Seynd kleine länglicht zusam- men genehete Müffe, vornher mit einer Klappen, oder auch gantz platt, von innen rauch gefüttert, um und um mit Zobel-Spitzen be- stossen, insgemein von Brocard oder Sammet überzogen, bißweilen auch gestickt, werden von dem Frauenzimmer über die Hände ge- sträuffelt.
Mugetta,
Von Essaejo, war eine berühmte Zauberin und Hexe.
Muhme,
Heisset diejenige Frau, so auf die Kinder im Hause gantz allein bestellet ist, selbige täglich warten, reinigen und waschen, an- und aus- ziehen, in und aus der Schulen führen, und sie bey Tische versor- gen muß.
Muhme oder Base,
Heisset auf dem Stamm-Baum so viel als der Mutter Schwester.
Mühle ziehen,
Ist ein dem Frauen-Volck ge- bräuchliches Spiel, so mit kleinen weiß und braunen Höltzgen oder Steinlein auf einem darzu abson- derlich abgetheilten Quadrat, der insgemein auf denen Bretspielen unten gefunden wird, gespielet und wechsels Weise von zweyen Personen gezogen wird, dasjenige, so die letzten Steinlein auf dem Bret behält, hat gewonnen.
[Spaltenumbruch]
Mulde Mund
Mulde. siehe. Molde.
Müllerin,
Barbara Juliana, von Nünberg, eine gute Poetin, sie hatte einen Prediger zu Pfedelberg, Prutzel genannt, zum Manne, und war neben ihrer Poesie in der Historie sehr belesen; In der Pegnischen Blumen-Gesellschafft hat sie den Nahmen Daphne geführet, und starb A. 1674. Vid. Paullin. in sei- ner Zeitkürtzenden erbaulichen Lust P. II. p. 1111.
Mummele, oder, Mum- mel,
Ist ein kleiner und schmahler von weissen Schleyer oder Lein- wand verfertigter Umschlag, den die Weibesbilder in Ulm bey der Trauer über das Kinn biß an den Mund ziehen, sie führen auch gros- se Mummele, so nichts anders als ein langes weisses, gantz glatt und ebenes Für-Tuch ist, und von dem Mund biß auf den Schos lang her- unter hänget, dergleichen allda die Geschlechters- auch gemeine Kla- ge-Mägde, bey denen Leichen vor- zustecken pflegen. In Augspurg heissen die kleinen Mummele Für- binder.
Mund-Fäßlein,
Ist ein von Zinn rund gegosse- nes Geschirre mit einer Schnautze und Spriegel versehen, hanget mit bey dem Handfaß, und pfleget sich das Frauenzimmer den Mund daraus auszuspielen.
Mund-Semmeln. Siehe. Frantz-Brode.
Mur-
S s 5
[Spaltenumbruch]
Muͤffgen Muͤhle
Muͤffgen,
Seynd kleine laͤnglicht zuſam- men genehete Muͤffe, vornher mit einer Klappen, oder auch gantz platt, von innen rauch gefuͤttert, um und um mit Zobel-Spitzen be- ſtoſſen, insgemein von Brocard oder Sammet uͤberzogen, bißweilen auch geſtickt, werden von dem Frauenzimmer uͤber die Haͤnde ge- ſtraͤuffelt.
Mugetta,
Von Eſſæjo, war eine beruͤhmte Zauberin und Hexe.
Muhme,
Heiſſet diejenige Frau, ſo auf die Kinder im Hauſe gantz allein beſtellet iſt, ſelbige taͤglich warten, reinigen und waſchen, an- und aus- ziehen, in und aus der Schulen fuͤhren, und ſie bey Tiſche verſor- gen muß.
Muhme oder Baſe,
Heiſſet auf dem Stamm-Baum ſo viel als der Mutter Schweſter.
Muͤhle ziehen,
Iſt ein dem Frauen-Volck ge- braͤuchliches Spiel, ſo mit kleinen weiß und braunen Hoͤltzgen oder Steinlein auf einem darzu abſon- derlich abgetheilten Quadrat, der insgemein auf denen Bretſpielen unten gefunden wird, geſpielet und wechſels Weiſe von zweyen Perſonen gezogen wird, dasjenige, ſo die letzten Steinlein auf dem Bret behaͤlt, hat gewonnen.
[Spaltenumbruch]
Mulde Mund
Mulde. ſiehe. Molde.
