Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Wambs baldi Schwester und gelehrt gewe-sene Aebtißin zu Heydenheim im Anspachischen, so A. 786. gestor- ben, sie war sonsten aus Engeland, und wird ihr Cörper zu Aichstatt verwahret, aus welchen ein gar rei- nes Oel Tropffenweise fliessen soll. Es wird ihr das Hodoeporicon S. Willibaldi zugeeignet, worinnen sie ihres Bruders gantze Reise beschreibet; Sie ward vom Pabst Hadriano II. canonisiret und hat ihr Leben Philibertus Aichstadia- nus beschrieben, so bey dem Canisio in Lection. Antiq. T. IV. zu finden. Vid. Voss. d. Philolog. c. 2. p. 12. Rader. Vol. 3. Bavar. Sanctor. p. 48. & 54. Pruschium d Monaster. Germ. p. 508. & 9. Pitseum d. Il- lustr Britan. Script. p. 155. Hon- dorff. Prompt Exempl. P. III. p. 345. Wambs, oder, Wämbstlein, Ist ein aus allerhand seidenen Wamme Wanne ley Art und facon bald mit engenbald mit weiten Ermeln, bald kur- tzen bald langen Schösen gemacht. Wamme. siehe. Blume. Wand-Leuchter, Ist eine von Silber, Meßing Wand-Schrauben, oder, Hacken, Seynd von Meßing gegossene von Wangenheim, Anna. Aebtißin von St. Ca- Wanne, Ist ein von höltzernen Tauben Stock- U u u 5
[Spaltenumbruch]
Wambs baldi Schweſter und gelehrt gewe-ſene Aebtißin zu Heydenheim im Anſpachiſchen, ſo A. 786. geſtor- ben, ſie war ſonſten aus Engeland, und wird ihr Coͤrper zu Aichſtatt verwahret, aus welchen ein gar rei- nes Oel Tropffenweiſe flieſſen ſoll. Es wird ihr das Hodœporicon S. Willibaldi zugeeignet, worinnen ſie ihres Bruders gantze Reiſe beſchreibet; Sie ward vom Pabſt Hadriano II. canoniſiret und hat ihr Leben Philibertus Aichſtadia- nus beſchrieben, ſo bey dem Caniſio in Lection. Antiq. T. IV. zu finden. Vid. Voſſ. d. Philolog. c. 2. p. 12. Rader. Vol. 3. Bavar. Sanctor. p. 48. & 54. Pruſchium d Monaſter. Germ. p. 508. & 9. Pitſeum d. Il- luſtr Britan. Script. p. 155. Hon- dorff. Prompt Exempl. P. III. p. 345. Wambs, oder, Waͤmbſtlein, Iſt ein aus allerhand ſeidenen Wamme Wanne ley Art und façon bald mit engenbald mit weiten Ermeln, bald kur- tzen bald langen Schoͤſen gemacht. Wamme. ſiehe. Blume. Wand-Leuchter, Iſt eine von Silber, Meßing Wand-Schrauben, oder, Hacken, Seynd von Meßing gegoſſene von Wangenheim, Anna. Aebtißin von St. Ca- Wanne, Iſt ein von hoͤltzernen Tauben Stock- U u u 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1071"/><cb n="2097"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wambs</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">baldi</hi> Schweſter und gelehrt gewe-<lb/> ſene Aebtißin zu Heydenheim im<lb/> Anſpachiſchen, ſo <hi rendition="#aq">A.</hi> 786. geſtor-<lb/> ben, ſie war ſonſten aus Engeland,<lb/> und wird ihr Coͤrper zu Aichſtatt<lb/> verwahret, aus welchen ein gar rei-<lb/> nes Oel Tropffenweiſe flieſſen ſoll.<lb/> Es wird ihr das <hi rendition="#aq">Hodœporicon<lb/> S. Willibaldi</hi> zugeeignet, worinnen<lb/> ſie ihres Bruders gantze Reiſe<lb/> beſchreibet; Sie ward vom Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Hadriano II. canoniſiret</hi> und hat<lb/> ihr Leben <hi rendition="#aq">Philibertus Aichſtadia-<lb/> nus</hi> beſchrieben, ſo bey dem <hi rendition="#aq">Caniſio<lb/> in Lection. Antiq. T. IV.</hi> zu finden.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Voſſ. d. Philolog. c. 2. p. 12.<lb/> Rader. Vol. 3. Bavar. Sanctor. p.<lb/> 48. & 54. Pruſchium d Monaſter.<lb/> Germ. p. 508. & 9. Pitſeum d. Il-<lb/> luſtr Britan. Script. p. 155. Hon-<lb/> dorff. Prompt Exempl. P. III. p.</hi> 345.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wambs, oder, Waͤmbſtlein,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein aus allerhand ſeidenen<lb/> oder wollenen Zeugen auf vieler-<lb/> ley Art verfertigter weiblicher O-<lb/> ber-Habit, mit Ermeln und Schoͤ-<lb/> ſen verſehen. Die Augſpurgiſchen<lb/> Waͤmbslein ſeynd ſtarck mit Spi-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">friſiret,</hi> die Saltzburgiſchen ha-<lb/> ben lange Schoͤſe, und ſind insge-<lb/> mein von ſchwartzen Sammet oder<lb/> feinen Tuch. Die Straßburgi-<lb/> ſchen haben entſetzliche weite und<lb/> kurtze Ermel, und werden Schopen<lb/> genannt. Die Nuͤrnbergiſchen<lb/> werden Roͤcklein genennet, ſind<lb/> uͤber und uͤber mit Spitzen bebraͤh-<lb/> met, haben auch einen Schurtz oder<lb/> Fleck daran, an ſtatt der Schoͤſe,<lb/> ſo gleichfalls ſtarck <hi rendition="#aq">f<gap unit="chars" quantity="1"/>iſiret</hi> iſt. In<lb/> Leipzig wird es gleichfalls ein Roͤck-<lb/> gen benennet, und wird wegen der<lb/> veraͤnderlichen Moden auf vieler-<lb/><cb n="2098"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wamme Wanne</hi></fw><lb/> ley Art und <hi rendition="#aq">façon</hi> bald mit engen<lb/> bald mit weiten Ermeln, bald kur-<lb/> tzen bald langen Schoͤſen gemacht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wamme. ſiehe. Blume.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wand-Leuchter,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine von Silber, Meßing<lb/> oder Blech getriebene Tille, mit<lb/> einem Hinter-Schild gezieret, wird<lb/> an die Wand befeſtiget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wand-Schrauben, oder,<lb/> Hacken,</hi> </head><lb/> <p>Seynd von Meßing gegoſſene<lb/> oder von Eiſen zuſammen ge-<lb/> ſchweiſte und uͤberzinnte Hacken, ſo<lb/> in die Zimmer in die Waͤnde ge-<lb/> ſchraubet oder angenagelt werden,<lb/> damit man etwas daran hengen<lb/> kan. In denen Putz-Zimmern<lb/> bedienet man ſich ſtatt der Wand-<lb/> Schrauben der ſo genannten <hi rendition="#aq">Spol-<lb/> lir</hi> Hacken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von Wangenheim,</hi> </head><lb/> <p>Anna. Aebtißin von <hi rendition="#aq">St. Ca-<lb/> tharin,</hi> eine gelehrte Matrone,<lb/> ſie hat <hi rendition="#aq">A.</hi> 1480. ſchoͤne geiſtreiche<lb/><hi rendition="#aq">Meditationes</hi> uͤber das Hohe Lied<lb/> Salamonis geſchrieben. <hi rendition="#aq">M. Mi-<lb/> chael Uranius, Rector</hi> des ehemah-<lb/> ligen <hi rendition="#aq">Gymnaſii</hi> zu Herrſchfeld ge-<lb/> dencket ihrer gar ruͤhmlich in einer<lb/><hi rendition="#aq">Oration.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wanne,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von hoͤltzernen Tauben<lb/> mit Reiffen zuſammen getriebe-<lb/> nes laͤnglicht rundes Gefaͤſſe, wo-<lb/> rinnen die Waͤſche gebruͤhet und<lb/> ausgewaſchen wird, iſt groß oder<lb/> klein, die kleinern werden auch in<lb/> der Haußhaltung zum Einſaltzen<lb/> des Fleiſches gebrauchet. <hi rendition="#aq">it.</hi> den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Stock-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1071]
Wambs
Wamme Wanne
baldi Schweſter und gelehrt gewe-
ſene Aebtißin zu Heydenheim im
Anſpachiſchen, ſo A. 786. geſtor-
ben, ſie war ſonſten aus Engeland,
und wird ihr Coͤrper zu Aichſtatt
verwahret, aus welchen ein gar rei-
nes Oel Tropffenweiſe flieſſen ſoll.
