Zeitigung am Baum hängen bleiben, bis es anfängt zu frieren. Sie halten sich alsdenn bis Weihnachten, öfters aber faulen sie auch bald, nachdem die Jahres- W[i]tterung gewesen.
Der Quittenbaum wird nie groß, wenigstens nicht hoch, und macht eine runde, mit vielen zarten Zweigen besetzte struppige Krone. Seine Sommer- triebe sind dünne, wollig, schwarzgrün und voll rother Puncte. Die Augen lang und schmal, spitz, roth, und haben breite Augenträger. Das Blatt ist per- gamentartig, rundherzförmig, mit einer kurzen Spitze, schwarzgrün wollig, ungezähnt. -- Was nun die Früch- te des Apfelquittenbaums kleiner sind, als der folgenden Birnquitten, ersetzt der Baum dadurch, daß er sich desto voller hängt.
193. Die Birnquitte. Coignasse femelle. Fig. 193.
Da sie die Birnform hat, so misset sie in der Länge 31/4 Zoll und in ihrem stärksten Durchmesser 21/2 Zoll. Ihr Bauch ist in der Hälfte ihrer Länge, und nimmt gegen die Blume hin etwas ab, wölbet sich aber oben mit großen Beulen zu, und macht für die Blume eine enge, starke Vertiefung, in welcher dieselbe eingezwängt ist, und wovon die vorhin beschriebene 5 Blättchen her- vorragen. Gegen den Stiel bricht sie unter dem Bauch kurz ab, und bildet darauf eine starke, stumpfe Spitze, auf welcher der Stiel aufstehet. Dieser ist auch mehr als ein Stück des Zweiges anzusehen, als ein eigent-
Quitten. Taf. 24.
Zeitigung am Baum hängen bleiben, bis es anfängt zu frieren. Sie halten ſich alsdenn bis Weihnachten, öfters aber faulen ſie auch bald, nachdem die Jahres- W[i]tterung geweſen.
Der Quittenbaum wird nie groß, wenigſtens nicht hoch, und macht eine runde, mit vielen zarten Zweigen beſetzte ſtruppige Krone. Seine Sommer- triebe ſind dünne, wollig, ſchwarzgrün und voll rother Puncte. Die Augen lang und ſchmal, ſpitz, roth, und haben breite Augenträger. Das Blatt iſt per- gamentartig, rundherzförmig, mit einer kurzen Spitze, ſchwarzgrün wollig, ungezähnt. — Was nun die Früch- te des Apfelquittenbaums kleiner ſind, als der folgenden Birnquitten, erſetzt der Baum dadurch, daß er ſich deſto voller hängt.
193. Die Birnquitte. Coignasse femelle. Fig. 193.
Da ſie die Birnform hat, ſo miſſet ſie in der Länge 3¼ Zoll und in ihrem ſtärkſten Durchmeſſer 2½ Zoll. Ihr Bauch iſt in der Hälfte ihrer Länge, und nimmt gegen die Blume hin etwas ab, wölbet ſich aber oben mit großen Beulen zu, und macht für die Blume eine enge, ſtarke Vertiefung, in welcher dieſelbe eingezwängt iſt, und wovon die vorhin beſchriebene 5 Blättchen her- vorragen. Gegen den Stiel bricht ſie unter dem Bauch kurz ab, und bildet darauf eine ſtarke, ſtumpfe Spitze, auf welcher der Stiel aufſtehet. Dieſer iſt auch mehr als ein Stück des Zweiges anzuſehen, als ein eigent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0683"n="635"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Quitten</hi>. Taf. 24.</fw><lb/><hirendition="#g">Zeitigung</hi> am Baum hängen bleiben, bis es anfängt<lb/>
zu frieren. Sie halten ſich alsdenn bis Weihnachten,<lb/>
öfters aber faulen ſie auch bald, nachdem die Jahres-<lb/>