Muͤllerin,
Barbara Juliana, von Nuͤnberg, eine gute Poetin, ſie hatte einen Prediger zu Pfedelberg, Prutzel genannt, zum Manne, und war neben ihrer Poeſie in der Hiſtorie ſehr beleſen; In der Pegniſchen Blumen-Geſellſchafft hat ſie den Nahmen Daphne gefuͤhret, und ſtarb A. 1674. Vid. Paullin. in ſei- ner Zeitkuͤrtzenden erbaulichen Luſt P. II. p. 1111.
Mummele, oder, Mum- mel,
Iſt ein kleiner und ſchmahler von weiſſen Schleyer oder Lein- wand verfertigter Umſchlag, den die Weibesbilder in Ulm bey der Trauer uͤber das Kinn biß an den Mund ziehen, ſie fuͤhren auch groſ- ſe Mummele, ſo nichts anders als ein langes weiſſes, gantz glatt und ebenes Fuͤr-Tuch iſt, und von dem Mund biß auf den Schos lang her- unter haͤnget, dergleichen allda die Geſchlechters- auch gemeine Kla- ge-Maͤgde, bey denen Leichen vor- zuſtecken pflegen. In Augſpurg heiſſen die kleinen Mummele Fuͤr- binder.
Mund-Faͤßlein,
Iſt ein von Zinn rund gegoſſe- nes Geſchirre mit einer Schnautze und Spriegel verſehen, hanget mit bey dem Handfaß, und pfleget ſich das Frauenzimmer den Mund daraus auszuſpielen.
Mund-Semmeln. Siehe. Frantz-Brode.
Mur-
S s 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0671"/><cbn="1297"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Muͤffgen Muͤhle</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Muͤffgen,</hi></head><lb/><p>Seynd kleine laͤnglicht zuſam-<lb/>
men genehete Muͤffe, vornher mit<lb/>
einer Klappen, oder auch gantz<lb/>
platt, von innen rauch gefuͤttert,<lb/>
um und um mit Zobel-Spitzen be-<lb/>ſtoſſen, insgemein von <hirendition="#aq">Brocard</hi> oder<lb/>
Sammet uͤberzogen, bißweilen<lb/>
auch geſtickt, werden von dem<lb/>
Frauenzimmer uͤber die Haͤnde ge-<lb/>ſtraͤuffelt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Mugetta,</hi></head><lb/><p>Von <hirendition="#aq">Eſſæjo,</hi> war eine beruͤhmte<lb/>
Zauberin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Muhme,</hi></head><lb/><p>Heiſſet diejenige Frau, ſo auf<lb/>
die Kinder im Hauſe gantz allein<lb/>
beſtellet iſt, ſelbige taͤglich warten,<lb/>
reinigen und waſchen, an- und aus-<lb/>
ziehen, in und aus der Schulen<lb/>
fuͤhren, und ſie bey Tiſche verſor-<lb/>
gen muß.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Muhme oder Baſe,</hi></head><lb/><p>Heiſſet auf dem Stamm-Baum<lb/>ſo viel als der Mutter Schweſter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Muͤhle ziehen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein dem Frauen-Volck ge-<lb/>
braͤuchliches Spiel, ſo mit kleinen<lb/>
weiß und braunen Hoͤltzgen oder<lb/>
Steinlein auf einem darzu abſon-<lb/>
derlich abgetheilten <hirendition="#aq">Quadrat,</hi> der<lb/>
insgemein auf denen Bretſpielen<lb/>
unten gefunden wird, geſpielet<lb/>
und wechſels Weiſe von zweyen<lb/>
Perſonen gezogen wird, dasjenige,<lb/>ſo die letzten Steinlein auf dem<lb/>
Bret behaͤlt, hat gewonnen.</p><lb/><cbn="1298"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Mulde Mund</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mulde. ſiehe. Molde.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Muͤllerin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Barbara Juliana,</hi> von Nuͤnberg,<lb/>
eine gute Poetin, ſie hatte einen<lb/>
Prediger zu Pfedelberg, Prutzel<lb/>
genannt, zum Manne, und war<lb/>
neben ihrer Poeſie in der Hiſtorie<lb/>ſehr beleſen; In der Pegniſchen<lb/>
Blumen-Geſellſchafft hat ſie den<lb/>
Nahmen <hirendition="#aq">Daphne</hi> gefuͤhret, und<lb/>ſtarb A. 1674. <hirendition="#aq">Vid. Paullin.</hi> in ſei-<lb/>
