Magdalena, von Regenspurg, wiewohl auch einige Gravenwerth in Oesterreich zu ihrem Vaterlande machen. War ein gelehrtes Frau- enzimmer, und ums Jahr 1572. berühmt, auch eine Poetin; hat in Teutschen Reimen unterschiedene Bücher verfertiget, die noch vor- handen sind. Ihr Jesus-Sirach ist 1571. und 1578. heraus gekom- men. Ihre Sonntags-Episteln über das gantze Jahr Gesangs- weise gestellet, haben zu Nürnberg 1568. und 69. in 8. das Licht er- blicket. Das Buch Tobiä ist A. 1580. samt etlichen und funffzig geistlichen Liedern und Kinder-Ge- sprächen zum Vorschein kommen. Uber dieses hat sie noch Weynacht- Ostern- und Pfingst-Gesänge ver- fertiget: letzlich hat sie auch die A- postolischen Geschichte in Teutsche Gesänge gebracht, und solche zu Straßburg A. 1586. in 8. zum Druck befördert. Vid. Nicol. Bas- saeum in Catalog. Libror. ab An. 1564. usque ad 1592. Editor. P. II. p. 126.
Heb-Amme, siehe. Kinder- Mutter.
Hebe,oderJuventus,
Die Göttin der Jugend, eine Tochter des Jupiters und der Juno. Muste dem Jupiter, wenn er spei- sete, auffwarten, und das Geträn- cke, worüber sie von denen andern Göttern war gesetzet worden, zu- reichen. Als sie aber einmahl bey einem grossen Götter-Banquet ihr Schenck-Amt verrichtete, und in [Spaltenumbruch]
Heber Hechel
währender solcher Bedienung von ohngefehr auf die Erde fiel, wo- durch sie dasjenige, was die Natur und Schamhafftigkeit verdecketha- ben will, öffentlich entblößte, war sie von solchen Amte abgesetzet, wel- ches dem Ganymedi auffgetragen wurde. Endlich hat sie der Her- cules geheyrathet, und unter die Zahl der Götter mit setzen lassen.
Heber,
Ist ein von Meßing oder Blech hol getriebenes Rohr, wormit man den Wein oder das Bier aus den frischen und noch nicht ange- zapfften Fässern zu heben und her- aus zu ziehen pfleget.
Hecale,
War ein altes armes, doch wohl- thätiges Weib, welches den The- seus, noch als ein Kind, unbekann- ter Weife auffgenommen und be- herberget.
Hecate,
Des Jovis und der Latonae, oder wie einige wollen, des Persei Toch- ter, des Apollinis Schwester, wird auch sonsten Diana genennet. Die- ser Hecate werden dreyerley Nah- men und Aemter beygeleget: denn im Himmel repraesentiret sie die Lunam, auf der Erden die Dianam, und in der Hölle die Proserpinam. Sie soll zu allererst das gifftige Kraut, Wolffswurtz, erfunden, und ihrem eigenen Vater darmit verge- ben haben.
Hechel-Banck,
Ist eine von Holtz lang und
schmal
A a 5
[Spaltenumbruch]
Haym Heba
Haymerin,
Magdalena, von Regenſpurg, wiewohl auch einige Gravenwerth in Oeſterreich zu ihrem Vaterlande machen. War ein gelehrtes Frau- enzimmer, und ums Jahr 1572. beruͤhmt, auch eine Poetin; hat in Teutſchen Reimen unterſchiedene Buͤcher verfertiget, die noch vor- handen ſind. Ihr Jeſus-Sirach iſt 1571. und 1578. heraus gekom- men. Ihre Sonntags-Epiſteln uͤber das gantze Jahr Geſangs- weiſe geſtellet, haben zu Nuͤrnberg 1568. und 69. in 8. das Licht er- blicket. Das Buch Tobiaͤ iſt A. 1580. ſamt etlichen und funffzig geiſtlichen Liedern und Kinder-Ge- ſpraͤchen zum Vorſchein kommen. Uber dieſes hat ſie noch Weynacht- Oſtern- und Pfingſt-Geſaͤnge ver- fertiget: letzlich hat ſie auch die A- poſtoliſchen Geſchichte in Teutſche Geſaͤnge gebracht, und ſolche zu Straßburg A. 1586. in 8. zum Druck befoͤrdert. Vid. Nicol. Bas- ſæum in Catalog. Libror. ab An. 1564. usque ad 1592. Editor. P. II. p. 126.
Heb-Amme, ſiehe. Kinder- Mutter.
Hebe,oderJuventus,
Die Goͤttin der Jugend, eine Tochter des Jupiters und der Juno. Muſte dem Jupiter, wenn er ſpei- ſete, auffwarten, und das Getraͤn- cke, woruͤber ſie von denen andern Goͤttern war geſetzet worden, zu- reichen. Als ſie aber einmahl bey einem groſſen Goͤtter-Banquet ihr Schenck-Amt verrichtete, und in [Spaltenumbruch]
Heber Hechel
waͤhrender ſolcher Bedienung von ohngefehr auf die Erde fiel, wo- durch ſie dasjenige, was die Natur und Schamhafftigkeit verdecketha- ben will, oͤffentlich entbloͤßte, war ſie von ſolchen Amte abgeſetzet, wel- ches dem Ganymedi auffgetragen wurde. Endlich hat ſie der Her- cules geheyrathet, und unter die Zahl der Goͤtter mit ſetzen laſſen.
