Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Hechte Carfiol und Klösern; 37) Hechtemit Morgeln und gebackenen Klö- sern; 38) Hechte angeschlagen; 39) Hechte mit Knoblauch; 40) Hechte in einer warmen Pastete; 41) Hechte gepflücket; 42) Dito mit Sardellen; 43) Hechte gespickt; 44) Hechte in Erbsbrüh; 45) Hechte, so eingesaltzen, mit grünen Erbsen; 46) Hechte mit saurer Li- mone; 47) Hechte mit Pomeran- tzen oder Apel de Sina. Hechte blau zu sieden, Erstlich reisset dem Hecht den Hechte Hechte mit Rahm-Sosse, Wenn die Hechte blau, wie obi- Hechte mit Rahm und Kümmel, Reisset den Hecht, wie sonst ge- Hechte gebacken mit einen Mandelmeerrettig, Schupet und reisset den Hecht, den
[Spaltenumbruch]
Hechte Carfiol und Kloͤſern; 37) Hechtemit Morgeln und gebackenen Kloͤ- ſern; 38) Hechte angeſchlagen; 39) Hechte mit Knoblauch; 40) Hechte in einer warmen Paſtete; 41) Hechte gepfluͤcket; 42) Dito mit Sardellen; 43) Hechte geſpickt; 44) Hechte in Erbsbruͤh; 45) Hechte, ſo eingeſaltzen, mit gruͤnen Erbſen; 46) Hechte mit ſaurer Li- mone; 47) Hechte mit Pomeran- tzen oder Apel de Sina. Hechte blau zu ſieden, Erſtlich reiſſet dem Hecht den Hechte Hechte mit Rahm-Soſſe, Wenn die Hechte blau, wie obi- Hechte mit Rahm und Kuͤmmel, Reiſſet den Hecht, wie ſonſt ge- Hechte gebacken mit einen Mandelmeerrettig, Schupet und reiſſet den Hecht, den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401"/><cb n="757"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hechte</hi></fw><lb/> Carfiol und Kloͤſern; 37) Hechte<lb/> mit Morgeln und gebackenen Kloͤ-<lb/> ſern; 38) Hechte angeſchlagen;<lb/> 39) Hechte mit Knoblauch; 40)<lb/> Hechte in einer warmen Paſtete;<lb/> 41) Hechte gepfluͤcket; 42) Dito<lb/> mit Sardellen; 43) Hechte geſpickt;<lb/> 44) Hechte in Erbsbruͤh; 45)<lb/> Hechte, ſo eingeſaltzen, mit gruͤnen<lb/> Erbſen; 46) Hechte mit ſaurer Li-<lb/> mone; 47) Hechte mit Pomeran-<lb/> tzen oder <hi rendition="#aq">Apel de Sina.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hechte blau zu ſieden,</hi> </head><lb/> <p>Erſtlich reiſſet dem Hecht den<lb/> Bauch auf, und nehmet das Einge-<lb/> weide heraus, reiſſet ihn ferner<lb/> durch den gantzen Leib im Ruͤckgrad<lb/> hinunter, ſchneidet Stuͤcker daꝛaus,<lb/> wie es euch beliebet, waſchet ſolchen<lb/> ſauber aus, und ſprenget Eßig druͤ-<lb/> ber, den Kopff aber muͤſſet ihr gantz<lb/> laſſen, welches geſchehen kan auf<lb/> folgende Art: wo das Ruͤckgrad<lb/> iſt, da ſchneidet neben ſelben gegen<lb/> den Kopff und auf der andern Sei-<lb/> ten auch auf, daß das Ruͤckgrad<lb/> alleine heraus ſtehet; durchſchnei-<lb/> det auch von unten den Kopff, daß<lb/> man ihn ihn recht breit dꝛuͤcken kan.<lb/> Nun ſetzet Waſſer mit Saltz ver-<lb/> miſchet zum Feuer, in einen Fiſch-<lb/> Keſſel: wenn das Waſſer ſiedet, ſo<lb/> leget den Hecht hinein und laſſet<lb/> ihn fein gehling uͤberſieden; hat er<lb/> denn genug geſotten, ſo hebet ihn<lb/> vom Feuer, ſprenget kaltes Waſſer<lb/> druͤber, und decket Papier drauf;<lb/> denn wenn der Braden davon ge-<lb/> het, ſo wird er ſchwartz. Wenn<lb/> ihr ſolchen anrichtet, ſo gebet Eßig<lb/> darzu, und dem Hecht thut die Leber<lb/> ins Maul.</p><lb/> <cb n="758"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Hechte</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hechte mit Rahm-Soſſe,</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Hechte blau, wie obi-<lb/> ger, abgeſotten ſind, ſo nehmet 1.<lb/> Noͤſel oder mehr Rahm, ſetzet ſol-<lb/> chen zum Feuer und laſſet ihn ſie-<lb/> den: ſchlaget hernach in ein Toͤpff-<lb/> gen 4. biß 5. Eyerdotter, quirlt die-<lb/> ſe nebſt einer Meſſerſpitzen rohes<lb/> Mehl klar ab, gieſſet den geſottenen<lb/> Rahm an die Eyerdotrer, und<lb/> quirlt es ſtetig um, daß es nicht zu-<lb/> ſammen rinnet; leget auch ein<lb/> Stuͤck Butter und etwas Muſca-<lb/> tenbluͤten dran. Richtet die Hech-<lb/> te auf eine Schuͤſſel, gieſſet die<lb/> Bruͤhe druͤber, laſſets auf einem<lb/> Kohlfeuer erwaͤrmen, aber nicht ko-<lb/> chen: ſprenget zerlaßene Butter<lb/> druͤber und gebet ſie hin.