Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889].

Bild:
<< vorherige Seite
II.

Wie einer seiner Vorfahren eigentlich dazu ge-
kommen war, sich schlechtweg "Mensch" zu nennen oder
zu einem derartigen Besonderheitsmenschen sich er-
nennen zu lassen, hatte Adam wirklich nicht ergraben
und ergründen können. Ja! Er hatte sich alle Mühe
gegeben, sotanes Geheimniß zu entlarven, und manche
Stunde war darüber vergrübelt worden. Uebrigens ge-
fiel ihm sein Familienname, dieser Name, der das
Moment des Typischen und des Individuellen so intim
vereinigte, der ebenso originell und tiefsinnig, wie ge-
wöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht
übel. Und nicht übel paßte objectiv und behagte
seinem Besitzer auch subjectiv der Vorname Adam --
"Adam Mensch": eine originelle Idee seines Vaters
war es doch gewesen, die Familienüberlieferung,
nach welcher jeder Erstgeborene den Vornamen Gott-
fried erhalten sollte, zu durchbrechen und seinen
Erstling "Adam" zu taufen! Manchmal war der Name
seinem Träger allerdings mehr eine Last, denn eine
Lust gewesen: zu den Zeiten, da er die Volksschule
seiner kleinen Vaterstadt besucht und mit Kameraden
auf einer Bank hatte sitzen müssen, die an sich wohl

II.

Wie einer ſeiner Vorfahren eigentlich dazu ge-
kommen war, ſich ſchlechtweg „Menſch“ zu nennen oder
zu einem derartigen Beſonderheitsmenſchen ſich er-
nennen zu laſſen, hatte Adam wirklich nicht ergraben
und ergründen können. Ja! Er hatte ſich alle Mühe
gegeben, ſotanes Geheimniß zu entlarven, und manche
Stunde war darüber vergrübelt worden. Uebrigens ge-
fiel ihm ſein Familienname, dieſer Name, der das
Moment des Typiſchen und des Individuellen ſo intim
vereinigte, der ebenſo originell und tiefſinnig, wie ge-
wöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht
übel. Und nicht übel paßte objectiv und behagte
ſeinem Beſitzer auch ſubjectiv der Vorname Adam —
„Adam Menſch“: eine originelle Idee ſeines Vaters
war es doch geweſen, die Familienüberlieferung,
nach welcher jeder Erſtgeborene den Vornamen Gott-
fried erhalten ſollte, zu durchbrechen und ſeinen
Erſtling „Adam“ zu taufen! Manchmal war der Name
ſeinem Träger allerdings mehr eine Laſt, denn eine
Luſt geweſen: zu den Zeiten, da er die Volksſchule
ſeiner kleinen Vaterſtadt beſucht und mit Kameraden
auf einer Bank hatte ſitzen müſſen, die an ſich wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0018" n="[10]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/>
        <p>Wie einer &#x017F;einer Vorfahren eigentlich dazu ge-<lb/>
kommen war, &#x017F;ich &#x017F;chlechtweg &#x201E;Men&#x017F;ch&#x201C; zu nennen oder<lb/>
zu einem derartigen Be&#x017F;onderheitsmen&#x017F;chen &#x017F;ich er-<lb/>
nennen zu la&#x017F;&#x017F;en, hatte Adam wirklich nicht ergraben<lb/>
und ergründen können. Ja! Er hatte &#x017F;ich alle Mühe<lb/>
gegeben, &#x017F;otanes Geheimniß zu entlarven, und manche<lb/>
Stunde war darüber vergrübelt worden. Uebrigens ge-<lb/>
fiel ihm &#x017F;ein Familienname, die&#x017F;er Name, der das<lb/>
Moment des Typi&#x017F;chen und des Individuellen &#x017F;o intim<lb/>
vereinigte, der eben&#x017F;o originell und tief&#x017F;innig, wie ge-<lb/>
wöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht<lb/>
übel. Und nicht übel paßte objectiv und behagte<lb/>
&#x017F;einem Be&#x017F;itzer auch &#x017F;ubjectiv der Vorname Adam &#x2014;<lb/>
&#x201E;Adam Men&#x017F;ch&#x201C;: eine originelle Idee &#x017F;eines Vaters<lb/>
war es doch gewe&#x017F;en, die Familienüberlieferung,<lb/>
nach welcher jeder Er&#x017F;tgeborene den Vornamen Gott-<lb/>
fried erhalten &#x017F;ollte, zu durchbrechen und &#x017F;einen<lb/>
Er&#x017F;tling &#x201E;Adam&#x201C; zu taufen! Manchmal war der Name<lb/>
&#x017F;einem Träger allerdings mehr eine La&#x017F;t, denn eine<lb/>
Lu&#x017F;t gewe&#x017F;en: zu den Zeiten, da er die Volks&#x017F;chule<lb/>
&#x017F;einer kleinen Vater&#x017F;tadt be&#x017F;ucht und mit Kameraden<lb/>
auf einer Bank hatte &#x017F;itzen mü&#x017F;&#x017F;en, die an &#x017F;ich wohl<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[10]/0018] II. Wie einer ſeiner Vorfahren eigentlich dazu ge- kommen war, ſich ſchlechtweg „Menſch“ zu nennen oder zu einem derartigen Beſonderheitsmenſchen ſich er- nennen zu laſſen, hatte Adam wirklich nicht ergraben und ergründen können. Ja! Er hatte ſich alle Mühe gegeben, ſotanes Geheimniß zu entlarven, und manche Stunde war darüber vergrübelt worden. Uebrigens ge- fiel ihm ſein Familienname, dieſer Name, der das Moment des Typiſchen und des Individuellen ſo intim vereinigte, der ebenſo originell und tiefſinnig, wie ge- wöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht übel. Und nicht übel paßte objectiv und behagte ſeinem Beſitzer auch ſubjectiv der Vorname Adam — „Adam Menſch“: eine originelle Idee ſeines Vaters war es doch geweſen, die Familienüberlieferung, nach welcher jeder Erſtgeborene den Vornamen Gott- fried erhalten ſollte, zu durchbrechen und ſeinen Erſtling „Adam“ zu taufen! Manchmal war der Name ſeinem Träger allerdings mehr eine Laſt, denn eine Luſt geweſen: zu den Zeiten, da er die Volksſchule ſeiner kleinen Vaterſtadt beſucht und mit Kameraden auf einer Bank hatte ſitzen müſſen, die an ſich wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/18
Zitationshilfe: Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/18>, abgerufen am 03.12.2024.