Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Lesc Leuci
sen gemachte Spießlein, woran
die Lerchen im währenden Braten
gestecket werden.

Lescailje,

Kataryne, eine Holländische
Poetin, deren Tragoedien zu Am-
sterdam gedruckt worden. Diese
sind folgende 1) Herodes en Ma-
riamne 1685. 2) Genserik 1685.
3) Wenseslaus Koning van Poolen.
A. 1686. 4) Hercules en Dianira.
1688. 5) Nicomedes
aus dem
Corneille übersetzt. An. 1692. und
6) Ariadne. Anno 1693.

Lesen,

Heisset denjenigen Vorrath, so
man zur Zugemüsse oder an das
Fleisch kochen will, fleißig vorher
übersehen, von den faulen Körnern
absondern, und den darein gefalle-
nen Staub und Unflath heraus le-
sen, als Linsen, Erbissen, Reiß,
Grütze, Hirse, Graupen u. d. g.

Leuchter,

Ist eine von Zinn hol' gegossene
und schlanck in die Höhe getriebene
Zierrath, unten her mit einem brei-
ten Fusse und oben mit einer tieffen
Tille versehen, worein die Lichter
gesetzet werden.

Leuchten unter den Tisch,

Ist ein alter Weiber Aberglau-
be, da viele Weiber in denen Ge-
dancken stehen, es entstünde Zanck
im Hause, wenn man mit dem Lichte
Abends unter den Tisch leuchtete.

Leucippides,

Wurden die Töchter des Leu-
cippi, Phoebe
nehmlich und Elaira,
[Spaltenumbruch]

Leucot Levi
die der Castor und Pollux raubten,
genennet.

Leucothea,

Oder die weisse Göttin. Die-
ser Nahmen wurde des Athamantis
Weibe, der Ino, nachdem sie unter
dem Wasser zur Meer-Göttin ge-
worden, beygeleget. Siehe. Ino.

Leucothoe,

Eine Tochter des Babylonischen
Königs Orchami, welche der Va-
ter, nachdem er selbige von dem
Phoebo geschwängert fande, leben-
dig vergraben lassen; Phoebus
aber nachdem er sie nicht wieder le-
bendig machen konte, hat sie in ei-
nen Weyrauch-Baum verwandelt.

Levi,

Justina, Andreae Levi gelehrte
Tochter, eine welsche Poetin und des
berühmten Sipontinischen Bischofs
Nicolai Perotti Bluts-Verwand-
ten. Sie soll, wie Menagius in
seinen Lectionibus Italicis supra Pe-
trarchae Sonnettum VII.
behauptet,
eine Epistel in Versen an Franci-
scum Petrarcham
geschrieben, und
ihn darinnen consuliret haben, ob so
im Studio Philosophico fortfahren
oder bey ihrem Hauswesen verblei-
ben solle, der auch Petrarcha in ei-
nem artigen Sonnet wieder geant-
wortet. Philippe de Maldeghem
und Lelio Lelji will ihm nicht bey-
pflichten, sondern meynen, daß die-
ses Sonnet an Joh. Boccatium von
Petrarcha wär geschrieben worden.
Alessandro Tassoni aber hat sich in
seiner Consideration Sopra le Ri-
me del Petrarca pag.
27. darwieder
opponiret. Vid. Act. Erudit. Lips.
A. 1691. p.
537.

Libera,
Frauenzimmer-Lexicon. O o

[Spaltenumbruch]

Lesc Leuci
ſen gemachte Spießlein, woran
die Lerchen im waͤhrenden Braten
geſtecket werden.

Lescailje,

Kataryne, eine Hollaͤndiſche
Poetin, deren Tragœdien zu Am-
ſterdam gedruckt worden. Dieſe
ſind folgende 1) Herodes en Ma-
riamne 1685. 2) Genſerik 1685.
3) Wenſeslaus Koning van Poolen.
A. 1686. 4) Hercules en Dianira.
1688. 5) Nicomedes
aus dem
Corneille uͤberſetzt. An. 1692. und
6) Ariadne. Anno 1693.

