Hiesse denen alten Römern die Göttin der Faulheit.
Mus. Siehe. Tiegelbrey.
Mus von Bier, oder, Bier- Mus. Siehe. Suppe von Bier so ein Bier-Mus mit Kümmel heis- set.
Mus-Löffel,
Ist ein kleiner silbernen Löffel, wormit man denen kleinen Kin- dern das Mus in das Mäulgen zu schmieren pfleget.
Mus-Teller,
Ist ein absonderlicher zinnerner Teller, worauf das Mus ist, so man den kleinen Kindern einzu- schmieren pfleget.
Mus-Tiegel,
Ist ein kleiner irdener Tiegel, worinnen das Mus vor die kleinen Kinder aufgewärmet wird.
Musae, oder, Camoenae,
Die neun Musen werden von denen Poeten auch genennet: Heliconinnen, Aoninnen, Parnas- sinnen, Pierinnen, Castalinnen, u. d. g. waren des Jupiters und der Mnemosyne Töchter. Ihr Oberhaupt ist Apollo oder Phö- bus, ihr Sitz aber der Helicon oder Pyndus. Ihre Nahmen sind Clio, Euterpe, Thalia, Melpo- mene, Terpsichore, Erato, Poly- mnia, Urania, Calliope.
[Spaltenumbruch]
Musca Muscheln
Musca,
Es werden zwey Poetinnen die- ses Nahmens, wie Gyraldus be- richtet, gefunden, die erstere heis- set Musca Thespiaca, oder Lyrica, so nach des Luciani und Cael. Rhodi- gini Meynung schöne Lyrische Verse geschrieben hat, die andere aber Spartiata, so gewisse Hymnos auf den Apollo und die Diana ver- fertiget. Diese zwey Poetinnen werden auch sonst Myja Thespiaca, und Myja Spartana, genennet. Vid. Simler. in Bibliothec. p. 614. Me- nagius in seiner Historia Mulier. Philosoph. p. 52. gedencket auch ei- ner Muscae oder Myjae P[yt]hagori- cae, it. einer Atheniensischen be- rühmten Coquete, so gleichfals die- sen Nahmen geführet.
Muscatenblüte,Macis,und Muscaten-Nuß,
Nux Moschata, Moscade sind herr- liche Baumfrüchte, die aus Ban- tam, durch die Holländer zu uns heraus gebracht werden. Ihr Geruch ist lieblich, ihr Geschmack balsamisch, und ihre Würckung kräfftig und durchdringend. Weil diese Früchte unter andern auch das Hertz und Magen stärcken, werden sie in der Küche vielfältig an den Speisen gebraucht, davon selbige eine schmackhaffte und ge- sunde Güte bekommen, welches bey denen Speisen deutlich wird zu se- hen seyn.
Muscheln,
Mytuli, Musculi, Coquilles de mer, werden an denen See-Ufern im Sande ausgeheckt, und hängen
viele
[Spaltenumbruch]
Murcea Muſaͤ
Murcea,
Hieſſe denen alten Roͤmern die Goͤttin der Faulheit.
Mus. Siehe. Tiegelbrey.
Mus von Bier, oder, Bier- Mus. Siehe. Suppe von Bier ſo ein Bier-Mus mit Kuͤmmel heiſ- ſet.
Mus-Loͤffel,
Iſt ein kleiner ſilbernen Loͤffel, wormit man denen kleinen Kin- dern das Mus in das Maͤulgen zu ſchmieren pfleget.
Mus-Teller,
Iſt ein abſonderlicher zinnerner Teller, worauf das Mus iſt, ſo man den kleinen Kindern einzu- ſchmieren pfleget.
Mus-Tiegel,
Iſt ein kleiner irdener Tiegel, worinnen das Mus vor die kleinen Kinder aufgewaͤrmet wird.
Muſæ, oder, Camœnæ,
Die neun Muſen werden von denen Poeten auch genennet: Heliconinnen, Aoninnen, Parnaſ- ſinnen, Pierinnen, Caſtalinnen, u. d. g. waren des Jupiters und der Mnemoſyne Toͤchter. Ihr Oberhaupt iſt Apollo oder Phoͤ- bus, ihr Sitz aber der Helicon oder Pyndus. Ihre Nahmen ſind Clio, Euterpe, Thalia, Melpo- mene, Terpſichore, Erato, Poly- mnia, Urania, Calliope.
[Spaltenumbruch]
Muſca Muſcheln
Muſca,
Es werden zwey Poetinnen die- ſes Nahmens, wie Gyraldus be- richtet, gefunden, die erſtere heiſ- ſet Muſca Theſpiaca, oder Lyrica, ſo nach des Luciani und Cæl. Rhodi- gini Meynung ſchoͤne Lyriſche Verſe geſchrieben hat, die andere aber Spartiata, ſo gewiſſe Hymnos auf den Apollo und die Diana ver- fertiget. Dieſe zwey Poetinnen werden auch ſonſt Myja Theſpiaca, und Myja Spartana, genennet. Vid. Simler. in Bibliothec. p. 614. Me- nagius in ſeiner Hiſtoria Mulier. Philoſoph. p. 52. gedencket auch ei- ner Muſcæ oder Myjæ P[yt]hagori- cæ, it. einer Athenienſiſchen be- ruͤhmten Coquete, ſo gleichfals die- ſen Nahmen gefuͤhret.
Muſcatenbluͤte,Macis,und Muſcaten-Nuß,
Nux Moſchata, Moſcade ſind herr- liche Baumfruͤchte, die aus Ban- tam, durch die Hollaͤnder zu uns heraus gebracht werden. Ihr Geruch iſt lieblich, ihr Geſchmack balſamiſch, und ihre Wuͤrckung kraͤfftig und durchdringend. Weil dieſe Fruͤchte unter andern auch das Hertz und Magen ſtaͤrcken, werden ſie in der Kuͤche vielfaͤltig an den Speiſen gebraucht, davon ſelbige eine ſchmackhaffte und ge- ſunde Guͤte bekommen, welches bey denen Speiſen deutlich wird zu ſe- hen ſeyn.
Muſcheln,
Mytuli, Muſculi, Coquilles de mer, werden an denen See-Ufern im Sande ausgeheckt, und haͤngen
viele
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0672"/><cbn="1299"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Murcea Muſaͤ</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Murcea,</hi></head><lb/><p>Hieſſe denen alten Roͤmern die<lb/>
Goͤttin der Faulheit.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mus. Siehe. Tiegelbrey.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mus von Bier, oder, Bier-<lb/>
Mus. Siehe. Suppe von<lb/>
Bier ſo ein Bier-Mus<lb/>
mit Kuͤmmel heiſ-<lb/>ſet.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mus-Loͤffel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein kleiner ſilbernen Loͤffel,<lb/>
wormit man denen kleinen Kin-<lb/>
dern das Mus in das Maͤulgen zu<lb/>ſchmieren pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mus-Teller,</hi></head><lb/><p>Iſt ein abſonderlicher zinnerner<lb/>
Teller, worauf das Mus iſt, ſo<lb/>
man den kleinen Kindern einzu-<lb/>ſchmieren pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mus-Tiegel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein kleiner irdener Tiegel,<lb/>
worinnen das Mus vor die kleinen<lb/>
Kinder aufgewaͤrmet wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Muſæ,</hi> oder, <hirendition="#aq">Camœnæ,</hi></head><lb/><p>Die neun Muſen werden von<lb/>
denen Poeten auch genennet:<lb/>
Heliconinnen, Aoninnen, Parnaſ-<lb/>ſinnen, Pierinnen, Caſtalinnen,<lb/>
u. d. g. waren des Jupiters und<lb/>
der <hirendition="#aq">Mnemoſyne</hi> Toͤchter. Ihr<lb/>
Oberhaupt iſt Apollo oder Phoͤ-<lb/>
bus, ihr Sitz aber der Helicon<lb/>
oder Pyndus. Ihre Nahmen<lb/>ſind <hirendition="#aq">Clio, Euterpe, Thalia, Melpo-<lb/>
mene, Terpſichore, Erato, Poly-<lb/>
mnia, Urania, Calliope.</hi></p><lb/><cbn="1300"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Muſca Muſcheln</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Muſca,</hi></head><lb/><p>Es werden zwey Poetinnen die-<lb/>ſes Nahmens, wie <hirendition="#aq">Gyraldus</hi> be-<lb/>
richtet, gefunden, die erſtere heiſ-<lb/>ſet <hirendition="#aq">Muſca Theſpiaca,</hi> oder <hirendition="#aq">Lyrica,</hi><lb/>ſo nach des <hirendition="#aq">Luciani</hi> und <hirendition="#aq">Cæl. Rhodi-<lb/>
gini</hi> Meynung ſchoͤne Lyriſche<lb/>
Verſe geſchrieben hat, die andere<lb/>
aber <hirendition="#aq">Spartiata,</hi>ſo gewiſſe <hirendition="#aq">Hymnos</hi><lb/>
auf den Apollo und die Diana ver-<lb/>
fertiget. Dieſe zwey Poetinnen<lb/>
werden auch ſonſt <hirendition="#aq">Myja Theſpiaca,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Myja Spartana,</hi> genennet. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Simler. in Bibliothec. p. 614. Me-<lb/>
nagius</hi> in ſeiner <hirendition="#aq">Hiſtoria Mulier.<lb/>
Philoſoph. p.</hi> 52. gedencket auch ei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Muſcæ</hi> oder <hirendition="#aq">Myjæ P<supplied>yt</supplied>hagori-<lb/>
cæ, it.</hi> einer Athenienſiſchen be-<lb/>
ruͤhmten <hirendition="#aq">Coquete,</hi>ſo gleichfals die-<lb/>ſen Nahmen gefuͤhret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Muſcatenbluͤte,</hi><hirendition="#aq">Macis,</hi><hirendition="#b">und<lb/>
Muſcaten-Nuß,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Nux Moſchata, Moſcade</hi>ſind herr-<lb/>
liche Baumfruͤchte, die aus <hirendition="#aq">Ban-<lb/>
tam,</hi> durch die Hollaͤnder zu uns<lb/>
heraus gebracht werden. Ihr<lb/>
Geruch iſt lieblich, ihr Geſchmack<lb/>
balſamiſch, und ihre Wuͤrckung<lb/>
kraͤfftig und durchdringend. Weil<lb/>
dieſe Fruͤchte unter andern auch<lb/>
das Hertz und Magen ſtaͤrcken,<lb/>
werden ſie in der Kuͤche vielfaͤltig<lb/>
an den Speiſen gebraucht, davon<lb/>ſelbige eine ſchmackhaffte und ge-<lb/>ſunde Guͤte bekommen, welches bey<lb/>
denen Speiſen deutlich wird zu ſe-<lb/>
hen ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Muſcheln,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Mytuli, Muſculi, Coquilles de<lb/>
mer,</hi> werden an denen See-Ufern<lb/>
im Sande ausgeheckt, und haͤngen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">viele</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0672]
Murcea Muſaͤ
Muſca Muſcheln
Murcea,
Hieſſe denen alten Roͤmern die
Goͤttin der Faulheit.
Mus. Siehe. Tiegelbrey.
Mus von Bier, oder, Bier-
Mus. Siehe. Suppe von
Bier ſo ein Bier-Mus
mit Kuͤmmel heiſ-
ſet.
Mus-Loͤffel,
Iſt ein kleiner ſilbernen Loͤffel,
wormit man denen kleinen Kin-
dern das Mus in das Maͤulgen zu
ſchmieren pfleget.
Mus-Teller,
Iſt ein abſonderlicher zinnerner
Teller, worauf das Mus iſt, ſo
man den kleinen Kindern einzu-
ſchmieren pfleget.
Mus-Tiegel,
Iſt ein kleiner irdener Tiegel,
worinnen das Mus vor die kleinen
Kinder aufgewaͤrmet wird.
Muſæ, oder, Camœnæ,
Die neun Muſen werden von
denen Poeten auch genennet:
Heliconinnen, Aoninnen, Parnaſ-
ſinnen, Pierinnen, Caſtalinnen,
u. d. g. waren des Jupiters und
der Mnemoſyne Toͤchter. Ihr
Oberhaupt iſt Apollo oder Phoͤ-
bus, ihr Sitz aber der Helicon
oder Pyndus. Ihre Nahmen
ſind Clio, Euterpe, Thalia, Melpo-
mene, Terpſichore, Erato, Poly-
mnia, Urania, Calliope.
Muſca,
Es werden zwey Poetinnen die-
ſes Nahmens, wie Gyraldus be-
richtet, gefunden, die erſtere heiſ-
ſet Muſca Theſpiaca, oder Lyrica,
ſo nach des Luciani und Cæl. Rhodi-
gini Meynung ſchoͤne Lyriſche
Verſe geſchrieben hat, die andere
aber Spartiata, ſo gewiſſe Hymnos
auf den Apollo und die Diana ver-
fertiget. Dieſe zwey Poetinnen
werden auch ſonſt Myja Theſpiaca,
und Myja Spartana, genennet. Vid.
Simler. in Bibliothec. p. 614. Me-
nagius in ſeiner Hiſtoria Mulier.
Philoſoph. p. 52. gedencket auch ei-
ner Muſcæ oder Myjæ Pythagori-
cæ, it. einer Athenienſiſchen be-
ruͤhmten Coquete, ſo gleichfals die-
ſen Nahmen gefuͤhret.
Muſcatenbluͤte, Macis, und
Muſcaten-Nuß,
Nux Moſchata, Moſcade ſind herr-
liche Baumfruͤchte, die aus Ban-
tam, durch die Hollaͤnder zu uns
heraus gebracht werden. Ihr
Geruch iſt lieblich, ihr Geſchmack
balſamiſch, und ihre Wuͤrckung
kraͤfftig und durchdringend. Weil
dieſe Fruͤchte unter andern auch
das Hertz und Magen ſtaͤrcken,
werden ſie in der Kuͤche vielfaͤltig
an den Speiſen gebraucht, davon
ſelbige eine ſchmackhaffte und ge-
ſunde Guͤte bekommen, welches bey
denen Speiſen deutlich wird zu ſe-
hen ſeyn.
Muſcheln,
Mytuli, Muſculi, Coquilles de
mer, werden an denen See-Ufern
im Sande ausgeheckt, und haͤngen
viele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/672>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.