Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Ursula Utenhof derlanden, so wegen des Christli-chen Glaubens und ihrer Stand- hafftigkeit mit ihrer Schwester M[aria] A. C. 154[5]. zu Delden öf- fentlich verbrannt ward, und da- durch die Martyrer Crone erhielt. Rabbi Martyrer Historia P. III. p. 180. S. Ursula und Undecimilla, Die heilige Ursul mit eilfftau- Urur-Anfrau. siehe. Vor- Ober-Elter-Mutter. Ussendorffin, Scholastica. Eine adeliche ge- Utenhoffin, Anna. aus einem Holländischen W. Wackerin p. 339. Pasch. in Gynaec. Doct. p.59. & Thomas. in Dissert. d. Foem. Erudit. Thes. 1. §. 50. W. Wachen bey den Kindern, Ist ein Amt derjenigen Weibes- Wachholder-Beere, Baccae juniperi, Graines de Ge- Wackerin von Wackenfelß, Helena Maria. Des Käyserl. Sie
[Spaltenumbruch]
Urſula Utenhof derlanden, ſo wegen des Chriſtli-chen Glaubens und ihrer Stand- hafftigkeit mit ihrer Schweſter M[aria] A. C. 154[5]. zu Delden oͤf- fentlich verbrannt ward, und da- durch die Martyrer Crone erhielt. Rabbi Martyrer Hiſtoria P. III. p. 180. S. Urſula und Undecimilla, Die heilige Urſul mit eilfftau- Urur-Anfrau. ſiehe. Vor- Ober-Elter-Mutter. Uſſendorffin, Scholaſtica. Eine adeliche ge- Utenhoffin, Anna. aus einem Hollaͤndiſchen W. Wackerin p. 339. Paſch. in Gynæc. Doct. p.59. & Thomaſ. in Diſſert. d. Fœm. Erudit. Theſ. 1. §. 50. W. Wachen bey den Kindern, Iſt ein Amt derjenigen Weibes- Wachholder-Beere, Baccæ juniperi, Graines de Ge- Wackerin von Wackenfelß, Helena Maria. Des Kaͤyſerl. Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1068"/><cb n="2091"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Urſula Utenhof</hi></fw><lb/> derlanden, ſo wegen des Chriſtli-<lb/> chen Glaubens und ihrer Stand-<lb/> hafftigkeit mit ihrer Schweſter<lb/><hi rendition="#aq">M<supplied>aria</supplied> A. C.</hi> 154<supplied>5</supplied>. zu Delden oͤf-<lb/> fentlich verbrannt ward, und da-<lb/> durch die Martyrer Crone erhielt.<lb/><hi rendition="#aq">Rabbi</hi> Martyrer <hi rendition="#aq">Hiſtoria P. III.<lb/> p.</hi> 180.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">S. Urſula</hi> und <hi rendition="#aq">Undecimilla,</hi></head><lb/> <p>Die heilige Urſul mit eilfftau-<lb/> ſend heiligen Jungfrauen; Der<lb/> Irrthum dieſer etlfftauſend ver-<lb/> meynter heiliger Jungfrauen und<lb/> Martyrinnen ruͤhret von denen<lb/> alten einfaͤltigen und unverſtaͤndi-<lb/> gen Paͤbſtlern her, denn weil ſie in<lb/> einem geſchriebenen <hi rendition="#aq">Martyrologio</hi><lb/> oder Martyrer-Buche dieſen Nah-<lb/> men gefunden: <hi rendition="#aq">S. Urſula & Un-<lb/> dee milla Virg. Martyr.</hi> haben ſel-<lb/> bige aus dem einigen Worte <hi rendition="#aq">Unde-<lb/> cimilla</hi> zwey gemacht, nehmlich <hi rendition="#aq">Un-<lb/> decim mille Virgines Martyres.</hi> wie<lb/> denn der Urſprung dieſer <hi rendition="#aq">Fabel</hi> in<lb/> den <hi rendition="#aq">Valeſianis p.</hi> 48. zu finden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Urur-Anfrau. ſiehe. Vor-<lb/> Ober-Elter-Mutter.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Uſſendorffin,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scholaſtica.</hi> Eine adeliche ge-<lb/> lehrte <hi rendition="#aq">Dame,</hi> ſo etliche <hi rendition="#aq">Centurien</hi><lb/> wohlgeſetzter Lateiniſcher <hi rendition="#aq">Epigram-<lb/> matum</hi> nachgelaſſen, wovon der<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Hildesheim <hi rendition="#aq">P.</hi> Seven-<lb/> ſtern groſſes Ruͤhmen gemacht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Utenhoffin,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anna.</hi> aus einem Hollaͤndiſchen<lb/> gelehrten Geſchlechte; ein gelehr-<lb/> tes und ſehr beleſenes Weib in Hol-<lb/> land, ſie machte ein gutes <hi rendition="#aq">Carmen.<lb/> Vid. Poſthium. Part. II. Poemat.</hi><lb/><cb n="2092"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">W. Wackerin</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">p. 339. Paſch. in Gynæc. Doct. p.<lb/> 59. & Thomaſ. in Diſſert. d. Fœm.<lb/> Erudit. Theſ.</hi> 1. §. 50.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">W.