bung gewiesen worden, und schla- get solchen als wie den vorherge- henden, das dritte mahl schlaget ihn nur von einem Ende zum an- dern. Wenn dieses geschehen, könnet ihr solchen brauchen, zu was ihr wollet, und allerhand Arten Gebacknes, nach eurem Belieben daraus verfertigen.
Teig zu machen von Butter mit Blättern noch an- ders,
An statt des Wassers nehmet gute Milch, sonsten machet solchen in allen nach der ersten und andern Art.
Teig zu machen von Butter nur mürbe,
Schüttet Mehl auf einen Tisch, nehmet alsdenn gewaschene But- ter, und zwar so viel als des Mehls fast ist, zerpflucket diese, thut sie in das Mehl, und zertreibet es durch einander, hernach schlaget 3. biß 4. Eyer drein, giesset Wasser zu, und machet einen Teig, aber fester als den vorherstehenden Blätter- Teig. Darnach bereitet daraus mürbe Pasteten, Tarten, oder was euch sonsten beliebet, wie solches in denen Beschreibungen derer Pa- steten und Tarten mit mehrern zu ersehen seyn wird.
Teig zu machen von Butter mürbe anders,
An statt des Wassers nehmet gute Milch, sonsten aber machet ihn in allen als vorherstehenden.
[Spaltenumbruch]
Teig Teles
Teig zu machen zu aller- hand grossen Pasteten, so ein gebrannter Teig heis- set,
Nehmet Mittelmehl, so viel als euch beliebet, und nachdem ihr ei- ne grosse Pastete machen wollet, thut solches auf einen Back-Tisch, breitet es aus einander, daß es in der Mitte hol, und aussen herum ein Rand wird, und saltzet es. Hernach giesset siedend Wasser, aber nicht auf einmahl, drein, und vermischet es mit den Händen, so fest als ihr könnet: Wäre etwa nicht genug gegossen worden, so giesset mehr nach, doch müsset ihr euch in Acht nehmen, daß der Teig ja nicht zu weich werde. Arbeite solchen fein glatt ab, denn ie mehr er gearbeitet wird, ie zäher wird er, darnach könnet ihr drein schlagen, was euch beliebet.
Telesilla, oder, Thesse- lides,
Ein in der Music wohl erfahr- nes Frauenzimmer, und berühmte Poetin, so zu ihrer Zeit alle über- troffen. Ausser diesen war sie von grosser Courage und Groß- muth, denn als der Spartaner König Cleomenes vor die Stadt Argos, worinnen sie sich befand, rückte, und selbige einnehmen wol- te, warff sich diese Telesilla zur Füh- rerin auf, hieß die Weiber die Waf- fen ergreiffen, und wehrte sich mit selbigen so tapffer, daß Cleomenes sich wieder zurücke ziehen, Dema- ratus aber, so sich in die Stadt ge- drungen, daraus wieder fliehen
muste
[Spaltenumbruch]
Teig
bung gewieſen worden, und ſchla- get ſolchen als wie den vorherge- henden, das dritte mahl ſchlaget ihn nur von einem Ende zum an- dern. Wenn dieſes geſchehen, koͤnnet ihr ſolchen brauchen, zu was ihr wollet, und allerhand Arten Gebacknes, nach eurem Belieben daraus verfertigen.
Teig zu machen von Butter mit Blaͤttern noch an- ders,
An ſtatt des Waſſers nehmet gute Milch, ſonſten machet ſolchen in allen nach der erſten und andern Art.
Teig zu machen von Butter nur muͤrbe,
Schuͤttet Mehl auf einen Tiſch, nehmet alsdenn gewaſchene But- ter, und zwar ſo viel als des Mehls faſt iſt, zerpflucket dieſe, thut ſie in das Mehl, und zertreibet es durch einander, hernach ſchlaget 3. biß 4. Eyer drein, gieſſet Waſſer zu, und machet einen Teig, aber feſter als den vorherſtehenden Blaͤtter- Teig. Darnach bereitet daraus muͤrbe Paſteten, Tarten, oder was euch ſonſten beliebet, wie ſolches in denen Beſchreibungen derer Pa- ſteten und Tarten mit mehrern zu erſehen ſeyn wird.
Teig zu machen von Butter muͤrbe anders,
An ſtatt des Waſſers nehmet gute Milch, ſonſten aber machet ihn in allen als vorherſtehenden.
