Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
IV.

Zunächst sind es die Socialisten, welche (hier wie an
manchen anderen Punkten) die Forderungen der Revolution
wieder aufnehmen oder fortentwickeln. Die Schüler Saint-
Simons
lehren*): "Das Christenthum hat die Frauen aus
der Knechtschaft gezogen, aber es hat sie zur Unterordnung ver-
dammt; und allenthalben in dem christlichen Europa sehen wir
sie noch in religiöser, politischer, bürgerlicher Rechtlosigkeit ge-
bunden. Die Saint-Simonisten verkündigen ihre endgültige
Befreiung, doch ohne darum das heilige Gesetz der Ehe ab-
schaffen zu wollen. Sie verlangen wie die Christen, daß ein
einziger Mann vereinigt sei mit einem einzigen Weibe, aber sie
lehren, daß die Gattin dem Gatten gleichgestellt und daß sie
ihm in der Ausübung des dreifachen Berufs, des Tempels, des
Staates und der Familie, zugesellt sein soll."

Statt anderer Aeußerungen mag diese Stelle aus der
weitschichtigen Literatur des Socialismus genügen. Sie sagt
uns, was die Jahre der großen Revolution uns bereits kennen
gelehrt haben.

Wir wenden uns unmittelbar zu jenem bedeutenden engli-
schen Philosophen und Nationalökonomen, der sich auch an
dieser Seite mit den Socialisten berührt, zu Stuart Mill's
Schrift über die Unterthänigkeit des weiblichen Geschlechts (The
Subjection of Women
), die im Jahre 1869 erschien. Er er-
klärt darin, daß das Princip, welches die bestehenden socialen

*) Religion Saint-Simonienne. Lettre a M. le President de
la chambre des Deputes. Paris 1 Octobre 1830. Bazard-Enfantin,
chefs de la Religion Saint-Simonienne, p. 6
.
IV.

Zunächst sind es die Socialisten, welche (hier wie an
manchen anderen Punkten) die Forderungen der Revolution
wieder aufnehmen oder fortentwickeln. Die Schüler Saint-
Simons
lehren*): „Das Christenthum hat die Frauen aus
der Knechtschaft gezogen, aber es hat sie zur Unterordnung ver-
dammt; und allenthalben in dem christlichen Europa sehen wir
sie noch in religiöser, politischer, bürgerlicher Rechtlosigkeit ge-
bunden. Die Saint-Simonisten verkündigen ihre endgültige
Befreiung, doch ohne darum das heilige Gesetz der Ehe ab-
schaffen zu wollen. Sie verlangen wie die Christen, daß ein
einziger Mann vereinigt sei mit einem einzigen Weibe, aber sie
lehren, daß die Gattin dem Gatten gleichgestellt und daß sie
ihm in der Ausübung des dreifachen Berufs, des Tempels, des
Staates und der Familie, zugesellt sein soll.“

Statt anderer Aeußerungen mag diese Stelle aus der
weitschichtigen Literatur des Socialismus genügen. Sie sagt
uns, was die Jahre der großen Revolution uns bereits kennen
gelehrt haben.

Wir wenden uns unmittelbar zu jenem bedeutenden engli-
schen Philosophen und Nationalökonomen, der sich auch an
dieser Seite mit den Socialisten berührt, zu Stuart Mill's
Schrift über die Unterthänigkeit des weiblichen Geschlechts (The
Subjection of Women
), die im Jahre 1869 erschien. Er er-
klärt darin, daß das Princip, welches die bestehenden socialen