Es wird ihr das Hodœporicon
S. Willibaldi zugeeignet, worinnen
ſie ihres Bruders gantze Reiſe
beſchreibet; Sie ward vom Pabſt
Hadriano II. canoniſiret und hat
ihr Leben Philibertus Aichſtadia-
nus beſchrieben, ſo bey dem Caniſio
in Lection. Antiq. T. IV. zu finden.
Vid. Voſſ. d. Philolog. c. 2. p. 12.
Rader. Vol. 3. Bavar. Sanctor. p.
48. & 54. Pruſchium d Monaſter.
Germ. p. 508. & 9. Pitſeum d. Il-
luſtr Britan. Script. p. 155. Hon-
dorff. Prompt Exempl. P. III. p. 345.
Wambs, oder, Waͤmbſtlein,
Iſt ein aus allerhand ſeidenen
oder wollenen Zeugen auf vieler-
ley Art verfertigter weiblicher O-
ber-Habit, mit Ermeln und Schoͤ-
ſen verſehen. Die Augſpurgiſchen
Waͤmbslein ſeynd ſtarck mit Spi-
tzen friſiret, die Saltzburgiſchen ha-
ben lange Schoͤſe, und ſind insge-
mein von ſchwartzen Sammet oder
feinen Tuch. Die Straßburgi-
ſchen haben entſetzliche weite und
kurtze Ermel, und werden Schopen
genannt. Die Nuͤrnbergiſchen
werden Roͤcklein genennet, ſind
uͤber und uͤber mit Spitzen bebraͤh-
met, haben auch einen Schurtz oder
Fleck daran, an ſtatt der Schoͤſe,
ſo gleichfalls ſtarck f_iſiret iſt. In
Leipzig wird es gleichfalls ein Roͤck-
gen benennet, und wird wegen der
veraͤnderlichen Moden auf vieler-
ley Art und façon bald mit engen
bald mit weiten Ermeln, bald kur-
tzen bald langen Schoͤſen gemacht.
Wamme. ſiehe. Blume.
Wand-Leuchter,
Iſt eine von Silber, Meßing
oder Blech getriebene Tille, mit
einem Hinter-Schild gezieret, wird
an die Wand befeſtiget.
Wand-Schrauben, oder,
Hacken,
Seynd von Meßing gegoſſene
oder von Eiſen zuſammen ge-
ſchweiſte und uͤberzinnte Hacken, ſo
in die Zimmer in die Waͤnde ge-
ſchraubet oder angenagelt werden,
damit man etwas daran hengen
kan. In denen Putz-Zimmern
bedienet man ſich ſtatt der Wand-
Schrauben der ſo genannten Spol-
lir Hacken.
von Wangenheim,
Anna. Aebtißin von St. Ca-
tharin, eine gelehrte Matrone,
ſie hat A. 1480. ſchoͤne geiſtreiche
Meditationes uͤber das Hohe Lied
Salamonis geſchrieben. M. Mi-
chael Uranius, Rector des ehemah-
ligen Gymnaſii zu Herrſchfeld ge-
dencket ihrer gar ruͤhmlich in einer
Oration.
Wanne,
Iſt ein von hoͤltzernen Tauben
mit Reiffen zuſammen getriebe-
nes laͤnglicht rundes Gefaͤſſe, wo-
rinnen die Waͤſche gebruͤhet und
ausgewaſchen wird, iſt groß oder
klein, die kleinern werden auch in
der Haußhaltung zum Einſaltzen
des Fleiſches gebrauchet. it. den
Stock-
U u u 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |