Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Hechte den gantzen Leib, und machet ausselbigen hernach Stücke, ein Paar Finger breit, saltzet selbe alsdenn ein, und lasset sie eine Weile im Saltz liegen. Nehmet hierauf ausgelassene Butter oder Schmaltz, welche muß heiß gemacht werden, trocknet die Hechtstücklein ab, be- streuet sie mit Grieß oder Mehl, le- get solche ins heisse Schmaltz und lasset sie fein hart backen. Dar- nach nehmet Meerrettig, putzet und reibet diesen, setzet ein Nösel Rahm zum Feuer, stosset ein Viertel Man- deln und ein Viertel Pfund Zucker, rühret dieses nebst dem Meerrettig und ein Stückgen Butter auch hinein. Wenn ihr anrichten wollet, so schüttet den Meerrettig in eine Schüssel, leget den Hecht ordentlich herum, sprenget ein wenig zerlasse- ne Butter drüber, und gebet es hin. Hechte gelb auf polnisch, Reisset, zerstücket und siedet den Hechte ein Stück Butter drauf, setzet sol-ches auf ein Kohlfeuer, und lasset es also durcheinander kochen. Nach diesem leget den abgesottenen Hecht in die zubereitete Brühe, daß er sich fein durchziehe, kostet solche Brüh, ob sie fein piquant sey: denn, wenn die Säure und Süsse recht unter einander vermischet werden, so gie- bet es den besten Geschmack. Beym Anrichten leget die Stückgen Hecht fein sauber in die Schüssel, und den Kopff mit der Leber im Maul in die Mitte, richtet die Brühe also drü- ber her, daß das Gewürtz mit der Citrone fein zu sehen ist, bereibet es mit Zucker und gebets hin. Oder in Ermanglung der Aepffel kan man öffters nur weiß eingebrannt Mehl nehmen und obbeschriebener Massen mit dergleichen Gewürtz abmachen. Die Zeit und Gele- genheit giebet den besten Anlaß der- gleichen Veränderung zu treffen; bevorab, wenn man erstlich einen Grund geleget, und seiner Sache recht gewiß ist. Hechte mit Rahm und gerö- steten Zwiebeln, Das Absieden ist klar und deut- Hechte mit Sardellen weiß, Diese werden erstlich blau gesot- gantz
[Spaltenumbruch]
Hechte den gantzen Leib, und machet ausſelbigen hernach Stuͤcke, ein Paar Finger breit, ſaltzet ſelbe alsdenn ein, und laſſet ſie eine Weile im Saltz liegen. Nehmet hierauf ausgelaſſene Butteꝛ odeꝛ Schmaltz, welche muß heiß gemacht werden, trocknet die Hechtſtuͤcklein ab, be- ſtreuet ſie mit Grieß oder Mehl, le- get ſolche ins heiſſe Schmaltz und laſſet ſie fein hart backen. Dar- nach nehmet Meerrettig, putzet und reibet dieſen, ſetzet ein Noͤſel Rahm zum Feuer, ſtoſſet ein Viertel Man- deln und ein Viertel Pfund Zucker, ruͤhret dieſes nebſt dem Meerrettig und ein Stuͤckgen Butter auch hinein. Wenn ihr anrichten wollet, ſo ſchuͤttet den Meerrettig in eine Schuͤſſel, leget den Hecht ordentlich herum, ſprenget ein wenig zerlaſſe- ne Butter druͤber, und gebet es hin. Hechte gelb auf polniſch, Reiſſet, zerſtuͤcket und ſiedet den Hechte ein Stuͤck Butter drauf, ſetzet ſol-ches auf ein Kohlfeuer, und laſſet es alſo durcheinander kochen. Nach dieſem leget den abgeſottenen Hecht in die zubereitete Bruͤhe, daß er ſich fein durchziehe, koſtet ſolche Bruͤh, ob ſie fein piquant ſey: denn, wenn die Saͤure und Suͤſſe recht unter einander vermiſchet werden, ſo gie- bet es den beſten Geſchmack. Beym Anrichten leget die Stuͤckgen Hecht fein ſauber in die Schuͤſſel, und den Kopff mit der Leber im Maul in die Mitte, richtet die Bruͤhe alſo druͤ- ber her, daß das Gewuͤrtz mit der Citrone fein zu ſehen iſt, bereibet es mit Zucker und gebets hin. Oder in Ermanglung der Aepffel kan man oͤffters nur weiß eingebrañt Mehl nehmen und obbeſchriebener Maſſen mit dergleichen Gewuͤrtz