[Spaltenumbruch]
Teig Teleſ
Teig zu machen zu aller- hand groſſen Paſteten, ſo ein gebrannter Teig heiſ- ſet,
Nehmet Mittelmehl, ſo viel als euch beliebet, und nachdem ihr ei- ne groſſe Paſtete machen wollet, thut ſolches auf einen Back-Tiſch, breitet es aus einander, daß es in der Mitte hol, und auſſen herum ein Rand wird, und ſaltzet es. Hernach gieſſet ſiedend Waſſer, aber nicht auf einmahl, drein, und vermiſchet es mit den Haͤnden, ſo feſt als ihr koͤnnet: Waͤre etwa nicht genug gegoſſen worden, ſo gieſſet mehr nach, doch muͤſſet ihr euch in Acht nehmen, daß der Teig ja nicht zu weich werde. Arbeite ſolchen fein glatt ab, denn ie mehr er gearbeitet wird, ie zaͤher wird er, darnach koͤnnet ihr drein ſchlagen, was euch beliebet.
Teleſilla, oder, Theſſe- lides,
Ein in der Muſic wohl erfahr- nes Frauenzimmer, und beruͤhmte Poetin, ſo zu ihrer Zeit alle uͤber- troffen. Auſſer dieſen war ſie von groſſer Courage und Groß- muth, denn als der Spartaner Koͤnig Cleomenes vor die Stadt Argos, worinnen ſie ſich befand, ruͤckte, und ſelbige einnehmen wol- te, warff ſich dieſe Teleſilla zur Fuͤh- rerin auf, hieß die Weiber die Waf- fen ergreiffen, und wehrte ſich mit ſelbigen ſo tapffer, daß Cleomenes ſich wieder zuruͤcke ziehen, Dema- ratus aber, ſo ſich in die Stadt ge- drungen, daraus wieder fliehen
muſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1020"/><cbn="1995"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Teig</hi></fw><lb/>
bung gewieſen worden, und ſchla-<lb/>
get ſolchen als wie den vorherge-<lb/>
henden, das dritte mahl ſchlaget<lb/>
ihn nur von einem Ende zum an-<lb/>
dern. Wenn dieſes geſchehen,<lb/>
koͤnnet ihr ſolchen brauchen, zu was<lb/>
ihr wollet, und allerhand Arten<lb/>
Gebacknes, nach eurem Belieben<lb/>
daraus verfertigen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teig zu machen von Butter<lb/>
mit Blaͤttern noch an-<lb/>
ders,</hi></head><lb/><p>An ſtatt des Waſſers nehmet<lb/>
gute Milch, ſonſten machet ſolchen<lb/>
in allen nach der erſten und andern<lb/>
Art.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teig zu machen von Butter<lb/>
nur muͤrbe,</hi></head><lb/><p>Schuͤttet Mehl auf einen Tiſch,<lb/>
nehmet alsdenn gewaſchene But-<lb/>
ter, und zwar ſo viel als des Mehls<lb/>
faſt iſt, zerpflucket dieſe, thut ſie in<lb/>
das Mehl, und zertreibet es durch<lb/>
einander, hernach ſchlaget 3. biß<lb/>
4. Eyer drein, gieſſet Waſſer zu,<lb/>
und machet einen Teig, aber feſter<lb/>
als den vorherſtehenden Blaͤtter-<lb/>
Teig. Darnach bereitet daraus<lb/>
muͤrbe Paſteten, Tarten, oder was<lb/>
euch ſonſten beliebet, wie ſolches in<lb/>
denen Beſchreibungen derer Pa-<lb/>ſteten und Tarten mit mehrern zu<lb/>
erſehen ſeyn wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teig zu machen von Butter<lb/>
muͤrbe anders,</hi></head><lb/><p>An ſtatt des Waſſers nehmet<lb/>
gute Milch, ſonſten aber machet<lb/>
ihn in allen als vorherſtehenden.</p><lb/><cbn="1996"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Teig Teleſ</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Teig zu machen zu aller-<lb/>
hand groſſen Paſteten, ſo ein<lb/>
gebrannter Teig heiſ-<lb/>ſet,</hi></head><lb/><p>Nehmet Mittelmehl, ſo viel als<lb/>
euch beliebet, und nachdem ihr ei-<lb/>
ne groſſe Paſtete machen wollet,<lb/>
thut ſolches auf einen Back-Tiſch,<lb/>
breitet es aus einander, daß es in<lb/>
der Mitte hol, und auſſen herum<lb/>
ein Rand wird, und ſaltzet es.<lb/>
Hernach gieſſet ſiedend Waſſer,<lb/>
aber nicht auf einmahl, drein, und<lb/>
vermiſchet es mit den Haͤnden, ſo<lb/>
feſt als ihr koͤnnet: Waͤre etwa<lb/>
nicht genug gegoſſen worden, ſo<lb/>
gieſſet mehr nach, doch muͤſſet ihr<lb/>
euch in Acht nehmen, daß der Teig<lb/>
ja nicht zu weich werde. Arbeite<lb/>ſolchen fein glatt ab, denn ie mehr<lb/>
er gearbeitet wird, ie zaͤher wird er,<lb/>
darnach koͤnnet ihr drein ſchlagen,<lb/>
was euch beliebet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Teleſilla,</hi> oder, <hirendition="#aq">Theſſe-<lb/>
lides,</hi></head><lb/><p>Ein in der Muſic wohl erfahr-<lb/>
nes Frauenzimmer, und beruͤhmte<lb/>
Poetin, ſo zu ihrer Zeit alle uͤber-<lb/>
troffen. Auſſer dieſen war ſie<lb/>
von groſſer <hirendition="#aq">Courage</hi> und Groß-<lb/>
muth, denn als der Spartaner<lb/>
Koͤnig <hirendition="#aq">Cleomenes</hi> vor die Stadt<lb/><hirendition="#aq">Argos,</hi> worinnen ſie ſich befand,<lb/>
ruͤckte, und ſelbige einnehmen wol-<lb/>
te, warff ſich dieſe <hirendition="#aq">Teleſilla</hi> zur Fuͤh-<lb/>
rerin auf, hieß die Weiber die Waf-<lb/>
fen ergreiffen, und wehrte ſich mit<lb/>ſelbigen ſo tapffer, daß <hirendition="#aq">Cleomenes</hi><lb/>ſich wieder zuruͤcke ziehen, <hirendition="#aq">Dema-<lb/>
ratus</hi> aber, ſo ſich in die Stadt ge-<lb/>
drungen, daraus wieder fliehen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muſte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1020]
Teig
Teig Teleſ
bung gewieſen worden, und ſchla-
get ſolchen als wie den vorherge-
henden, das dritte mahl ſchlaget
ihn nur von einem Ende zum an-
dern. Wenn dieſes geſchehen,
koͤnnet ihr ſolchen brauchen, zu was
ihr wollet, und allerhand Arten
Gebacknes, nach eurem Belieben
daraus verfertigen.
Teig zu machen von Butter
mit Blaͤttern noch an-
ders,
An ſtatt des Waſſers nehmet
gute Milch, ſonſten machet ſolchen
in allen nach der erſten und andern
Art.
Teig zu machen von Butter
nur muͤrbe,
Schuͤttet Mehl auf einen Tiſch,
nehmet alsdenn gewaſchene But-
ter, und zwar ſo viel als des Mehls
faſt iſt, zerpflucket dieſe, thut ſie in
das Mehl, und zertreibet es durch
einander, hernach ſchlaget 3. biß
4. Eyer drein, gieſſet Waſſer zu,
und machet einen Teig, aber feſter
als den vorherſtehenden Blaͤtter-
Teig. Darnach bereitet daraus
muͤrbe Paſteten, Tarten, oder was
euch ſonſten beliebet, wie ſolches in
denen Beſchreibungen derer Pa-
ſteten und Tarten mit mehrern zu
erſehen ſeyn wird.
Teig zu machen von Butter
muͤrbe anders,
An ſtatt des Waſſers nehmet
gute Milch, ſonſten aber machet
ihn in allen als vorherſtehenden.
Teig zu machen zu aller-
hand groſſen Paſteten, ſo ein
gebrannter Teig heiſ-
ſet,
Nehmet Mittelmehl, ſo viel als
euch beliebet, und nachdem ihr ei-
ne groſſe Paſtete machen wollet,
thut ſolches auf einen Back-Tiſch,
breitet es aus einander, daß es in
der Mitte hol, und auſſen herum
ein Rand wird, und ſaltzet es.
Hernach gieſſet ſiedend Waſſer,
aber nicht auf einmahl, drein, und
vermiſchet es mit den Haͤnden, ſo
feſt als ihr koͤnnet: Waͤre etwa
nicht genug gegoſſen worden, ſo
gieſſet mehr nach, doch muͤſſet ihr
euch in Acht nehmen, daß der Teig
ja nicht zu weich werde. Arbeite
ſolchen fein glatt ab, denn ie mehr
er gearbeitet wird, ie zaͤher wird er,
darnach koͤnnet ihr drein ſchlagen,
was euch beliebet.
Teleſilla, oder, Theſſe-
lides,
Ein in der Muſic wohl erfahr-
nes Frauenzimmer, und beruͤhmte
Poetin, ſo zu ihrer Zeit alle uͤber-
troffen. Auſſer dieſen war ſie
von groſſer Courage und Groß-
muth, denn als der Spartaner
Koͤnig Cleomenes vor die Stadt
Argos, worinnen ſie ſich befand,
ruͤckte, und ſelbige einnehmen wol-
te, warff ſich dieſe Teleſilla zur Fuͤh-
rerin auf, hieß die Weiber die Waf-
fen ergreiffen, und wehrte ſich mit
ſelbigen ſo tapffer, daß Cleomenes
ſich wieder zuruͤcke ziehen, Dema-
ratus aber, ſo ſich in die Stadt ge-
drungen, daraus wieder fliehen
muſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1020>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.