Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Hauben Haue Diener, wenn sie den andern Hochzeit-Tag über der Tafel der Braut den Crantz abreissen, und ihr dafür eine gestrickte Vexier-Haube aufsetzen. Haubendrat, Ist eine von Drat hoch und Glie- Haubenmacherin, Ist ein geschicktes und inventiö- Haubenstock, Ist eine von Thon, oder meistens Hauens, Elisabeth. War eine unver- Haug Hauss Croes. Histor. Qvaker. pag. 166.lib. 1. von Haugwitz, Caecilia. War A. 1537. Aeb- Haupt-Küssen, Heisset im Bette dasjenige klei- Hauptküssen-Zügen, Seynd weisse, von Leinwand, Haupt-Schleyer. Siehe. Kopff-Schleyer. Haupt-Schlüssel, oder, Dietrich, Heisset derjenige künstlich ver- Haußbacken-Brodt. Siehe. Brodt. Haussen, Huso, Exos, ist ein sehr grosser nach A a 3
[Spaltenumbruch]
Hauben Haue Diener, weñ ſie dẽ andern Hochzeit-Tag uͤber der Tafel der Braut den Crantz abreiſſen, und ihr dafuͤr eine geſtrickte Vexier-Haube aufſetzen. Haubendrat, Iſt eine von Drat hoch und Glie- Haubenmacherin, Iſt ein geſchicktes und inventioͤ- Haubenſtock, Iſt eine von Thon, oder meiſtens Hauens, Eliſabeth. War eine unver- Haug Hauſſ Crœſ. Hiſtor. Qvaker. pag. 166.lib. 1. von Haugwitz, Cæcilia. War A. 1537. Aeb- Haupt-Kuͤſſen, Heiſſet im Bette dasjenige klei- Hauptkuͤſſen-Zuͤgen, Seynd weiſſe, von Leinwand, Haupt-Schleyer. Siehe. Kopff-Schleyer. Haupt-Schluͤſſel, oder, Dietrich, Heiſſet derjenige kuͤnſtlich ver- Haußbacken-Brodt. Siehe. Brodt. Hauſſen, Huſo, Exos, iſt ein ſehr groſſer nach A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0395"/><cb n="745"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hauben Haue</hi></fw><lb/> Diener, weñ ſie dẽ andern Hochzeit-<lb/> Tag uͤber der Tafel der Braut den<lb/> Crantz abreiſſen, und ihr dafuͤr eine<lb/> geſtrickte Vexier-Haube aufſetzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haubendrat,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine von Drat hoch und Glie-<lb/> derweiſe gebogne, und nahe an ein-<lb/> ander ordentlich zuſammen ge-<lb/> flochtene Stuͤtze, mit weiſſen Zwirn<lb/> oder Leinwand umkleidet, woruͤ-<lb/> ber der Flohr oder die Spitzen zu<lb/> denen <hi rendition="#aq">Fontangen</hi> faltenweiſe ge-<lb/> ſchlungen, und ordentlich in ein-<lb/> ander geſtecket werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haubenmacherin,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein geſchicktes und <hi rendition="#aq">inventi</hi>oͤ-<lb/> ſes Frauenzimmer, ſo denen Jung-<lb/> fern und <hi rendition="#aq">Dames</hi> die <hi rendition="#aq">Fontangen</hi> ſte-<lb/> cket und knuͤpffet, auch andere <hi rendition="#aq">Ga-<lb/> lanterien,</hi> ſo ſie zu ihrem Auffſatz<lb/> noͤthig haben, verfertiget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haubenſtock,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine von Thon, oder meiſtens<lb/> von Holtz gebildete und geſchnitzte<lb/> Figur, in Form eines Weiberkopffs<lb/> mit dem Halſe, woruͤber die Hau-<lb/> benmachern die <hi rendition="#aq">Fontangen</hi> zu ſte-<lb/> cken und zu knuͤpffen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Hauens,</hi> </head><lb/> <p>Eliſabeth. War eine unver-<lb/> ſchaͤmte und dummkuͤhne Qvaͤcke-<lb/> rin, ſo <hi rendition="#aq">An.</hi> 1655. zu Oxford nicht<lb/> nur in denen Kirchen und Gaſſen,<lb/> ſondern auch in denen <hi rendition="#aq">Auditoriis<lb/> Academicis</hi> bey denen Studenten<lb/> geprediget, und die Qvacker Reli-<lb/> gion befoͤrdert. Sie ward aber<lb/> als eine Friedensſtoͤhrerin ergrief-<lb/> fen, und in das Gefaͤngniß ge-<lb/> worffen, zuletzt aber gar verwieſen<lb/><cb n="746"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Haug Hauſſ</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Crœſ. Hiſtor. Qvaker. pag. 166.<lb/> lib.</hi> 1.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von Haugwitz,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cæcilia.</hi> War <hi rendition="#aq">A.