Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

schloß, demzufolge die Generalversammlungen beider Vereine
jährlich mit einander abwechselten.

III.

Wie nun dieser Leipziger Verein seinen Stolz darein setzte,
ein Werk weiblicher Selbsthülfe zu sein, so hat sich neuerdings
für den besonderen Zweck einer Einwirkung auf die öffentliche
Meinung und auf die parlamentarischen Körperschaften ein
eigener Frauenverein unter weiblicher Leitung gebildet, mit dem
Namen "Frauenbildungs-Reform".*)

Die Sache, deren sich der Allgemeine Deutsche Frauen-
verein bereits zuvor angenommen, hat dieser neue Verein zu
seiner ausschließlichen Aufgabe gemacht. Er steht auf dem
Standpunkte, daß Handel, Gewerbe, Kunstgewerbe und Kunst
als Erwerbsgebiete dem weiblichen Geschlechte bereits offen stehen.
Das, was fehle, sei das weite Gebiet der wissenschaftlichen Be-
rufe. Um diesen Mangel zu ergänzen, sei zweierlei nothwendig:
erstens die Einrichtung von Unterrichtsanstalten, durch welche
das weibliche Geschlecht für wissenschaftliche Berufe herangebildet
wird; zweitens die staatliche Zulassung der also ausgebildeten
Frauen zu solchen Berufsarten. Für ersteren Zweck seien nach
dem Vorgange anderer Nationen Mädchen-Gymnasien und Hoch-
schulunterricht (in einer eigenen Frauenhochschule oder in den
bestehenden Universitäten) anzustreben. Als Mittel zur Förde-
rung dieser Ziele betrachtet der Verein: Aufklärung der öffent-

*) Am 30. März 1888 gegründet, hatte er seinen Sitz zuerst in
Weimar, neuerdings aber in Hannover.

schloß, demzufolge die Generalversammlungen beider Vereine
jährlich mit einander abwechselten.

III.

Wie nun dieser Leipziger Verein seinen Stolz darein setzte,
ein Werk weiblicher Selbsthülfe zu sein, so hat sich neuerdings
für den besonderen Zweck einer Einwirkung auf die öffentliche
Meinung und auf die parlamentarischen Körperschaften ein
eigener Frauenverein unter weiblicher Leitung gebildet, mit dem
Namen „Frauenbildungs-Reform„.*)

Die Sache, deren sich der Allgemeine Deutsche Frauen-
verein bereits zuvor angenommen, hat dieser neue Verein zu
seiner ausschließlichen Aufgabe gemacht. Er steht auf dem
Standpunkte, daß Handel, Gewerbe, Kunstgewerbe und Kunst
als Erwerbsgebiete dem weiblichen Geschlechte bereits offen stehen.
Das, was fehle, sei das weite Gebiet der wissenschaftlichen Be-
rufe. Um diesen Mangel zu ergänzen, sei zweierlei nothwendig:
erstens die Einrichtung von Unterrichtsanstalten, durch welche
das weibliche Geschlecht für wissenschaftliche Berufe herangebildet
wird; zweitens die staatliche Zulassung der also ausgebildeten
Frauen zu solchen Berufsarten. Für ersteren Zweck seien nach
dem Vorgange anderer Nationen Mädchen-Gymnasien und Hoch-
schulunterricht (in einer eigenen Frauenhochschule oder in den
bestehenden Universitäten) anzustreben. Als Mittel zur Förde-
rung dieser Ziele betrachtet der Verein: Aufklärung der öffent-

*) Am 30. März 1888 gegründet, hatte er seinen Sitz zuerst in
Weimar, neuerdings aber in Hannover.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="24"/>
schloß, demzufolge die Generalversammlungen beider Vereine<lb/>
jährlich mit einander abwechselten.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">III</hi>.</head><lb/>
          <p>Wie nun dieser Leipziger Verein seinen Stolz darein setzte,<lb/>
ein Werk weiblicher Selbsthülfe zu sein, so hat sich neuerdings<lb/>
für den besonderen Zweck einer Einwirkung auf die öffentliche<lb/>
Meinung und auf die parlamentarischen Körperschaften ein<lb/>
eigener Frauenverein unter weiblicher Leitung gebildet, mit dem<lb/>
Namen &#x201E;Frauenbildungs-Reform&#x201E;.<note place="foot" n="*)">Am 30. März 1888 gegründet, hatte er seinen Sitz zuerst in<lb/>
Weimar, neuerdings aber in Hannover.</note></p><lb/>
          <p>Die Sache, deren sich der Allgemeine Deutsche Frauen-<lb/>
verein bereits zuvor angenommen, hat dieser neue Verein zu<lb/>
seiner ausschließlichen Aufgabe gemacht. Er steht auf dem<lb/>
Standpunkte, daß Handel, Gewerbe, Kunstgewerbe und Kunst<lb/>
als Erwerbsgebiete dem weiblichen Geschlechte bereits offen stehen.<lb/>
Das, was fehle, sei das weite Gebiet der wissenschaftlichen Be-<lb/>
rufe. Um diesen Mangel zu ergänzen, sei zweierlei nothwendig:<lb/>
erstens die Einrichtung von Unterrichtsanstalten, durch welche<lb/>
das weibliche Geschlecht für wissenschaftliche Berufe herangebildet<lb/>
wird; zweitens die staatliche Zulassung der also ausgebildeten<lb/>
Frauen zu solchen Berufsarten. Für ersteren Zweck seien nach<lb/>
dem Vorgange anderer Nationen Mädchen-Gymnasien und Hoch-<lb/>
schulunterricht (in einer eigenen Frauenhochschule oder in den<lb/>
bestehenden Universitäten) anzustreben. Als Mittel zur Förde-<lb/>
rung dieser Ziele betrachtet der Verein: Aufklärung der öffent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0040] schloß, demzufolge die Generalversammlungen beider Vereine jährlich mit einander abwechselten. III. Wie nun dieser Leipziger Verein seinen Stolz darein setzte, ein Werk weiblicher Selbsthülfe zu sein, so hat sich neuerdings für den besonderen Zweck einer Einwirkung auf die öffentliche Meinung und auf die parlamentarischen Körperschaften ein eigener Frauenverein unter weiblicher Leitung gebildet, mit dem Namen „Frauenbildungs-Reform„. *) Die Sache, deren sich der Allgemeine Deutsche Frauen- verein bereits zuvor angenommen, hat dieser neue Verein zu seiner ausschließlichen Aufgabe gemacht. Er steht auf dem Standpunkte, daß Handel, Gewerbe, Kunstgewerbe und Kunst als Erwerbsgebiete dem weiblichen Geschlechte bereits offen stehen. Das, was fehle, sei das weite Gebiet der wissenschaftlichen Be- rufe. Um diesen Mangel zu ergänzen, sei zweierlei nothwendig: erstens die Einrichtung von Unterrichtsanstalten, durch welche das weibliche Geschlecht für wissenschaftliche Berufe herangebildet wird; zweitens die staatliche Zulassung der also ausgebildeten Frauen zu solchen Berufsarten. Für ersteren Zweck seien nach dem Vorgange anderer Nationen Mädchen-Gymnasien und Hoch- schulunterricht (in einer eigenen Frauenhochschule oder in den bestehenden Universitäten) anzustreben. Als Mittel zur Förde- rung dieser Ziele betrachtet der Verein: Aufklärung der öffent- *) Am 30. März 1888 gegründet, hatte er seinen Sitz zuerst in Weimar, neuerdings aber in Hannover.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/40
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/40>, abgerufen am 03.12.2024.