zeitiget Anfang Septembers, und hält sich nicht 14 Tage, wenn sie nicht vor der vollen Zeitigung abge- nommen wird.
Der Baum wird sehr groß und außerordentlich fruchtbar: macht eine hohe, gewölbte Krone: lange und starke, wolligte, gelbröthliche, sehr fein punctirte Som- mertriebe: kleine, vest anliegende Augen, auf vor- stehenden Augenträgern: und ein ziemlich großes, eyför- miges, grasgrünes, sehr glänzendes und stumpfspitz ge- zähntes Blatt.
162. Die Wespenbirne. Bourdon musque. Fig. 162.
Diese mehr kleine, als mittelmäßig große Birne ist sowohl ihrem Geschmack und Fleisch, als Gestalt und hüblichter, zitronenartiger Schale nach, eine wahre Po- meranzenbirne. -- Diese ihre rundliche und kreiselför- mige Form mißt in der Höhe und Breite, auch bey einer vollkommenen Frucht, selten über 2 Zoll. Bisweilen beträgt die kurze Spitze am Stiel etliche Linien mehr. Gegen die Blume wölbet sie sich fast zirkelförmig zu, aber gegen unten nimmt sie schnell ab, und macht eine kurze Spitze, in welcher der starke, grüne, über 1 Zoll lange Stiel aufsitzt, und sein Anfang gewöhnlich mit einem Fleischüberwuchs bedeckt ist. Die Blume, welche spitze Blättchen hat, stehet in einer geräumigen Einsen- kung. -- Die raue, oder vielmehr ungleiche, hüblichte Schale ist grün, und wird erst bey starker Zeitigung, da es hohe Zeit ist, sie zu verspeisen, grüngelblich, und
V. Claſſe. Taf. 22.
zeitiget Anfang Septembers, und hält ſich nicht 14 Tage, wenn ſie nicht vor der vollen Zeitigung abge- nommen wird.
Der Baum wird ſehr groß und außerordentlich fruchtbar: macht eine hohe, gewölbte Krone: lange und ſtarke, wolligte, gelbröthliche, ſehr fein punctirte Som- mertriebe: kleine, veſt anliegende Augen, auf vor- ſtehenden Augenträgern: und ein ziemlich großes, eyför- miges, grasgrünes, ſehr glänzendes und ſtumpfſpitz ge- zähntes Blatt.
162. Die Weſpenbirne. Bourdon musqué. Fig. 162.
Dieſe mehr kleine, als mittelmäßig große Birne iſt ſowohl ihrem Geſchmack und Fleiſch, als Geſtalt und hüblichter, zitronenartiger Schale nach, eine wahre Po- meranzenbirne. — Dieſe ihre rundliche und kreiſelför- mige Form mißt in der Höhe und Breite, auch bey einer vollkommenen Frucht, ſelten über 2 Zoll. Bisweilen beträgt die kurze Spitze am Stiel etliche Linien mehr. Gegen die Blume wölbet ſie ſich faſt zirkelförmig zu, aber gegen unten nimmt ſie ſchnell ab, und macht eine kurze Spitze, in welcher der ſtarke, grüne, über 1 Zoll lange Stiel aufſitzt, und ſein Anfang gewöhnlich mit einem Fleiſchüberwuchs bedeckt iſt. Die Blume, welche ſpitze Blättchen hat, ſtehet in einer geräumigen Einſen- kung. — Die raue, oder vielmehr ungleiche, hüblichte Schale iſt grün, und wird erſt bey ſtarker Zeitigung, da es hohe Zeit iſt, ſie zu verſpeiſen, grüngelblich, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0632"n="584"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V</hi>. <hirendition="#g">Claſſe</hi>. Taf. 22.</fw><lb/><hirendition="#g">zeitiget</hi> Anfang Septembers, und hält ſich nicht<lb/>
14 Tage, wenn ſie nicht vor der vollen Zeitigung abge-<lb/>
nommen wird.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird ſehr groß und außerordentlich<lb/>
fruchtbar: macht eine hohe, gewölbte Krone: lange und<lb/>ſtarke, wolligte, gelbröthliche, ſehr fein punctirte <hirendition="#g">Som</hi>-<lb/><hirendition="#g">mertriebe</hi>: kleine, veſt anliegende <hirendition="#g">Augen</hi>, auf vor-<lb/>ſtehenden Augenträgern: und ein ziemlich großes, eyför-<lb/>
miges, grasgrünes, ſehr glänzendes und ſtumpfſpitz ge-<lb/>
zähntes <hirendition="#g">Blatt</hi>.</p></div><lb/><divn="5"><head>162. <hirendition="#g">Die Weſpenbirne</hi>. <hirendition="#aq">Bourdon musqué.</hi><lb/>
Fig. 162.</head><lb/><p>Dieſe mehr kleine, als mittelmäßig große Birne<lb/>
iſt ſowohl ihrem Geſchmack und Fleiſch, als Geſtalt und<lb/>
hüblichter, zitronenartiger Schale nach, eine wahre Po-<lb/>
meranzenbirne. — Dieſe ihre rundliche und kreiſelför-<lb/>
mige Form mißt in der Höhe und Breite, auch bey einer<lb/>
vollkommenen Frucht, ſelten über 2 Zoll. Bisweilen<lb/>
beträgt die kurze Spitze am Stiel etliche Linien mehr.<lb/>
Gegen die Blume wölbet ſie ſich faſt zirkelförmig zu,<lb/>
aber gegen unten nimmt ſie ſchnell ab, und macht eine<lb/>
kurze Spitze, in welcher der ſtarke, grüne, über 1 Zoll<lb/>
lange <hirendition="#g">Stiel</hi> aufſitzt, und ſein Anfang gewöhnlich mit<lb/>
einem Fleiſchüberwuchs bedeckt iſt. Die <hirendition="#g">Blume</hi>, welche<lb/>ſpitze Blättchen hat, ſtehet in einer geräumigen Einſen-<lb/>
kung. — Die raue, oder vielmehr ungleiche, hüblichte<lb/><hirendition="#g">Schale</hi> iſt grün, und wird erſt bey ſtarker Zeitigung,<lb/>
da es hohe Zeit iſt, ſie zu verſpeiſen, grüngelblich, und<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[584/0632]
V. Claſſe. Taf. 22.
zeitiget Anfang Septembers, und hält ſich nicht
14 Tage, wenn ſie nicht vor der vollen Zeitigung abge-
nommen wird.
Der Baum wird ſehr groß und außerordentlich
fruchtbar: macht eine hohe, gewölbte Krone: lange und
ſtarke, wolligte, gelbröthliche, ſehr fein punctirte Som-
mertriebe: kleine, veſt anliegende Augen, auf vor-
ſtehenden Augenträgern: und ein ziemlich großes, eyför-
miges, grasgrünes, ſehr glänzendes und ſtumpfſpitz ge-
zähntes Blatt.
162. Die Weſpenbirne. Bourdon musqué.
Fig. 162.
Dieſe mehr kleine, als mittelmäßig große Birne
iſt ſowohl ihrem Geſchmack und Fleiſch, als Geſtalt und
hüblichter, zitronenartiger Schale nach, eine wahre Po-
meranzenbirne. — Dieſe ihre rundliche und kreiſelför-
mige Form mißt in der Höhe und Breite, auch bey einer
vollkommenen Frucht, ſelten über 2 Zoll. Bisweilen
beträgt die kurze Spitze am Stiel etliche Linien mehr.
Gegen die Blume wölbet ſie ſich faſt zirkelförmig zu,
aber gegen unten nimmt ſie ſchnell ab, und macht eine
kurze Spitze, in welcher der ſtarke, grüne, über 1 Zoll
lange Stiel aufſitzt, und ſein Anfang gewöhnlich mit
einem Fleiſchüberwuchs bedeckt iſt. Die Blume, welche
ſpitze Blättchen hat, ſtehet in einer geräumigen Einſen-
kung. — Die raue, oder vielmehr ungleiche, hüblichte
Schale iſt grün, und wird erſt bey ſtarker Zeitigung,
da es hohe Zeit iſt, ſie zu verſpeiſen, grüngelblich, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/632>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.