Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Furiä Fußbaad nige, was in Leipzig eine Schürtzebedeutet: der Vornehmen ihre sind von schwartzen Damast, Atlas oder Taffet, mit Spitzen um und um eingefaßt, der Gemeinen aber von weisser Leinwand. In Straß- burg und Saltzburg nennen sie es ein Fürtuch, in Nürnberg aber ek- nen Fleck. Furiae, Die 3. Plag-Göttinnen und Furina, Hiesse bey denen Alten die Göt- Fürstin, Ist eine Dame hohen Standes, Fürtuch, Heisset denen Saltzburgischen Fußbad, Ist ein von allerhand Kräutern, G. Gaillar G. Gabriella Bourbonia, Hertzogs von Tremouille, Ge- Gabrielle, Von Estree, die Schöne genannt. Gärtnerin, Ist ein gewisses Weib, so über Gätter-Haube oder Bund- Haube. Ist ein aus Gold oder silbernen Gaillarde, Johanna, eine gute Poetin von Galan- T 5
[Spaltenumbruch]
Furiaͤ Fußbaad nige, was in Leipzig eine Schuͤrtzebedeutet: der Vornehmen ihre ſind von ſchwartzen Damaſt, Atlas oder Taffet, mit Spitzen um und um eingefaßt, der Gemeinen aber von weiſſer Leinwand. In Straß- burg und Saltzburg nennen ſie es ein Fuͤrtuch, in Nuͤrnberg aber ek- nen Fleck. Furiæ, Die 3. Plag-Goͤttinnen und Furina, Hieſſe bey denen Alten die Goͤt- Fuͤrſtin, Iſt eine Dame hohen Standes, Fuͤrtuch, Heiſſet denen Saltzburgiſchen Fußbad, Iſt ein von allerhand Kraͤutern, G. Gaillar G. Gabriella Bourbonia, Hertzogs von Tremouille, Ge- Gabrielle, Von Eſtrée, die Schoͤne genañt. Gaͤrtnerin, Iſt ein gewiſſes Weib, ſo uͤber Gaͤtter-Haube oder Bund- Haube. Iſt ein aus Gold oder ſilbernen Gaillarde, Johanna, eine gute Poetin von Galan- T 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0319"/><cb n="593"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Furiaͤ Fußbaad</hi></fw><lb/> nige, was in Leipzig eine Schuͤrtze<lb/> bedeutet: der Vornehmen ihre ſind<lb/> von ſchwartzen Damaſt, Atlas<lb/> oder Taffet, mit Spitzen um und<lb/> um eingefaßt, der Gemeinen aber<lb/> von weiſſer Leinwand. In Straß-<lb/> burg und Saltzburg nennen ſie es<lb/> ein Fuͤrtuch, in Nuͤrnberg aber ek-<lb/> nen Fleck.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Furiæ,</hi> </head><lb/> <p>Die 3. Plag-Goͤttinnen und<lb/> hoͤlliſchen Toͤchter des <hi rendition="#aq">Acherontis,<lb/> Alecto, Tiſiphone</hi> und <hi rendition="#aq">Megæra</hi><lb/> genennet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Furina,</hi> </head><lb/> <p>Hieſſe bey denen Alten die Goͤt-<lb/> tin, ſo uͤber die drey hoͤlliſchen Fu-<lb/> rien, <hi rendition="#aq">Alecto, Tiſiphone</hi> und <hi rendition="#aq">Me-<lb/> gæra</hi> geſetzet war.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤrſtin,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine <hi rendition="#aq">Dame</hi> hohen Standes,<lb/> ſo entweder aus einem Fuͤrſtlichen<lb/> Hauſe und Stamm entſproſſen,<lb/> oder durch Vermaͤhlung eines Fuͤr-<lb/> ſtens in dergleichen Stand erhaben<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤrtuch,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet denen Saltzburgiſchen<lb/> Weibes-Bildern ſo viel als eine<lb/> Schuͤrtze.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fußbad,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von allerhand Kraͤutern,<lb/> als Haͤlmergen, Feld-Kuͤmmel ꝛc.<lb/> und wohlriechenden Blumen ab-<lb/> geſottenes warmes Bad, worinnen<lb/> das Frauenzimmer ihre Fuͤſſe zu<lb/> waſchen pfleget.</p><lb/> <cb n="594"/> </div> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">G. Gaillar</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">G.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Gabriella Bourbonia,</hi> </head><lb/> <p>Hertzogs von <hi rendition="#aq">Tremouille,</hi> Ge-<lb/> mahlin, <hi rendition="#aq">florire</hi>te zu <hi rendition="#aq">Caroli VIII.</hi><lb/> Koͤnigs in Franckreich Zeiten, und<lb/> war eine vortrefflich gelehrte und<lb/> in allerhand Wiſſenſchafften wohl-<lb/> erfahrne <hi rendition="#aq">Dame.