Heber,
Iſt ein von Meßing oder Blech hol getriebenes Rohr, wormit man den Wein oder das Bier aus den friſchen und noch nicht ange- zapfften Faͤſſern zu heben und her- aus zu ziehen pfleget.
Hecale,
War ein altes armes, doch wohl- thaͤtiges Weib, welches den The- ſeus, noch als ein Kind, unbekañ- ter Weife auffgenommen und be- herberget.
Hecate,
Des Jovis und der Latonæ, oder wie einige wollen, des Perſei Toch- ter, des Apollinis Schweſter, wird auch ſonſten Diana genennet. Die- ſer Hecate werden dreyerley Nah- men und Aemter beygeleget: denn im Himmel repræſentiret ſie die Lunam, auf der Erden die Dianam, und in der Hoͤlle die Proſerpinam. Sie ſoll zu allererſt das gifftige Kraut, Wolffswurtz, erfunden, und ihrem eigenen Vater darmit verge- ben haben.
Hechel-Banck,
Iſt eine von Holtz lang und
ſchmal
A a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0399"/><cbn="753"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Haym Heba</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Haymerin,</hi></head><lb/><p>Magdalena, von Regenſpurg,<lb/>
wiewohl auch einige Gravenwerth<lb/>
in Oeſterreich zu ihrem Vaterlande<lb/>
machen. War ein gelehrtes Frau-<lb/>
enzimmer, und ums Jahr 1572.<lb/>
beruͤhmt, auch eine Poetin; hat in<lb/>
Teutſchen Reimen unterſchiedene<lb/>
Buͤcher verfertiget, die noch vor-<lb/>
handen ſind. Ihr Jeſus-Sirach<lb/>
iſt 1571. und 1578. heraus gekom-<lb/>
men. Ihre Sonntags-Epiſteln<lb/>
uͤber das gantze Jahr Geſangs-<lb/>
weiſe geſtellet, haben zu Nuͤrnberg<lb/>
1568. und 69. in 8. das Licht er-<lb/>
blicket. Das Buch Tobiaͤ iſt <hirendition="#aq">A.</hi><lb/>
1580. ſamt etlichen und funffzig<lb/>
geiſtlichen Liedern und Kinder-Ge-<lb/>ſpraͤchen zum Vorſchein kommen.<lb/>
Uber dieſes hat ſie noch Weynacht-<lb/>
Oſtern- und Pfingſt-Geſaͤnge ver-<lb/>
fertiget: letzlich hat ſie auch die A-<lb/>
poſtoliſchen Geſchichte in Teutſche<lb/>
Geſaͤnge gebracht, und ſolche zu<lb/>
Straßburg <hirendition="#aq">A.</hi> 1586. in 8. zum<lb/>
Druck befoͤrdert. <hirendition="#aq">Vid. Nicol. Bas-<lb/>ſæum in Catalog. Libror. ab An.<lb/>
1564. usque ad 1592. Editor. P.<lb/>
II. p.</hi> 126.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Heb-Amme, ſiehe. Kinder-<lb/>
Mutter.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hebe,</hi><hirendition="#b">oder</hi><hirendition="#aq">Juventus,</hi></head><lb/><p>Die Goͤttin der Jugend, eine<lb/>
Tochter des Jupiters und der <hirendition="#aq">Juno.</hi><lb/>
Muſte dem Jupiter, wenn er ſpei-<lb/>ſete, auffwarten, und das Getraͤn-<lb/>
cke, woruͤber ſie von denen andern<lb/>
Goͤttern war geſetzet worden, zu-<lb/>
reichen. Als ſie aber einmahl bey<lb/>
einem groſſen Goͤtter-<hirendition="#aq">Banquet</hi> ihr<lb/>
Schenck-Amt verrichtete, und in<lb/><cbn="754"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Heber Hechel</hi></fw><lb/>
waͤhrender ſolcher Bedienung von<lb/>
ohngefehr auf die Erde fiel, wo-<lb/>
durch ſie dasjenige, was die Natur<lb/>
und Schamhafftigkeit verdecketha-<lb/>
ben will, oͤffentlich entbloͤßte, war<lb/>ſie von ſolchen Amte abgeſetzet, wel-<lb/>
ches dem <hirendition="#aq">Ganymedi</hi> auffgetragen<lb/>
wurde. Endlich hat ſie der <hirendition="#aq">Her-<lb/>
cules</hi> geheyrathet, und unter die<lb/>
Zahl der Goͤtter mit ſetzen laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Heber,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Meßing oder Blech<lb/>
hol getriebenes Rohr, wormit<lb/>
man den Wein oder das Bier aus<lb/>
den friſchen und noch nicht ange-<lb/>
zapfften Faͤſſern zu heben und her-<lb/>
aus zu ziehen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hecale,</hi></head><lb/><p>War ein altes armes, doch wohl-<lb/>