</hi> 1537. Aeb-<lb/> tißin in dem im <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi> ge-<lb/> ſtiffteten Nonnen-Kloſter zu St.<lb/> Georgen in Leipzig, Bernhardi-<lb/> ner-Ordens.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haupt-Kuͤſſen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet im Bette dasjenige klei-<lb/> ne Kuͤſſen, worauf wir mit dem<lb/> Kopffe liegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hauptkuͤſſen-Zuͤgen,</hi> </head><lb/> <p>Seynd weiſſe, von Leinwand,<lb/> Zwillig, weiſſen oder blauen Da-<lb/> maſt verfertigte Zuͤgen, wormit<lb/> die Haupt-Kuͤſſen im Bette beklei-<lb/> det und uͤberzogen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haupt-Schleyer. Siehe.<lb/> Kopff-Schleyer.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haupt-Schluͤſſel, oder,<lb/> Dietrich,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet derjenige kuͤnſtlich ver-<lb/> fertigte und abgepaßte Schluͤſſel,<lb/> der alle Zimmer im Hauſe ſchlieſ-<lb/> ſet, und dem die Frau im Hauſe<lb/> allezeit bey ſich zu tragen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haußbacken-Brodt. Siehe.<lb/> Brodt.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hauſſen,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Huſo, Exos,</hi> iſt ein ſehr groſſer<lb/> Fiſch ohne Schuppen, weiſſer Far-<lb/> be, und oͤffters 4. <hi rendition="#aq">á</hi> 5. Centner<lb/> ſchwer. Er wird nicht nur in<lb/> der Donau gegen Ungarn zu, ſon-<lb/> dern auch in dem groſſen Wolga-<lb/> Strom in Moſcau gefangen, her-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Hauben Haue
Haug Hauſſ
Diener, weñ ſie dẽ andern Hochzeit-
Tag uͤber der Tafel der Braut den
Crantz abreiſſen, und ihr dafuͤr eine
geſtrickte Vexier-Haube aufſetzen.
Haubendrat,
Iſt eine von Drat hoch und Glie-
derweiſe gebogne, und nahe an ein-
ander ordentlich zuſammen ge-
flochtene Stuͤtze, mit weiſſen Zwirn
oder Leinwand umkleidet, woruͤ-
ber der Flohr oder die Spitzen zu
denen Fontangen faltenweiſe ge-
ſchlungen, und ordentlich in ein-
ander geſtecket werden.
Haubenmacherin,
Iſt ein geſchicktes und inventioͤ-
ſes Frauenzimmer, ſo denen Jung-
fern und Dames die Fontangen ſte-
cket und knuͤpffet, auch andere Ga-
lanterien, ſo ſie zu ihrem Auffſatz
noͤthig haben, verfertiget.
Haubenſtock,
Iſt eine von Thon, oder meiſtens
von Holtz gebildete und geſchnitzte
Figur, in Form eines Weiberkopffs
mit dem Halſe, woruͤber die Hau-
benmachern die Fontangen zu ſte-
cken und zu knuͤpffen pflegen.
Hauens,
Eliſabeth. War eine unver-
ſchaͤmte und dummkuͤhne Qvaͤcke-
rin, ſo An. 1655. zu Oxford nicht
nur in denen Kirchen und Gaſſen,
ſondern auch in denen Auditoriis
Academicis bey denen Studenten
geprediget, und die Qvacker Reli-
gion befoͤrdert. Sie ward aber
als eine Friedensſtoͤhrerin ergrief-
fen, und in das Gefaͤngniß ge-
worffen, zuletzt aber gar verwieſen
Crœſ. Hiſtor. Qvaker. pag. 166.
lib. 1.
von Haugwitz,
Cæcilia. War A. 1537. Aeb-
tißin in dem im XIII. Seculo ge-
ſtiffteten Nonnen-Kloſter zu St.
Georgen in Leipzig, Bernhardi-
ner-Ordens.
Haupt-Kuͤſſen,
Heiſſet im Bette dasjenige klei-
ne Kuͤſſen, worauf wir mit dem
Kopffe liegen.
Hauptkuͤſſen-Zuͤgen,
Seynd weiſſe, von Leinwand,
Zwillig, weiſſen oder blauen Da-
maſt verfertigte Zuͤgen, wormit
die Haupt-Kuͤſſen im Bette beklei-
det und uͤberzogen werden.
Haupt-Schleyer. Siehe.
Kopff-Schleyer.
Haupt-Schluͤſſel, oder,
Dietrich,
Heiſſet derjenige kuͤnſtlich ver-
fertigte und abgepaßte Schluͤſſel,
der alle Zimmer im Hauſe ſchlieſ-
ſet, und dem die Frau im Hauſe
allezeit bey ſich zu tragen pfleget.
Haußbacken-Brodt. Siehe.
Brodt.
Hauſſen,
Huſo, Exos, iſt ein ſehr groſſer
Fiſch ohne Schuppen, weiſſer Far-
be, und oͤffters 4. á 5. Centner
ſchwer. Er wird nicht nur in
der Donau gegen Ungarn zu, ſon-
dern auch in dem groſſen Wolga-
Strom in Moſcau gefangen, her-
nach
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/395 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/395>, abgerufen am 23.02.2025. |