let 1) Frösche zu bereiten; 2) Frö- sche fricassiret; 3) Frösche gebacken.
Frösche zu bereiten,
Fanget im Majo und Junio. da die Frösche am besten, selbiger so viel als ihr nöthig, schneidet ihnen das Vordertheil weg; darnach ziehet ihnen die Haut über die Hin- tertheile, gleich als wenn man ein paar Hosen ausziehet, hacket ihnen die Beine weg, leget sie über Nacht in kaltes Wasser, daß sie sich aus- wässern, so können sie hernach ge- brauchet und zugerichtet werden, wie es beliebet.
Fröschefricassiret,
Wenn die Frösche zubereitet, wie ietzo beschrieben, so leget Butter in einen Tiegel oder Casserole, setzet solche auf das Kohlfeuer und leget zugleich eine gantze Zwiebel mit Nelcken bestecket hinein. Hernach werffet die Frösche in die Butter, gleich als ob es junge Hüner wären, passiret oder dämpffet sie eine Wei- le, schüttet Ingber, Muscatenblü- ten, und Citronscheler darzu, giesset auch etliche Löffel voll Wein, Rind- fleischbrühe und ein wenig scharf- fen Eßig hinein, thut noch etwas Pfeffer dran, und lassets also ko- chen. NB. Solch Froschfleisch muß schärffer als ander Fleischwerck tra- ctiret werden, weil es an sich selbst gar eckel und süsse ist. Wenn sie nun kochen, so sehet ja wohl zu, daß solche nicht zu weich werden. Zum Abziehen nehmet 4. Eyerdot- ter, quirlt sie mit ein wenig Eßig gantz klar; lasset die Brühe von Fröschen, wenn solche im Sud ist, drunter lauffen, schüttet es wieder [Spaltenumbruch]
Frösche
in den Tiegel oder in das Geschirr, wo die Frösche sind, und lasset sie ein wenig anlauffen. Letzlich richtet solche an, sprenget zerlassene But- ter und gehackte grüne Petersilie drüber, so wird es von hunderten nicht erkannt werden, ob es junge Hüner oder Frösche sind, weil sol- che mit jenen gar gleich kommen.
Frösche gebacken,
Bereitet solche wie oben beschrie- ben: wenn sie ausgewässert, so sal- tzet sie ein, schneidet eine grosse Zwiebel scheiblicht, leget diese oben drauf, sprenget etwas Eßig drüber, und lasset sie eine Weile liegen, her- nach trocknet solche ab, und mehlet sie ein. Man kan auch statt Mehls Grieß nehmen, welches besser: setzet eine Pfanne mit Schmaltz aufs Feuer. und lasset es heiß werden, thut die eingemehlten Frösche drein, und backet sie gantz gelb: zu- letzt richtet solche an, als junge ge- backene Hünergen, streuet aus Schmaltz gebackene grüne Peter- silie drauf, und gebet sie hin. Wie diese ferner als junge Hüner kön- nen zugerichtet werden, wird weit- läufftiger unten im Buchstaben H. von jungen Hünern zu finden seyn: kömmt auch hauptsächlich auf die Invention eines geschickten Kochs mit an, der sich nach dem appetit anderer Leute wird zu richten wissen.
Froschleich,
Ist nichts anders als Eyer von Fröschen, so in einem Schleim ein- geschlossen liegen, und an der Son- nen destillirt werden; das Frauen- zimmer wäscht sich mit solchen de-
stillir-
[Spaltenumbruch]
Froͤſche
let 1) Froͤſche zu bereiten; 2) Froͤ- ſche fricasſiret; 3) Froͤſche gebacken.
Froͤſche zu bereiten,
Fanget im Majo und Junio. da die Froͤſche am beſten, ſelbiger ſo viel als ihr noͤthig, ſchneidet ihnen das Vordertheil weg; darnach ziehet ihnen die Haut uͤber die Hin- tertheile, gleich als wenn man ein paar Hoſen ausziehet, hacket ihnen die Beine weg, leget ſie uͤber Nacht in kaltes Waſſer, daß ſie ſich aus- waͤſſern, ſo koͤnnen ſie hernach ge- brauchet und zugerichtet werden, wie es beliebet.
Froͤſchefricasſiret,
Wenn die Froͤſche zubereitet, wie ietzo beſchrieben, ſo leget Butter in einen Tiegel oder Caſſerole, ſetzet ſolche auf das Kohlfeuer und leget zugleich eine gantze Zwiebel mit Nelcken beſtecket hinein. Hernach werffet die Froͤſche in die Butter, gleich als ob es junge Huͤner waͤren, pasſiret oder daͤmpffet ſie eine Wei- le, ſchuͤttet Ingber, Muſcatenbluͤ- ten, und Citronſcheler darzu, gieſſet auch etliche Loͤffel voll Wein, Rind- fleiſchbruͤhe und ein wenig ſcharf- fen Eßig hinein, thut noch etwas Pfeffer dran, und laſſets alſo ko- chen. NB. Solch Froſchfleiſch muß ſchaͤrffer als ander Fleiſchwerck tra- ctiret werden, weil es an ſich ſelbſt gar eckel und ſuͤſſe iſt. Wenn ſie nun kochen, ſo ſehet ja wohl zu, daß ſolche nicht zu weich werden. Zum Abziehen nehmet 4. Eyerdot- ter, quirlt ſie mit ein wenig Eßig gantz klar; laſſet die Bruͤhe von Froͤſchen, wenn ſolche im Sud iſt, drunter lauffen, ſchuͤttet es wieder [Spaltenumbruch]
Froͤſche
in den Tiegel oder in das Geſchirr, wo die Froͤſche ſind, und laſſet ſie ein wenig anlauffen. Letzlich richtet ſolche an, ſprenget zerlaſſene But- ter und gehackte gruͤne Peterſilie druͤber, ſo wird es von hunderten nicht erkannt werden, ob es junge Huͤner oder Froͤſche ſind, weil ſol- che mit jenen gar gleich kommen.
Froͤſche gebacken,
Bereitet ſolche wie oben beſchrie- ben: wenn ſie ausgewaͤſſert, ſo ſal- tzet ſie ein, ſchneidet eine groſſe Zwiebel ſcheiblicht, leget dieſe oben drauf, ſprenget etwas Eßig druͤber, und laſſet ſie eine Weile liegen, her- nach trocknet ſolche ab, und mehlet ſie ein. Man kan auch ſtatt Mehls Grieß nehmen, welches beſſer: ſetzet eine Pfanne mit Schmaltz aufs Feuer. und laſſet es heiß werden, thut die eingemehlten Froͤſche drein, und backet ſie gantz gelb: zu- letzt richtet ſolche an, als junge ge- backene Huͤnergen, ſtreuet aus Schmaltz gebackene gruͤne Peter- ſilie drauf, und gebet ſie hin. Wie dieſe ferner als junge Huͤner koͤn- nen zugerichtet werden, wird weit- laͤufftiger unten im Buchſtaben H. von jungen Huͤnern zu finden ſeyn: koͤmmt auch hauptſaͤchlich auf die Invention eines geſchickten Kochs mit an, der ſich nach dem appetit anderer Leute wird zu richten wiſſen.
Froſchleich,
Iſt nichts anders als Eyer von Froͤſchen, ſo in einem Schleim ein- geſchloſſen liegen, und an der Son- nen deſtillirt werden; das Frauen- zimmer waͤſcht ſich mit ſolchen de-
ſtillir-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0316"/><cbn="587"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Froͤſche</hi></fw><lb/>
let 1) Froͤſche zu bereiten; 2) Froͤ-<lb/>ſche <hirendition="#aq">fricasſir</hi>et; 3) Froͤſche gebacken.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Froͤſche zu bereiten,</hi></head><lb/><p>Fanget im <hirendition="#aq">Majo</hi> und <hirendition="#aq">Junio.</hi> da<lb/>
die Froͤſche am beſten, ſelbiger ſo<lb/>
viel als ihr noͤthig, ſchneidet ihnen<lb/>
das Vordertheil weg; darnach<lb/>
ziehet ihnen die Haut uͤber die Hin-<lb/>
tertheile, gleich als wenn man ein<lb/>
paar Hoſen ausziehet, hacket ihnen<lb/>
die Beine weg, leget ſie uͤber Nacht<lb/>
in kaltes Waſſer, daß ſie ſich aus-<lb/>
waͤſſern, ſo koͤnnen ſie hernach ge-<lb/>
brauchet und zugerichtet werden,<lb/>
wie es beliebet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Froͤſche</hi><hirendition="#aq">fricasſiret,</hi></head><lb/><p>Wenn die Froͤſche zubereitet, wie<lb/>
ietzo beſchrieben, ſo leget Butter in<lb/>
einen Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole,</hi>ſetzet<lb/>ſolche auf das Kohlfeuer und leget<lb/>
zugleich eine gantze Zwiebel mit<lb/>
Nelcken beſtecket hinein. Hernach<lb/>
werffet die Froͤſche in die Butter,<lb/>
gleich als ob es junge Huͤner waͤren,<lb/><hirendition="#aq">pasſiret</hi> oder daͤmpffet ſie eine Wei-<lb/>
le, ſchuͤttet Ingber, Muſcatenbluͤ-<lb/>
ten, und Citronſcheler darzu, gieſſet<lb/>
auch etliche Loͤffel voll Wein, Rind-<lb/>
fleiſchbruͤhe und ein wenig ſcharf-<lb/>
fen Eßig hinein, thut noch etwas<lb/>
Pfeffer dran, und laſſets alſo ko-<lb/>
chen. <hirendition="#aq">NB.</hi> Solch Froſchfleiſch muß<lb/>ſchaͤrffer als ander Fleiſchwerck <hirendition="#aq">tra-<lb/>
ctiret</hi> werden, weil es an ſich<lb/>ſelbſt gar eckel und ſuͤſſe iſt. Wenn<lb/>ſie nun kochen, ſo ſehet ja wohl zu,<lb/>
daß ſolche nicht zu weich werden.<lb/>
Zum Abziehen nehmet 4. Eyerdot-<lb/>
ter, quirlt ſie mit ein wenig Eßig<lb/>
gantz klar; laſſet die Bruͤhe von<lb/>
Froͤſchen, wenn ſolche im Sud iſt,<lb/>
drunter lauffen, ſchuͤttet es wieder<lb/><cbn="588"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Froͤſche</hi></fw><lb/>
in den Tiegel oder in das Geſchirr,<lb/>
wo die Froͤſche ſind, <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> laſſet ſie ein<lb/>
wenig anlauffen. Letzlich richtet<lb/>ſolche an, ſprenget zerlaſſene But-<lb/>
ter und gehackte gruͤne Peterſilie<lb/>
druͤber, ſo wird es von hunderten<lb/>
nicht erkannt werden, ob es junge<lb/>
Huͤner oder Froͤſche ſind, weil ſol-<lb/>
che mit jenen gar gleich kommen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Froͤſche gebacken,</hi></head><lb/><p>Bereitet ſolche wie oben beſchrie-<lb/>
ben: wenn ſie ausgewaͤſſert, ſo ſal-<lb/>
tzet ſie ein, ſchneidet eine groſſe<lb/>
Zwiebel ſcheiblicht, leget dieſe oben<lb/>
drauf, ſprenget etwas Eßig druͤber,<lb/>
und laſſet ſie eine Weile liegen, her-<lb/>
nach trocknet ſolche ab, und mehlet<lb/>ſie ein. Man kan auch ſtatt Mehls<lb/>
Grieß nehmen, welches beſſer: ſetzet<lb/>
eine Pfanne mit Schmaltz aufs<lb/>
Feuer. und laſſet es heiß werden,<lb/>
thut die eingemehlten Froͤſche<lb/>
drein, und backet ſie gantz gelb: zu-<lb/>
letzt richtet ſolche an, als junge ge-<lb/>
backene Huͤnergen, ſtreuet aus<lb/>
Schmaltz gebackene gruͤne Peter-<lb/>ſilie drauf, und gebet ſie hin. Wie<lb/>
dieſe ferner als junge Huͤner koͤn-<lb/>
nen zugerichtet werden, wird weit-<lb/>
laͤufftiger unten im Buchſtaben <hirendition="#aq">H.</hi><lb/>
von jungen Huͤnern zu finden ſeyn:<lb/>
koͤmmt auch hauptſaͤchlich auf die<lb/><hirendition="#aq">Invention</hi> eines geſchickten Kochs<lb/>
mit an, der ſich nach dem <hirendition="#aq">appetit</hi><lb/>
anderer Leute wird zu richten<lb/>
wiſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Froſchleich,</hi></head><lb/><p>Iſt nichts anders als Eyer von<lb/>
Froͤſchen, ſo in einem Schleim ein-<lb/>
geſchloſſen liegen, und an der Son-<lb/>
nen <hirendition="#aq">deſtillirt</hi> werden; das Frauen-<lb/>
zimmer waͤſcht ſich mit ſolchen <hirendition="#aq">de-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſtillir-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0316]
Froͤſche
Froͤſche
let 1) Froͤſche zu bereiten; 2) Froͤ-
ſche fricasſiret; 3) Froͤſche gebacken.
Froͤſche zu bereiten,
Fanget im Majo und Junio. da
die Froͤſche am beſten, ſelbiger ſo
viel als ihr noͤthig, ſchneidet ihnen
das Vordertheil weg; darnach
ziehet ihnen die Haut uͤber die Hin-
tertheile, gleich als wenn man ein
paar Hoſen ausziehet, hacket ihnen
die Beine weg, leget ſie uͤber Nacht
in kaltes Waſſer, daß ſie ſich aus-
waͤſſern, ſo koͤnnen ſie hernach ge-
brauchet und zugerichtet werden,
wie es beliebet.
Froͤſche fricasſiret,
Wenn die Froͤſche zubereitet, wie
ietzo beſchrieben, ſo leget Butter in
einen Tiegel oder Caſſerole, ſetzet
ſolche auf das Kohlfeuer und leget
zugleich eine gantze Zwiebel mit
Nelcken beſtecket hinein. Hernach
werffet die Froͤſche in die Butter,
gleich als ob es junge Huͤner waͤren,
pasſiret oder daͤmpffet ſie eine Wei-
le, ſchuͤttet Ingber, Muſcatenbluͤ-
ten, und Citronſcheler darzu, gieſſet
auch etliche Loͤffel voll Wein, Rind-
fleiſchbruͤhe und ein wenig ſcharf-
fen Eßig hinein, thut noch etwas
Pfeffer dran, und laſſets alſo ko-
chen. NB. Solch Froſchfleiſch muß
ſchaͤrffer als ander Fleiſchwerck tra-
ctiret werden, weil es an ſich
ſelbſt gar eckel und ſuͤſſe iſt. Wenn
ſie nun kochen, ſo ſehet ja wohl zu,
daß ſolche nicht zu weich werden.
Zum Abziehen nehmet 4. Eyerdot-
ter, quirlt ſie mit ein wenig Eßig
gantz klar; laſſet die Bruͤhe von
Froͤſchen, wenn ſolche im Sud iſt,
drunter lauffen, ſchuͤttet es wieder
in den Tiegel oder in das Geſchirr,
wo die Froͤſche ſind, und laſſet ſie ein
wenig anlauffen. Letzlich richtet
ſolche an, ſprenget zerlaſſene But-
ter und gehackte gruͤne Peterſilie
druͤber, ſo wird es von hunderten
nicht erkannt werden, ob es junge
Huͤner oder Froͤſche ſind, weil ſol-
che mit jenen gar gleich kommen.
Froͤſche gebacken,
Bereitet ſolche wie oben beſchrie-
ben: wenn ſie ausgewaͤſſert, ſo ſal-
tzet ſie ein, ſchneidet eine groſſe
Zwiebel ſcheiblicht, leget dieſe oben
drauf, ſprenget etwas Eßig druͤber,
und laſſet ſie eine Weile liegen, her-
nach trocknet ſolche ab, und mehlet
ſie ein. Man kan auch ſtatt Mehls
Grieß nehmen, welches beſſer: ſetzet
eine Pfanne mit Schmaltz aufs
Feuer. und laſſet es heiß werden,
thut die eingemehlten Froͤſche
drein, und backet ſie gantz gelb: zu-
letzt richtet ſolche an, als junge ge-
backene Huͤnergen, ſtreuet aus
Schmaltz gebackene gruͤne Peter-
ſilie drauf, und gebet ſie hin. Wie
dieſe ferner als junge Huͤner koͤn-
nen zugerichtet werden, wird weit-
laͤufftiger unten im Buchſtaben H.
von jungen Huͤnern zu finden ſeyn:
koͤmmt auch hauptſaͤchlich auf die
Invention eines geſchickten Kochs
mit an, der ſich nach dem appetit
anderer Leute wird zu richten
wiſſen.
Froſchleich,
Iſt nichts anders als Eyer von
Froͤſchen, ſo in einem Schleim ein-
geſchloſſen liegen, und an der Son-
nen deſtillirt werden; das Frauen-
zimmer waͤſcht ſich mit ſolchen de-
ſtillir-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/316>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.