muste. Die Argiter haben ihr deßwegen vor dem Tempel der Ve- neris eine Statua auffgerichtet.
Teller,
Ist ein von Silber, Zinn, Por- cellain, Holtz, Blech, oder Thon, rund formirtes Behältnüß, ins- gemein mit einem etwas tieffen Boden versehen, doch auch offter- mahls gantz platt gedrehet, wor- auf die Speisen zerschnitten wer- den, die grossen und flachen Teller nennet man Assietten.
Teller-Tuch. siehe.Servi- etten.
Teller über das Hauben- Nest,
Ist ein aus Flor, weissen Ca- ton, Nessel-Tuch, Schleyer, Spi- tzen oder Taffet, und andern Zeug rund geschnittener Streiff, so bey denen Hauben, Fontangen und Auffsätzen, über das Drat-Nest gezogen und gestecket wird.
Tellez,
Maria, eine gelehrte Nonne im Franciscaner-Closter de Torde- sillas, lebte A. 1539. und übersetz- te Ludolphi Carthusiani Werck, vom Leiden und Sterben unsers HErrn JEsu CHristi, aus dem La- teinischen in das Spanische.
Tellus,
So auch Ceres und Terra ge- nennet wird, die Göttin der Erde, und Mutter aller Dinge, hat einen einigen Sohn, Diorphus genannt, gehabt, welchen sie mit einem warm gemachten Felsen erzeuget. [Spaltenumbruch]
Teppicht Teren
Einige meynen, der Titan wäre ihr Mann gewesen, andere der Him- mel, etliche aber der Jupiter.
Teppichte,
Seynd vielerley von Tuch, Ca- ton, Leder oder andern Zeug ge- würckte Tücher und Decken, offter- mahls mit Frantzen, Trotteln, oder Campanen eingefaßt, so man über die Tische zu breiten pfleget; an vielen Orten ist gebräuchlich, daß man über solche Teppichte ein Fut- teral von Leder, oder gewäscheter Leinwand, auch manchmahl mit Gold-Papier überkleisterte Kap- pen zu schlagen pfleget, damit sie nicht so gleich verunreiniget wer- den.
Teppicht-Nahd. Siehe. Stuhl-Nahd.
Terentia,
Des berühmten Römischen Redners Ciceronis Weib, ist 103. Jahr alt geworden. Wiewohl Plinius haben will, daß sie 117. Jahr gelebet habe. Nachdem sie von ihrem Cicerone war verstos- sen worden, hat sie den Sallustium geheyrathet, und nach diesem dem Messalam Corvinum. Sie wird von dem H. Hieronymo gelobet, daß sie gelehrt, weise, verständig und beredt gewesen. Vid. Frauen-Lob in der lobwürdigen Gesellschafft gelehrter Weiber, p. 31. hat auch dem Cioeroni bey dem Studiren das Licht gehalten, um etwas von ihm zu erlernen. Ihre Brieffe, so sie an dem Ciceronem, nachdem er sie verstossen hatte, geschrieben, sind bekannt.
Teresa
R r r 4
[Spaltenumbruch]
Teller Tellus
muſte. Die Argiter haben ihr deßwegen vor dem Tempel der Ve- neris eine Statua auffgerichtet.
Teller,
Iſt ein von Silber, Zinn, Por- cellain, Holtz, Blech, oder Thon, rund formirtes Behaͤltnuͤß, ins- gemein mit einem etwas tieffen Boden verſehen, doch auch offter- mahls gantz platt gedrehet, wor- auf die Speiſen zerſchnitten wer- den, die groſſen und flachen Teller nennet man Aſſietten.
Teller-Tuch. ſiehe.Servi- etten.
Teller uͤber das Hauben- Neſt,
Iſt ein aus Flor, weiſſen Ca- ton, Neſſel-Tuch, Schleyer, Spi- tzen oder Taffet, und andern Zeug rund geſchnittener Streiff, ſo bey denen Hauben, Fontangen und Auffſaͤtzen, uͤber das Drat-Neſt gezogen und geſtecket wird.
Tellez,
Maria, eine gelehrte Nonne im Franciſcaner-Cloſter de Torde- ſillas, lebte A. 1539. und uͤberſetz- te Ludolphi Carthuſiani Werck, vom Leiden und Sterben unſers HErrn JEſu CHriſti, aus dem La- teiniſchen in das Spaniſche.
Tellus,
So auch Ceres und Terra ge- nennet wird, die Goͤttin der Erde, und Mutter aller Dinge, hat einen einigen Sohn, Diorphus genannt, gehabt, welchen ſie mit einem warm gemachten Felſen erzeuget. [Spaltenumbruch]
Teppicht Teren
Einige meynen, der Titan waͤre ihr Mann geweſen, andere der Him- mel, etliche aber der Jupiter.
Teppichte,
Seynd vielerley von Tuch, Ca- ton, Leder oder andern Zeug ge- wuͤrckte Tuͤcher und Decken, offter- mahls mit Frantzen, Trotteln, oder Campanen eingefaßt, ſo man uͤber die Tiſche zu breiten pfleget; an vielen Orten iſt gebraͤuchlich, daß man uͤber ſolche Teppichte ein Fut- teral von Leder, oder gewaͤſcheter Leinwand, auch manchmahl mit Gold-Papier uͤberkleiſterte Kap- pen zu ſchlagen pfleget, damit ſie nicht ſo gleich verunreiniget wer- den.
Teppicht-Nahd. Siehe. Stuhl-Nahd.
Terentia,
Des beruͤhmten Roͤmiſchen Redners Ciceroniſ Weib, iſt 103. Jahr alt geworden. Wiewohl Plinius haben will, daß ſie 117. Jahr gelebet habe. Nachdem ſie von ihrem Cicerone war verſtoſ- ſen worden, hat ſie den Salluſtium geheyrathet, und nach dieſem dem Meſſalam Corvinum. Sie wird von dem H. Hieronymo gelobet, daß ſie gelehrt, weiſe, verſtaͤndig und beredt geweſen. Vid. Frauen-Lob in der lobwuͤrdigen Geſellſchafft gelehrter Weiber, p. 31. hat auch dem Cioeroni bey dem Studiren das Licht gehalten, um etwas von ihm zu erlernen. Ihre Brieffe, ſo ſie an dem Ciceronem, nachdem er ſie verſtoſſen hatte, geſchrieben, ſind bekannt.
Tereſa
R r r 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1021"/><cbn="1997"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Teller Tellus</hi></fw><lb/>
muſte. Die <hirendition="#aq">Argiter</hi> haben ihr<lb/>
deßwegen vor dem Tempel der <hirendition="#aq">Ve-<lb/>
neris</hi> eine <hirendition="#aq">Statua</hi> auffgerichtet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teller,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Silber, Zinn, <hirendition="#aq">Por-<lb/>
cellain,</hi> Holtz, Blech, oder Thon,<lb/>
rund <hirendition="#aq">formirtes</hi> Behaͤltnuͤß, ins-<lb/>
gemein mit einem etwas tieffen<lb/>
Boden verſehen, doch auch offter-<lb/>
mahls gantz platt gedrehet, wor-<lb/>
auf die Speiſen zerſchnitten wer-<lb/>
den, die groſſen und flachen Teller<lb/>
nennet man <hirendition="#aq">Aſſietten.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teller-Tuch. ſiehe.</hi><hirendition="#aq">Servi-<lb/>
etten.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teller uͤber das Hauben-<lb/>
Neſt,</hi></head><lb/><p>Iſt ein aus Flor, weiſſen Ca-<lb/>
ton, Neſſel-Tuch, Schleyer, Spi-<lb/>
tzen oder Taffet, und andern Zeug<lb/>
rund geſchnittener Streiff, ſo bey<lb/>
denen Hauben, Fontangen und<lb/>
Auffſaͤtzen, uͤber das Drat-Neſt<lb/>
gezogen und geſtecket wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Tellez,</hi></head><lb/><p>Maria, eine gelehrte Nonne im<lb/>
Franciſcaner-Cloſter <hirendition="#aq">de Torde-<lb/>ſillas,</hi> lebte <hirendition="#aq">A.</hi> 1539. und uͤberſetz-<lb/>
te <hirendition="#aq">Ludolphi Carthuſiani</hi> Werck,<lb/>
vom Leiden und Sterben unſers<lb/>
HErrn JEſu CHriſti, aus dem La-<lb/>
teiniſchen in das Spaniſche.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Tellus,</hi></head><lb/><p>So auch <hirendition="#aq">Ceres</hi> und <hirendition="#aq">Terra</hi> ge-<lb/>
nennet wird, die Goͤttin der Erde,<lb/>
und Mutter aller Dinge, hat einen<lb/>
einigen Sohn, <hirendition="#aq">Diorphus</hi> genannt,<lb/>
gehabt, welchen ſie mit einem<lb/>
warm gemachten Felſen erzeuget.<lb/><cbn="1998"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Teppicht Teren</hi></fw><lb/>
Einige meynen, der <hirendition="#aq">Titan</hi> waͤre ihr<lb/>
Mann geweſen, andere der Him-<lb/>
mel, etliche aber der Jupiter.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teppichte,</hi></head><lb/><p>Seynd vielerley von Tuch, Ca-<lb/>
ton, Leder oder andern Zeug ge-<lb/>
wuͤrckte Tuͤcher und Decken, offter-<lb/>
mahls mit Frantzen, Trotteln, oder<lb/>
Campanen eingefaßt, ſo man uͤber<lb/>
die Tiſche zu breiten pfleget; an<lb/>
vielen Orten iſt gebraͤuchlich, daß<lb/>
man uͤber ſolche Teppichte ein Fut-<lb/>
teral von Leder, oder gewaͤſcheter<lb/>
Leinwand, auch manchmahl mit<lb/>
Gold-Papier uͤberkleiſterte Kap-<lb/>
pen zu ſchlagen pfleget, damit ſie<lb/>
nicht ſo gleich verunreiniget wer-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teppicht-Nahd. Siehe.<lb/>
Stuhl-Nahd.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Terentia,</hi></head><lb/><p>Des beruͤhmten Roͤmiſchen<lb/>
Redners <hirendition="#aq">Ciceroniſ</hi> Weib, iſt 103.<lb/>
Jahr alt geworden. Wiewohl<lb/><hirendition="#aq">Plinius</hi> haben will, daß ſie 117.<lb/>
Jahr gelebet habe. Nachdem ſie<lb/>
von ihrem <hirendition="#aq">Cicerone</hi> war verſtoſ-<lb/>ſen worden, hat ſie den <hirendition="#aq">Salluſtium</hi><lb/>
geheyrathet, und nach dieſem dem<lb/><hirendition="#aq">Meſſalam Corvinum.</hi> Sie wird von<lb/>
dem H. <hirendition="#aq">Hieronymo</hi> gelobet, daß<lb/>ſie gelehrt, weiſe, verſtaͤndig und<lb/>
beredt geweſen. <hirendition="#aq">Vid.</hi> Frauen-Lob<lb/>
in der lobwuͤrdigen Geſellſchafft<lb/>
gelehrter Weiber, <hirendition="#aq">p.</hi> 31. hat auch<lb/>
dem <hirendition="#aq">Cioeroni</hi> bey dem Studiren<lb/>
das Licht gehalten, um etwas von<lb/>
ihm zu erlernen. Ihre Brieffe,<lb/>ſo ſie an dem <hirendition="#aq">Ciceronem,</hi> nachdem<lb/>
er ſie verſtoſſen hatte, geſchrieben,<lb/>ſind bekannt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r r 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Tereſa</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1021]
Teller Tellus
Teppicht Teren
muſte. Die Argiter haben ihr
deßwegen vor dem Tempel der Ve-
neris eine Statua auffgerichtet.
Teller,
Iſt ein von Silber, Zinn, Por-
cellain, Holtz, Blech, oder Thon,
rund formirtes Behaͤltnuͤß, ins-
gemein mit einem etwas tieffen
Boden verſehen, doch auch offter-
mahls gantz platt gedrehet, wor-
auf die Speiſen zerſchnitten wer-
den, die groſſen und flachen Teller
nennet man Aſſietten.
Teller-Tuch. ſiehe. Servi-
etten.
Teller uͤber das Hauben-
Neſt,
Iſt ein aus Flor, weiſſen Ca-
ton, Neſſel-Tuch, Schleyer, Spi-
tzen oder Taffet, und andern Zeug
rund geſchnittener Streiff, ſo bey
denen Hauben, Fontangen und
Auffſaͤtzen, uͤber das Drat-Neſt
gezogen und geſtecket wird.
Tellez,
Maria, eine gelehrte Nonne im
Franciſcaner-Cloſter de Torde-
ſillas, lebte A. 1539. und uͤberſetz-
te Ludolphi Carthuſiani Werck,
vom Leiden und Sterben unſers
HErrn JEſu CHriſti, aus dem La-
teiniſchen in das Spaniſche.
Tellus,
So auch Ceres und Terra ge-
nennet wird, die Goͤttin der Erde,
und Mutter aller Dinge, hat einen
einigen Sohn, Diorphus genannt,
gehabt, welchen ſie mit einem
warm gemachten Felſen erzeuget.
Einige meynen, der Titan waͤre ihr
Mann geweſen, andere der Him-
mel, etliche aber der Jupiter.
Teppichte,
Seynd vielerley von Tuch, Ca-
ton, Leder oder andern Zeug ge-
wuͤrckte Tuͤcher und Decken, offter-
mahls mit Frantzen, Trotteln, oder
Campanen eingefaßt, ſo man uͤber
die Tiſche zu breiten pfleget; an
vielen Orten iſt gebraͤuchlich, daß
man uͤber ſolche Teppichte ein Fut-
teral von Leder, oder gewaͤſcheter
Leinwand, auch manchmahl mit
Gold-Papier uͤberkleiſterte Kap-
pen zu ſchlagen pfleget, damit ſie
nicht ſo gleich verunreiniget wer-
den.
Teppicht-Nahd. Siehe.
Stuhl-Nahd.
Terentia,
Des beruͤhmten Roͤmiſchen
Redners Ciceroniſ Weib, iſt 103.
Jahr alt geworden. Wiewohl
Plinius haben will, daß ſie 117.
Jahr gelebet habe. Nachdem ſie
von ihrem Cicerone war verſtoſ-
ſen worden, hat ſie den Salluſtium
geheyrathet, und nach dieſem dem
Meſſalam Corvinum. Sie wird von
dem H. Hieronymo gelobet, daß
ſie gelehrt, weiſe, verſtaͤndig und
beredt geweſen. Vid. Frauen-Lob
in der lobwuͤrdigen Geſellſchafft
gelehrter Weiber, p. 31. hat auch
dem Cioeroni bey dem Studiren
das Licht gehalten, um etwas von
ihm zu erlernen. Ihre Brieffe,
ſo ſie an dem Ciceronem, nachdem
er ſie verſtoſſen hatte, geſchrieben,
ſind bekannt.
Tereſa
R r r 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1021>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.