thaͤtiges Weib, welches den <hirendition="#aq">The-<lb/>ſeus,</hi> noch als ein Kind, unbekañ-<lb/>
ter Weife auffgenommen und be-<lb/>
herberget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hecate,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Jovis</hi> und der <hirendition="#aq">Latonæ,</hi> oder<lb/>
wie einige wollen, des <hirendition="#aq">Perſei</hi> Toch-<lb/>
ter, des <hirendition="#aq">Apollinis</hi> Schweſter, wird<lb/>
auch ſonſten <hirendition="#aq">Diana</hi> genennet. Die-<lb/>ſer <hirendition="#aq">Hecate</hi> werden dreyerley Nah-<lb/>
men und Aemter beygeleget: denn<lb/>
im Himmel <hirendition="#aq">repræſentiret</hi>ſie die<lb/><hirendition="#aq">Lunam,</hi> auf der Erden die <hirendition="#aq">Dianam,</hi><lb/>
und in der Hoͤlle die <hirendition="#aq">Proſerpinam.</hi><lb/>
Sie ſoll zu allererſt das gifftige<lb/>
Kraut, Wolffswurtz, erfunden, und<lb/>
ihrem eigenen Vater darmit verge-<lb/>
ben haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hechel-Banck,</hi></head><lb/><p>Iſt eine von Holtz lang und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchmal</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0399]
Haym Heba
Heber Hechel
Haymerin,
Magdalena, von Regenſpurg,
wiewohl auch einige Gravenwerth
in Oeſterreich zu ihrem Vaterlande
machen. War ein gelehrtes Frau-
enzimmer, und ums Jahr 1572.
beruͤhmt, auch eine Poetin; hat in
Teutſchen Reimen unterſchiedene
Buͤcher verfertiget, die noch vor-
handen ſind. Ihr Jeſus-Sirach
iſt 1571. und 1578. heraus gekom-
men. Ihre Sonntags-Epiſteln
uͤber das gantze Jahr Geſangs-
weiſe geſtellet, haben zu Nuͤrnberg
1568. und 69. in 8. das Licht er-
blicket. Das Buch Tobiaͤ iſt A.
1580. ſamt etlichen und funffzig
geiſtlichen Liedern und Kinder-Ge-
ſpraͤchen zum Vorſchein kommen.
Uber dieſes hat ſie noch Weynacht-
Oſtern- und Pfingſt-Geſaͤnge ver-
fertiget: letzlich hat ſie auch die A-
poſtoliſchen Geſchichte in Teutſche
Geſaͤnge gebracht, und ſolche zu
Straßburg A. 1586. in 8. zum
Druck befoͤrdert. Vid. Nicol. Bas-
ſæum in Catalog. Libror. ab An.
1564. usque ad 1592. Editor. P.
II. p. 126.
Heb-Amme, ſiehe. Kinder-
Mutter.
Hebe, oder Juventus,
Die Goͤttin der Jugend, eine
Tochter des Jupiters und der Juno.
Muſte dem Jupiter, wenn er ſpei-
ſete, auffwarten, und das Getraͤn-
cke, woruͤber ſie von denen andern
Goͤttern war geſetzet worden, zu-
reichen. Als ſie aber einmahl bey
einem groſſen Goͤtter-Banquet ihr
Schenck-Amt verrichtete, und in
waͤhrender ſolcher Bedienung von
ohngefehr auf die Erde fiel, wo-
durch ſie dasjenige, was die Natur
und Schamhafftigkeit verdecketha-
ben will, oͤffentlich entbloͤßte, war
ſie von ſolchen Amte abgeſetzet, wel-
ches dem Ganymedi auffgetragen
wurde. Endlich hat ſie der Her-
cules geheyrathet, und unter die
Zahl der Goͤtter mit ſetzen laſſen.
Heber,
Iſt ein von Meßing oder Blech
hol getriebenes Rohr, wormit
man den Wein oder das Bier aus
den friſchen und noch nicht ange-
zapfften Faͤſſern zu heben und her-
aus zu ziehen pfleget.
Hecale,
War ein altes armes, doch wohl-
thaͤtiges Weib, welches den The-
ſeus, noch als ein Kind, unbekañ-
ter Weife auffgenommen und be-
herberget.
Hecate,
Des Jovis und der Latonæ, oder
wie einige wollen, des Perſei Toch-
ter, des Apollinis Schweſter, wird
auch ſonſten Diana genennet. Die-
ſer Hecate werden dreyerley Nah-
men und Aemter beygeleget: denn
im Himmel repræſentiret ſie die
Lunam, auf der Erden die Dianam,
und in der Hoͤlle die Proſerpinam.
Sie ſoll zu allererſt das gifftige
Kraut, Wolffswurtz, erfunden, und
ihrem eigenen Vater darmit verge-
ben haben.
Hechel-Banck,
Iſt eine von Holtz lang und
ſchmal
A a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/399>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.