Leſen,

Heiſſet denjenigen Vorrath, ſo
man zur Zugemuͤſſe oder an das
Fleiſch kochen will, fleißig vorher
uͤberſehen, von den faulen Koͤrnern
abſondern, und den darein gefalle-
nen Staub und Unflath heraus le-
ſen, als Linſen, Erbiſſen, Reiß,
Gruͤtze, Hirſe, Graupen u. d. g.

Leuchter,

Iſt eine von Zinn hol’ gegoſſene
und ſchlanck in die Hoͤhe getriebene
Zierrath, unten her mit einem brei-
ten Fuſſe und oben mit einer tieffen
Tille verſehen, worein die Lichter
geſetzet werden.

Leuchten unter den Tiſch,

Iſt ein alter Weiber Aberglau-
be, da viele Weiber in denen Ge-
dancken ſtehen, es entſtuͤnde Zanck
im Hauſe, wenn man mit dem Lichte
Abends unter den Tiſch leuchtete.

Leucippides,

Wurden die Toͤchter des Leu-
cippi, Phoebe
nehmlich und Elaira,
[Spaltenumbruch]

Leucot Levi
die der Caſtor und Pollux raubten,
genennet.

Leucothea,

Oder die weiſſe Goͤttin. Die-
ſer Nahmen wurde des Athamantis
Weibe, der Ino, nachdem ſie unter
dem Waſſer zur Meer-Goͤttin ge-
worden, beygeleget. Siehe. Ino.

Leucothoe,

Eine Tochter des Babyloniſchen
Koͤnigs Orchami, welche der Va-
ter, nachdem er ſelbige von dem
Phoebo geſchwaͤngert fande, leben-
dig vergraben laſſen; Phoebus
aber nachdem er ſie nicht wieder le-
bendig machen konte, hat ſie in ei-
nen Weyrauch-Baum verwandelt.

Levi,

Juſtina, Andreæ Levi gelehrte
Tochter, eine welſche Poetin und des
beruͤhmten Sipontiniſchen Biſchofs
Nicolai Perotti Bluts-Verwand-
ten. Sie ſoll, wie Menagius in
ſeinen Lectionibus Italicis ſupra Pe-
trarchæ Sonnettum VII.
behauptet,
eine Epiſtel in Verſen an Franci-
ſcum Petrarcham
geſchrieben, und
ihn darinnen conſuliret haben, ob ſo
im Studio Philoſophico fortfahren
oder bey ihrem Hausweſen verblei-
ben ſolle, der auch Petrarcha in ei-
nem artigen Sonnet wieder geant-
wortet. Philippe de Maldeghem
und Lelio Lelji will ihm nicht bey-
pflichten, ſondern meynen, daß die-
ſes Sonnet an Joh. Boccatium von
Petrarcha waͤr geſchrieben worden.
Aleſſandro Taſſoni aber hat ſich in
ſeiner Conſideration Sopra le Ri-
me del Petrarca pag.
27. darwieder
opponiret. Vid. Act. Erudit. Lipſ.
A. 1691. p.
537.

Libera,
Frauenzim̃er-Lexicon. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0599"/><cb n="1153"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lesc Leuci</hi></fw><lb/>
&#x017F;en gemachte Spießlein, woran<lb/>
die Lerchen im wa&#x0364;hrenden Braten<lb/>
ge&#x017F;tecket werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Lescailje,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Kataryne,</hi> eine Holla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Poetin, deren <hi rendition="#aq">Trag&#x0153;dien</hi> zu Am-<lb/>
&#x017F;terdam gedruckt worden. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind folgende 1) <hi rendition="#aq">Herodes en Ma-<lb/>
riamne 1685. 2) Gen&#x017F;erik 1685.<lb/>
3) Wen&#x017F;eslaus Koning van Poolen.<lb/>
A. 1686. 4) Hercules en Dianira.<lb/>
1688. 5) Nicomedes</hi> aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Corneille</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">An.</hi> 1692. und<lb/>
6) <hi rendition="#aq">Ariadne. Anno</hi> 1693.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Le&#x017F;en,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et denjenigen Vorrath, &#x017F;o<lb/>
man zur Zugemu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder an das<lb/>
Flei&#x017F;ch kochen will, fleißig vorher<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen, von den faulen Ko&#x0364;rnern<lb/>
ab&#x017F;ondern, und den darein gefalle-<lb/>
nen Staub und Unflath heraus le-<lb/>
&#x017F;en, als Lin&#x017F;en, Erbi&#x017F;&#x017F;en, Reiß,<lb/>
Gru&#x0364;tze, Hir&#x017F;e, Graupen u. d. g.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Leuchter,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine von Zinn hol&#x2019; gego&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
und &#x017F;chlanck in die Ho&#x0364;he getriebene<lb/>
Zierrath, unten her mit einem brei-<lb/>
ten Fu&#x017F;&#x017F;e und oben mit einer tieffen<lb/>
Tille ver&#x017F;ehen, worein die Lichter<lb/>
ge&#x017F;etzet werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Leuchten unter den Ti&#x017F;ch,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein alter Weiber Aberglau-<lb/>
be, da viele Weiber in denen Ge-<lb/>
dancken &#x017F;tehen, es ent&#x017F;tu&#x0364;nde Zanck<lb/>
im Hau&#x017F;e, wenn man mit dem Lichte<lb/>
Abends unter den Ti&#x017F;ch leuchtete.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Leucippides,</hi> </head><lb/>
          <p>Wurden die To&#x0364;chter des <hi rendition="#aq">Leu-<lb/>
cippi, Phoebe</hi> nehmlich und <hi rendition="#aq">Elaira,</hi><lb/><cb n="1154"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Leucot Levi</hi></fw><lb/>
die der <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor</hi> und <hi rendition="#aq">Pollux</hi> raubten,<lb/>
genennet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Leucothea,</hi> </head><lb/>
          <p>Oder die wei&#x017F;&#x017F;e Go&#x0364;ttin. Die-<lb/>
&#x017F;er Nahmen wurde des <hi rendition="#aq">Athamantis</hi><lb/>
Weibe, der <hi rendition="#aq">Ino,</hi> nachdem &#x017F;ie unter<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er zur Meer-Go&#x0364;ttin ge-<lb/>
worden, beygeleget. Siehe. <hi rendition="#aq">Ino.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Leucothoe,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine Tochter des Babyloni&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Orchami,</hi> welche der Va-<lb/>
ter, nachdem er &#x017F;elbige von dem<lb/><hi rendition="#aq">Phoebo</hi> ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert fande, leben-<lb/>
dig vergraben la&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#aq">Phoebus</hi><lb/>
aber nachdem er &#x017F;ie nicht wieder le-<lb/>
bendig machen konte, hat &#x017F;ie in ei-<lb/>
nen Weyrauch-Baum verwandelt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Levi,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tina, Andreæ Levi</hi> gelehrte<lb/>
Tochter, eine wel&#x017F;che <hi rendition="#aq">Poetin</hi> und des<lb/>
beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Sipontini</hi>&#x017F;chen Bi&#x017F;chofs<lb/><hi rendition="#aq">Nicolai Perotti</hi> Bluts-Verwand-<lb/>
ten. Sie &#x017F;oll, wie <hi rendition="#aq">Menagius</hi> in<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Lectionibus Italicis &#x017F;upra Pe-<lb/>
trarchæ Sonnettum VII.</hi> behauptet,<lb/>
eine Epi&#x017F;tel in Ver&#x017F;en an <hi rendition="#aq">Franci-<lb/>
&#x017F;cum Petrarcham</hi> ge&#x017F;chrieben, und<lb/>
ihn darinnen <hi rendition="#aq">con&#x017F;uliret</hi> haben, ob &#x017F;o<lb/>
im <hi rendition="#aq">Studio Philo&#x017F;ophico</hi> fortfahren<lb/>
oder bey ihrem Hauswe&#x017F;en verblei-<lb/>
ben &#x017F;olle, der auch <hi rendition="#aq">Petrarcha</hi> in ei-<lb/>
nem artigen <hi rendition="#aq">Sonnet</hi> wieder geant-<lb/>
wortet. <hi rendition="#aq">Philippe de Maldeghem</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Lelio Lelji</hi> will ihm nicht bey-<lb/>
pflichten, &#x017F;ondern meynen, daß die-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq">Sonnet</hi> an <hi rendition="#aq">Joh. Boccatium</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Petrarcha</hi> wa&#x0364;r ge&#x017F;chrieben worden.<lb/><hi rendition="#aq">Ale&#x017F;&#x017F;andro Ta&#x017F;&#x017F;oni</hi> aber hat &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ideration Sopra le Ri-<lb/>
me del Petrarca pag.</hi> 27. darwieder<lb/><hi rendition="#aq">opponiret. Vid. Act. Erudit. Lip&#x017F;.<lb/>
A. 1691. p.</hi> 537.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzim&#x0303;er</hi>-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> O o</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Libera,</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0599] Lesc Leuci Leucot Levi ſen gemachte Spießlein, woran die Lerchen im waͤhrenden Braten geſtecket werden. Lescailje, Kataryne, eine Hollaͤndiſche Poetin, deren Tragœdien zu Am- ſterdam gedruckt worden. Dieſe ſind folgende 1) Herodes en Ma- riamne 1685. 2) Genſerik 1685. 3) Wenſeslaus Koning van Poolen. A. 1686. 4) Hercules en Dianira. 1688. 5) Nicomedes aus dem Corneille uͤberſetzt. An. 1692. und 6) Ariadne. Anno 1693. Leſen, Heiſſet denjenigen Vorrath, ſo man zur Zugemuͤſſe oder an das Fleiſch kochen will, fleißig vorher uͤberſehen, von den faulen Koͤrnern abſondern, und den darein gefalle- nen Staub und Unflath heraus le- ſen, als Linſen, Erbiſſen, Reiß, Gruͤtze, Hirſe, Graupen u. d. g. Leuchter, Iſt eine von Zinn hol’ gegoſſene und ſchlanck in die Hoͤhe getriebene Zierrath, unten her mit einem brei- ten Fuſſe und oben mit einer tieffen Tille verſehen, worein die Lichter geſetzet werden. Leuchten unter den Tiſch, Iſt ein alter Weiber Aberglau- be, da viele Weiber in denen Ge- dancken ſtehen, es entſtuͤnde Zanck im Hauſe, wenn man mit dem Lichte Abends unter den Tiſch leuchtete. Leucippides, Wurden die Toͤchter des Leu- cippi, Phoebe nehmlich und Elaira, die der Caſtor und Pollux raubten, genennet. Leucothea, Oder die weiſſe Goͤttin. Die- ſer Nahmen wurde des Athamantis Weibe, der Ino, nachdem ſie unter dem Waſſer zur Meer-Goͤttin ge- worden, beygeleget. Siehe. Ino. Leucothoe, Eine Tochter des Babyloniſchen Koͤnigs Orchami, welche der Va- ter, nachdem er ſelbige von dem Phoebo geſchwaͤngert fande, leben- dig vergraben laſſen; Phoebus aber nachdem er ſie nicht wieder le- bendig machen konte, hat ſie in ei- nen Weyrauch-Baum verwandelt. Levi, Juſtina, Andreæ Levi gelehrte Tochter, eine welſche Poetin und des beruͤhmten Sipontiniſchen Biſchofs Nicolai Perotti Bluts-Verwand- ten. Sie ſoll, wie Menagius in ſeinen Lectionibus Italicis ſupra Pe- trarchæ Sonnettum VII. behauptet, eine Epiſtel in Verſen an Franci- ſcum Petrarcham geſchrieben, und ihn darinnen conſuliret haben, ob ſo im Studio Philoſophico fortfahren oder bey ihrem Hausweſen verblei- ben ſolle, der auch Petrarcha in ei- nem artigen Sonnet wieder geant- wortet. Philippe de Maldeghem und Lelio Lelji will ihm nicht bey- pflichten, ſondern meynen, daß die- ſes Sonnet an Joh. Boccatium von Petrarcha waͤr geſchrieben worden. Aleſſandro Taſſoni aber hat ſich in ſeiner Conſideration Sopra le Ri- me del Petrarca pag. 27. darwieder opponiret. Vid. Act. Erudit. Lipſ. A. 1691. p. 537. Libera, Frauenzim̃er-Lexicon. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/599
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/599>, abgerufen am 21.12.2024.