Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Euchro Eudoxia gepresset ward, und nach Aussagedes Oraculs nicht anders als durch den Tod dieser drey Schwestern erlöset werden konte, aufgeopffert wurde. Euchrocia, Des Helpidii Eheweib und Eudocia, Eine Gemahlin Constantini Eudoxia, Sonst Athenais, auch Eudocia, Eudoxia wisses Stück Geld nach seinem To-de aus seiner Erbschafft reichen sol- ten, mit beygefügter Ursache, daß sie sich mit ihrer Schönheit und Ge- lehrsamkeit schon in der Welt fort- bringen würde. Hiermit aber war Athenais nicht zu frieden, sondern wolte den ihr nach denen Rechten zukommenden dritten Theil aller Verlassenschafft haben; welches ihre Brüder nicht eingiengen, son- dern sie gar aus der Behausung stiessen. Hierauf gieng Athenais nach Constantinopel, und hatte das Glück, daß sie sich bey des Käysers Theodosii Schwester Pulcheria ge- nannt, vortefflich insinuirte, und durch dieselbige endlich gar ihrem Bruder, dem ihre Schönheit und Gelehrsamkeit einnahm, nachdem sie zuvorher durch den Bischoff zu Constantinopel, Atticum, getauffet, und ihr an statt des heidnischen Nahmens, Eudoxia, gegeben ward, zur Gemahlin beygeleget, welcher ihr auch die Käyserliche Crone auf- setzen ließ. Als sie nun drey und zwantzig Jahr lang mit ihrem Ge- mahl einig und vergnügt gelebet, fiele diese Eudoxia bey ihrem eyfer- süchtigen Gemahl wegen eines schönen Apffels, den sie von ihm be- kommen, und wieder an einen von ihren Bedienten, Paulinus genannt, verschencket hatte, in grosse Ungna- de, worauf sie alsbald in das Exili- um gieng, und sich Jerusalem zu ih- rer Wohnung erwehlte, auch allda vor die Armen und Fremdlinge ein Spital erbaute. Ihr Gemahl a- ber grämte sich wegen ihrer Abwe- senheit dergestalt, daß er bald dar- auf starb. Ihr Todt erfolgte, A. 457. oder wie die Damoiselle Guillaume will,
[Spaltenumbruch]
Euchro Eudoxia gepreſſet ward, und nach Auſſagedes Oraculs nicht anders als durch dẽ Tod dieſeꝛ dꝛey Schweſteꝛn eꝛloͤſet werden konte, aufgeopffert wurde. Euchrocia, Des Helpidii Eheweib und Eudocia, Eine Gemahlin Conſtantini Eudoxia, Sonſt Athenais, auch Eudocia, Eudoxia wiſſes Stuͤck Geld nach ſeinem To-de aus ſeiner Erbſchafft reichen ſol- ten, mit beygefuͤgter Urſache, daß ſie ſich mit ihrer Schoͤnheit und Ge- lehrſamkeit ſchon in der Welt fort- bringen wuͤrde. Hiermit aber war Athenais nicht zu frieden, ſondern wolte den ihr nach denen Rechten zukommenden dritten Theil aller Verlaſſenſchafft haben; welches ihre Bruͤder nicht eingiengen, ſon- dern ſie gar aus der Behauſung ſtieſſen. Hierauf gieng Athenais nach Conſtantinopel, und hatte das Gluͤck, daß ſie ſich bey des Kaͤyſers Theodoſii Schweſter Pulcheria ge- nannt, vortefflich inſinuirte, und durch dieſelbige endlich gar ihrem Bruder, dem ihre Schoͤnheit und Gelehrſamkeit einnahm, nachdem ſie zuvorher durch den Biſchoff zu Conſtantinopel, Atticum, getauffet, und ihr an ſtatt des heidniſchen Nahmens, Eudoxia, gegeben ward, zur Gemahlin beygeleget, welcher ihr auch die Kaͤyſerliche Crone auf- ſetzen ließ. Als ſie nun drey und zwantzig Jahr lang mit ihrem Ge- mahl einig und vergnuͤgt gelebet, fiele dieſe Eudoxia bey ihrem eyfer- ſuͤchtigen Gemahl wegen eines ſchoͤnen Apffels, den ſie von ihm be- kommen, und wieder an einen von ihren Bedienten, Paulinus genannt, verſchencket hatte, in groſſe Ungna- de, worauf ſie alsbald in das Exili- um gieng, und ſich Jeruſalem zu ih- rer Wohnung erwehlte, auch allda vor die Armen und Fremdlinge ein Spital erbaute. Ihr Gemahl a- ber graͤmte ſich wegen ihrer Abwe- ſenheit dergeſtalt, daß er bald dar- auf ſtarb. Ihr Todt erfolgte, A. 457. oder wie die Damoiſelle Guillaume will,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270"/><cb n="495"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Euchro Eudoxia</hi></fw><lb/> gepreſſet ward, und nach Auſſage<lb/> des <hi rendition="#aq">Oraculs</hi> nicht anders als durch<lb/> dẽ Tod dieſeꝛ dꝛey Schweſteꝛn eꝛloͤſet<lb/> werden konte, aufgeopffert wurde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Euchrocia,</hi> </head><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Helpidii</hi> Eheweib und<lb/> Haus-Prophetin des <hi rendition="#aq">Priſcilliani,</hi><lb/> mit dem ſie nicht nur der <hi rendition="#aq">Gnoſti-</hi><lb/> ſchen und <hi rendition="#aq">Manichæi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Secte</hi> zu-<lb/> gethan war, ſondern auch ſehr<lb/> ſuͤndlich lebte: ſie ward zugleich<lb/> mit ihm als eine Verfuͤhrerin zu<lb/> Trier oͤffentlich enthaͤuptet. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Sigon. in Sulpic. Sever. pag. 615.<lb/> & p.</hi> 637.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Eudocia,</hi> </head><lb/> <p>Eine Gemahlin <hi rendition="#aq">Conſtantini<lb/> Palæologi Deſpotæ,</hi> des Kaͤyſers<lb/><hi rendition="#aq">Palæologi</hi> juͤngern Sohnes, war<lb/> ſchoͤn und beredt, wuſte auch dasje-<lb/> nige, was ſie bey denen <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi><lb/> geleſen, in ihren gelehrten <hi rendition="#aq">Diſcur-<lb/> ſen</hi> ſehr wohl wieder anzubringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Eudoxia,</hi> </head><lb/> <p>Sonſt <hi rendition="#aq">Athenais,</hi> auch <hi rendition="#aq">Eudocia,</hi><lb/> wie ſie <hi rendition="#aq">Vosſius</hi> nennet, eine ſchoͤne<lb/> keuſche und ſehr gelehrte Jungfer<lb/> aus Griechenland, wie nicht weni-<lb/> ger eine vortreffliche Poetin. Ihr<lb/> Vater war der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phus Leontius</hi> aus Athen, der das<lb/> Gluͤcke hatte an thꝛ eine groſſe Kay-<lb/> ſerin zu erleben; worzu ſich folgen-<lb/> de Gelegenheit aͤuſſerte. Ihr Va-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Leontius,</hi> welcher ſo wohl aus<lb/> ihrer ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Phyſiognomie,</hi> als<lb/> auch denen Geſtirnen zu vorher ſa-<lb/> he, daß ſie es in der Welt hoch brin-<lb/> gen wuͤrde, befahl in ſeinem letzten<lb/> Willen ſeinen beyden Soͤhnen <hi rendition="#aq">Va-<lb/> leriano</hi> und <hi rendition="#aq">Genueſio</hi> an, daß ſie<lb/> ihreꝛ Schweſter <hi rendition="#aq">Eudoxia</hi> nur ein ge-<lb/><cb n="496"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eudoxia</hi></fw><lb/> wiſſes Stuͤck Geld nach ſeinem To-<lb/> de aus ſeiner Erbſchafft reichen ſol-<lb/> ten, mit beygefuͤgter Urſache, daß<lb/> ſie ſich mit ihrer Schoͤnheit und Ge-<lb/> lehrſamkeit ſchon in der Welt fort-<lb/> bringen wuͤrde. Hiermit aber war<lb/><hi rendition="#aq">Athenais</hi> nicht zu frieden, ſondern<lb/> wolte den ihr nach denen Rechten<lb/> zukommenden dritten Theil aller<lb/> Verlaſſenſchafft haben; welches<lb/> ihre Bruͤder nicht eingiengen, ſon-<lb/> dern ſie gar aus der Behauſung<lb/> ſtieſſen. Hierauf gieng <hi rendition="#aq">Athenais</hi><lb/> nach <hi rendition="#aq">Conſtantinopel,</hi> und hatte das<lb/> Gluͤck, daß ſie ſich bey des Kaͤyſers<lb/><hi rendition="#aq">Theodoſii</hi> Schweſter <hi rendition="#aq">Pulcheria</hi> ge-<lb/> nannt, vortefflich <hi rendition="#aq">inſinuirte,</hi> und<lb/> durch dieſelbige endlich gar ihrem<lb/> Bruder, dem ihre Schoͤnheit und<lb/> Gelehrſamkeit einnahm, nachdem<lb/> ſie zuvorher durch den Biſchoff zu<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantinopel, Atticum,</hi> getauffet,<lb/> und ihr an ſtatt des heidniſchen<lb/> Nahmens, <hi rendition="#aq">Eudoxia,</hi> gegeben ward,<lb/> zur Gemahlin beygeleget, welcher<lb/> ihr auch die Kaͤyſerliche Crone auf-<lb/> ſetzen ließ. Als ſie nun drey und<lb/> zwantzig Jahr lang mit ihrem Ge-<lb/> mahl einig und vergnuͤgt gelebet,<lb/><choice><sic>ſiele</sic><corr>fiele</corr></choice> dieſe <hi rendition="#aq">Eudoxia</hi> bey ihrem eyfer-<lb/> ſuͤchtigen Gemahl wegen eines<lb/> ſchoͤnen Apffels, den ſie von ihm be-<lb/> kommen, und wieder an einen von<lb/> ihren Bedienten, <hi rendition="#aq">Paulinus</hi> genannt,<lb/> verſchencket hatte, in groſſe Ungna-<lb/> de, worauf ſie alsbald in das <hi rendition="#aq">Exili-<lb/> um</hi> gieng, und ſich Jeruſalem zu ih-<lb/> rer Wohnung erwehlte, auch allda<lb/> vor die Armen und Fremdlinge ein<lb/> Spital erbaute. Ihr Gemahl a-<lb/> ber graͤmte ſich wegen ihrer Abwe-<lb/> ſenheit dergeſtalt, daß er bald dar-<lb/> auf ſtarb. Ihr Todt erfolgte, <hi rendition="#aq">A.</hi> 457.<lb/> oder wie die <hi rendition="#aq">Damoiſelle Guillaume</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">will,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Euchro Eudoxia
Eudoxia
gepreſſet ward, und nach Auſſage
des Oraculs nicht anders als durch
dẽ Tod dieſeꝛ dꝛey Schweſteꝛn eꝛloͤſet
werden konte, aufgeopffert wurde.