abmachen. Die Zeit und Gele- genheit giebet den beſten Anlaß der- gleichen Veraͤnderung zu treffen; bevorab, wenn man erſtlich einen Grund geleget, und ſeiner Sache recht gewiß iſt. Hechte mit Rahm und geroͤ- ſteten Zwiebeln, Das Abſieden iſt klar und deut- Hechte mit Sardellen weiß, Dieſe werden erſtlich blau geſot- gantz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402"/><cb n="759"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hechte</hi></fw><lb/> den gantzen Leib, und machet aus<lb/> ſelbigen hernach Stuͤcke, ein Paar<lb/> Finger breit, ſaltzet ſelbe alsdenn<lb/> ein, und laſſet ſie eine Weile im<lb/> Saltz liegen. Nehmet hierauf<lb/> ausgelaſſene Butteꝛ odeꝛ Schmaltz,<lb/> welche muß heiß gemacht werden,<lb/> trocknet die Hechtſtuͤcklein ab, be-<lb/> ſtreuet ſie mit Grieß oder Mehl, le-<lb/> get ſolche ins heiſſe Schmaltz und<lb/> laſſet ſie fein hart backen. Dar-<lb/> nach nehmet Meerrettig, putzet und<lb/> reibet dieſen, ſetzet ein Noͤſel Rahm<lb/> zum Feuer, ſtoſſet ein Viertel Man-<lb/> deln und ein Viertel Pfund Zucker,<lb/> ruͤhret dieſes nebſt dem Meerrettig<lb/> und ein Stuͤckgen Butter auch<lb/> hinein. Wenn ihr anrichten wollet,<lb/> ſo ſchuͤttet den Meerrettig in eine<lb/> Schuͤſſel, leget den Hecht ordentlich<lb/> herum, ſprenget ein wenig zerlaſſe-<lb/> ne Butter druͤber, und gebet es hin.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hechte gelb auf polniſch,</hi> </head><lb/> <p>Reiſſet, zerſtuͤcket und ſiedet den<lb/> Hecht, wie bey dem blau geſottenen<lb/> Hecht gelehret worden. Hernach<lb/> nehmet ein gut Theil Zwiebeln und<lb/> Borsdorffer-Aepffel, ſchaͤlet und<lb/> ſchneidet beyde gantz klein, thut ſie<lb/> in einen Topff, gieſſet Peterſilien-<lb/> waſſer drauf, ſchuͤttet geriebene<lb/> Semmel darzu, und laſſet es ko-<lb/> chen. Hat ſolches genug gekochet,<lb/> ſo ſtreichets durch ein Haartuch,<lb/> oder in Ermanglung deſſen, nehmet<lb/> nur einen Durchſchlag, thut das<lb/> durchgeſtrichene in einen Tiegel,<lb/> gieſſet Wein und Eßig drein, werf-<lb/> fet auch Zucker, eine Hand voll klei-<lb/> ne, und eine Hand voll groſſe Roſi-<lb/> nen, ingleichen laͤnglicht geſchnit-<lb/> tene Mandeln, Citronſcheler und<lb/> Scheiben, Saffran, Ingber und<lb/><cb n="760"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hechte</hi></fw><lb/> ein Stuͤck Butter drauf, ſetzet ſol-<lb/> ches auf ein Kohlfeuer, und laſſet es<lb/> alſo durcheinander kochen. Nach<lb/> dieſem leget den abgeſottenen Hecht<lb/> in die zubereitete Bruͤhe, daß er ſich<lb/> fein durchziehe, koſtet ſolche Bruͤh,<lb/> ob ſie fein <hi rendition="#aq">piquant</hi> ſey: denn, wenn<lb/> die Saͤure und Suͤſſe recht unter<lb/> einander vermiſchet werden, ſo gie-<lb/> bet es den beſten Geſchmack. Beym<lb/> Anrichten leget die Stuͤckgen Hecht<lb/> fein ſauber in die Schuͤſſel, und den<lb/> Kopff mit der Leber im Maul in die<lb/> Mitte, richtet die Bruͤhe alſo druͤ-<lb/> ber her, daß das Gewuͤrtz mit der<lb/> Citrone fein zu ſehen iſt, bereibet es<lb/> mit Zucker und gebets hin. Oder<lb/> in Ermanglung der Aepffel kan<lb/> man oͤffters nur weiß eingebrañt<lb/> Mehl nehmen und obbeſchriebener<lb/> Maſſen mit dergleichen Gewuͤrtz<lb/> abmachen. Die Zeit und Gele-<lb/> genheit giebet den beſten Anlaß der-<lb/> gleichen Veraͤnderung zu treffen;<lb/> bevorab, wenn man erſtlich einen<lb/> Grund geleget, und ſeiner Sache<lb/> recht gewiß iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hechte mit Rahm und geroͤ-<lb/> ſteten Zwiebeln,</hi> </head><lb/> <p>Das Abſieden iſt klar und deut-<lb/> lich genug beſchrieben: ſo muͤſſet, ihr<lb/> auch die Bruͤhe, wie beym Hecht<lb/> mit der Rahmſoſſe gelehret wor-<lb/> den, auf ſolche Art verfertigen.<lb/> Nur, daß oben druͤber geroͤſtete<lb/> Zwiebeln geſtreuet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hechte mit Sardellen weiß,</hi> </head><lb/> <p>Dieſe werden erſtlich blau geſot-<lb/> ten, hernach waͤſſert 5. biß 6. Sar-<lb/> dellen ein, waſchet ſie reinlich aus,<lb/> ziehet ihnen das Fleiſch von denen<lb/> Graͤten herunter, hacket ſelbige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Hechte
Hechte
den gantzen Leib, und machet aus
ſelbigen hernach Stuͤcke, ein Paar
Finger breit, ſaltzet ſelbe alsdenn
ein, und laſſet ſie eine Weile im
Saltz liegen. Nehmet hierauf
ausgelaſſene Butteꝛ odeꝛ Schmaltz,
welche muß heiß gemacht werden,
trocknet die Hechtſtuͤcklein ab, be-
ſtreuet ſie mit Grieß oder Mehl, le-
get ſolche ins heiſſe Schmaltz und
laſſet ſie fein hart backen. Dar-
nach nehmet Meerrettig, putzet und
reibet dieſen, ſetzet ein Noͤſel Rahm
zum Feuer, ſtoſſet ein Viertel Man-
deln und ein Viertel Pfund Zucker,
ruͤhret dieſes nebſt dem Meerrettig
und ein Stuͤckgen Butter auch
hinein. Wenn ihr anrichten wollet,
ſo ſchuͤttet den Meerrettig in eine
Schuͤſſel, leget den Hecht ordentlich
herum, ſprenget ein wenig zerlaſſe-
ne Butter druͤber, und gebet es hin.
Hechte gelb auf polniſch,
Reiſſet, zerſtuͤcket und ſiedet den
Hecht, wie bey dem blau geſottenen
Hecht gelehret worden. Hernach
nehmet ein gut Theil Zwiebeln und
Borsdorffer-Aepffel, ſchaͤlet und
ſchneidet beyde gantz klein, thut ſie
in einen Topff, gieſſet Peterſilien-
waſſer drauf, ſchuͤttet geriebene
Semmel darzu, und laſſet es ko-
chen. Hat ſolches genug gekochet,
ſo ſtreichets durch ein Haartuch,
oder in Ermanglung deſſen, nehmet
nur einen Durchſchlag, thut das
durchgeſtrichene in einen Tiegel,
gieſſet Wein und Eßig drein, werf-
fet auch Zucker, eine Hand voll klei-
ne, und eine Hand voll groſſe Roſi-
nen, ingleichen laͤnglicht geſchnit-
tene Mandeln, Citronſcheler und
Scheiben, Saffran, Ingber und
ein Stuͤck Butter drauf, ſetzet ſol-
ches auf ein Kohlfeuer, und laſſet es
alſo durcheinander kochen. Nach
dieſem leget den abgeſottenen Hecht
in die zubereitete Bruͤhe, daß er ſich
fein durchziehe, koſtet ſolche Bruͤh,
ob ſie fein piquant ſey: denn, wenn
die Saͤure und Suͤſſe recht unter
einander vermiſchet werden, ſo gie-
bet es den beſten Geſchmack. Beym
Anrichten leget die Stuͤckgen Hecht
fein ſauber in die Schuͤſſel, und den
Kopff mit der Leber im Maul in die
Mitte, richtet die Bruͤhe alſo druͤ-
ber her, daß das Gewuͤrtz mit der
Citrone fein zu ſehen iſt, bereibet es
mit Zucker und gebets hin. Oder
in Ermanglung der Aepffel kan
man oͤffters nur weiß eingebrañt
Mehl nehmen und obbeſchriebener
Maſſen mit dergleichen Gewuͤrtz
abmachen. Die Zeit und Gele-
genheit giebet den beſten Anlaß der-
gleichen Veraͤnderung zu treffen;
bevorab, wenn man erſtlich einen
Grund geleget, und ſeiner Sache
recht gewiß iſt.
Hechte mit Rahm und geroͤ-
ſteten Zwiebeln,
Das Abſieden iſt klar und deut-
lich genug beſchrieben: ſo muͤſſet, ihr
auch die Bruͤhe, wie beym Hecht
mit der Rahmſoſſe gelehret wor-
den, auf ſolche Art verfertigen.
Nur, daß oben druͤber geroͤſtete
Zwiebeln geſtreuet werden.
Hechte mit Sardellen weiß,
Dieſe werden erſtlich blau geſot-
ten, hernach waͤſſert 5. biß 6. Sar-
dellen ein, waſchet ſie reinlich aus,
ziehet ihnen das Fleiſch von denen
Graͤten herunter, hacket ſelbige
gantz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |