IV. Cl. II. Ordn. Wirthschaftliche Birnen. Taf. 22.
Anflug von Carmosinröthe. Aber die ganze Schale ist mit starken und feinen braunen und grünen Puncten über- säet, und mit vielen kleinen und großen grauen Rost- flecken besetzt. -- Das Fleisch ist grünlichweiß, brü- chig, saftvoll, und von einem süßen Geschmack, ohne Gewürz, aber einem Parfüm, der der Beurre blanc ähnlichet. Das Kernhaus ist enge, enthält aber viele vollkommene Kerne. -- Die Frucht reift im März; wird aber oft vor der Zeit teig, und man thut wohl, sie im Januar und Februar zum wirthschaftlichen Gebrauch anzuwenden, da sie sich unter andern sehr gut kocht. Auch soll man sie lange am Baum lassen.
Der Baum wächst stark, und macht eine aus- gebreitete Krone, deren Aeste sich durch die schwere Früchten bald hängen. Er ist sehr tragbar: macht lan- ge, starke Sommertriebe, welche bräunlich, und mit einem Silberhäutchen bedeckt, und nicht häufig grau punctiret sind. Die Augen sind dick, schwarzbraun, abstehend, und haben wulstige Augenträger. Das Blatt ist nicht groß, herzförmig, trübgrün und nicht glänzend, sondern nach Art der Pfundbirnen mit einer ganz feinen, weißen Wolle überzogen, und kaum be- merkbar gezähnt. Auch die Frühlingsknospen entwicklen sich weißwollig.
150. Die spanische gute Christenbirne. Bon Chretien d'Espagne. Fig. 150.
Dieser überaus schönen und großen Ausländern gieng es in unserem Clima eben so, wie der vorhergehen-
IV. Cl. II. Ordn. Wirthſchaftliche Birnen. Taf. 22.
Anflug von Carmoſinröthe. Aber die ganze Schale iſt mit ſtarken und feinen braunen und grünen Puncten über- ſäet, und mit vielen kleinen und großen grauen Roſt- flecken beſetzt. — Das Fleiſch iſt grünlichweiß, brü- chig, ſaftvoll, und von einem ſüßen Geſchmack, ohne Gewürz, aber einem Parfüm, der der Beurré blanc ähnlichet. Das Kernhaus iſt enge, enthält aber viele vollkommene Kerne. — Die Frucht reift im März; wird aber oft vor der Zeit teig, und man thut wohl, ſie im Januar und Februar zum wirthſchaftlichen Gebrauch anzuwenden, da ſie ſich unter andern ſehr gut kocht. Auch ſoll man ſie lange am Baum laſſen.
Der Baum wächſt ſtark, und macht eine aus- gebreitete Krone, deren Aeſte ſich durch die ſchwere Früchten bald hängen. Er iſt ſehr tragbar: macht lan- ge, ſtarke Sommertriebe, welche bräunlich, und mit einem Silberhäutchen bedeckt, und nicht häufig grau punctiret ſind. Die Augen ſind dick, ſchwarzbraun, abſtehend, und haben wulſtige Augenträger. Das Blatt iſt nicht groß, herzförmig, trübgrün und nicht glänzend, ſondern nach Art der Pfundbirnen mit einer ganz feinen, weißen Wolle überzogen, und kaum be- merkbar gezähnt. Auch die Frühlingsknoſpen entwicklen ſich weißwollig.
150. Die ſpaniſche gute Chriſtenbirne. Bon Chretien d'Espagne. Fig. 150.
Dieſer überaus ſchönen und großen Ausländern gieng es in unſerem Clima eben ſo, wie der vorhergehen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0616"n="568"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV</hi>. Cl. <hirendition="#aq">II</hi>. Ordn. Wirthſchaftliche Birnen. Taf. 22.</fw><lb/>
Anflug von Carmoſinröthe. Aber die ganze Schale iſt<lb/>
mit ſtarken und feinen braunen und grünen Puncten über-<lb/>ſäet, und mit vielen kleinen und großen grauen Roſt-<lb/>
flecken beſetzt. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt grünlichweiß, brü-<lb/>
chig, ſaftvoll, und von einem ſüßen Geſchmack, ohne<lb/>
Gewürz, aber einem Parfüm, der der <hirendition="#aq">Beurré blanc</hi><lb/>
ähnlichet. Das <hirendition="#g">Kernhaus</hi> iſt enge, enthält aber<lb/>
viele vollkommene Kerne. — Die Frucht <hirendition="#g">reift</hi> im<lb/>
März; wird aber oft vor der Zeit teig, und man thut<lb/>
wohl, ſie im Januar und Februar zum wirthſchaftlichen<lb/>
Gebrauch anzuwenden, da ſie ſich unter andern ſehr gut<lb/>
kocht. Auch ſoll man ſie lange am Baum laſſen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wächſt ſtark, und macht eine aus-<lb/>
gebreitete Krone, deren Aeſte ſich durch die ſchwere<lb/>
Früchten bald hängen. Er iſt ſehr tragbar: macht lan-<lb/>
ge, ſtarke <hirendition="#g">Sommertriebe</hi>, welche bräunlich, und<lb/>
mit einem Silberhäutchen bedeckt, und nicht häufig grau<lb/>
punctiret ſind. Die <hirendition="#g">Augen</hi>ſind dick, ſchwarzbraun,<lb/>
abſtehend, und haben wulſtige Augenträger. Das<lb/><hirendition="#g">Blatt</hi> iſt nicht groß, herzförmig, trübgrün und nicht<lb/>
glänzend, ſondern nach Art der Pfundbirnen mit einer<lb/>
ganz feinen, weißen Wolle überzogen, und kaum be-<lb/>
merkbar gezähnt. Auch die Frühlingsknoſpen entwicklen<lb/>ſich weißwollig.</p></div><lb/><divn="7"><head>150. <hirendition="#g">Die ſpaniſche gute Chriſtenbirne</hi>. <hirendition="#aq">Bon<lb/>
Chretien d'Espagne.</hi> Fig. 150.</head><lb/><p>Dieſer überaus ſchönen und großen Ausländern<lb/>
gieng es in unſerem Clima eben ſo, wie der vorhergehen-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[568/0616]
IV. Cl. II. Ordn. Wirthſchaftliche Birnen. Taf. 22.
Anflug von Carmoſinröthe. Aber die ganze Schale iſt
mit ſtarken und feinen braunen und grünen Puncten über-
ſäet, und mit vielen kleinen und großen grauen Roſt-
flecken beſetzt. — Das Fleiſch iſt grünlichweiß, brü-
chig, ſaftvoll, und von einem ſüßen Geſchmack, ohne
Gewürz, aber einem Parfüm, der der Beurré blanc
ähnlichet. Das Kernhaus iſt enge, enthält aber
viele vollkommene Kerne. — Die Frucht reift im
März; wird aber oft vor der Zeit teig, und man thut
wohl, ſie im Januar und Februar zum wirthſchaftlichen
Gebrauch anzuwenden, da ſie ſich unter andern ſehr gut
kocht. Auch ſoll man ſie lange am Baum laſſen.
Der Baum wächſt ſtark, und macht eine aus-
gebreitete Krone, deren Aeſte ſich durch die ſchwere
Früchten bald hängen. Er iſt ſehr tragbar: macht lan-
ge, ſtarke Sommertriebe, welche bräunlich, und
mit einem Silberhäutchen bedeckt, und nicht häufig grau
punctiret ſind. Die Augen ſind dick, ſchwarzbraun,
abſtehend, und haben wulſtige Augenträger. Das
Blatt iſt nicht groß, herzförmig, trübgrün und nicht
glänzend, ſondern nach Art der Pfundbirnen mit einer
ganz feinen, weißen Wolle überzogen, und kaum be-
merkbar gezähnt. Auch die Frühlingsknoſpen entwicklen
ſich weißwollig.
150. Die ſpaniſche gute Chriſtenbirne. Bon
Chretien d'Espagne. Fig. 150.
Dieſer überaus ſchönen und großen Ausländern
gieng es in unſerem Clima eben ſo, wie der vorhergehen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/616>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.