*) Religion Saint-Simonienne. Lettre a M. le Président de
la chambre des Députés. Paris 1 Octobre 1830. Bazard-Enfantin,
chefs de la Religion Saint-Simonienne, p. 6
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0114" n="98"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">IV</hi>.</head><lb/>
            <p>Zunächst sind es die Socialisten, welche (hier wie an<lb/>
manchen anderen Punkten) die Forderungen der Revolution<lb/>
wieder aufnehmen oder fortentwickeln. Die Schüler <hi rendition="#g">Saint-<lb/>
Simons</hi> lehren<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Religion Saint-Simonienne. Lettre a M. le Président de<lb/>
la chambre des Députés. Paris 1 Octobre 1830. Bazard-Enfantin,<lb/>
chefs de la Religion Saint-Simonienne, p. 6</hi>.</note>: &#x201E;Das Christenthum hat die Frauen aus<lb/>
der Knechtschaft gezogen, aber es hat sie zur Unterordnung ver-<lb/>
dammt; und allenthalben in dem christlichen Europa sehen wir<lb/>
sie noch in religiöser, politischer, bürgerlicher Rechtlosigkeit ge-<lb/>
bunden. Die Saint-Simonisten verkündigen ihre endgültige<lb/>
Befreiung, doch ohne darum das heilige Gesetz der Ehe ab-<lb/>
schaffen zu wollen. Sie verlangen wie die Christen, daß ein<lb/>
einziger Mann vereinigt sei mit einem einzigen Weibe, aber sie<lb/>
lehren, daß die Gattin dem Gatten gleichgestellt und daß sie<lb/>
ihm in der Ausübung des dreifachen Berufs, des Tempels, des<lb/>
Staates und der Familie, zugesellt sein soll.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Statt anderer Aeußerungen mag diese Stelle aus der<lb/>
weitschichtigen Literatur des Socialismus genügen. Sie sagt<lb/>
uns, was die Jahre der großen Revolution uns bereits kennen<lb/>
gelehrt haben.</p><lb/>
            <p>Wir wenden uns unmittelbar zu jenem bedeutenden engli-<lb/>
schen Philosophen und Nationalökonomen, der sich auch an<lb/>
dieser Seite mit den Socialisten berührt, zu Stuart Mill's<lb/>
Schrift über die Unterthänigkeit des weiblichen Geschlechts (<hi rendition="#aq">The<lb/>
Subjection of Women</hi>), die im Jahre 1869 erschien. Er er-<lb/>
klärt darin, daß das Princip, welches die bestehenden socialen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0114] IV. Zunächst sind es die Socialisten, welche (hier wie an manchen anderen Punkten) die Forderungen der Revolution wieder aufnehmen oder fortentwickeln. Die Schüler Saint- Simons lehren *): „Das Christenthum hat die Frauen aus der Knechtschaft gezogen, aber es hat sie zur Unterordnung ver- dammt; und allenthalben in dem christlichen Europa sehen wir sie noch in religiöser, politischer, bürgerlicher Rechtlosigkeit ge- bunden. Die Saint-Simonisten verkündigen ihre endgültige Befreiung, doch ohne darum das heilige Gesetz der Ehe ab- schaffen zu wollen. Sie verlangen wie die Christen, daß ein einziger Mann vereinigt sei mit einem einzigen Weibe, aber sie lehren, daß die Gattin dem Gatten gleichgestellt und daß sie ihm in der Ausübung des dreifachen Berufs, des Tempels, des Staates und der Familie, zugesellt sein soll.“ Statt anderer Aeußerungen mag diese Stelle aus der weitschichtigen Literatur des Socialismus genügen. Sie sagt uns, was die Jahre der großen Revolution uns bereits kennen gelehrt haben. Wir wenden uns unmittelbar zu jenem bedeutenden engli- schen Philosophen und Nationalökonomen, der sich auch an dieser Seite mit den Socialisten berührt, zu Stuart Mill's Schrift über die Unterthänigkeit des weiblichen Geschlechts (The Subjection of Women), die im Jahre 1869 erschien. Er er- klärt darin, daß das Princip, welches die bestehenden socialen *) Religion Saint-Simonienne. Lettre a M. le Président de la chambre des Députés. Paris 1 Octobre 1830. Bazard-Enfantin, chefs de la Religion Saint-Simonienne, p. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/114
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/114>, abgerufen am 30.12.2024.