
Weyhel, nebſt einem weiſſen Man-<lb/>
tel und geguͤrteten weiſſen Leib-<lb/>
Rock.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Orden</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0708]
Orden
Orden
ſes Ordens gefunden, ſeynd aber
meiſtentheils veraͤndert worden.
Jedoch ſind derſelben noch in
Teutſchland, Franckreich und Nie-
derland nach ihrer rechten Art an-
zutreffen.
C.
Orden der Cloſter-Frauen
des H. Cæſarei,
Der Stiffter dieſes Cloſters zu
Arles, nahe an der Kirchen gelegen,
iſt der H. Cæſareus, worein er ſeine
Schweſter, die H. Cæſariam, als
Aebtiſſin, geſetzet, ſo einen groſſen
Zulauff von vornehmen Jung-
frauen uͤberkommen. Pabſt Sym-
machus hat A. 478. dieſe Ordens-
Stifftung bekraͤfftiget. Die Cloſter-
Frauen dieſes Ordens tragen eine
Weyhel und einen weiſſen um den
Leib geguͤrteten Rock.
Orden der Ritter und Rit-
terinnen von Calatrava,
Der maͤnnliche Orden davon iſt
A. 1158. von Gomeſio Ferdinando
Koͤnig von Caſtilien wider die
Mohren geſtifftet worden. Er
fuͤhret zum Ritterlichen Zeichen
ein rothes Creutz, an deſſen Ende
vier Lilien ſiehen nebſt zwey Fuß-
Banden. Der Koͤnig von Spa-
nien iſt ſelbſt ihr Groß-Meiſter, ſie
beobachten die Ciſtercienſer-Regul,
und duͤrffen nur einmahl heyra-
then. Die Cloſter-Frauen aber
dieſes Ritterlichen Ordens wur-
den A. 1219. unter der Regul der
Ciſtercienſer oder Eleonora Gon-
zales eingefuͤhret, ſie tragen einen
rothen Rock und Scapulier, wie
auch auf der Bruſt das Ritterliche
Ordens-Zeichen von Calatrava, und
unter dem Weyhel eine Ritterliche
Haupt-Decke, ſo ihnen Pabſt Bene-
dictus zu fuͤhren vergoͤnnet. Die
Groß-Meiſterin davon hat zu Al-
magro in Neu-Caſtilien ihren Sitz.
Orden der Camaldulenſer
Cloſter-Frauen,
Der H. Romualdus von Raven-
na gebuͤrtig, ſo 120. Jahr alt wor-
den, und von Clemente VIII. Anno
1593. in die Zahl der Heiligen ge-
ſetzet worden, iſt der Stiffter dieſes
Ordens, ſo wohl maͤnnlichen als
weiblichen Geſchlechts, geweſen,
und hat beyderſeits Ordens-Leuten,
welche ſonſt nach der Regul des
H. Benedicti, als worunter ſie zu-
vor gehoͤrten, in ſchwartzen Habit
gegangen, ſich weiß einzukleiden
anbefohlen.
Orden der Niederlaͤndiſchen,
Teutſchen und Lothringi-
ſchen Canoniſſen,
Die H. Walbrud, ehemahls des
Fuͤrſten Magoldus, Grafen von
Hennegau Gemahlin, ſo um das
Jahr Chriſti 650. gelebet, hat die-
ſen Orden geſtifftet durch Erbau-
ung eines Jungfraͤulichen Kloſters
in Hennegau, worinnen ſie Aebtiſ-
ſin geweſen, und von welchen Or-
den ſich viel hernach durch gantz
Niederland, Teutſchland und Loth-
ringen ausgebreitet. Die Cano-
niſſen hiervon tragen eine ſchwartze
Weyhel, nebſt einem weiſſen Man-
tel und geguͤrteten weiſſen Leib-
Rock.
Orden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/708>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.