Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Fellin Prof. Poes. L. Joachim. Felleri Ehe-weib, war eine anmuthige Poetin und Dichterin, absonderlich schick- te sich ihr Geist wohl zu Arien. Vid. M. Neumeisters Disputat. d. Poet. & Poetriis Germanic. p. 31. Lips. 1695. habit. Fellin, Margaretha, Sara, und Isabella. Fenchel Fer Fenchel, Foeniculum, Fenouil, ist ein be- Fenster-Polster, Seynd lange und schmale aus- Ferckel, siehe. Span-Ferckel. Ferendin, Ist eine Art eines einfärbig- Feronia, Die Göttin der Wälder, ist von und
[Spaltenumbruch]
Fellin Prof. Poeſ. L. Joachim. Felleri Ehe-weib, war eine anmuthige Poetin und Dichterin, abſonderlich ſchick- te ſich ihr Geiſt wohl zu Arien. Vid. M. Neumeiſters Diſputat. d. Poet. & Poetriis Germanic. p. 31. Lipſ. 1695. habit. Fellin, Margaretha, Sara, und Iſabella. Fenchel Fer Fenchel, Foeniculum, Fenouil, iſt ein be- Fenſter-Polſter, Seynd lange und ſchmale aus- Ferckel, ſiehe. Span-Ferckel. Ferendin, Iſt eine Art eines einfaͤrbig- Feronia, Die Goͤttin der Waͤlder, iſt von und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289"/><cb n="533"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fellin</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Prof. Poeſ. L. Joachim. Felleri</hi> Ehe-<lb/> weib, war eine anmuthige Poetin<lb/> und Dichterin, abſonderlich ſchick-<lb/> te ſich ihr Geiſt wohl zu <hi rendition="#aq">Arien. Vid.<lb/> M.</hi> Neumeiſters <hi rendition="#aq">Diſputat. d. Poet.<lb/> & Poetriis Germanic. p. 31. Lipſ.<lb/> 1695. habit.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fellin,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Margaretha, Sara,</hi> und <hi rendition="#aq">Iſabella.</hi><lb/> Mutter und zwey Toͤchter. Drey<lb/> vortrefliche Qvackeriñen: die Mut-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Margaretha</hi> unterſtunde ſich<lb/> nicht nur zu predigen, ſondern auch<lb/> durch unterſchiedliche von ihr ge-<lb/> ſchriebene Buͤcher andere in ihrer<lb/> Qvackerey zu unterrichten; die Ael-<lb/> teſte Tochter <hi rendition="#aq">Sara</hi> that desgleichen,<lb/> und war nicht nur zu Hauſe eine<lb/><hi rendition="#aq">Catechetin,</hi> ſondern auch oͤffentlich<lb/> eine Predigerin; maſſen ſie darzu die<lb/> Ebraͤiſche Sprache erlernet, und in<lb/> ſelbiger etliche Buͤcher von ihrer<lb/> Qvackerey geſchrieben. <hi rendition="#aq">Iſabella</hi> die<lb/> Juͤngſte, gieng nach Hervord und<lb/> gedachte ihre Qvackeriſchen Irrthuͤ-<lb/> mer allda auszuſaͤen, ſo ihr aber<lb/> mißlung. Die Mutter heyrathe-<lb/> te nach ihres Mannes Tode den<lb/> Quaͤckeriſchen Schuſter George Fo-<lb/> xen, damit ihr <hi rendition="#aq">Quackeriſmus</hi> deſto<lb/> beſſer befoͤrdert ward; und ob ſie<lb/> gleich zum andernmahl eine Wittib<lb/> ward, ſo hat ſie doch noch im 76.<lb/> Jahr ihres Alters geprediget, und<lb/> uͤber dieſes einen eigenen Weiber-<lb/><hi rendition="#aq">Synodum</hi> und <hi rendition="#aq">Convent</hi> zu Londen<lb/> ausgeſchrieben; worinnen ſie ſel-<lb/> bige insgeſamt zu Fortſetzung ihres<lb/><hi rendition="#aq">Foxianiſmi</hi> fleißig anmahnete.<lb/><hi rendition="#aq">Croeſ. Hiſt. Quack.</hi> 468. 690. &<lb/> 480. ihr Todt erfolgte <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1691.</p><lb/> <cb n="534"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Fenchel Fer</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fenchel,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Foeniculum, Fenouil,</hi> iſt ein be-<lb/> kannt Garten-Gewaͤchs von ſehr<lb/> lieblichen Geſchmack; deſſen Kraut<lb/> und Samen ſtaͤrcket ſonderlich die<lb/> Augen, machet gute Daͤuung, wie-<lb/> derſtehet den Blehungen, und trei-<lb/> bet den Urin: in der Haußhaltung<lb/> werden die Cucumern oder kleinen<lb/> Gurcken damit eingemacht, und in<lb/> der Kuͤche nuͤtzet ein Koch den Sa-<lb/> men an gewiſſen Speiſen davon ſel-<lb/> bige einen guten Geſchmack be-<lb/> kommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fenſter-Polſter,</hi> </head><lb/> <p>Seynd lange und ſchmale aus-<lb/> geſtopffte Kuͤſſen, mit Sammet,<lb/> Damaſt, Tuch, Pluͤſch oder Zeug<lb/> von ſolcher <hi rendition="#aq">couleur,</hi> wie die Tep-<lb/> pichte und Taffel-Stuͤhle in den<lb/> Zimmern bekleidet, uͤberzogen, oͤff-<lb/> ters <hi rendition="#aq">falbaliret</hi> oder mit Frantzen,<lb/><hi rendition="#aq">Campanen</hi> und andern Zierrathen<lb/> ausgeſchmuͤcket, oͤffters werden ſie<lb/> auch, damit ſie ſauber bleiben, mit<lb/><hi rendition="#aq">Mappen</hi> bedecket.