ner Zeitkuͤrtzenden erbaulichen Luſt<lb/><hirendition="#aq">P. II. p.</hi> 1111.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mummele, oder, Mum-<lb/>
mel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein kleiner und ſchmahler<lb/>
von weiſſen Schleyer oder Lein-<lb/>
wand verfertigter Umſchlag, den<lb/>
die Weibesbilder in Ulm bey der<lb/>
Trauer uͤber das Kinn biß an den<lb/>
Mund ziehen, ſie fuͤhren auch groſ-<lb/>ſe Mummele, ſo nichts anders als<lb/>
ein langes weiſſes, gantz glatt und<lb/>
ebenes Fuͤr-Tuch iſt, und von dem<lb/>
Mund biß auf den Schos lang her-<lb/>
unter haͤnget, dergleichen allda die<lb/>
Geſchlechters- auch gemeine Kla-<lb/>
ge-Maͤgde, bey denen Leichen vor-<lb/>
zuſtecken pflegen. In Augſpurg<lb/>
heiſſen die kleinen Mummele Fuͤr-<lb/>
binder.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mund-Faͤßlein,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Zinn rund gegoſſe-<lb/>
nes Geſchirre mit einer Schnautze<lb/>
und Spriegel verſehen, hanget<lb/>
mit bey dem Handfaß, und pfleget<lb/>ſich das Frauenzimmer den Mund<lb/>
daraus auszuſpielen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Mund-Semmeln. Siehe.<lb/>
Frantz-Brode.</hi></head><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Mur-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0671]
Muͤffgen Muͤhle
Mulde Mund
Muͤffgen,
Seynd kleine laͤnglicht zuſam-
men genehete Muͤffe, vornher mit
einer Klappen, oder auch gantz
platt, von innen rauch gefuͤttert,
um und um mit Zobel-Spitzen be-
ſtoſſen, insgemein von Brocard oder
Sammet uͤberzogen, bißweilen
auch geſtickt, werden von dem
Frauenzimmer uͤber die Haͤnde ge-
ſtraͤuffelt.
Mugetta,
Von Eſſæjo, war eine beruͤhmte
Zauberin und Hexe.
Muhme,
Heiſſet diejenige Frau, ſo auf
die Kinder im Hauſe gantz allein
beſtellet iſt, ſelbige taͤglich warten,
reinigen und waſchen, an- und aus-
ziehen, in und aus der Schulen
fuͤhren, und ſie bey Tiſche verſor-
gen muß.
Muhme oder Baſe,
Heiſſet auf dem Stamm-Baum
ſo viel als der Mutter Schweſter.
Muͤhle ziehen,
Iſt ein dem Frauen-Volck ge-
braͤuchliches Spiel, ſo mit kleinen
weiß und braunen Hoͤltzgen oder
Steinlein auf einem darzu abſon-
derlich abgetheilten Quadrat, der
insgemein auf denen Bretſpielen
unten gefunden wird, geſpielet
und wechſels Weiſe von zweyen
Perſonen gezogen wird, dasjenige,
ſo die letzten Steinlein auf dem
Bret behaͤlt, hat gewonnen.
Mulde. ſiehe. Molde.
Muͤllerin,
Barbara Juliana, von Nuͤnberg,
eine gute Poetin, ſie hatte einen
Prediger zu Pfedelberg, Prutzel
genannt, zum Manne, und war
neben ihrer Poeſie in der Hiſtorie
ſehr beleſen; In der Pegniſchen
Blumen-Geſellſchafft hat ſie den
Nahmen Daphne gefuͤhret, und
ſtarb A. 1674. Vid. Paullin. in ſei-
ner Zeitkuͤrtzenden erbaulichen Luſt
P. II. p. 1111.
Mummele, oder, Mum-
mel,
Iſt ein kleiner und ſchmahler
von weiſſen Schleyer oder Lein-
wand verfertigter Umſchlag, den
die Weibesbilder in Ulm bey der
Trauer uͤber das Kinn biß an den
Mund ziehen, ſie fuͤhren auch groſ-
ſe Mummele, ſo nichts anders als
ein langes weiſſes, gantz glatt und
ebenes Fuͤr-Tuch iſt, und von dem
Mund biß auf den Schos lang her-
unter haͤnget, dergleichen allda die
Geſchlechters- auch gemeine Kla-
ge-Maͤgde, bey denen Leichen vor-
zuſtecken pflegen. In Augſpurg
heiſſen die kleinen Mummele Fuͤr-
binder.
Mund-Faͤßlein,
Iſt ein von Zinn rund gegoſſe-
nes Geſchirre mit einer Schnautze
und Spriegel verſehen, hanget
mit bey dem Handfaß, und pfleget
ſich das Frauenzimmer den Mund
daraus auszuſpielen.
Mund-Semmeln. Siehe.
Frantz-Brode.
Mur-
S s 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/671>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.