W<supplied>i</supplied>tterung geweſen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Quittenbaum</hi> wird nie groß, wenigſtens<lb/>
nicht hoch, und macht eine runde, mit vielen zarten<lb/>
Zweigen beſetzte ſtruppige Krone. Seine <hirendition="#g">Sommer</hi>-<lb/><hirendition="#g">triebe</hi>ſind dünne, wollig, ſchwarzgrün und voll rother<lb/>
Puncte. Die <hirendition="#g">Augen</hi> lang und ſchmal, ſpitz, roth,<lb/>
und haben breite Augenträger. Das <hirendition="#g">Blatt</hi> iſt per-<lb/>
gamentartig, rundherzförmig, mit einer kurzen Spitze,<lb/>ſchwarzgrün wollig, ungezähnt. — Was nun die Früch-<lb/>
te des Apfelquittenbaums kleiner ſind, als der folgenden<lb/>
Birnquitten, erſetzt der Baum dadurch, daß er ſich deſto<lb/>
voller hängt.</p></div><lb/><divn="2"><head>193. <hirendition="#g">Die Birnquitte</hi>. <hirendition="#aq">Coignasse femelle.</hi><lb/>
Fig. 193.</head><lb/><p>Da ſie die Birnform hat, ſo miſſet ſie in der Länge<lb/>
3¼ Zoll und in ihrem ſtärkſten Durchmeſſer 2½ Zoll.<lb/>
Ihr Bauch iſt in der Hälfte ihrer Länge, und nimmt<lb/>
gegen die Blume hin etwas ab, wölbet ſich aber oben mit<lb/>
großen Beulen zu, und macht für die <hirendition="#g">Blume</hi> eine<lb/>
enge, ſtarke Vertiefung, in welcher dieſelbe eingezwängt<lb/>
iſt, und wovon die vorhin beſchriebene 5 Blättchen her-<lb/>
vorragen. Gegen den Stiel bricht ſie unter dem Bauch<lb/>
kurz ab, und bildet darauf eine ſtarke, ſtumpfe Spitze,<lb/>
auf welcher der <hirendition="#g">Stiel</hi> aufſtehet. Dieſer iſt auch mehr<lb/>
als ein Stück des Zweiges anzuſehen, als ein eigent-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[635/0683]
Quitten. Taf. 24.
Zeitigung am Baum hängen bleiben, bis es anfängt
zu frieren. Sie halten ſich alsdenn bis Weihnachten,
öfters aber faulen ſie auch bald, nachdem die Jahres-
Witterung geweſen.
Der Quittenbaum wird nie groß, wenigſtens
nicht hoch, und macht eine runde, mit vielen zarten
Zweigen beſetzte ſtruppige Krone. Seine Sommer-
triebe ſind dünne, wollig, ſchwarzgrün und voll rother
Puncte. Die Augen lang und ſchmal, ſpitz, roth,
und haben breite Augenträger. Das Blatt iſt per-
gamentartig, rundherzförmig, mit einer kurzen Spitze,
ſchwarzgrün wollig, ungezähnt. — Was nun die Früch-
te des Apfelquittenbaums kleiner ſind, als der folgenden
Birnquitten, erſetzt der Baum dadurch, daß er ſich deſto
voller hängt.
193. Die Birnquitte. Coignasse femelle.
Fig. 193.
Da ſie die Birnform hat, ſo miſſet ſie in der Länge
3¼ Zoll und in ihrem ſtärkſten Durchmeſſer 2½ Zoll.
Ihr Bauch iſt in der Hälfte ihrer Länge, und nimmt
gegen die Blume hin etwas ab, wölbet ſich aber oben mit
großen Beulen zu, und macht für die Blume eine
enge, ſtarke Vertiefung, in welcher dieſelbe eingezwängt
iſt, und wovon die vorhin beſchriebene 5 Blättchen her-
vorragen. Gegen den Stiel bricht ſie unter dem Bauch
kurz ab, und bildet darauf eine ſtarke, ſtumpfe Spitze,
auf welcher der Stiel aufſtehet. Dieſer iſt auch mehr
als ein Stück des Zweiges anzuſehen, als ein eigent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/683>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.