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ferckel, ſiehe. Span-Ferckel.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ferendin,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine Art eines einfaͤrbig-<lb/> ten halb ſeidenen und halb <hi rendition="#aq">Lyt-<lb/> teyenen</hi> Zeuges von runden und<lb/> gedreheten Faden, deſſen ſich das<lb/> Frauenzimmer zu ihrer Ausklei-<lb/> dung zu bedienen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Feronia,</hi> </head><lb/> <p>Die Goͤttin der Waͤlder, iſt von<lb/> ſolcher Macht und Krafft geweſen,<lb/> daß ein jeder, den ſie nur angehau-<lb/> chet, mit nackenden und bloſſen<lb/> Fuͤſſen, ſonder einigen Schaden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Fellin
Fenchel Fer
Prof. Poeſ. L. Joachim. Felleri Ehe-
weib, war eine anmuthige Poetin
und Dichterin, abſonderlich ſchick-
te ſich ihr Geiſt wohl zu Arien. Vid.
M. Neumeiſters Diſputat. d. Poet.
& Poetriis Germanic. p. 31. Lipſ.
1695. habit.
Fellin,
Margaretha, Sara, und Iſabella.
Mutter und zwey Toͤchter. Drey
vortrefliche Qvackeriñen: die Mut-
ter Margaretha unterſtunde ſich
nicht nur zu predigen, ſondern auch
durch unterſchiedliche von ihr ge-
ſchriebene Buͤcher andere in ihrer
Qvackerey zu unterrichten; die Ael-
teſte Tochter Sara that desgleichen,
und war nicht nur zu Hauſe eine
Catechetin, ſondern auch oͤffentlich
eine Predigerin; maſſen ſie darzu die
Ebraͤiſche Sprache erlernet, und in
ſelbiger etliche Buͤcher von ihrer
Qvackerey geſchrieben. Iſabella die
Juͤngſte, gieng nach Hervord und
gedachte ihre Qvackeriſchen Irrthuͤ-
mer allda auszuſaͤen, ſo ihr aber
mißlung. Die Mutter heyrathe-
te nach ihres Mannes Tode den
Quaͤckeriſchen Schuſter George Fo-
xen, damit ihr Quackeriſmus deſto
beſſer befoͤrdert ward; und ob ſie
gleich zum andernmahl eine Wittib
ward, ſo hat ſie doch noch im 76.
Jahr ihres Alters geprediget, und
uͤber dieſes einen eigenen Weiber-
Synodum und Convent zu Londen
ausgeſchrieben; worinnen ſie ſel-
bige insgeſamt zu Fortſetzung ihres
Foxianiſmi fleißig anmahnete.
Croeſ. Hiſt. Quack. 468. 690. &
480. ihr Todt erfolgte Anno
1691.
Fenchel,
Foeniculum, Fenouil, iſt ein be-
kannt Garten-Gewaͤchs von ſehr
lieblichen Geſchmack; deſſen Kraut
und Samen ſtaͤrcket ſonderlich die
Augen, machet gute Daͤuung, wie-
derſtehet den Blehungen, und trei-
bet den Urin: in der Haußhaltung
werden die Cucumern oder kleinen
Gurcken damit eingemacht, und in
der Kuͤche nuͤtzet ein Koch den Sa-
men an gewiſſen Speiſen davon ſel-
bige einen guten Geſchmack be-
kommen.
Fenſter-Polſter,
Seynd lange und ſchmale aus-
geſtopffte Kuͤſſen, mit Sammet,
Damaſt, Tuch, Pluͤſch oder Zeug
von ſolcher couleur, wie die Tep-
pichte und Taffel-Stuͤhle in den
Zimmern bekleidet, uͤberzogen, oͤff-
ters falbaliret oder mit Frantzen,
Campanen und andern Zierrathen
ausgeſchmuͤcket, oͤffters werden ſie
auch, damit ſie ſauber bleiben, mit
Mappen bedecket.
Ferckel, ſiehe. Span-Ferckel.
Ferendin,
Iſt eine Art eines einfaͤrbig-
ten halb ſeidenen und halb Lyt-
teyenen Zeuges von runden und
gedreheten Faden, deſſen ſich das
Frauenzimmer zu ihrer Ausklei-
dung zu bedienen pfleget.
Feronia,
Die Goͤttin der Waͤlder, iſt von
ſolcher Macht und Krafft geweſen,
daß ein jeder, den ſie nur angehau-
chet, mit nackenden und bloſſen
Fuͤſſen, ſonder einigen Schaden
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |