Oder Wochen-Kleider, heissen dem Frauenzimmer diejenigen Kleider, so sie die Woche über zum Ausgehen pflegen anzulegen. Sie seynd nicht nur von schlechterer Sorte und Zeugen als die Sonn- und Festtags-Kleider, sondern auch mehr nach der commodite als jene eingerichtet.
von dem Altar zuerst auf- stehen,
Ist ein alter Weiber Aberglau- be, so da meynen, daß diejenige Per- son, so von der Braut und Bräu- tigam bey der Trauung nach dem Niederknien zuerst von dem Altar auffstünde, auch zuerst unter ihnen sterben müßte.
Althea,
Eine Tochter des Thestii und Weib des AEtolischen Königs Oe- nei, sie zeugte den Meleager, wel- chen Sohn sie auff eine unvorsich- tige Art verbrannte.
Alt-Fische oder Alte,
Alosa, Clupea, Alose, ein Fisch, den man in Seen, Flüssen, Bä- chen und Teichen antrifft. Er ist überaus auff seine Nahrung be- gierig, dahero wird er in Teichen nicht gerne gedultet, weil er sonder- lich denen Karpffen ihre Speise hur- tig wegraubet. Vor diesem wur- den gedachte Fische nicht leicht auf Herren Taffeln aufgesetzet, sondern nur vor eine Speise armer Leute gehalten, welches aus dem Ausonio abzunehmen, der Mossella v. 127. diese Fische obsonia plebis, eine [Spaltenumbruch]
Alt
Kost gemeiner Leute nennet. Heut zu Tage wird es so genau nicht ge- nommen; Grosse Herren essen auch davon. Man hält die Alten vor gute Brat-Fische, und wenn sie in frischen Wassern gefangen wor- den, find sie desto annehmlicher. Am besten schmecken sie entweder 1) gebraten mit einer Caper-Sosse oder 2) gebacken; oder 3) in zer- lassener Butter.
Alt-Fisch gebacken.
Dieser wird gleich den folgenden gerissen, aber nur in Stücken zer- schnitten und eingesaltzet; Doch muß er im Saltz eine gute Weile liegen, damit dasselbe recht eindrin- ge. Darnach streiche ihn gantz drocken ab, lege ihn in eine mit vie- len Grieß bestreuete Schüssel, wirff ihn darinnen oft hin und wieder, bis er gantz weiß werde. (NB. In Ermanglung des Griesses kan auch nur weiß Mehl genommen werden) Hierauf mache Butter in eine Pfanne oder Casserole ü- bern Feuer heiß, thue den Fisch, doch nicht zuviel Stück auf ein- mahl, in die heisse Butter, sonst kan er nicht sauber gebacken werden. Denn je weniger man auf einmahl heraus bäcket, je schöner und ange- nehmer er wird. Am besten kanst du diesen Fisch beym Anrichten ent- weder mit gebackener Petersillie garniren, oder einen Meerettig mit Mandeln und Milchrahm vermi- schet, darzugeben.
Alt-Fisch gebraten mit einer Caper-Sosse.
Wenn dieser Fisch groß ist, ver- fahre mit demselben also. Schup-
pe
[Spaltenumbruch]
Alltags Alt
Alltags-Kleider
Oder Wochen-Kleider, heiſſen dem Frauenzimmer diejenigen Kleider, ſo ſie die Woche uͤber zum Ausgehen pflegen anzulegen. Sie ſeynd nicht nur von ſchlechterer Sorte und Zeugen als die Sonn- und Feſttags-Kleider, ſondern auch mehr nach der commodite als jene eingerichtet.
von dem Altar zuerſt auf- ſtehen,
Iſt ein alter Weiber Aberglau- be, ſo da meynen, daß diejenige Per- ſon, ſo von der Braut und Braͤu- tigam bey der Trauung nach dem Niederknien zuerſt von dem Altar auffſtuͤnde, auch zuerſt unter ihnen ſterben muͤßte.
Althéa,
Eine Tochter des Theſtii und Weib des Ætoliſchen Koͤnigs Oe- nei, ſie zeugte den Meleager, wel- chen Sohn ſie auff eine unvorſich- tige Art verbrannte.
Alt-Fiſche oder Alte,
Aloſa, Clupea, Aloſe, ein Fiſch, den man in Seen, Fluͤſſen, Baͤ- chen und Teichen antrifft. Er iſt uͤberaus auff ſeine Nahrung be- gierig, dahero wird er in Teichen nicht gerne gedultet, weil er ſonder- lich denẽ Karpffen ihre Speiſe hur- tig wegraubet. Vor dieſem wur- den gedachte Fiſche nicht leicht auf Herren Taffeln aufgeſetzet, ſondern nur vor eine Speiſe armer Leute gehalten, welches aus dem Auſonio abzunehmen, der Moſſella v. 127. dieſe Fiſche obſonia plebis, eine [Spaltenumbruch]
Alt
Koſt gemeiner Leute nennet. Heut zu Tage wird es ſo genau nicht ge- nommen; Groſſe Herren eſſen auch davon. Man haͤlt die Alten vor gute Brat-Fiſche, und wenn ſie in friſchen Waſſern gefangen wor- den, find ſie deſto annehmlicher. Am beſten ſchmecken ſie entweder 1) gebraten mit einer Caper-Soſſe oder 2) gebacken; oder 3) in zer- laſſener Butter.
Alt-Fiſch gebacken.
Dieſer wird gleich den folgenden geriſſen, aber nur in Stuͤcken zer- ſchnitten und eingeſaltzet; Doch muß er im Saltz eine gute Weile liegen, damit daſſelbe recht eindrin- ge. Darnach ſtreiche ihn gantz drocken ab, lege ihn in eine mit vie- len Grieß beſtreuete Schuͤſſel, wirff ihn darinnen oft hin und wieder, bis er gantz weiß werde. (NB. In Ermanglung des Grieſſes kan auch nur weiß Mehl genommen werden) Hierauf mache Butter in eine Pfanne oder Caſſerole uͤ- bern Feuer heiß, thue den Fiſch, doch nicht zuviel Stuͤck auf ein- mahl, in die heiſſe Butter, ſonſt kan er nicht ſauber gebacken werden. Denn je weniger man auf einmahl heraus baͤcket, je ſchoͤner und ange- nehmer er wird. Am beſten kanſt du dieſen Fiſch beym Anrichten ent- weder mit gebackener Peterſillie garniren, oder einen Meerettig mit Mandeln und Milchrahm vermi- ſchet, darzugeben.
Alt-Fiſch gebraten mit einer Caper-Soſſe.