Euchrocia,
Des Helpidii Eheweib und
Haus-Prophetin des Priſcilliani,
mit dem ſie nicht nur der Gnoſti-
ſchen und Manichæiſchen Secte zu-
gethan war, ſondern auch ſehr
ſuͤndlich lebte: ſie ward zugleich
mit ihm als eine Verfuͤhrerin zu
Trier oͤffentlich enthaͤuptet. Vid.
Sigon. in Sulpic. Sever. pag. 615.
& p. 637.
Eudocia,
Eine Gemahlin Conſtantini
Palæologi Deſpotæ, des Kaͤyſers
Palæologi juͤngern Sohnes, war
ſchoͤn und beredt, wuſte auch dasje-
nige, was ſie bey denen Philoſophis
geleſen, in ihren gelehrten Diſcur-
ſen ſehr wohl wieder anzubringen.
Eudoxia,
Sonſt Athenais, auch Eudocia,
wie ſie Vosſius nennet, eine ſchoͤne
keuſche und ſehr gelehrte Jungfer
aus Griechenland, wie nicht weni-
ger eine vortreffliche Poetin. Ihr
Vater war der beruͤhmte Philoſo-
phus Leontius aus Athen, der das
Gluͤcke hatte an thꝛ eine groſſe Kay-
ſerin zu erleben; worzu ſich folgen-
de Gelegenheit aͤuſſerte. Ihr Va-
ter Leontius, welcher ſo wohl aus
ihrer ſchoͤnen Phyſiognomie, als
auch denen Geſtirnen zu vorher ſa-
he, daß ſie es in der Welt hoch brin-
gen wuͤrde, befahl in ſeinem letzten
Willen ſeinen beyden Soͤhnen Va-
leriano und Genueſio an, daß ſie
ihreꝛ Schweſter Eudoxia nur ein ge-
wiſſes Stuͤck Geld nach ſeinem To-
de aus ſeiner Erbſchafft reichen ſol-
ten, mit beygefuͤgter Urſache, daß
ſie ſich mit ihrer Schoͤnheit und Ge-
lehrſamkeit ſchon in der Welt fort-
bringen wuͤrde. Hiermit aber war
Athenais nicht zu frieden, ſondern
wolte den ihr nach denen Rechten
zukommenden dritten Theil aller
Verlaſſenſchafft haben; welches
ihre Bruͤder nicht eingiengen, ſon-
dern ſie gar aus der Behauſung
ſtieſſen. Hierauf gieng Athenais
nach Conſtantinopel, und hatte das
Gluͤck, daß ſie ſich bey des Kaͤyſers
Theodoſii Schweſter Pulcheria ge-
nannt, vortefflich inſinuirte, und
durch dieſelbige endlich gar ihrem
Bruder, dem ihre Schoͤnheit und
Gelehrſamkeit einnahm, nachdem
ſie zuvorher durch den Biſchoff zu
Conſtantinopel, Atticum, getauffet,
und ihr an ſtatt des heidniſchen
Nahmens, Eudoxia, gegeben ward,
zur Gemahlin beygeleget, welcher
ihr auch die Kaͤyſerliche Crone auf-
ſetzen ließ. Als ſie nun drey und
zwantzig Jahr lang mit ihrem Ge-
mahl einig und vergnuͤgt gelebet,
fiele dieſe Eudoxia bey ihrem eyfer-
ſuͤchtigen Gemahl wegen eines
ſchoͤnen Apffels, den ſie von ihm be-
kommen, und wieder an einen von
ihren Bedienten, Paulinus genannt,
verſchencket hatte, in groſſe Ungna-
de, worauf ſie alsbald in das Exili-
um gieng, und ſich Jeruſalem zu ih-
rer Wohnung erwehlte, auch allda
vor die Armen und Fremdlinge ein
Spital erbaute. Ihr Gemahl a-
ber graͤmte ſich wegen ihrer Abwe-
ſenheit dergeſtalt, daß er bald dar-
auf ſtarb. Ihr Todt erfolgte, A. 457.
oder wie die Damoiſelle Guillaume
will,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |