Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Coler, Johannes: Buch III: Vom Kochen. Aus: Oeconomia. Oder Haußbuch. Bd. 1. Wittenberg, 1593. S. 102-208.

Bild:
<< vorherige Seite

Bratpfannen/ das Gesinde frisset oder drincket in abwesen der Fra-
wen das fette aus/ vnd wird bißweilen der bräther mit grosser ge-
fahr seiner gesundheit schier so gar/ als der Brate. An etlichen ör-
tern braten die Hunde/ so darzu gewenet sein/ das sie im rade lauf-
fen/ vnd also den spiß mit dem braten vmbdrehen. An etlichen ör-
tern hat man sonderlich Bradtzeug mit Gewichten vnd Rä-
dern/ da bißweilen der Zeug wol so viel kostet/ als die Braten/ die
man innerhalb einem gantzen Jahr damit braten möchte. At etli-
chen örtern hat man Bradtröhren in dem Ofen/ darein man die
Braten in einer Pfannen setzet/ vnd forne ein Plech vorscheubet/
das ist wol eine feine art/ sonderlich im Winter/ aber es gibt in
der stuben einen starcken geruch oder stanck/ den nicht ein jeder in sei-
nem kopffe vertragen kan. An etlichen örtern heitzen die Becker
am Sontage frü den Backofen/ darein setzen sie die Braten in ei-
ner Pfannen/ welche von den Nachbarn heuffig hingebracht wer-
den/ da kan man seinen Braten mit zween oder drey pfennige ge-
braten bekommen/ ohne alle weitere scheden vnd vnkosten. Also ge-
schichts auch offt in andern sachen/ als mit dem bleichen der Lein-
wad/ da sein die Schlesische Weiber viel behender drauff/ als
andere/ können auch viel ehe weis bleichen/ denn an-
dere/ daroun an seinem ort weiter bericht
geschehen sol.

Ende des Ersten Theils.

[Abbildung]

Bratpfannen/ das Gesinde frisset oder drincket in abwesen der Fra-
wen das fette aus/ vnd wird bißweilen der braͤther mit grosser ge-
fahr seiner gesundheit schier so gar/ als der Brate. An etlichen oͤr-
tern braten die Hunde/ so darzu gewenet sein/ das sie im rade lauf-
fen/ vnd also den spiß mit dem braten vmbdrehen. An etlichen oͤr-
tern hat man sonderlich Bradtzeug mit Gewichten vnd Raͤ-
dern/ da bißweilen der Zeug wol so viel kostet/ als die Braten/ die
man innerhalb einem gantzen Jahr damit braten moͤchte. At etli-
chen oͤrtern hat man Bradtroͤhren in dem Ofen/ darein man die
Braten in einer Pfannen setzet/ vnd forne ein Plech vorscheubet/
das ist wol eine feine art/ sonderlich im Winter/ aber es gibt in
der stuben einen starcken geruch oder stanck/ den nicht ein jeder in sei-
nem kopffe vertragen kan. An etlichen oͤrtern heitzen die Becker
am Sontage fruͤ den Backofen/ darein setzen sie die Braten in ei-
ner Pfannen/ welche von den Nachbarn heuffig hingebracht wer-
den/ da kan man seinen Braten mit zween oder drey pfennige ge-
braten bekommen/ ohne alle weitere scheden vnd vnkosten. Also ge-
schichts auch offt in andern sachen/ als mit dem bleichen der Lein-
wad/ da sein die Schlesische Weiber viel behender drauff/ als
andere/ koͤnnen auch viel ehe weis bleichen/ denn an-
dere/ daroun an seinem ort weiter bericht
geschehen sol.

Ende des Ersten Theils.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="207"/>
Bratpfannen/ das Gesinde frisset oder drincket in abwesen
             der Fra-<lb/>
wen das fette aus/ vnd wird bißweilen der bra&#x0364;ther mit grosser
             ge-<lb/>
fahr seiner gesundheit schier so gar/ als der Brate. An etlichen
             o&#x0364;r-<lb/>
tern braten die Hunde/ so darzu gewenet sein/ das sie im rade
             lauf-<lb/>
fen/ vnd also den spiß mit dem braten vmbdrehen. An etlichen
             o&#x0364;r-<lb/>
tern hat man sonderlich Bradtzeug mit Gewichten vnd
             Ra&#x0364;-<lb/>
dern/ da bißweilen der Zeug wol so viel kostet/ als die Braten/ die<lb/>
man innerhalb einem gantzen Jahr damit braten mo&#x0364;chte. At etli-<lb/>
chen
             o&#x0364;rtern hat man Bradtro&#x0364;hren in dem Ofen/ darein man die<lb/>
Braten in
             einer Pfannen setzet/ vnd forne ein Plech vorscheubet/<lb/>
das ist wol eine feine art/
             sonderlich im Winter/ aber es gibt in<lb/>
der stuben einen starcken geruch oder
             stanck/ den nicht ein jeder in sei-<lb/>
nem kopffe vertragen kan. An etlichen
             o&#x0364;rtern heitzen die Becker<lb/>
am Sontage fru&#x0364; den Backofen/ darein
             setzen sie die Braten in ei-<lb/>
ner Pfannen/ welche von den Nachbarn heuffig
             hingebracht wer-<lb/>
den/ da kan man seinen Braten mit zween oder drey pfennige
             ge-<lb/>
braten bekommen/ ohne alle weitere scheden vnd vnkosten. Also ge-<lb/>
schichts
             auch offt in andern sachen/ als mit dem bleichen der Lein-<lb/><hi rendition="#c">wad/ da sein die Schlesische Weiber viel behender drauff/ als<lb/>
andere/ ko&#x0364;nnen auch viel ehe weis bleichen/ denn an-<lb/>
dere/ daroun an
               seinem ort weiter bericht<lb/>
geschehen sol.</hi></p>
        </div>
        <div>
          <p>Ende des Ersten Theils. </p>
        </div>
        <figure/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0106] Bratpfannen/ das Gesinde frisset oder drincket in abwesen der Fra- wen das fette aus/ vnd wird bißweilen der braͤther mit grosser ge- fahr seiner gesundheit schier so gar/ als der Brate. An etlichen oͤr- tern braten die Hunde/ so darzu gewenet sein/ das sie im rade lauf- fen/ vnd also den spiß mit dem braten vmbdrehen. An etlichen oͤr- tern hat man sonderlich Bradtzeug mit Gewichten vnd Raͤ- dern/ da bißweilen der Zeug wol so viel kostet/ als die Braten/ die man innerhalb einem gantzen Jahr damit braten moͤchte. At etli- chen oͤrtern hat man Bradtroͤhren in dem Ofen/ darein man die Braten in einer Pfannen setzet/ vnd forne ein Plech vorscheubet/ das ist wol eine feine art/ sonderlich im Winter/ aber es gibt in der stuben einen starcken geruch oder stanck/ den nicht ein jeder in sei- nem kopffe vertragen kan. An etlichen oͤrtern heitzen die Becker am Sontage fruͤ den Backofen/ darein setzen sie die Braten in ei- ner Pfannen/ welche von den Nachbarn heuffig hingebracht wer- den/ da kan man seinen Braten mit zween oder drey pfennige ge- braten bekommen/ ohne alle weitere scheden vnd vnkosten. Also ge- schichts auch offt in andern sachen/ als mit dem bleichen der Lein- wad/ da sein die Schlesische Weiber viel behender drauff/ als andere/ koͤnnen auch viel ehe weis bleichen/ denn an- dere/ daroun an seinem ort weiter bericht geschehen sol. Ende des Ersten Theils. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-15T17:43:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Yvonne Ziegler: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-15T17:43:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-15T17:43:32Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/coler_kochbuch_1593
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/coler_kochbuch_1593/106
Zitationshilfe: Coler, Johannes: Buch III: Vom Kochen. Aus: Oeconomia. Oder Haußbuch. Bd. 1. Wittenberg, 1593. S. 102-208, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/coler_kochbuch_1593/106>, abgerufen am 21.11.2024.