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wachen bey den Kindern,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein Amt derjenigen Weibes-<lb/> Bilder, ſo von der Sechswoͤchne-<lb/> rin abſonderlich hierzu beſtellet<lb/> worden, daß ſie des Nachts bey den<lb/> kleinen Kindern wachen, auf ſelbige<lb/> Acht haben, und ſie pfleglich war-<lb/> ten, damit die ſtillenden Ammen<lb/> ihre Ruhe haben moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wachholder-Beere,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baccæ juniperi, Graines de Ge-<lb/> nievre,</hi> ſind Fruͤchte eines bekann-<lb/> ten Baums, aus welchen ein Oel,<lb/> Safft, Brantewein ꝛc. gemacht<lb/> wird, ſo wieder gewiſſe Zufaͤlle die-<lb/> nen, davon hin und wieder gantze<lb/><hi rendition="#aq">Tractate</hi> zu finden. Was dieſe Bee-<lb/> ren in der Kuͤche nuͤtzen, uñ wie viel<lb/> Eſſen hierdurch der Koch wohl-<lb/> ſchmeckend und geſund zubereitet,<lb/> ſolches wird hier und da bey denen<lb/> Beſchreibungen abzunehmen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Wackerin</hi> von <hi rendition="#b">Wackenfelß,</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helena Maria.</hi> Des Kaͤyſerl.<lb/> Hoffraths und Ritters, <hi rendition="#aq">Joh. Mal-<lb/> thæi</hi> Wackers <hi rendition="#aq">à</hi> Wackenfelß unver-<lb/> gleichliche Tochter. Von Prag<lb/> aus Boͤhmen, eine gelehrte Jung-<lb/> fer von vielen Sprachen und Wiſ-<lb/> ſenſchafften, ſie ſtarb daſelbſt in der<lb/> beſten Bluͤte, nehmlich in dem 9.<lb/> Jahr <hi rendition="#aq">A.</hi> 1607. den 30. Maji ihres<lb/> Alters. <hi rendition="#aq">Vid. Paſch. in Gynæc.<lb/> Doct. p. 59. Baldhoven in Cata-<lb/> log. Doct. Fœm. & Virg. in Fin.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1068]
Urſula Utenhof
W. Wackerin
derlanden, ſo wegen des Chriſtli-
chen Glaubens und ihrer Stand-
hafftigkeit mit ihrer Schweſter
Maria A. C. 1545. zu Delden oͤf-
fentlich verbrannt ward, und da-
durch die Martyrer Crone erhielt.
Rabbi Martyrer Hiſtoria P. III.
p. 180.
S. Urſula und Undecimilla,
Die heilige Urſul mit eilfftau-
ſend heiligen Jungfrauen; Der
Irrthum dieſer etlfftauſend ver-
meynter heiliger Jungfrauen und
Martyrinnen ruͤhret von denen
alten einfaͤltigen und unverſtaͤndi-
gen Paͤbſtlern her, denn weil ſie in
einem geſchriebenen Martyrologio
oder Martyrer-Buche dieſen Nah-
men gefunden: S. Urſula & Un-
dee milla Virg. Martyr. haben ſel-
bige aus dem einigen Worte Unde-
cimilla zwey gemacht, nehmlich Un-
decim mille Virgines Martyres. wie
denn der Urſprung dieſer Fabel in
den Valeſianis p. 48. zu finden.
Urur-Anfrau. ſiehe. Vor-
Ober-Elter-Mutter.
Uſſendorffin,
Scholaſtica. Eine adeliche ge-
lehrte Dame, ſo etliche Centurien
wohlgeſetzter Lateiniſcher Epigram-
matum nachgelaſſen, wovon der
Profeſſor zu Hildesheim P. Seven-
ſtern groſſes Ruͤhmen gemacht.
Utenhoffin,
Anna. aus einem Hollaͤndiſchen
gelehrten Geſchlechte; ein gelehr-
tes und ſehr beleſenes Weib in Hol-
land, ſie machte ein gutes Carmen.
Vid. Poſthium. Part. II. Poemat.
p. 339. Paſch. in Gynæc. Doct. p.
59. & Thomaſ. in Diſſert. d. Fœm.
Erudit. Theſ. 1. §. 50.
W.
Wachen bey den Kindern,
Iſt ein Amt derjenigen Weibes-
Bilder, ſo von der Sechswoͤchne-
rin abſonderlich hierzu beſtellet
worden, daß ſie des Nachts bey den
kleinen Kindern wachen, auf ſelbige
Acht haben, und ſie pfleglich war-
ten, damit die ſtillenden Ammen
ihre Ruhe haben moͤgen.
Wachholder-Beere,
Baccæ juniperi, Graines de Ge-
nievre, ſind Fruͤchte eines bekann-
ten Baums, aus welchen ein Oel,
Safft, Brantewein ꝛc. gemacht
wird, ſo wieder gewiſſe Zufaͤlle die-
nen, davon hin und wieder gantze
Tractate zu finden. Was dieſe Bee-
ren in der Kuͤche nuͤtzen, uñ wie viel
Eſſen hierdurch der Koch wohl-
ſchmeckend und geſund zubereitet,
ſolches wird hier und da bey denen
Beſchreibungen abzunehmen ſeyn.
Wackerin von Wackenfelß,
Helena Maria. Des Kaͤyſerl.
Hoffraths und Ritters, Joh. Mal-
thæi Wackers à Wackenfelß unver-
gleichliche Tochter. Von Prag
aus Boͤhmen, eine gelehrte Jung-
fer von vielen Sprachen und Wiſ-
ſenſchafften, ſie ſtarb daſelbſt in der
beſten Bluͤte, nehmlich in dem 9.
Jahr A. 1607. den 30. Maji ihres
Alters. Vid. Paſch. in Gynæc.
Doct. p. 59. Baldhoven in Cata-
log. Doct. Fœm. & Virg. in Fin.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1068 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1068>, abgerufen am 23.02.2025. |