Heisset denen Bauer-Weibern und Mägden so viel als der Rock: ist insgemein von schwartzer Lein- wand, starck gefältelt, und mit ei- nem Schurtzband unterbunden und auffgeschürtzet.
Kittel-Hembden. siehe. Hembden.
Klag-Haube,
Heisset denen Regenspurgischen Weibes-Bildern eine auf gewisse Art übergeschlagene und von weis- sen Zeug verfertigte Haube und Auffsatz, dessen sie sich in der Trau- er zu bedienen pflegen.
Klag-Kragen,
Heist in Augspurg ein von weis- ser gestärckter Leinwand fast viere- ckigt ausgeschnittener und platter ebener Kragen, den die Weibesbil- der bey denen Leichen über das Kla- ge-Brüstlein zu schlagen und über solchen Klag-Kragen einen Flohr zu tragen pflegen.
Klapper,
Ist ein von Silber Blech, Holtz, oder Drat mit bunten Corallen zu- sammen geflochtens und holge- triebenes Instrument, woran kleine Schellen entweder hangen, oder innewendig hinein gethan seyn, durch dessen Bewegung und Klang die Muhmen oder Ammen die klei- nen schreyenden Kinder zu schwei- gen machen, und sie durch Vorhal- tung selbiger zu besänfftigen suchen; hänget insgemein an einem Bande.
[Spaltenumbruch]
Klapperst Kleiders
Klapperstorch bringt Zucker,
Ist eine an etlichen Orten alt eingeführte Gewohnheit, da man etliche Dietlein Zucker und Confect in des neugebohrnen Kindleins Wiege stecket, und des kleinen Kindleins Geschwister oder anderer guter Bekandten kleine Kinder dar- mit beschencket, unter dem Vor- wand, ob hätte der Klapperstorch ihnen solches zum Geschencke mit gebracht.
Klatzschen,
Heist eine langweilige Un- terredung zweyer auf dem Marckt sich sprechenden Weiber, von ge- ringen Stand, so im stehen geschie- het, von allerhand neuen Dingen und andern weiblichen Affairen: ist auch sonsten der Mägde proprium, wenn sie über die Gasse geschicket werden.
Klauin,
Maria. J. N. eines Priesters gelehrtes Weib, sie soll von solcher Geschicklichkeit und Klugheit gewe- sen seyn, daß sie ihrem Manne viel Predigten elaboriren helffen. Paull. in seinem hoch- und wohlgelahrten Frauenzimmer. p. 81. & 82.
Kleeblatt so vierblättrig, finden,
Ist ein alter Weiber Aberglau- be, da einige vermeynen, sie müsten ohnfehlbar glücklich seyn, wenn sie von ohngefehr ein vierblätteriges Kleeblatt auf dem Wege fänden.
Kleider-Schranck,
Heisset dasjenige verwahrte Be-
hältniß
[Spaltenumbruch]
Kittel Klapper
Kittel,
Heiſſet denen Bauer-Weibern und Maͤgden ſo viel als der Rock: iſt insgemein von ſchwartzer Lein- wand, ſtarck gefaͤltelt, und mit ei- nem Schurtzband unterbunden und auffgeſchuͤrtzet.
Kittel-Hembden. ſiehe. Hembden.
Klag-Haube,
Heiſſet denen Regenſpurgiſchen Weibes-Bildern eine auf gewiſſe Art uͤbergeſchlagene und von weiſ- ſen Zeug verfertigte Haube und Auffſatz, deſſen ſie ſich in der Trau- er zu bedienen pflegen.
Klag-Kragen,
Heiſt in Augſpurg ein von weiſ- ſer geſtaͤrckter Leinwand faſt viere- ckigt ausgeſchnittener und platter ebener Kragen, den die Weibesbil- der bey denen Leichen uͤber das Kla- ge-Bruͤſtlein zu ſchlagen und uͤber ſolchen Klag-Kragen einen Flohr zu tragen pflegen.
Klapper,
Iſt ein von Silber Blech, Holtz, oder Drat mit bunten Corallen zu- ſammen geflochtens und holge- triebenes Inſtrument, woran kleine Schellen entweder hangen, oder innewendig hinein gethan ſeyn, durch deſſen Bewegung und Klang die Muhmen oder Ammen die klei- nen ſchreyenden Kinder zu ſchwei- gen machen, und ſie durch Vorhal- tung ſelbiger zu beſaͤnfftigen ſuchen; haͤnget insgemein an einem Bande.
[Spaltenumbruch]
Klapperſt Kleiderſ
Klapperſtorch bringt Zucker,
Iſt eine an etlichen Orten alt eingefuͤhrte Gewohnheit, da man etliche Dietlein Zucker und Confect in des neugebohrnen Kindleins Wiege ſtecket, und des kleinen Kindleins Geſchwiſter oder anderer guter Bekandten kleine Kinder dar- mit beſchencket, unter dem Vor- wand, ob haͤtte der Klapperſtorch ihnen ſolches zum Geſchencke mit gebracht.
Klatzſchen,
Heiſt eine langweilige Un- terredung zweyer auf dem Marckt ſich ſprechenden Weiber, von ge- ringen Stand, ſo im ſtehen geſchie- het, von allerhand neuen Dingen und andern weiblichen Affairen: iſt auch ſonſten der Maͤgde proprium, wenn ſie uͤber die Gaſſe geſchicket werden.
Klauin,
Maria. J. N. eines Prieſters gelehrtes Weib, ſie ſoll von ſolcher Geſchicklichkeit und Klugheit gewe- ſen ſeyn, daß ſie ihrem Manne viel Predigten elaboriren helffen. Paull. in ſeinem hoch- und wohlgelahrten Frauenzimmer. p. 81. & 82.
Kleeblatt ſo vierblaͤttrig, finden,
Iſt ein alter Weiber Aberglau- be, da einige vermeynen, ſie muͤſten ohnfehlbar gluͤcklich ſeyn, wenn ſie von ohngefehr ein vierblaͤtteriges Kleeblatt auf dem Wege faͤnden.
Kleider-Schranck,
Heiſſet dasjenige verwahrte Be-
haͤltniß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0547"/><cbn="1049"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kittel Klapper</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kittel,</hi></head><lb/><p>Heiſſet denen Bauer-Weibern<lb/>
und Maͤgden ſo viel als der Rock:<lb/>
iſt insgemein von ſchwartzer Lein-<lb/>
wand, ſtarck gefaͤltelt, und mit ei-<lb/>
nem Schurtzband unterbunden und<lb/>
auffgeſchuͤrtzet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kittel-Hembden. ſiehe.<lb/>
Hembden.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Klag-Haube,</hi></head><lb/><p>Heiſſet denen Regenſpurgiſchen<lb/>
Weibes-Bildern eine auf gewiſſe<lb/>
Art uͤbergeſchlagene und von weiſ-<lb/>ſen Zeug verfertigte Haube und<lb/>
Auffſatz, deſſen ſie ſich in der Trau-<lb/>
er zu bedienen pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Klag-Kragen,</hi></head><lb/><p>Heiſt in Augſpurg ein von weiſ-<lb/>ſer geſtaͤrckter Leinwand faſt viere-<lb/>
ckigt ausgeſchnittener und platter<lb/>
ebener Kragen, den die Weibesbil-<lb/>
der bey denen Leichen uͤber das Kla-<lb/>
ge-Bruͤſtlein zu ſchlagen und uͤber<lb/>ſolchen Klag-Kragen einen Flohr<lb/>
zu tragen pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Klapper,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Silber Blech, Holtz,<lb/>
oder Drat mit bunten Corallen zu-<lb/>ſammen geflochtens und holge-<lb/>
triebenes <hirendition="#aq">Inſtrument,</hi> woran kleine<lb/>
Schellen entweder hangen, oder<lb/>
innewendig hinein gethan ſeyn,<lb/>
durch deſſen Bewegung und Klang<lb/>
die Muhmen oder Ammen die klei-<lb/>
nen ſchreyenden Kinder zu ſchwei-<lb/>
gen machen, und ſie durch Vorhal-<lb/>
tung ſelbiger zu beſaͤnfftigen ſuchen;<lb/>
haͤnget insgemein an einem Bande.</p><lb/><cbn="1050"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Klapperſt Kleiderſ</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Klapperſtorch bringt<lb/>
Zucker,</hi></head><lb/><p>Iſt eine an etlichen Orten alt<lb/>
eingefuͤhrte Gewohnheit, da man<lb/>
etliche Dietlein Zucker und Confect<lb/>
in des neugebohrnen Kindleins<lb/>
Wiege ſtecket, und des kleinen<lb/>
Kindleins Geſchwiſter oder anderer<lb/>
guter Bekandten kleine Kinder dar-<lb/>
mit beſchencket, unter dem Vor-<lb/>
wand, ob haͤtte der Klapperſtorch<lb/>
ihnen ſolches zum Geſchencke mit<lb/>
gebracht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Klatzſchen,</hi></head><lb/><p>Heiſt eine langweilige Un-<lb/>
terredung zweyer auf dem Marckt<lb/>ſich ſprechenden Weiber, von ge-<lb/>
ringen Stand, ſo im ſtehen geſchie-<lb/>
het, von allerhand neuen Dingen<lb/>
und andern weiblichen <hirendition="#aq">Affairen:</hi> iſt<lb/>
auch ſonſten der Maͤgde <hirendition="#aq">proprium,</hi><lb/>
wenn ſie uͤber die Gaſſe geſchicket<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Klauin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Maria. J. N.</hi> eines Prieſters<lb/>
gelehrtes Weib, ſie ſoll von ſolcher<lb/>
Geſchicklichkeit und Klugheit gewe-<lb/>ſen ſeyn, daß ſie ihrem Manne viel<lb/>
Predigten <hirendition="#aq">elabori</hi>ren helffen. <hirendition="#aq">Paull.</hi><lb/>
in ſeinem hoch- und wohlgelahrten<lb/>
Frauenzimmer. <hirendition="#aq">p.</hi> 81. & 82.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kleeblatt ſo vierblaͤttrig,<lb/>
finden,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter Weiber Aberglau-<lb/>
be, da einige vermeynen, ſie muͤſten<lb/>
ohnfehlbar gluͤcklich ſeyn, wenn ſie<lb/>
von ohngefehr ein vierblaͤtteriges<lb/>
Kleeblatt auf dem Wege faͤnden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kleider-Schranck,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dasjenige verwahrte Be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haͤltniß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0547]
Kittel Klapper
Klapperſt Kleiderſ
Kittel,
Heiſſet denen Bauer-Weibern
und Maͤgden ſo viel als der Rock:
iſt insgemein von ſchwartzer Lein-
wand, ſtarck gefaͤltelt, und mit ei-
nem Schurtzband unterbunden und
auffgeſchuͤrtzet.
Kittel-Hembden. ſiehe.
Hembden.
Klag-Haube,
Heiſſet denen Regenſpurgiſchen
Weibes-Bildern eine auf gewiſſe
Art uͤbergeſchlagene und von weiſ-
ſen Zeug verfertigte Haube und
Auffſatz, deſſen ſie ſich in der Trau-
er zu bedienen pflegen.
Klag-Kragen,
Heiſt in Augſpurg ein von weiſ-
ſer geſtaͤrckter Leinwand faſt viere-
ckigt ausgeſchnittener und platter
ebener Kragen, den die Weibesbil-
der bey denen Leichen uͤber das Kla-
ge-Bruͤſtlein zu ſchlagen und uͤber
ſolchen Klag-Kragen einen Flohr
zu tragen pflegen.
Klapper,
Iſt ein von Silber Blech, Holtz,
oder Drat mit bunten Corallen zu-
ſammen geflochtens und holge-
triebenes Inſtrument, woran kleine
Schellen entweder hangen, oder
innewendig hinein gethan ſeyn,
durch deſſen Bewegung und Klang
die Muhmen oder Ammen die klei-
nen ſchreyenden Kinder zu ſchwei-
gen machen, und ſie durch Vorhal-
tung ſelbiger zu beſaͤnfftigen ſuchen;
haͤnget insgemein an einem Bande.
Klapperſtorch bringt
Zucker,
Iſt eine an etlichen Orten alt
eingefuͤhrte Gewohnheit, da man
etliche Dietlein Zucker und Confect
in des neugebohrnen Kindleins
Wiege ſtecket, und des kleinen
Kindleins Geſchwiſter oder anderer
guter Bekandten kleine Kinder dar-
mit beſchencket, unter dem Vor-
wand, ob haͤtte der Klapperſtorch
ihnen ſolches zum Geſchencke mit
gebracht.
Klatzſchen,
Heiſt eine langweilige Un-
terredung zweyer auf dem Marckt
ſich ſprechenden Weiber, von ge-
ringen Stand, ſo im ſtehen geſchie-
het, von allerhand neuen Dingen
und andern weiblichen Affairen: iſt
auch ſonſten der Maͤgde proprium,
wenn ſie uͤber die Gaſſe geſchicket
werden.
Klauin,
Maria. J. N. eines Prieſters
gelehrtes Weib, ſie ſoll von ſolcher
Geſchicklichkeit und Klugheit gewe-
ſen ſeyn, daß ſie ihrem Manne viel
Predigten elaboriren helffen. Paull.
in ſeinem hoch- und wohlgelahrten
Frauenzimmer. p. 81. & 82.
Kleeblatt ſo vierblaͤttrig,
finden,
Iſt ein alter Weiber Aberglau-
be, da einige vermeynen, ſie muͤſten
ohnfehlbar gluͤcklich ſeyn, wenn ſie
von ohngefehr ein vierblaͤtteriges
Kleeblatt auf dem Wege faͤnden.
Kleider-Schranck,
Heiſſet dasjenige verwahrte Be-
haͤltniß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/547>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.