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hechte mit Rahm und<lb/> Kuͤmmel,</hi> </head><lb/> <p>Reiſſet den Hecht, wie ſonſt ge-<lb/> braͤuchlich (daran aber nicht al-<lb/> lezeit die Koͤpffe gantz bleiben duͤrf-<lb/> fen) und ſiedet ihn ab; hernach neh-<lb/> met 1. Noͤſel Rahm, ſetzet ſelbigen<lb/> zum Feuer, ziehet ihn mit Eyerdot-<lb/> tern ab, gleichwie vorhergehenden.<lb/> Ferner nehmet nicht gar einen Eß-<lb/> loͤffel voll Kuͤmmel, ſchneidet ſol-<lb/> chen mit einem Schneidemeſſer<lb/> klein, werffet ihn in die abgequirlte<lb/> Bruͤh, und laſſet ſolche ein wenig<lb/> ſtehen. Endlich richtet den Hecht<lb/> an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, und<lb/> ſprenget zerlaſſene Butter drauf,<lb/> ſo iſt er fertig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hechte gebacken mit einen<lb/> Mandelmeerrettig,</hi> </head><lb/> <p>Schupet und reiſſet den Hecht,<lb/> ſchneidet ihm erſt kleine Kerben auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Hechte
Hechte
Carfiol und Kloͤſern; 37) Hechte
mit Morgeln und gebackenen Kloͤ-
ſern; 38) Hechte angeſchlagen;
39) Hechte mit Knoblauch; 40)
Hechte in einer warmen Paſtete;
41) Hechte gepfluͤcket; 42) Dito
mit Sardellen; 43) Hechte geſpickt;
44) Hechte in Erbsbruͤh; 45)
Hechte, ſo eingeſaltzen, mit gruͤnen
Erbſen; 46) Hechte mit ſaurer Li-
mone; 47) Hechte mit Pomeran-
tzen oder Apel de Sina.
Hechte blau zu ſieden,
Erſtlich reiſſet dem Hecht den
Bauch auf, und nehmet das Einge-
weide heraus, reiſſet ihn ferner
durch den gantzen Leib im Ruͤckgrad
hinunter, ſchneidet Stuͤcker daꝛaus,
wie es euch beliebet, waſchet ſolchen
ſauber aus, und ſprenget Eßig druͤ-
ber, den Kopff aber muͤſſet ihr gantz
laſſen, welches geſchehen kan auf
folgende Art: wo das Ruͤckgrad
iſt, da ſchneidet neben ſelben gegen
den Kopff und auf der andern Sei-
ten auch auf, daß das Ruͤckgrad
alleine heraus ſtehet; durchſchnei-
det auch von unten den Kopff, daß
man ihn ihn recht breit dꝛuͤcken kan.
Nun ſetzet Waſſer mit Saltz ver-
miſchet zum Feuer, in einen Fiſch-
Keſſel: wenn das Waſſer ſiedet, ſo
leget den Hecht hinein und laſſet
ihn fein gehling uͤberſieden; hat er
denn genug geſotten, ſo hebet ihn
vom Feuer, ſprenget kaltes Waſſer
druͤber, und decket Papier drauf;
denn wenn der Braden davon ge-
het, ſo wird er ſchwartz. Wenn
ihr ſolchen anrichtet, ſo gebet Eßig
darzu, und dem Hecht thut die Leber
ins Maul.
Hechte mit Rahm-Soſſe,
Wenn die Hechte blau, wie obi-
ger, abgeſotten ſind, ſo nehmet 1.
Noͤſel oder mehr Rahm, ſetzet ſol-
chen zum Feuer und laſſet ihn ſie-
den: ſchlaget hernach in ein Toͤpff-
gen 4. biß 5. Eyerdotter, quirlt die-
ſe nebſt einer Meſſerſpitzen rohes
Mehl klar ab, gieſſet den geſottenen
Rahm an die Eyerdotrer, und
quirlt es ſtetig um, daß es nicht zu-
ſammen rinnet; leget auch ein
Stuͤck Butter und etwas Muſca-
tenbluͤten dran. Richtet die Hech-
te auf eine Schuͤſſel, gieſſet die
Bruͤhe druͤber, laſſets auf einem
Kohlfeuer erwaͤrmen, aber nicht ko-
chen: ſprenget zerlaßene Butter
druͤber und gebet ſie hin.
Hechte mit Rahm und
Kuͤmmel,
Reiſſet den Hecht, wie ſonſt ge-
braͤuchlich (daran aber nicht al-
lezeit die Koͤpffe gantz bleiben duͤrf-
fen) und ſiedet ihn ab; hernach neh-
met 1. Noͤſel Rahm, ſetzet ſelbigen
zum Feuer, ziehet ihn mit Eyerdot-
tern ab, gleichwie vorhergehenden.
Ferner nehmet nicht gar einen Eß-
loͤffel voll Kuͤmmel, ſchneidet ſol-
chen mit einem Schneidemeſſer
klein, werffet ihn in die abgequirlte
Bruͤh, und laſſet ſolche ein wenig
ſtehen. Endlich richtet den Hecht
an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, und
ſprenget zerlaſſene Butter drauf,
ſo iſt er fertig.
Hechte gebacken mit einen
Mandelmeerrettig,
Schupet und reiſſet den Hecht,
ſchneidet ihm erſt kleine Kerben auf
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |