langen Flamme gezogen wird, in Nestel- oder ander klahres Tuch, statt eines Musters etliche mahl über einander zu bringen.
Flannell.
Ist ein Englischer, insgemein grob und leicht gewürckter, wolle- ner krauser Zeug, dessen sich das Frauenzimmer meistens zum Un- terfutter zu bedienen pfleget, er ist entweder schlecht oder bund-streif- figt.
Flechterin,
Elisabeth aus Engelland, eine berühmte Qväckerin, so nebst ih- ren Adhaerenten Hogvvilio und Bourrugio zu Waterford in Irr- land A. 1655. die Qväckerische Re- ligion eingeführet. Dergleichen suchte sie auch zu Oxfurt zu thun, schlug deßwegen auf öffentlicher Gassen mit ihrer Glaubens- Schwester Elisabetha Havensia ei- ne Cantzel auff, und predigte dar- auf die nöthigsten Stücke des Quackerthums, und wiederhohlte solche Puncte in öffentlichen Got- teshäusern, ja sie trat gar bey der Universität unter die Studenten auf, bey welchen sie eine Professo- rin abgeben wolte. Sie war aber unglücklich darinnen, massen sie die Studenten in ein offenes Grab warffen, worein eine Leiche solte gesetzet werden, von welchen Fall sie auch hernachmahls gestorben. Vid. Croes. Histor. Quacker. pag. 106. & 166.
Fleck,
Heisset bey denen Nürnbergi- schen Weibesbildern so viel als ei- ne Schürtze.
[Spaltenumbruch]
Fleder Fleische
Flederwische,
Seynd die Flügel von denen Gänsen, wormit man die Asche und Kohlen auf dem Herde zusam- men zu kehren pfleget.
Flegel-Kappe. Siehe. Mäg- debein.
Fleisch,
Caro, Chair, ist diejenige Spei- se, die GOtt uns Menschen von denen eßbaren Thieren verordnet hat. Alles Fleisch ist nicht gesund; und wollen etliche, daß ein jeder solch Fleisch zur Speise erwehle, welches seiner Complexion am zu- träglichsten. Es giebt aber vie- lerley Sorten des Fleisches, als: Rind-Küh-Kalb-Schöpsen-Lamm- und Schweinenfleisch etc. welches entweder gekocht, gebraten, gepre- gelt, geröstet oder mit vielen andern Dingen zubereitet wird. Was sich hingegen lange halten soll, muß eingeböckelt oder abgeräuchert werden, welches bey jeder Art wird zu sehen seyn.
Fleischerin,
Anna Stephana. Lebete zu Frey- berg ums Jahr Christi 1620. war ihrer Wissenschafften wegen sehr berühmt. Sie hatte öffters wun- derbahte Entzuckungen, daß sie gleichsam darbey entgeistert zu seyn schiene, und wann selbige vorüber, rühmete sie ihre gehabten Erschei- nungen, und wuste von verborge- nen Sachen offenbahr, und von zukünfftigen Dingen recht gewiß mit aller Verwunderung zu reden. Vid. Theatr. Chronic. Freyberg.
Part.
[Spaltenumbruch]
Flannell Fleck
langen Flamme gezogen wird, in Neſtel- oder ander klahres Tuch, ſtatt eines Muſters etliche mahl uͤber einander zu bringen.
Flannell.
Iſt ein Engliſcher, insgemein grob und leicht gewuͤrckter, wolle- ner krauſer Zeug, deſſen ſich das Frauenzimmer meiſtens zum Un- terfutter zu bedienen pfleget, er iſt entweder ſchlecht oder bund-ſtreif- figt.
Flechterin,
Eliſabeth aus Engelland, eine beruͤhmte Qvaͤckerin, ſo nebſt ih- ren Adhærenten Hogvvilio und Bourrugio zu Waterford in Irr- land A. 1655. die Qvaͤckeriſche Re- ligion eingefuͤhret. Dergleichen ſuchte ſie auch zu Oxfurt zu thun, ſchlug deßwegen auf oͤffentlicher Gaſſen mit ihrer Glaubens- Schweſter Eliſabetha Havenſia ei- ne Cantzel auff, und predigte dar- auf die noͤthigſten Stuͤcke des Quackerthums, und wiederhohlte ſolche Puncte in oͤffentlichen Got- teshaͤuſern, ja ſie trat gar bey der Univerſitaͤt unter die Studenten auf, bey welchen ſie eine Profeſſo- rin abgeben wolte. Sie war aber ungluͤcklich darinnen, maſſen ſie die Studenten in ein offenes Grab warffen, worein eine Leiche ſolte geſetzet werden, von welchen Fall ſie auch hernachmahls geſtorben. Vid. Crœſ. Hiſtor. Quacker. pag. 106. & 166.
Fleck,
Heiſſet bey denen Nuͤrnbergi- ſchen Weibesbildern ſo viel als ei- ne Schuͤrtze.
[Spaltenumbruch]
Fleder Fleiſche
Flederwiſche,
Seynd die Fluͤgel von denen Gaͤnſen, wormit man die Aſche und Kohlen auf dem Herde zuſam- men zu kehren pfleget.
Flegel-Kappe. Siehe. Maͤg- debein.
Fleiſch,
Caro, Chair, iſt diejenige Spei- ſe, die GOtt uns Menſchen von denen eßbaren Thieren verordnet hat. Alles Fleiſch iſt nicht geſund; und wollen etliche, daß ein jeder ſolch Fleiſch zur Speiſe erwehle, welches ſeiner Complexion am zu- traͤglichſten. Es giebt aber vie- lerley Sorten des Fleiſches, als: Rind-Kuͤh-Kalb-Schoͤpſen-Lam̃- und Schweinenfleiſch ꝛc. welches entweder gekocht, gebraten, gepre- gelt, geꝛoͤſtet odeꝛ mit vielen andeꝛn Dingen zubereitet wird. Was ſich hingegen lange halten ſoll, muß eingeboͤckelt oder abgeraͤuchert werden, welches bey jeder Art wird zu ſehen ſeyn.
Fleiſcherin,
Anna Stephana. Lebete zu Frey- berg ums Jahr Chriſti 1620. war ihrer Wiſſenſchafften wegen ſehr beruͤhmt. Sie hatte oͤffters wun- derbahte Entzuckungen, daß ſie gleichſam darbey entgeiſtert zu ſeyn ſchiene, und wann ſelbige voruͤber, ruͤhmete ſie ihre gehabten Erſchei- nungen, und wuſte von verborge- nen Sachen offenbahr, und von zukuͤnfftigen Dingen recht gewiß mit aller Verwunderung zu reden. Vid. Theatr. Chronic. Freyberg.
Part.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0296"/><cbn="547"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Flannell Fleck</hi></fw><lb/>
langen Flamme gezogen wird, in<lb/>
Neſtel- oder ander klahres Tuch,<lb/>ſtatt eines Muſters etliche mahl<lb/>
uͤber einander zu bringen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Flannell.</hi></head><lb/><p>Iſt ein Engliſcher, insgemein<lb/>
grob und leicht gewuͤrckter, wolle-<lb/>
ner krauſer Zeug, deſſen ſich das<lb/>
Frauenzimmer meiſtens zum Un-<lb/>
terfutter zu bedienen pfleget, er iſt<lb/>
entweder ſchlecht oder bund-ſtreif-<lb/>
figt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Flechterin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Eliſabeth</hi> aus Engelland, eine<lb/>
beruͤhmte Qvaͤckerin, ſo nebſt ih-<lb/>
ren <hirendition="#aq">Adhærenten Hogvvilio</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Bourrugio</hi> zu Waterford in Irr-<lb/>
land <hirendition="#aq">A.</hi> 1655. die Qvaͤckeriſche Re-<lb/>
ligion eingefuͤhret. Dergleichen<lb/>ſuchte ſie auch zu Oxfurt zu thun,<lb/>ſchlug deßwegen auf oͤffentlicher<lb/>
Gaſſen mit ihrer Glaubens-<lb/>
Schweſter <hirendition="#aq">Eliſabetha Havenſia</hi> ei-<lb/>
ne Cantzel auff, und predigte dar-<lb/>
auf die noͤthigſten Stuͤcke des<lb/>
Quackerthums, und wiederhohlte<lb/>ſolche Puncte in oͤffentlichen Got-<lb/>
teshaͤuſern, ja ſie trat gar bey der<lb/>
Univerſitaͤt unter die Studenten<lb/>
auf, bey welchen ſie eine Profeſſo-<lb/>
rin abgeben wolte. Sie war aber<lb/>
ungluͤcklich darinnen, maſſen ſie<lb/>
die Studenten in ein offenes Grab<lb/>
warffen, worein eine Leiche ſolte<lb/>
geſetzet werden, von welchen Fall<lb/>ſie auch hernachmahls geſtorben.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Crœſ. Hiſtor. Quacker. pag.</hi><lb/>
106. & 166.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fleck,</hi></head><lb/><p>Heiſſet bey denen Nuͤrnbergi-<lb/>ſchen Weibesbildern ſo viel als ei-<lb/>
ne Schuͤrtze.</p><lb/><cbn="548"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fleder Fleiſche</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Flederwiſche,</hi></head><lb/><p>Seynd die Fluͤgel von denen<lb/>
Gaͤnſen, wormit man die Aſche<lb/>
und Kohlen auf dem Herde zuſam-<lb/>
men zu kehren pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Flegel-Kappe. Siehe. Maͤg-<lb/>
debein.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fleiſch,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Caro, Chair,</hi> iſt diejenige Spei-<lb/>ſe, die GOtt uns Menſchen von<lb/>
denen eßbaren Thieren verordnet<lb/>
hat. Alles Fleiſch iſt nicht geſund;<lb/>
und wollen etliche, daß ein jeder<lb/>ſolch Fleiſch zur Speiſe erwehle,<lb/>
welches ſeiner <hirendition="#aq">Complexion</hi> am zu-<lb/>
traͤglichſten. Es giebt aber vie-<lb/>
lerley Sorten des Fleiſches, als:<lb/>
Rind-Kuͤh-Kalb-Schoͤpſen-Lam̃-<lb/>
und Schweinenfleiſch ꝛc. welches<lb/>
entweder gekocht, gebraten, gepre-<lb/>
gelt, geꝛoͤſtet odeꝛ mit vielen andeꝛn<lb/>
Dingen zubereitet wird. Was<lb/>ſich hingegen lange halten ſoll, muß<lb/>
eingeboͤckelt oder abgeraͤuchert<lb/>
werden, welches bey jeder Art wird<lb/>
zu ſehen ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fleiſcherin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Anna Stephana.</hi> Lebete zu Frey-<lb/>
berg ums Jahr Chriſti 1620. war<lb/>
ihrer Wiſſenſchafften wegen ſehr<lb/>
beruͤhmt. Sie hatte oͤffters wun-<lb/>
derbahte Entzuckungen, daß ſie<lb/>
gleichſam darbey entgeiſtert zu ſeyn<lb/>ſchiene, und wann ſelbige voruͤber,<lb/>
ruͤhmete ſie ihre gehabten Erſchei-<lb/>
nungen, und wuſte von verborge-<lb/>
nen Sachen offenbahr, und von<lb/>
zukuͤnfftigen Dingen recht gewiß<lb/>
mit aller Verwunderung zu reden.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Theatr. Chronic. Freyberg.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Part.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0296]
Flannell Fleck
Fleder Fleiſche
langen Flamme gezogen wird, in
Neſtel- oder ander klahres Tuch,
ſtatt eines Muſters etliche mahl
uͤber einander zu bringen.
Flannell.
Iſt ein Engliſcher, insgemein
grob und leicht gewuͤrckter, wolle-
ner krauſer Zeug, deſſen ſich das
Frauenzimmer meiſtens zum Un-
terfutter zu bedienen pfleget, er iſt
entweder ſchlecht oder bund-ſtreif-
figt.
Flechterin,
Eliſabeth aus Engelland, eine
beruͤhmte Qvaͤckerin, ſo nebſt ih-
ren Adhærenten Hogvvilio und
Bourrugio zu Waterford in Irr-
land A. 1655. die Qvaͤckeriſche Re-
ligion eingefuͤhret. Dergleichen
ſuchte ſie auch zu Oxfurt zu thun,
ſchlug deßwegen auf oͤffentlicher
Gaſſen mit ihrer Glaubens-
Schweſter Eliſabetha Havenſia ei-
ne Cantzel auff, und predigte dar-
auf die noͤthigſten Stuͤcke des
Quackerthums, und wiederhohlte
ſolche Puncte in oͤffentlichen Got-
teshaͤuſern, ja ſie trat gar bey der
Univerſitaͤt unter die Studenten
auf, bey welchen ſie eine Profeſſo-
rin abgeben wolte. Sie war aber
ungluͤcklich darinnen, maſſen ſie
die Studenten in ein offenes Grab
warffen, worein eine Leiche ſolte
geſetzet werden, von welchen Fall
ſie auch hernachmahls geſtorben.
Vid. Crœſ. Hiſtor. Quacker. pag.
106. & 166.
Fleck,
Heiſſet bey denen Nuͤrnbergi-
ſchen Weibesbildern ſo viel als ei-
ne Schuͤrtze.
Flederwiſche,
Seynd die Fluͤgel von denen
Gaͤnſen, wormit man die Aſche
und Kohlen auf dem Herde zuſam-
men zu kehren pfleget.
Flegel-Kappe. Siehe. Maͤg-
debein.
Fleiſch,
Caro, Chair, iſt diejenige Spei-
ſe, die GOtt uns Menſchen von
denen eßbaren Thieren verordnet
hat. Alles Fleiſch iſt nicht geſund;
und wollen etliche, daß ein jeder
ſolch Fleiſch zur Speiſe erwehle,
welches ſeiner Complexion am zu-
traͤglichſten. Es giebt aber vie-
lerley Sorten des Fleiſches, als:
Rind-Kuͤh-Kalb-Schoͤpſen-Lam̃-
und Schweinenfleiſch ꝛc. welches
entweder gekocht, gebraten, gepre-
gelt, geꝛoͤſtet odeꝛ mit vielen andeꝛn
Dingen zubereitet wird. Was
ſich hingegen lange halten ſoll, muß
eingeboͤckelt oder abgeraͤuchert
werden, welches bey jeder Art wird
zu ſehen ſeyn.
Fleiſcherin,
Anna Stephana. Lebete zu Frey-
berg ums Jahr Chriſti 1620. war
ihrer Wiſſenſchafften wegen ſehr
beruͤhmt. Sie hatte oͤffters wun-
derbahte Entzuckungen, daß ſie
gleichſam darbey entgeiſtert zu ſeyn
ſchiene, und wann ſelbige voruͤber,
ruͤhmete ſie ihre gehabten Erſchei-
nungen, und wuſte von verborge-
nen Sachen offenbahr, und von
zukuͤnfftigen Dingen recht gewiß
mit aller Verwunderung zu reden.
Vid. Theatr. Chronic. Freyberg.
Part.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/296>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.