Wenn dieſer Fiſch groß iſt, ver- fahre mit demſelben alſo. Schup-
pe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0049"/><cbn="53"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Alltags Alt</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Alltags-Kleider</hi></head><lb/><p>Oder Wochen-Kleider, heiſſen<lb/>
dem Frauenzimmer diejenigen<lb/>
Kleider, ſo ſie die Woche uͤber zum<lb/>
Ausgehen pflegen anzulegen. Sie<lb/>ſeynd nicht nur von ſchlechterer<lb/>
Sorte und Zeugen als die Sonn-<lb/>
und Feſttags-Kleider, ſondern<lb/>
auch mehr nach der <hirendition="#aq">commodite</hi> als<lb/>
jene eingerichtet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von dem Altar zuerſt auf-<lb/>ſtehen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter Weiber Aberglau-<lb/>
be, ſo da meynen, daß diejenige Per-<lb/>ſon, ſo von der Braut und Braͤu-<lb/>
tigam bey der Trauung nach dem<lb/>
Niederknien zuerſt von dem Altar<lb/>
auffſtuͤnde, auch zuerſt unter ihnen<lb/>ſterben muͤßte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Althéa,</hi></head><lb/><p>Eine Tochter des <hirendition="#aq">Theſtii</hi> und<lb/>
Weib des <hirendition="#aq">Ætoli</hi>ſchen Koͤnigs <hirendition="#aq">Oe-<lb/>
nei,</hi>ſie zeugte den <hirendition="#aq">Meleager,</hi> wel-<lb/>
chen Sohn ſie auff eine unvorſich-<lb/>
tige Art verbrannte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Alt-Fiſche oder Alte,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Aloſa, Clupea, Aloſe,</hi> ein Fiſch,<lb/>
den man in Seen, Fluͤſſen, Baͤ-<lb/>
chen und Teichen antrifft. Er iſt<lb/>
uͤberaus auff ſeine Nahrung be-<lb/>
gierig, dahero wird er in Teichen<lb/>
nicht gerne gedultet, weil er ſonder-<lb/>
lich denẽ Karpffen ihre Speiſe hur-<lb/>
tig wegraubet. Vor dieſem wur-<lb/>
den gedachte Fiſche nicht leicht auf<lb/>
Herren Taffeln aufgeſetzet, ſondern<lb/>
nur vor eine Speiſe armer Leute<lb/>
gehalten, welches aus dem <hirendition="#aq">Auſonio</hi><lb/>
abzunehmen, der <hirendition="#aq">Moſſella v.</hi> 127.<lb/>
dieſe Fiſche <hirendition="#aq">obſonia plebis,</hi> eine<lb/><cbn="54"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Alt</hi></fw><lb/>
Koſt gemeiner Leute nennet. Heut<lb/>
zu Tage wird es ſo genau nicht ge-<lb/>
nommen; Groſſe Herren eſſen<lb/>
auch davon. Man haͤlt die Alten<lb/>
vor gute Brat-Fiſche, und wenn ſie<lb/>
in friſchen Waſſern gefangen wor-<lb/>
den, find ſie deſto annehmlicher.<lb/>
Am beſten ſchmecken ſie entweder<lb/>
1) gebraten mit einer Caper-Soſſe<lb/>
oder 2) gebacken; oder 3) in zer-<lb/>
laſſener Butter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Alt-Fiſch gebacken.</hi></head><lb/><p>Dieſer wird gleich den folgenden<lb/>
geriſſen, aber nur in Stuͤcken zer-<lb/>ſchnitten und eingeſaltzet; Doch<lb/>
muß er im Saltz eine gute Weile<lb/>
liegen, damit daſſelbe recht eindrin-<lb/>
ge. Darnach ſtreiche ihn gantz<lb/>
drocken ab, lege ihn in eine mit vie-<lb/>
len Grieß beſtreuete Schuͤſſel, wirff<lb/>
ihn darinnen oft hin und wieder,<lb/>
bis er gantz weiß werde. (<hirendition="#aq">NB.</hi> In<lb/>
Ermanglung des Grieſſes kan<lb/>
auch nur weiß Mehl genommen<lb/>
werden) Hierauf mache Butter<lb/>
in eine Pfanne oder <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> uͤ-<lb/>
bern Feuer heiß, thue den Fiſch,<lb/>
doch nicht zuviel Stuͤck auf ein-<lb/>
mahl, in die heiſſe Butter, ſonſt kan<lb/>
er nicht ſauber gebacken werden.<lb/>
Denn je weniger man auf einmahl<lb/>
heraus baͤcket, je ſchoͤner und ange-<lb/>
nehmer er wird. Am beſten kanſt<lb/>
du dieſen Fiſch beym Anrichten ent-<lb/>
weder mit gebackener Peterſillie<lb/><hirendition="#aq">garniren,</hi> oder einen Meerettig mit<lb/>
Mandeln und Milchrahm vermi-<lb/>ſchet, darzugeben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Alt-Fiſch gebraten mit einer<lb/>
Caper-Soſſe.</hi></head><lb/><p>Wenn dieſer Fiſch groß iſt, ver-<lb/>
fahre mit demſelben alſo. Schup-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">pe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0049]
Alltags Alt
Alt
Alltags-Kleider
Oder Wochen-Kleider, heiſſen
dem Frauenzimmer diejenigen
Kleider, ſo ſie die Woche uͤber zum
Ausgehen pflegen anzulegen. Sie
ſeynd nicht nur von ſchlechterer
Sorte und Zeugen als die Sonn-
und Feſttags-Kleider, ſondern
auch mehr nach der commodite als
jene eingerichtet.
von dem Altar zuerſt auf-
ſtehen,
Iſt ein alter Weiber Aberglau-
be, ſo da meynen, daß diejenige Per-
ſon, ſo von der Braut und Braͤu-
tigam bey der Trauung nach dem
Niederknien zuerſt von dem Altar
auffſtuͤnde, auch zuerſt unter ihnen
ſterben muͤßte.
Althéa,
Eine Tochter des Theſtii und
Weib des Ætoliſchen Koͤnigs Oe-
nei, ſie zeugte den Meleager, wel-
chen Sohn ſie auff eine unvorſich-
tige Art verbrannte.
Alt-Fiſche oder Alte,
Aloſa, Clupea, Aloſe, ein Fiſch,
den man in Seen, Fluͤſſen, Baͤ-
chen und Teichen antrifft. Er iſt
uͤberaus auff ſeine Nahrung be-
gierig, dahero wird er in Teichen
nicht gerne gedultet, weil er ſonder-
lich denẽ Karpffen ihre Speiſe hur-
tig wegraubet. Vor dieſem wur-
den gedachte Fiſche nicht leicht auf
Herren Taffeln aufgeſetzet, ſondern
nur vor eine Speiſe armer Leute
gehalten, welches aus dem Auſonio
abzunehmen, der Moſſella v. 127.
dieſe Fiſche obſonia plebis, eine
Koſt gemeiner Leute nennet. Heut
zu Tage wird es ſo genau nicht ge-
nommen; Groſſe Herren eſſen
auch davon. Man haͤlt die Alten
vor gute Brat-Fiſche, und wenn ſie
in friſchen Waſſern gefangen wor-
den, find ſie deſto annehmlicher.
Am beſten ſchmecken ſie entweder
1) gebraten mit einer Caper-Soſſe
oder 2) gebacken; oder 3) in zer-
laſſener Butter.
Alt-Fiſch gebacken.
Dieſer wird gleich den folgenden
geriſſen, aber nur in Stuͤcken zer-
ſchnitten und eingeſaltzet; Doch
muß er im Saltz eine gute Weile
liegen, damit daſſelbe recht eindrin-
ge. Darnach ſtreiche ihn gantz
drocken ab, lege ihn in eine mit vie-
len Grieß beſtreuete Schuͤſſel, wirff
ihn darinnen oft hin und wieder,
bis er gantz weiß werde. (NB. In
Ermanglung des Grieſſes kan
auch nur weiß Mehl genommen
werden) Hierauf mache Butter
in eine Pfanne oder Caſſerole uͤ-
bern Feuer heiß, thue den Fiſch,
doch nicht zuviel Stuͤck auf ein-
mahl, in die heiſſe Butter, ſonſt kan
er nicht ſauber gebacken werden.
Denn je weniger man auf einmahl
heraus baͤcket, je ſchoͤner und ange-
nehmer er wird. Am beſten kanſt
du dieſen Fiſch beym Anrichten ent-
weder mit gebackener Peterſillie
garniren, oder einen Meerettig mit
Mandeln und Milchrahm vermi-
ſchet, darzugeben.
Alt-Fiſch gebraten mit einer
Caper-Soſſe.
Wenn dieſer Fiſch groß iſt, ver-
fahre mit demſelben alſo. Schup-
pe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/49>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.