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Gabrielle,</hi> </head><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Eſtrée,</hi> die Schoͤne genañt.<lb/> War eine <hi rendition="#aq">Maitreſſe Henrici IV.</hi><lb/> Koͤnigs von Franckreich. Sie<lb/> ſtarb 1599. in Kindes-Noͤthen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gaͤrtnerin,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein gewiſſes Weib, ſo uͤber<lb/> die Luſt-Gaͤrten beſtellet iſt, das<lb/> darinnen gewachſene Obſt, Fruͤch-<lb/> te und Blumen zu Marckte traͤget,<lb/> denen Spatziergehenden die Gar-<lb/> ten-Thuͤre auff- und zuſchlieſſet,<lb/> und ihnen bey dem Abtritt ein<lb/> Blumen-<hi rendition="#aq">Bouquet</hi> gegen ein<lb/> Trinck-Geld zu <hi rendition="#aq">præſentiren</hi> pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gaͤtter-Haube oder Bund-<lb/> Haube.</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein aus Gold oder ſilbernen<lb/> Schnuͤrlein geſtricktes Netz und<lb/> Haͤublein, ſo die Weiber zu Saltz-<lb/> burg uͤber ihren ſo genanten Bund<lb/> zu tragen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Gaillarde,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johanna,</hi> eine gute Poetin von<lb/><hi rendition="#aq">Lion,</hi> ſo in dem 16. <hi rendition="#aq">Seculo</hi> ſehr be-<lb/> kannt war: ſie wird ſonderlich von<lb/> dem bekannten <hi rendition="#aq">Clement-Maroto</hi><lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">Epigrammatibus</hi> geruͤh-<lb/> met. <hi rendition="#aq">Vid. Les Oeures de Clement.<lb/> Marot. p. 325. et. 26. Edit. Lyonn.</hi><lb/> 1561.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Galan-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Furiaͤ Fußbaad
G. Gaillar
nige, was in Leipzig eine Schuͤrtze
bedeutet: der Vornehmen ihre ſind
von ſchwartzen Damaſt, Atlas
oder Taffet, mit Spitzen um und
um eingefaßt, der Gemeinen aber
von weiſſer Leinwand. In Straß-
burg und Saltzburg nennen ſie es
ein Fuͤrtuch, in Nuͤrnberg aber ek-
nen Fleck.
Furiæ,
Die 3. Plag-Goͤttinnen und
hoͤlliſchen Toͤchter des Acherontis,
Alecto, Tiſiphone und Megæra
genennet.
Furina,
Hieſſe bey denen Alten die Goͤt-
tin, ſo uͤber die drey hoͤlliſchen Fu-
rien, Alecto, Tiſiphone und Me-
gæra geſetzet war.
Fuͤrſtin,
Iſt eine Dame hohen Standes,
ſo entweder aus einem Fuͤrſtlichen
Hauſe und Stamm entſproſſen,
oder durch Vermaͤhlung eines Fuͤr-
ſtens in dergleichen Stand erhaben
worden.
Fuͤrtuch,
Heiſſet denen Saltzburgiſchen
Weibes-Bildern ſo viel als eine
Schuͤrtze.
Fußbad,
Iſt ein von allerhand Kraͤutern,
als Haͤlmergen, Feld-Kuͤmmel ꝛc.
und wohlriechenden Blumen ab-
geſottenes warmes Bad, worinnen
das Frauenzimmer ihre Fuͤſſe zu
waſchen pfleget.
G.
Gabriella Bourbonia,
Hertzogs von Tremouille, Ge-
mahlin, florirete zu Caroli VIII.
Koͤnigs in Franckreich Zeiten, und
war eine vortrefflich gelehrte und
in allerhand Wiſſenſchafften wohl-
erfahrne Dame.
Gabrielle,
Von Eſtrée, die Schoͤne genañt.
War eine Maitreſſe Henrici IV.
Koͤnigs von Franckreich. Sie
ſtarb 1599. in Kindes-Noͤthen.
Gaͤrtnerin,
Iſt ein gewiſſes Weib, ſo uͤber
die Luſt-Gaͤrten beſtellet iſt, das
darinnen gewachſene Obſt, Fruͤch-
te und Blumen zu Marckte traͤget,
denen Spatziergehenden die Gar-
ten-Thuͤre auff- und zuſchlieſſet,
und ihnen bey dem Abtritt ein
Blumen-Bouquet gegen ein
Trinck-Geld zu præſentiren pfleget.
Gaͤtter-Haube oder Bund-
Haube.
Iſt ein aus Gold oder ſilbernen
Schnuͤrlein geſtricktes Netz und
Haͤublein, ſo die Weiber zu Saltz-
burg uͤber ihren ſo genanten Bund
zu tragen pflegen.
Gaillarde,
Johanna, eine gute Poetin von
Lion, ſo in dem 16. Seculo ſehr be-
kannt war: ſie wird ſonderlich von
dem bekannten Clement-Maroto
in ſeinen Epigrammatibus geruͤh-
met. Vid. Les Oeures de Clement.
Marot. p. 325. et. 26. Edit. Lyonn.
1561.
Galan-
T 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/319 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/319>, abgerufen am 23.02.2025. |